DE448832C - Reifenfuellhahn - Google Patents

Reifenfuellhahn

Info

Publication number
DE448832C
DE448832C DEK101904D DEK0101904D DE448832C DE 448832 C DE448832 C DE 448832C DE K101904 D DEK101904 D DE K101904D DE K0101904 D DEK0101904 D DE K0101904D DE 448832 C DE448832 C DE 448832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
tire
pressure regulator
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101904D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Theod Kollinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK101904D priority Critical patent/DE448832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448832C publication Critical patent/DE448832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • F16K11/0833Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Bei Kraftwagen, die mit Druckluftbremse ausgerüstet sind, die also in einem ständig durch einen Kompressor unter Druck gehaltenen Behälter einen Druckluftvorrat mit sich führen, bedient man sich der Druckluftanlage zweckmäßig auch zum Füllen der Luftreifen der Räder.
Gegenstand der Erfindung ist ein Hahn, der zur Füllung der Luftreifen dient und der
ίο zu diesem Zweck jeweils durch einen zu den zu füllenden Reifen führenden Füllschlauch mit diesem verbunden wird und andererseits mit dem Druckluftbehälter in ständiger Verbindung steht.
Bei den bekannten Druckluftbremsen für Kraftfahrzeuge wird im allgemeinen mit einem Betriebsdruck von etwa 4 Atm. gearbeitet, und ein in die Verbindung des Kompressors mit dem Luftbehälter eingebauter
ao Druckregler an sich bekannter Art sorgt dafür, daß dieser Druck nicht überschritten wird, indem er beim Erreichen dieses Drukkes im Behälter den Kompressor auf Leerlauf schaltet, so daß die vom Kompressor noch weitergeförderte Luft ins Freie entweicht. Die Luftreifen an den Rädern der Kraftwagen, insbesondere diejenigen an den Rädern von Lastkraftwagen, benötigen aber einen wesentlich höheren Druck als die Bremsanlage, und zwar pflegt man diese Reifen mit einem Druck von etwa 7 Atm. zu füllen. Der Druckregler würde — ohne daß eine Änderung seiner Ausschaltgrenze vorgenommen wird — eine Auffüllung der Reifen auf 7 Atm. nicht zulassen. Der Hahn nach der Erfindung ist daher so eingerichtet, daß er außer der vorerwähnten Verbindung noch diejenige Leitung beherrscht, die den Behälter mit dem Raum des Druckreglers verbindet, der die Organe enthält, die bei Überschreitung des Druckes von 4 Atm. die Umschaltung des Druckreglers auf Leerlauf veranlassen. Um den in dem jeweils zu füllenden Reifen und demgemäß im Behälter er-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Theod. Kollinek in Berlin.
M8832
reichten Druck erkennen zu können, ist ein Manometer vorgesehen, das an die Verbindung zwischen dem Reifenfüllhahn und dem Behälter angeschlossen ist. Zwecks einfacher, baulicher Durchbildung der Anlage kann der Manometeranschluß am Hahngehäuse selbst angeordnet sein.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
ίο Abb. ι zeigt den Reifenfüllhahn im Längsschnitt.
Abb. 2 ist eine Ansicht von oben auf den Hahn.
Abb. 3 zeigt den Querschnitt durch das Hahnkiiken in den beiden möglichen Stellungen.
Abb. 4 zeigt einen vom Hahngehäuse getrennt angeordneten Schlauchanschluß stutzen in Schnitt und Ansicht.
Das Hahngehäuse 1 besitzt vier Anschlußstutzen 2, 3, 4 und 5. Der Anschlußstutzen 2 ist mit einem der Druckluftbehälter verbunden, der seinerseits durch eine nicht dargestellte Leitung mit dem Hahngehäuse des an sich bekannten, daher auf der Zeichnung gleichfalls nicht dargestellten Druckreglers in Verbindung steht. Der Anschlußstutzen 3 . dient für den Anschluß eines Manometers, wenn man nicht die umständlichere Anordnung dieses Stutzens an der Verbindungsleitung zwischen Hahngehäuse und Behälter wählt. Der Anschlußstutzen 4 steht mit derjenigen Kammer des Druckreglers in Verbindung, die sich unterhalb des meist als federbelastete Membran ausgebildeten Organs befindet, das den Zulaß zu einem Steuerorgan für das Freiluftventil beherrscht." Der Anschlußstutzen 5 ist durch eine Rohrleitung, einen Metallschlauch 0. dgl. mit dem Schlauchanschlußstutzen 6 verbunden, an den der zum Reifen führende Füllschlauch unmittelbar jeweils angeschlossen wird. Gegebenenfalls können mehrere derartige Schlauchanschlußstutzen 6 am Fahrzeuggestell verteilt angeordnet sein, um möglichst kurze Verbindungen zwischen diesen und den Radreifen zu schaffen. Das Hahnkiiken 7 ist, wie aus Abb. 3 ersichtlich, mit T-förmig verlaufenden Bohrungen versehen. Der Hahnschlüssel 8 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß eine an ihm angebrachte Marke 9 auf einem unter ihm befindlichen, - mit entsprechenden Aufschriften versehenen Schildchen 10 die jeweilige Hahnstellung erkennen läßt. Soll ein Reifen gefüllt werden und ist der Druckluftbehälter auf 4 Atm. aufgeladen, so
wird zunächst der in der Nachbarschaft des zu füllenden Reifens befindliche Schlauchanschlußstutzen 6 mittels eines Schlauches mit dem Reifen verbunden, sodann wird der Hahn 60 in die Lage nach Abb. 2 bzw. nach der letzten Darstellung der Abb. 3 gebracht. Bei dieser Hahnstellung strömt Behälterluft in den Reifen. Der zum Druckregler führende Stutzen 4 ist abgesperrt. Der durch den 65 Fahrzeugmotor angetriebene Kompressor erhöht den Druck im Behälter und in dem zu füllenden Reifen- bis auf 7 Atm., was am Manometer" abzulesen ist. Ist der Reifen gefüllt, so muß der Hahn in die Fahrtstellung 70 entsprechend der linken Darstellung in Abb. 3 gebracht werden; geschieht dies nicht, so entweicht beim Abziehen des Schlauches vom Schlauchanschlußstutzen-6 die gesamte Behälterluft ins Freie, und es stünde keine 75 Bremsluft zur Verfügung. Durch das Verlegen des Hahns in die Fahrtstellung wird der Behälter wieder mit dem auf 4 Atm. eingestellten Druckregler verbunden, und der im Behälter herrschende· Druck von 7 Atm. ver- 80 anlaßt den Druckregler, den Behälter mit der freien Luft in Verbindung zu setzen, bis der Druck auf den normalen- Betrag—von 4Ätm.-gesunken ist. Es kann infolgedessen nicht vorkommen, daß die Bremse mit einem für 85 sie zu hoch bemessenen Druck beaufschlagt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Reifenfüllhahn für mit Druckluftbremse ausgerüstete Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahngehäuse durch je einen-'Anschluß ■ mit einem der Luftbehälteri einem Schlauchanschlußstutzen 'und derjenigen Kammer des Druckreglers in Verbindung steht, in der der Behälterdruck auf dasjenige Organ einwirkt, das die Ein- und Ausrückung des Kompressors überwacht, während das Hahnküken in der Stellung für Reifenfüllung den Behälter mit dem Schlauchanschlußstutzen unter Abschluß der zum Druckregler führenden Leitung, in Fahrtstellung dahingegen unter Abschluß des Schlauchanschlußstutzens mit dem Druckregler verbindet.
  2. 2. Reifenfüllhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu einem Manometer führender Anschlußstutzen vorgesehen ist, der in beiden Stellungen no den Behälter mit dem Manometer verbindet. ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK101904D 1926-12-07 1926-12-07 Reifenfuellhahn Expired DE448832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101904D DE448832C (de) 1926-12-07 1926-12-07 Reifenfuellhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101904D DE448832C (de) 1926-12-07 1926-12-07 Reifenfuellhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448832C true DE448832C (de) 1927-08-29

Family

ID=7239770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101904D Expired DE448832C (de) 1926-12-07 1926-12-07 Reifenfuellhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516424C2 (de) Druckausgleichsvorrichtung für Heizanlagen
DE448832C (de) Reifenfuellhahn
DE1137469B (de) Mehrloesiges Steuerventil fuer indirekt wirkende Eisenbahndruckluft-bremsen mit einem Dreidruckventil
DE511078C (de) Bremsventil fuer Druckluft- oder Saugluftbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1506114B2 (de) Zusatzkraftstoffanlage fuer luftfahrzeuge
DE493851C (de) Vereinigtes Steuer- und Einstellventil fuer Druckluft-Kippvorrichtungen an Kippwagen
DE477941C (de) Reifenfuell- und Druckprueforgan
DE555277C (de) Vorrichtung an Druckluftleitungen zum Auffuellen von Luftreifen
DE852861C (de) Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1240420B (de) Kupplung fuer Druckmittelleitungen in Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE399608C (de) Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung
DE645715C (de) Zusatzventil fuer die Druckluftbremsung von Anhaengewagen
AT207272B (de) Wascheinrichtung für mit Druckluftbremsen ausgestattete Kraftwagen
DE539533C (de) Luftradreifen fuer Fahrzeuge
DE102016006473A1 (de) Bifunktionales Reifenventil
DE430865C (de) Absperrvorrichtung zwischen einer Luftpumpe, einer Druckluftturbine und zwei Druckluftbehaeltern an Kraftfahrzeugen
DE2339397B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweikreis-bremsanlage
DE899318C (de) Hydraulische Wagenheberanlage, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE388475C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE485133C (de) Vorrichtung zur lungenselbsttaetigen Sauerstoffzufuehrung fuer freitragbare Atmungsgeraete
AT15844B (de) Einrichtung zum Lösen der selbsttätigen Luftsaugebremse abgekuppelter Wagen.
DE264142C (de)
DE33537C (de) Instrumente zur Bestimmung der Länge einer Luftrohrleitung
DE1023068B (de) Fuehrerbremsventil fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Motorlokomotiven, mit vakuumgebremsten Anhaengern
DE678101C (de) Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl.