AT166117B - Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen - Google Patents

Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen

Info

Publication number
AT166117B
AT166117B AT166117DA AT166117B AT 166117 B AT166117 B AT 166117B AT 166117D A AT166117D A AT 166117DA AT 166117 B AT166117 B AT 166117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pressure
brake cylinder
switching device
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Vedral
Original Assignee
Hardy Geb Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardy Geb Maschf Ag filed Critical Hardy Geb Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT166117B publication Critical patent/AT166117B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen 
Die Erfindung bezieht sich auf Druckluftbremsen mit Hilfsluftbehälter und Steuerkammer, deren Steuerventile zwei Steuerglieder besitzen, von welchen das eine, das Hauptsteuerglied, auf der einen Seite unter dem Drucke der Steuerkammer und auf der anderen Seite unter dem Drucke der Bremsleitung steht, während das zweite, das Nebensteuerglied, auf der einen Seite vom Druck im Bremszylinder beaufschlagt und auf der anderen Seite dauernd entlüftet ist. Die beiden Steuerglieder sind durch eine Kolbenstange derart miteinander verbunden, dass bei konstantem Steuerkammerdruck jedem Drucke in der Bremsleitung ein bestimmter Druck im Bremszylinder entspricht, dessen Regelung durch ein von einem der beiden Steuerglieder bewegtes Steuerorgan, Doppelventil oder Schieber, erfolgt.

   Der höchste Bremszylinderdruck wird dabei meist mit   70-75'\, des   Steuerkammerdruckes gewählt und damit das Flächenverhältnis der beiden Steuerglieder bestimmt. 



   Die zur Füllung des Bremszylinders benötigte Luftmenge wird dem über ein Rückschlagventil mit der Bremsleitung verbundenen Hilfsluftbehälter entnommen, dessen Luftvorrat zweckmässig so gross gewählt wird, dass auch bei dem grössten Kolbenhub des Bremszylinders und bei
Undichtheiten die Einstellung des höchsten
Zylinderdruckes ohne Beeinflussung der Brems- leitung sichergestellt ist. Da somit der Luftvorrat des Hilfsluftbehälters auch ein Überschreiten des höchsten Bremszylinderdruckes ermöglichen würde, dieses aber wegen des dann eintretenden
Gleitens der Fahrzeugräder unzulässig ist, müssen
Einrichtungen zur Verhinderung desselben vor- gesehen werden. 



   Es ist hiefür vorgeschlagen worden, die Be- aufschlagung der einen Seite des Hauptsteuer- gliedes mit Bremsleitungsdruck bei Erreichung der gleichen Druckhöhe wie im Bremszylinder durch den Druck des letzteren zu ersetzen. 



   Dieser Wechsel der Beaufschlagung wird durch ein Doppelsitzventil bewirkt, das einerseits mit der Bremsleitung und anderseits mit dem Brems- zylinder und dessen Mittelkammer mit dem vorerwähnten Hauptsteuerglied verbunden ist.   Die Sitzflächen dieses Doppelsitzventils dienen dabei als Kolbenflächen ; als Abdichtung des   Kolbens während seiner Bewegung zwischen den Sitzen finden Kolbenringe Verwendung. 



   Bei der Anwendung dieses Vorschlages auf Güterzugsbremsen ergaben sich infolge der sich in diesem Falle nur langsam ändernden Druckunterschiede erhebliche Schwierigkeiten. Die an den beiden Ventilsitzen geforderte D'chtheit konnte nur durch Verwendung von Gummidichtungen erreicht werden, die aber keine hohe Flächenpressung gestatten. Es mussten die Ventilsitze daher mit kleinen Durchmessern ausgeführt werden, so dass sich auch nur kleine Stellkräfte ergaben. Bremsleitung und Bremszylinder dürfen niemals miteinander verbunden werden. Der Mittelteil des Doppelventils musste daher mit Kolbenringen versehen werden, um eine einwandfreie Abdichtung während der Bewegung des Kolbens zu gewährleisten. Der durch diese Kolbenringe bewirkte Bewegungswiderstand ergab im Verein mit dem oberwähnten kleinen Durchmesser der Ventilsitze eine zu grosse Trägheit des Organs.

   Zudem ergab sich bei den Steuerventilen mit Schieber als Regelorgan die Notwendigkeit, die Verbindung der Bremsleitung mit dem Hauptsteuerglied über einen Grossquerschnitt, dagegen die des Bremszylinders mit dem Hauptsteuerglied in der anderen Stellung über eine Drosselung herzustellen, welchen Forderungen nicht entsprochen werden konnte. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind verbesserte Ausführungsformen dieser Umschalt- einrichtung, bei welchen grössere Kolbenflächen und besondere Schaltorgane zur Anwendung kommen. In den beiden Figuren sind zwei verschiedene Ausführungsformen des Erfindung- gegenstandes dargestellt. 



   In Fig. 1 ist die vollständige Einrichtung dargestellt. Sie besteht aus dem Steuerventil St mit der Steuerkammer A, dem Hilfsluftbehälter B, dem Bremszylinder Z und der Umschalten- richtung U 1. 



   Aus der Bremsleitung L gelangt die Druckluft durch die Leitung 1 in die Kammer 2 der Um- schalteinrichtung, drückt deren Kolben 3 in die gezeichnete Linkslage und gelangt weiter über die Leitung 4 in die Schieberkammer 5 des Steuerventils St. Aus 4 gelangt die Druckluft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Drossel 6 in die Leitung 7 und aus dieser einerseits über das Rückschlagventil Ra in die Steuerkammer A und anderseits über das Rückschlagventil Rb in den Hilfsluftbehälter B. 



   Der Kolbensatz 8, 9, 10 des Steuerventils   sieht   dabei in der gezeichneten Lage, in welcher der Schieber 11 den Bremszylinder Z über   12,     7, 74, 7   und 16 mit der Aussenluft verbindet. Dadurch ist auch die Oberseite des Kolbens 10 und die linke Seite des Kolbens 3 mit der Aussenluft verbunden. 



   Wird zwecks Einleitung einer Bremsung der Druck in der Bremsleitung L ermässigt, so pflanzt sich diese Druckverminderung über   1, 2   und 4 auch in die Schiebekammer 5 fort. Über 6 und 7 wird die Druckermässigung auch den beiden Rückschlagventilen Ra und Rb mitgeteilt, die daher geschlossen werden. Unter den Einflusse der am Steuerkolben 8 nun wirkenden Druckdifferenz bewegt sich der Kolbensatz   8,   9, 10 nach oben, wobei der Schieber 11 zunächst die Aussenluftverbindung des Bremszylinders Z unterbricht und diesen hierauf über 12, 13, 14, 15 und 17 mit dem
Hilfsluftbehälter B verbindet.

   Die nun beginnende
Füllung des Bremszylinders wird so lange fort- gesetzt, bis die dabei wachsende Stellkraft des
Kolbens 10 die des Kolbens 8 um einen geringen
Betrag überwiegt, worauf das Kolbensystem nach unten geschoben und die Verbindung 15, 17 unter- brochen wird, womit die Bremsstufe beendet ist. 



   Die Druckermässigung in der Bremsleitung kann bei unveränderter Lage der Umschalteinrich- tung   Ul   so lange fortgesetzt werden, bis Leitungs- und Bremszylinderdruck gleich geworden sind, wobei dann die nach links gerichtete Stellkraft des Kolbens 3   geschwunden   ist. Wird nun der
Druck in der Bremsleitung weiter abgesenkt, so bewegt sich der Kolben 3 nach rechts, in welcher
Lage der Schieber 18 die Schieberkammer 5 über 4, 18, die Drossel   19,   den Kanal 20 und die
Leitungen 14, 13 und 12 mit dem Bremszylinder Z verbindet. Es sind somit die Oberseiten der beiden
Kolben 8 und 10 untereinander und mit dem
Bremszylinder verbunden, dessen nun erreichter
Höchstdruck nur durch das Flächenverhältnis der beiden Kolben bestimmt ist.

   Eine weitere Druck- ermässigung in der Bremsleitung hat keinen Ein- fluss mehr auf die Höhe des Bremszylinderdruckes. 



   Auch die Grösse des Luftbehäliers B hat keinen
Einfluss auf die Höhe des Bremszylinderdruckes, so dass ein zum Ersatz von Undichtheitsverlusten ausreichender Luftvorrat im Behälter vorgesehen werden kann. 



   Wird der Leitungsdruck jetzt wieder um einen geringen Betrag über den Bremszylinderdruck erhöht, so wird der Kolben 3 wieder nach links bewegt und damit die gezeichnete Lage wieder hergestellt. 



   In Fig. 2 ist eine zweite   Ausführungsform   des
Erfindungsgegenstandes dargestellt, in welcher der Schieber durch eine hohle Kolbenstange, auf der Kolbenstulpen dicht anliegen, ersetzt ist. 
In der gezeichneten Linkslage des Kolbens 3 wird die Verbindung zwischen der Bremsleitung L 
 EMI2.1 
 24 und 25 werden durch die Feder 29 an das Ventilgehäuse und durch den äusseren Überdruck an den runden   Schaft 26   des Kolbens 3 angepresst In der gezeichneten Linkslage wirkt der vorgenannte äussere Überdruck auf die Stulpdichtungen 24 und 25, da deren Innenseite über die Radialbohrungen   27,   die Längsbohrung 28, die Drossel 19 und die Leitungen 14, 13 und 12 mit dem Bremszylinder, also einem Raume niedrigeren Druckes, verbunden sind. 



   Wird, wie oben beschrieben, bei   Ausführung   einer Bremsung der Leitungsdruck unter den Wert des höchsten Bremszylinderdruckes gesenkt, so bewegt sich der Kolben 3 mit dem Schaft 26 nach rechts, wobei zuerst die Radialbohrungen 22 durch die Stulpdichtungen 23 abgedeckt werden. Bei der weiteren Bewegung werden die Bohrungen 27 durch die Stulpdichtungen 24 freigegeben und dadurch die Schieberkammer 5 über 4, 27,   28, 19,   14, 13 und 12 mit dem Bremszylinder verbunden. 



   In der nun eingestellten Rechtslage des Kolbenschaftes 26 werden die Stulpdichtungen 23 und 27 durch den äusseren Überdruck des Innenraumes und der Leitung 4 dichtend an den Schaft 26   gepresst,  
Da der Kolben 3 in beiden Fällen mit grossem
Durchmesser und als Membrankolben ausgeführt werden kann, ist eine vollständige Dichtheit des- selben in allen Stellungen gesichert.

   Da zugleich auch der Schieber bzw. die Stulpdichtungen mit kleinen Abmessungen herstellbar sind, ist eine hohe Empfindlichkeit   gewährleistet.   Diese wird noch dadurch erhöht, dass die Kolbenbewegung der grossen Fläche und des geringen Bewegungs- widerstandes wegen bei nahezu gleichen Drücken in allen Räumen der Umschalteinrichtung erfolgt, so dass auch die zu diesem Zeitpunkte herrschende pneumatische Anpresskraft des Schiebers bzw. der
Stulpdichtungen praktisch gleich null ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Umschalteinrichtung zur Begrenzung des höchsten Zylinderdruckes an Druckluftbremsen mit Steuerkammer mit Wechsel der Beauf- schlagung einer Seite des   Hauptsteuergliedes,   dadurch gekennzeichnet, dass zur   Durchführung   dieses Wechsels der Beaufschlagung besondere
Steuerelemente, z. B. Schieber   (18),   und zu deren
Verstellung besondere Stellglieder (3), z. B. 



   Kolben von grosser Fläche, zweckmässig Membran- kolben, vorgesehen sind (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Umschalteinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement aus einem teilweise hohlen zylindrischen Schaft (26) des Stellgliedes (J und auf diesem Schaft abdichtenden Stulpen (23 : 24, 25) besteht (Fig. 2).
AT166117D 1949-01-28 1949-01-28 Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen AT166117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166117T 1949-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166117B true AT166117B (de) 1950-06-10

Family

ID=34200169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166117D AT166117B (de) 1949-01-28 1949-01-28 Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166117B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316594C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher- und Betriebszylinders
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE1650571C3 (de) Dreistellungs-Dreiwegeventil
DE1093635B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schaltventil zum wechselweisen Be- und Entlueften pneumatischer Anlagen
DE2354879A1 (de) Druckmessdose
AT166117B (de) Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen
DE1966106A1 (de) Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE1002202B (de) Druckmittelstellmotor
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2234229C3 (de) Drei-Wege-Steuerventil
DE3701402C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE2443981C2 (de)
AT122574B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
DE253982C (de)
AT205807B (de) Druckmittelantrieb für Stellzeuge
AT208240B (de) Pneumatisches Wechselventil, insbesondere für Lenkhilfevorrichtungen von Straßenfahrzeugen
DE2431442A1 (de) Druckmittelgesteuertes umsteuerventil
DE1961089A1 (de) Elektropneumatisch gesteuerte Ventilvorrichtung
AT229361B (de) Selbstregelndes Führerbremsventil für die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
DE544092C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT204433B (de) Druckluftbremseinrichtung für Anhängewagen
DE1091598B (de) Zweidrucksteuerventil fuer einstufig zu loesende, selbsttaetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge