AT207410B - Führerbremsventileinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Führerbremsventileinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
AT207410B
AT207410B AT254958A AT254958A AT207410B AT 207410 B AT207410 B AT 207410B AT 254958 A AT254958 A AT 254958A AT 254958 A AT254958 A AT 254958A AT 207410 B AT207410 B AT 207410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valves
driver
compressed air
pressure
Prior art date
Application number
AT254958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT207410B publication Critical patent/AT207410B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 frr DruckluftbremsenSchienenfahrzeugen 
Die Erfindung betrifft eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer   Führerbremsventileintichtung   für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, welche zur Bemessung des aus einer Behälterleitung in eine Hauptluftleitung einzusteuernden Druckes vorgesehen ist, und welche mindestens zwei mit Handgriff und Druckreglerteil ausgestattete Vorsteuerventile sowie mindestens ein von diesen pneumatisch 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ventil 5a, b kann der Steuerdruck des Vorsteuerventiles, mittels Ventil   7a. b   ein Hauptluftleitungsdruck abgesperrt werden;

   Ventil   6a, u   dient zur Absperrung eines beliebigen Druckes,   z.   B.   Hauptbehältor-   druckes und zur Entlüftung des abgesperrten Leitungsteiles. Die Ventile werden nur in der   Abschlussstel-   lung des Führerbremshebels geschlossen, in seinen sämtlichen andern Lagen geöffnet gehalten. Das Re- laisventil 8 ist mit den Vorsteuerventilen la und lb je durch zwei Steuerleitungen kleinen Querschnittes verbunden. Es kann an einer beliebigen Stelle des Fahrzeuges untergebracht sein. Die Steuerleitungen 9a und 9b führen den Steuerdruck der Vorsteuerventile in eine Steuerkammer 10, die durch einen Kolben 11 von einer Rücksteuerkammer 12 getrennt ist. 



   Nach Fig. 1 ist der Kolben 11 mit einem Ventilrohr 13 fest verbunden, dessen auf der in der Zeich- nung unten dargestellte Seite in   ständiger Verbindung   mit der Atmosphäre steht und das am gegenüberlie- genden Ende einen Ventilsitz trägt. Dieser kann sich an einen Ventilteller 14 anlegen, dessen weitere
Dichtfläche durch eine Feder 15 gegen einen Ventilsitz 16 gedrückt wird, der mit einer die   Rücksteuer -   kammer 12 von einer Kammer 17 trennenden Wand 18 verbunden ist. Kammer 17 steht durch eine Lei- tung 19 mit dem Hauptluftbehälter in Verbindung. Von der Rücksteuerkammer 12 führt eine Leitung 20 zu einem mittels einer Feder 21 selbstschliessenden Absperrventil 22 bekannter Bauart, dessen andere Seite durch Leitung 23 mit der Hauptluftleitung 24 verbunden ist.

   Das Absperrventil 22 wird durch die Kol- ben 25a, 25b oder 25c betätigt, deren eine Seite mittels der Steuerleitungen 29a, 29b mit einem durch die Ventile 6a, 6b überwachten Druck und deren andere Seite ständig mit atmosphärischem Druck be- aufschlagt wird. Die Kolbenstangen 26a, 26b, 26c dieser Kolben führen durch dichtende Zwischenwän- de 27a, 27b,. 27c und tragen an ihren Enden ein Anschlagstück 28a, 28b, 28c. An den Leitungen 9c und 29c kann ein drittes Vorsteuerventil angeschlossen werden. Durch Anfügen weiterer, den Kolbenglie- dern 25,26, 27,28 entsprechender Kolbenglieder kann die Zahl der verwendbaren Vorsteuerventile weiter   erhöh : werden.   



   Nach Fig. 2 ist der Kolben 11 mit einer Kolbenstange 30 versehen, die die Trennwände 31, 32 an den Dichtstellen 33 und 34 durchbricht und gegenüber den Ventiltellern 35, 36 in den Räumen 39,40 endet. 



  Die Ventilteller werden durch Federn 37,38 auf ihre Sitze 41,42 gedrückt, die auf den Trennwänden 31,32 zwischen dem mit der Hauptluftleitung 24 in Verbindung stehenden Raum 40 und dem Aussenluft führenden Raum 39 bzw. dem mittels Leitung 19 mit dem Hauptbehälter in Verbindung stehenden Raum 43 befestigt sind. Die Rücksteuerkammer 12 ist mittels der Steuerleitungen 44a, 44b mit den Absperrventilen 7a, 7b verbunden. Die Steuerkammer 10 und die Rücksteuerkammer 12 sind nach Fig. 2 durch eine Drosselbohrung 46 im Kolben 11 verbunden. Mittels der Leitungen 9c und 44c können weitere Vorsteuerventile in beliebiger Zahl angeschlossen werden. 



   Die gemeinsame Wirkungsweise der Ausführungen gemäss Fig. 1 und 2 ist folgende :
Das Vorsteuerventil la befindet sich mit sämtlichen an den Leitungen 9c und 29c   bzw. 44cange-   schlossenen weiteren Vorsteuerventilen in   Abschlussstellung.   wobei die Ventile 5a und 6a bzw. 7a geschlossen sind. Das Vorsteuerventil lb befindet sich in einer beliebigen Stellung, jedoch nicht in Abschlussstellung, wobei die Ventile 5b und 6b bzw. 7b geöffnet sind. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 1 baut sich hiedurch am Kolben 25b ein Druck. auf, der diesen der Zeichnung gemäss nach links bewegt. Hiedurch wird über das Anschlagstück   28a   und die Kolbenstange 26a entgegen der Federkraft der Feder 21 das Ventil 22 geöffnet und die Verbindung von der Hauptluftleitung 24 zum Relaisventil 8 hergestellt. Das weitere Zusammenarbeiten des Vorsteuerventiles lb mit dem Relaisventil 8 ist an sich bekannt und braucht daher nicht beschrieben zu werden. 



   Soll ein anderes Vorsteuerventil in Tätigkeit gesetzt werden, z. B. das Vorsteuerventil la, so ist das bisher benutzte in   Abschlussstellung   zu bringen. Hiedurch wird sein Steueldruck durch Ventil 5b vom Relaisventil abgetrennt und kann dieses nicht mehr beeinflussen. Ebenso wird Leitung 29b von der Druckluftquelle abgetrennt und mit der Atmosphäre verbunden ; die Feder 21 kann nun das Ventil 22 schliessen. Bei Betriebsaufnahme am Vorsteuerventil la werden die Ventile 5a und 6a geöffnet und der Regeldruck dieses Vorsteuerventiles kann nun zur Steuerkammer 10 des Relaisventils gelangen. Ausserdem wird die Leitung 29a mit einer Druckluftquelle verbunden, wodurch das Ventil 22 geöffnet wird, so dass das Relaisventil wieder Einfluss auf die Hauptluftleitung nehmen kann. 



   Befinden sich sämtliche Vorsteuerventile in Abschlussstellung, so ist, da sämtliche Kolben 25 nicht beaufschlagt sind, das Relaisventil durch Ventil 22 von der Hauptluftleitung abgetrennt und kann auf diese keinerlei Einfluss nehmen. Es ist daher eine ungestörte Regelung des Hauptluftleitungsdruckes von einem andern Fahrzeug aus möglich. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 gelangen von dem in Tätigkeit befindlichen Vorsteuerventil lb S : euerdruck und Gegensteuerdruck über die geöffneten Absperrventile 5b und 7b in die Steuerkammer 10 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bzw. Gegensteuerkammer 12 des Relaisventiles 8. Das weitere Zusammenarbeiten des Vorsteuerventiles mit dem Relaisventil erfolgt in gleich bekannter Weise wie bei Fig. 1 und braucht daher hier nicht beschieben zu werden. Soll oie Regelung der Bremsvorgänge von einem andern Vorsteuerventil des Fahrzeuges,   z. B.   dem Vorsteuerventil la übernommen werden, so wird das bisher in Tätigkeit befindliche in Abschlussstellung gebracht, wodurch es vom Relaisventil durch die Ventile 5b und 7b abgetrennt wird. 



  Nunmehr kann das Vorsteuerventil la die Regelung übernehmen. Wird es aus der Abschlussstellung be-   wcgt, in   der es sich bisher befand, so werden seine Ventile 5a und 7a geöffnet und es wird somit mit dem Relaisventil verbunden und beeinflusst dieses. 



   Befinden sich sämtliche Vorsteuerventile des Fahrzeuges in Abschlussstellung, so sind   Steuerkam-     mer10undGegensteuerkammer   12 von den Leitungen durch die Ventile   5a, b und 7a, b getrennt. Es   stellt sich daher in beiden Kammern ein unbestimmter, von mehreren Grössen, wie z. B. eventuellen Undichtig-   kelten. abhängiger   Druck ein, der jedoch in beiden Kammern von gleicher Höhe ist, da Druckdifferenzen durch die Drosselbohrung 46 ausgeglichen werden.

   Da das Relaisventil durch die Federn 37 und 38 selbstabschliessend ist und der Kolben 11 infolge der Druckgleichheit in den Kammern 10 und 12 über seine Kolbenstange 30 keine Öffnungskräfte auf die Ventilplatten 35 und 36 ausüben kann, verhält sich das Relaisventil neutral gegenüber dem Hauptluftleitungsdruck, der nunmehr ohne Störung von einem andern Fahrzeug aus geregelt   werven   kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Führerbremsventileinrichtung   für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, welche zur Bemessung   des aus einer Behälterleitung in eine Hauptluftleitung einzusteuernden Druckes vorgesehen ist, und welche   mindestens zwei mit Handgriff und Druckreglerteil ausgestattete Vo.

   steuerventile sowie mindestens ein   von diesen pneumatisch steuerbares, mit einer Steuer- und einer Rücksteuerkammer versehenes Relaisventil aufweist, wobei die Steuerkammer über Steuerleitungen mit den vorgenannten   Druckreglerteilen   und die Rücksteuerkammer über eine weitere Leitung mit der Hauptluftleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Vorsteuerventil   (1)   zusätzlich mit zwei durch seinen Handgriff (3) gemeinsam zu betätigenden Ventilen (5, 6 oder 5,7) ausgerüstet ist, die unmittelbar oder durch Beaufschlagung eines weiteren Ventiles (22) die Absperrung der   erwähnten, vom Druckreglerteil   des zugeordneten Vorsteuerventiles bzw. von der Hauptluftleitung (24) zur Steuer- bzw. Rücksteuerkammer (10 bzw. 12) des Relaisventils (8) führenden Leitungen bewirken.

Claims (1)

  1. 2. FUhrerbremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zusätzli- EMI3.1 che mit vom Handgriff aus bewegten Teilen des Druckreglers verbunden ist.
    3. Führerbremsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (22) zur Absperrung der Hauptluftleitung (24) von der Rücksteuerkammer (12) von den Vorsteuerventilen aus pneumatisch mittels deren zusätzlicher Druckluftventile (6a, b) und eines Schaltzylinders (-25, 26, 27, 28) fernbetätigt wird, in der Art, dass das Absperrventil geschlossen ist, wenn sich sämtliche Vorsteuerventile in Abschlussstellung befinden (Fig. 1).
    4. Führerbremsventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftventile (6a, b) für die Betätigung des Schaltzylinders in ihrer Absperrstellung diesen entlüften.
AT254958A 1957-04-20 1958-04-09 Führerbremsventileinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen AT207410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207410X 1957-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207410B true AT207410B (de) 1960-02-10

Family

ID=5793709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254958A AT207410B (de) 1957-04-20 1958-04-09 Führerbremsventileinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207410B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218070C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher und Betriebszylinders
AT207410B (de) Führerbremsventileinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1124371B (de) Luftabfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1043376B (de) Fuehrerbremsventil fuer Schienenfahrzeuge
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE850398C (de) Druckluft-hydraulisch-betaetigte Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE573580C (de) Entlastetes Ventil
DE852861C (de) Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE928932C (de) Abfederung eines Fahrzeugaufbaus
DE527064C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE2208453B2 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
AT166117B (de) Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
AT21580B (de) Vorrichtung zur Ermöglichung der Anwendung der einfachen und selbsttätigen Luftsaugebremse und der Luftdruckbremse bei demselben Eisenbahnwagen.
DE484923C (de) Druckluftventil fuer Beschickungsvorrichtungen
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE1095072B (de) Druckluft-Steuerungs-Einrichtung
DE551691C (de) Druckluftbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT130703B (de) Druckluftbremse mit einem gegen Ende der Löseperiode sich öffnenden Entlüftungsventil für das rasche Entlüften des Bremszylinders.
DE931333C (de) Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung
DE1072679B (de)
DE616507C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge