DE1650571C3 - Dreistellungs-Dreiwegeventil - Google Patents

Dreistellungs-Dreiwegeventil

Info

Publication number
DE1650571C3
DE1650571C3 DE19671650571 DE1650571A DE1650571C3 DE 1650571 C3 DE1650571 C3 DE 1650571C3 DE 19671650571 DE19671650571 DE 19671650571 DE 1650571 A DE1650571 A DE 1650571A DE 1650571 C3 DE1650571 C3 DE 1650571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure part
seat
valve closure
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671650571
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650571B2 (de
DE1650571A1 (de
Inventor
Werner 6904 Ziegelhausen Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to JP7834668A priority Critical patent/JPS4937223B1/ja
Publication of DE1650571A1 publication Critical patent/DE1650571A1/de
Publication of DE1650571B2 publication Critical patent/DE1650571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650571C3 publication Critical patent/DE1650571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Dreiwegeventil mit zwei Sitzventilen, die auf einer Achse angeordnet und durch eine Vorsteuereinrichtung getrennt betätigbar sind, wobei zwischen den Verschlußteilen der Sitzventile eine mechanische Verbindung besteht, die derart bemessen ist, daß bei voller öffnung des einen Ventils das andere geschlossen ist.
Ein derartiges Ventil ist z. B. aus der US-PS 32 94 120 bekannt. Bei dem bekannten Ventil sind die Ventilsitze einander zugewandt und durch die Verschlußteile des Ventils hindurch und relativ dazu verschiebbar ist eine Stange geführt, die Anschläge in einem solchen Abstand aufweist, daß in einer Mittelstellung der Stange beide Verschlußteile auf ihren Ventilsitzen aufsitzen und bei einer Bewegung der Stange in die eine oder andere Richtung das eine oder andere Verschlußteil durch einen der Anschläge mitgenommen wird und damit ein Verschlußteil von seinem Sitz abgehoben wird.
Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 11 68 721 auch ein Dreiwegeventil bekannt, bei dem zwischen den beiden Verschlußteilen eine Stange starr angeordnet ist. Die Verschlußteile und die Stange sind dort mittels Membranen gelagert. Mit diesem Ventil können jedoch nur zwei Schallzustände realisiert werden.
Aus der CH-PS 4 31 217 ist ein Zweistellungs-Dreiwegeventil bekannt, bei dem zwei auf einer Achse angeordnete Sitzventile durch eine starre mechanische Verbindung miteinander verbunden sind. Es ist eine Vorsteuereinrichtung vorgesehen, mit der die miteinander verbundenen Ventile gleichzeitig betätigt werden. Die Ventilsitze weisen verformbare elastische Dichtringe auf. Hierdurch wird erreicht, daß beim Obergang von der einen zur anderen Ventilstellung das eine Ventilverschlußteil bereits Kontakt mit dem zugehörigen Dichtring hat, bevor das andere Ventilverschlußteil von seinem Dichtring abhebu Hierdurch wird verhindert, d-»ß die drei Anschlüsse kurzzeitig miteinander verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreiwegeventil der eingangs geschilderten Art konstruktiv vorteilhaft zu gestalten derart, daß die wegen der Bewegungsmöglichkeit kritischen Durchführungen der Stange durch die Verschlußteile vermieden werden und daß das Ventil im drucklosen Zustand eine Stellung einnimmt, die bei nachfolgender Druckbeaufschlagung einen raschen Druckanstieg im Ventilausgang ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventilsitze voneinander abgewandt sind, daß die mechanische Verbindung eine die Durchflußöffnungen der Sitzventile durchsetzende lose Zugverbindung ist und daß das Ventil derart ausgebildet ist, daß eine Federkraft auf das eine Ventilverschlußteil einwirkt, die im drucklosen Zustand dieses Ventilverschlußteil von seinem Ventilsitz abhebt.
Vorzugsweise wird als Zugverbindung eine Stange benutzt, die an wenigstens einem Verschlußteil längsverschiebbar gehaltert ist und einen Anschlag aufweist, der die Längsverschiebung bezüglich dieses Verschlußteils begrenzt.
Gemäß einer Ausführungsform wi d das im drucklosen Zustand abgehobene Ventilverschlußteil mit einer Doppelmembran mit unterschiedlichen Membranflächen und einem druckfreien Zwischenraum und das andere Ventilverschlußteil mit einer weiteren Membran verbunden, wobei mittels dieser Membranen das öffnen und Schließen der Sitzventile bewirkt wird. Hier erfolgt die Axialführung der Verschlußteile mittels dieser Membranen. Außerdem wird die auf den einen Verschlußkörper wirkende Federkraft durch eine Vorspannung in der Doppelmembran erzeugt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Als Beispiel wurde ein Dreiwegeventil gewählt, bei dem die Vorsteuerung mit Hilfe desselben Druckmittels erfolgt, das auch den nicht gezeigten Arbeitskolben betätigt (Vorsteuerung mit Eigenmedium). Die Anordnung ist in den Fig. 1 bis 3 in schematischen Schnittbildern und in verschiedenen Stellungen gezeigt. Sie eignet sich infolge der kurzen Ansprechzeiten und der kompakten Bauweise insbesondere als Drucksteuereinheit im Rahmen eines Antiblockierregelsystems bei einer Fahrzeug-Druckluftbremse.
In Fig. 1 ist ein um die strichpunktierte Achse 2 rotationssymmetrisches Ventilgehäuse 1 schraffiert dargestellt. In der Mitte befinden sich zwei voneinander abgewendete Ventilsitze 3 und 4. Von der sie verbindenen Zentralbohrung 5 zweigt ein Kanal 6 radial nach außen ab. Seine gestrichelt dargestellte Verlängerung führt zu einem oder mehreren Radbremszylindern
7. Zu den Ventilsitzen 3 und 4 gehören die tellerförmigen Verschluöteile 8 und 9. Das Verschlußteil 8 des Einlaßventils ist auf einer Stange oder Spindel 10 befestigt, die ihn gleichachsig durchsetzt Ihr rechtes Ende ragt in eine hülsenförmige Verlängerung 11 des Verschlußteils 9 des Auslaßventils hinein. Diese Verlängerung hat zwei Längsschlitze 12, in denen sich ein Querstift 13 der Spindel 10 hin und her bewegen kann.
Auf der anderen Seite sind an der Spindel 10 zwei Membranen befestigt. Die eine 14 sitzt näher beim Verschlußteil 8 und hat einen kleineren Durchmesser, die andere 15 mit größerem Durchmesser sitzt weiter weg von dem Verschlußteil 8. Eine schwache Zugfeder 16, die zwischen dem Ende der Spindel 10 und der linken ι s Stirnwand des Gehäuses eingespannt ist, zieht die Spindel im drucklosen Zustand so weit nach links, daß das Verschlußteil 8 des Einlaßventils geöffnet ist. Infolge des Querstiftes 13 und der Hülse 12 wird dabei gleichzeitig das Verschlußteil 9 des Auslaßventils auf seinen Sitz 4 gezogen. Auch am Verschlußtcil des Auslaßventils ist eine Membran 17 befcrigt. Die Membranen können z. B. aus gewebevemärktem Gummi bestehen. Sie sind an ihrem Außenrand jeweils fest in das Gehäuse 1 eingeklemmt, so daß sie dichte Trennwände zwischen den einzelnen Räumen der Anordnung bilden, deren Bezeichnungen und Verbindungen im folgenden erläutert werden sollen.
Von einem schematisch dargestellten DrucHuftsaminelbehälter 18, der mittels eines Kompressors selbsttätig auf etwa gleichem Druck gehalten wird, führt eine gestrichelt dargestellte Leitung zu einem Drucksteuerventil, dem sog. Bremsventil 19. Der Bremshebel ist mit 20 bezeichnet. Vom Bremsventil geht die zunächst ebenfalls gestrichelt dargestellte Hauptsteuerleitung 23 aus. Sie mündet in den sog. Einlaßraum 24 des Ventils, von wo sich der Steuerdruck durch das geöffnete Einlaßventil hindurch zum Bremszylinder 7 for {pflanzen kann. Der von der Doppelmembran 14, 15 eingeschlossene Zwischenraum ist drucklos und dicht abgeschlossen. Links neben der Doppelmembran befindet sich die Einlaß-Vorsteuerkammer 26, welche mittels eines z. B. elektromagnetisch betätigten Versteuerventils 27 wahlweise mit der Hauptsteuerleitung 23 oder mit der Außenatmosphäre verbunden werden kann. In F i g. 1 ist das Ventilverschlußteil 28 des Vorsteuerventils in seiner rechten Stellung, so daß die Kammer 26 zur Außenatmosphäre (angedeutet durch die Bezeichnung atm) hin geöffnet ist. Entsprechend teilt die Membran 17 den rechten Teil des Gehäuses in eine Auslaßkammer 29 und eine Vorsteuerkammer 30 auf. Die Auslaßkammer ist über einen Kanal 31 mit der Außenluft verbunden. Die Vorsteuerkammer 30 kann mittels eines zweiten Vorsteuerventils 32 ebenfalls wahlweise mit der Hauptsteuerleitung 23 oder der Außenluft verbunden werden. Gezeichnet ist die rechte Stellung des Ventilverschlußteils 33, wobei die Vorsteuerkammer 30 mit der Hauptsteuerleitung 23 verbunden ist.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise, ausgehend von der in Fig.) dargestellten drucklosen Stellung. Wenn das Bremspedal 20 gedruckt wird, strömt durch die Hauptsteuerleitung 23 Druckluft in den Raum 24 ein. Da das Einlaßventil geöffnet ist, strömt diese Luft weiter zum Bremszylinder 7 und gleichzeitig über das Vorsteuerventil 32 zur Vorsteuerkammer 30 des Auslaßventils. In all diesen Räumen baut sich dann der Steuerdruck, der noch zugleich Bremsdruck ist, aaf. Von der Membran 17, deren linke Seite ja drucklos ist, wird das Verschlußteil 9 des Auslaßventils fest gegen seinen Sitz gedrückt. Außerdem zieht die Doppelmembran 14, 15 die Spindel 10 nach links und übt damit eine weitere Kraft auf das Verschlußteil des Auslaßventils aus.
Wird das Vorsteuerventil 27 umgeschaltet (vgl. Fig.2), so erhält die Vorsteuerkammer 26 Druck und die Doppelmembran 14, 15, deren linke Seite ja einen größeren Druckmesser als die rechte Seite hat, drückt das Einlaßventil zu. Der durch den Γ aerstih 13 und die Schütze J2 gebildete Freilauf bewirkt, d?.ß die Sieiiung des Auslaßventils hierdurch nicht beeinflußt wird. Somit sind jetzt beide Ventile geschlossen und der Druck im Bremszylinder wird unabhängig von einer etwaigen Erhöhung oder Verminderung des Steuerdruckes in der Leitung 23 beibehalten.
In der dritten Ventilstellungs-Kombination nach Fig.3 wird der Bremsdruck im Bremszylinder abgesenkt. Bei Umstellung des Vorsteuesventüs 32 kann zunächst der Druck in der Vorsteuerkammer 30 nach außen entweichen. Demzufolge hebt der Bremsdruck den Auslaßventilkörper 9 selbst von seinem Sitz ab.
Die Bewegungen des Einlaß- und Auslaßventiles sind somit unabhängig voneinander, mit Ausnahme davon, daß das Auslaßventil nicht geöffnet werden kann, solange das Einlaßventil voll geöffnet ist. Damit ist ein außerordentlich wichtiger Beitrag zur Betriebssicherheit von geregelten Luftdruck-Bremssystemen gi.!eistet. Um Mißverständissen vorzubeugen, ist hier noch darauf hinzuweisen, daß unter Betriebssicherheit nicht diejenige Jes Antiblockierregelsystems verstanden werden soll. Vielmehr ist gerade beim Versagen des Antiblokkierregelsystems, beispielsweise durch Fehler im elektrischen Stellungsgeber für das Versteuerventil 32, gewährleistet, daß das Auslaßventil geschlossen und die Bremse wirksam bleibt, sofern nur das Vorsteuerventil 27 sich in der Stellung nach Fig. 1 befindet und ein ausreichender Steuerdruck vorhanden ist. Auch ein Bruch der Membran 17 oder einer der Membranen 14 oder 15 wirkt sich auf die Stellung des Auslaßventilkörpers 9 nicht aus. Dieser bleibt vielmehr auch in diesem Störungsfalle dicht.
Dw in F i g. 1 gezeigte Feder 16 ist in den F i g. 2 und 3 weggelassen um anzudeuten, daß sie nicht unbedingt erforderlich ist, vielmehr auch durch geeignete Ausbildung der elastischen Doppelmembran ersetzt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dreistellungs-Dreiwegeventil mit zwei Sitzventilen, die auf einer Achse angeordnet und durch eine Vorsteuereinrichtung getrennt betätigbar sind, wobei zwischen den Verschlußteilen der Sitzventile eine mechanische Verbindung besteht, die derart bemessen ist, daß bei voller öffnung des einen Ventils das andere geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitze (3, 4) voneinander abgewandt sind, daß die mechanische Verbindung eine die Durchflußöffnungen der Sitzventile (3,8,4,9) durchsetzende lose Zugverbindung (10) ist und daß das Ventil derart ausgebildet ist, daß eine Federkraft (16) auf das eine Ventilverschlußteil
(8) einwirkt, die im drucklosen Zustand dieses Ventilverschlußteil (8) von seinem Ventilsitz (3) abhebt
2. Ventil cs.cn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß ata Zugverbindung eine Stange (10) verwendet ist, die an mindestens einem der Ventilverschlußteile (9) längsverschiebbar gehaltert ist und einen Anschlag (13) aufweist, der die Längsverschiebung bezüglich dieses Ventüver-Schlußteils begrenzt.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im drucklosen Zustand abgehobene Ventilverschlußteil (8) mit einer Doppelmembran (14, 15) mit unterschiedlichen Membranflächen und jo einem druckfreien Zwischenraum (25) und das andere Ventilverschlußteil (9) mit einer weiteren Membran (17) verbunden sind, wobei mittels dieser Membranen (14, 15, 17) aas Öffnen und Schließen der Sitzventile (3, 8, 4, 9) bewi Kt wird, daß die Axialführung der Ventilverschlußteile (8, 9) lediglich mittels dieser Membranen (14,15, 17) in Verbindung mit der Stange (10) erfolgt, und daß die Doppelmembran (14, 15) derart vorgespannt ist, daß sie die Federkraft zum Abheben des zugehörigen Ventilverschlußteils (8) vom Ventilsitz (3) im drucklosen Zustand erzeugt.
DE19671650571 1967-10-31 1967-10-31 Dreistellungs-Dreiwegeventil Expired DE1650571C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7834668A JPS4937223B1 (de) 1967-10-31 1968-10-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035155 1967-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650571A1 DE1650571A1 (de) 1970-11-12
DE1650571B2 DE1650571B2 (de) 1976-11-18
DE1650571C3 true DE1650571C3 (de) 1982-07-08

Family

ID=7559017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650571 Expired DE1650571C3 (de) 1967-10-31 1967-10-31 Dreistellungs-Dreiwegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650571C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728463A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Wabco Westinghouse Fahrzeug Regelventileinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234229C3 (de) * 1972-07-12 1981-12-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Drei-Wege-Steuerventil
DE2743829C2 (de) * 1977-09-29 1984-03-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Mehrwegeventil
DE2930348C2 (de) * 1979-07-26 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Ventileinrichtung
DE3111703A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz Druckmittel-sitzventil
DE3120203A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Relaisventil
JPS62177379A (ja) * 1986-01-31 1987-08-04 Fujikura Rubber Ltd エアパイロツト式流路切換弁
DE29515295U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-23 Festo Kg Ventil
US6637462B2 (en) * 2001-05-02 2003-10-28 Ross Operating Valve Company Variable pressure control device
GB201009242D0 (en) * 2010-06-02 2010-07-21 Haldex Brake Products Ltd Valve assembly
EA018429B1 (ru) * 2010-09-20 2013-07-30 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Воздухораспределитель для автоматически действующих пневматических тормозов
GB201121501D0 (en) 2011-12-14 2012-01-25 Haldex Brake Products Ltd Valve assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168721B (de) * 1964-04-23
DE1129025B (de) * 1956-03-12 1962-05-03 Gen Gas Light Co Mehrwegeventil
US2945726A (en) * 1956-05-04 1960-07-19 Kelsey Hayes Co Tractor-trailer brake system
US2871064A (en) * 1956-08-21 1959-01-27 Bendix Aviat Corp Automatic braking system
DE1803373U (de) * 1957-10-30 1959-12-31 Eugen Seitz Servobetaetigtes ventil.
DE1110969B (de) * 1958-05-02 1961-07-13 Christian Buerkert Dreiwege-Absperr- oder -steuerventil
DE1952272U (de) * 1965-02-19 1966-12-22 Erich Herion Mehrwegemagnetventil mit zwei gleichachsigen verschlussstuecken.
CH431217A (fr) * 1965-11-11 1967-02-28 Lucifer Sa Valve à clapet
FR1497857A (fr) * 1966-10-26 1967-10-13 Lucifer Sa Valve à clapet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728463A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Wabco Westinghouse Fahrzeug Regelventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650571B2 (de) 1976-11-18
DE1650571A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650571C3 (de) Dreistellungs-Dreiwegeventil
DE102015106145A1 (de) Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0131683B1 (de) Relaisventil
DE2744917B2 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE2414051A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung
DE3233782A1 (de) Steuerventilanordnung, schienenfahrzeug- bzw. eisenbahnbremssystem und bremszylinderventilanordnung
DE102015106144A1 (de) Steuerventileinrichtung für eine Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2015043711A1 (de) Ventilanordnung
DE2549524C2 (de) Überströmventil zur Anwendung in einem Mehrkreisschutzventil für Druckluft-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3421492A1 (de) Steuerventil
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE1270906B (de) Steuerschieber
DE2929578A1 (de) Notventileinrichtung in pneumatischen oder hydraulischen steuerungsanlagen
DE3040273C2 (de)
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2234229C3 (de) Drei-Wege-Steuerventil
DE3110103A1 (de) "blockierschutzeinrichtung
DE3044309C2 (de) Druckverhältnisventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4228277A1 (de) Bremskraftverstärker
DE1163892B (de) Bremszylinderloeseventil fuer die Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE2443981C2 (de)
DE2012847B2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb
CH164068A (de) Bremsventil, insbesondere für mit Druckluft gebremste Kraftwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee