DE553725C - Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stromstossreihen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stromstossreihen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE553725C
DE553725C DE1930553725D DE553725DD DE553725C DE 553725 C DE553725 C DE 553725C DE 1930553725 D DE1930553725 D DE 1930553725D DE 553725D D DE553725D D DE 553725DD DE 553725 C DE553725 C DE 553725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
series
circuit arrangement
contact
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553725D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfons Peissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE553725C publication Critical patent/DE553725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung sieht eine Weiterbildung der im Patent 433 670 unter Schutz gestellten Anordnung vor.
In dem genannten Patent ist eine Anordnung zur Unterdrückung von Stromstoßreihen unter Schutz gestellt worden, bei welscher durch den zur Wirkung kommenden Stromstoßsender Schaltmittel beeinflußt werden, welche die durch Stromstöße zu steuernden Schalteinrichtungen erst dann in Abhängigkeit vom Stromstoßsender bringen, wenn das Kennzeichen für die Beendigung der zu unterdrückenden Stromstoßreihen gegeben worden ist.
Der im Hauptpatent unter Schutz gestellte Lösungsgedanke ist in der Weise durchgeführt worden, daß durch den Stromstoßsender zusätzliche Schaltmittel, es sind im Ausführungsbeispiel die Relais A und B, beeinflußt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine oder mehrere Stromstoßreihen mit möglichst einfachen Mitteln, d. h. ohne Verwendung besonderer zusätzlicher Relais, durchzuführen, was dadurch erreicht wird, daß das Stromstoßübertragungsrelais durch dem Übertrager bereits für andere Zwecke zugeordnete Schalteinrichtungen während der zu unterdrückenden Stromstoßreihen erregt gehalten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungsgegenstandes dargestellt. Die Erfindung ist auf das Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, es sind nur die zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes erforderlichen Schaltungseinzelheiten gezeigt worden.
Über die Adern α und b der Leitung L, welche z. B. vom Platze einer Vermittlungsbeamtin ausgeht, können Stromstoßreihen zu 4» einem Wähler, z. B. Leitungswähler, welcher nicht dargestellt ist und über die Leitung 11 •belegt wird, ausgesandt werden. Wird die Leitung L über die ihr zugeordnete Klinke K durch Einführen des Stöpsels St belegt, so erhalten die beiden Wicklungen des Differentialrelais A in folgendem Stromkreise Strom: Erde, Kontakt 7C, Wicklung I des Relais A, linke Seite des Übertragers Ü2, fc-Leitung, Klinke, Stöpsel, Übertrager Ü1, Stöpsel, Klinke, α-Leitung, linke Seite des Übertragers Üz, Wicklung II des Relais A, Batterie, Erde. In diesem Stromkreise kommt das Relais A, dessen Wicklungen I und II
*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-lng. AIfons Peißner in Berlin-Siemensstadt
entgegengesetzt ,geschaltet sind, nicht zum Ansprechen. Die Wicklung III des Relais A ist über den Kontakt 12C kurzgeschlossen, das Relais A erhält dadurch Abfallverzögerung und hält sich, solange der Kontakt i2c geschlossen ist, während einer Stromstoßreihe. Wird jetzt durch die Beamtin der Impulskontakt i, welcher einer Nummernscheibe angehören möge, betätigt, so wird beim ersten Schließen dieses ίο Kontaktes die Wicklung I des Relais A kurzgeschlossen, während die Wicklung II des Relais noch unter Strom liegt. Infolgedessen zieht das Relais A seinen Anker an und betätigt seine Kontakte 2", 3a und 40. Durch Schließen des Kontaktes 4° wird das als Verzögerungsrelais ausgebildete Relais B erregt. Während der Impulsgabe durch den Kontakt i bleibt, wie oben beschrieben, das Relais A angezogen und fällt nach Aussendung einer Stromstoßreihe infolge der längeren Pause zwischen den Stromstoßreihen ab. Beim Ansprechen des Relais 72 war ebenfalls der Kontakt 5r geschlossen worden, welcher einen Stromkreis für das als Verzögerungsrelais ausgebildete Relais C vorbereitet. Dieser Stromkreis wird erst geschlossen, wenn beim Abfallen des Relais A der Kontakt 3e wieder geschlossen wird. Das Schließen des Kontaktes 2° hatte keine Wirkung, da der Kontakt 6C noch nicht geschlossen war. Beim Schließen des Kontaktes 3" infolge des Abfallens des Relais A wird, da das Relais R als Verzögerungsrelais ausgebildet ist und seinen Kontakt 5r noch für kurze Zeit nach öffnen des Kontaktes 4« geschlossen hält, folgender Stromkreis für das Relais C hergestellt: Erde, Kontakte 5r, 3", Wicklung des Relais C, Klinke, Stöpsel, Batterie, Erde. Beim Ansprechen betätigt das Relais C seine Kontakte 6C, γ" und i2c. Über den Kontakt 6C wird ein Haltestromkreis für das Relais C geschlossen, an die zum Leitungswähler führende Leitung 11 zwecks Belegens des Leitungswählers und ebenfalls an die durch den Impulskontakt 2a beherrschte Leitung Erde gelegt. Erfolgt jetzt die Aussendung der zweiten Stromstoßreihe, so spricht das Relais A, wie weiter oben· beschrieben, an. Da die Kontakte 7° und I2C geöffnet sind, fällt die Dämpfung für das Relais A während der weiteren Stromstoßreihen fort, so daß dasselbe impulst. Beim Impulsen des Relais^? ist das öffnen und Schließen des Kontaktes 3" ohne Wirkung, da sich das Relais C über seinen Kontakt 6C hält. Durch öffnen und Schließen des Kontaktes 2" werden die nächsten Impulsreihen über die Leitung 9 zum nachfolgenden Wähler übertragen. Nach Herstellen der Verbindung kann dann über die Übertrager Ü1 und ü2 und Stöpsel und Klinke ein Gespräch geführt werden. Nach Gesprächsschluß wird durch Ziehen des Stöpsels St der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt.
Es ist auf diese Weise erreicht worden, daß die er§te Stromstoßreihe unterdrückt ist. Es können auf diese Weise durch Vorsehen einfacher Hilfsmittel mehrere Stromstoßreihen unterdrückt werden, und an Stelle des Kurzschließens der einen Wicklung des Relais A könnte ferner eine Haltewicklung vorgesehen sein, welche das Stromstoßrelais hält, während die Stromstoßwicklung selbst pendelt, oder es kann eine Gegenwicklung vorgesehen sein, welche die beschriebene Wirkung ausübt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Stromstoßreihen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb nach Patent 433 670, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromstoßübertragungsrelais (A) durch dem Übertrager bereits für andere Zwecke zugeordnete Schalteinrichtungen (Relais C) während der zu unterdrückenden Stromstoßreihen erregt gehalten wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wicklung (III) des Stromstoßübertragungsrelais (A) während der zu unterdrückenden Stromstoßreihen kurzgeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß der einen Wicklung des Stromstoßübertragungsrelais durch das dem Übertrager zugeordnete Belegungsrelais (C) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930553725D 1930-05-17 1930-05-18 Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stromstossreihen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE553725C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1871080X 1930-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553725C true DE553725C (de) 1932-06-30

Family

ID=7746954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553725D Expired DE553725C (de) 1930-05-17 1930-05-18 Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stromstossreihen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1871080A (de)
DE (1) DE553725C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929374C (de) * 1952-06-13 1955-06-27 Kabelindustrie Ag Schaltungsanordnung zur Stromstossunterdrueckung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954202A (fr) * 1946-10-11 1949-12-21 Automatic Elect Lab Système téléphonique à commutation automatique, notamment pour appels interurbains

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929374C (de) * 1952-06-13 1955-06-27 Kabelindustrie Ag Schaltungsanordnung zur Stromstossunterdrueckung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US1871080A (en) 1932-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607061C (de) Schaltungsanordnung zur Berichtigung verzerrter Einstellstromstoesse fuer Waehler inFernmeldeanlagen
DE553725C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stromstossreihen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE674741C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und ueber Vierdrahtleitungen miteinander verbundenen Zweidrahtsystemen
DE577226C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur Herstellung ver-schiedenwertiger Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen und -leitungen
DE592681C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen
DE612232C (de) Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
DE579667C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und Sprechstrom-Verstaekern
DE530557C (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE592680C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE505377C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE591975C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE603603C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE626395C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstossuebertrager, insbesondere mit Einrichtungen zur Stromstossberichtigung in Fernmeldeanlagen
DE526549C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE596462C (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Telegraphierzeichen beim Geh-Steh-Verfahren unter Benutzung von zwei oertlichen Schwingungserzeugern
AT112927B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen über Fernsprechleitungen.
AT155224B (de) Schaltungseinrichtung zur Verhinderung von Fehlverbindungen in Telegraphiewähleranlagen.
DE582437C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE636690C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE480819C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE566280C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE371357C (de) Einrichtung fuer mehrere an einer gemeinsamen Leitung liegende Signal- oder Sprechstellen mit wahlweisem Anruf
DE728771C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen