DE553666C - Sicherungseinrichtung fuer die Pflugschare von Motorpfluegen und Anhaengepfluegen - Google Patents

Sicherungseinrichtung fuer die Pflugschare von Motorpfluegen und Anhaengepfluegen

Info

Publication number
DE553666C
DE553666C DE1930553666D DE553666DD DE553666C DE 553666 C DE553666 C DE 553666C DE 1930553666 D DE1930553666 D DE 1930553666D DE 553666D D DE553666D D DE 553666DD DE 553666 C DE553666 C DE 553666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ploughshare
plows
spring
safety device
plow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553666D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEFVERUMS BRUK AB
Original Assignee
OEFVERUMS BRUK AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEFVERUMS BRUK AB filed Critical OEFVERUMS BRUK AB
Application granted granted Critical
Publication of DE553666C publication Critical patent/DE553666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine einfache und zuverlässige Einrichtung zur Außerbetriebsetzung der Pflugschar von Motor- und Anhängepflügen beim Auftreffen gegen einen Stein o. dgl., um eine Beschädigung der Pflugschar oder anderer Arbeitsteile des Pfluges zu vermeiden.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß zwischen dem Pflug-
to rahmen und dem an diesem schwenkbar gelagerten Scharträger ein federbelasteter Kniehebel angeordnet ist, dessen zwei miteinander verbundene, am Pflugrahmen bzw. Scharträger angelenkte Arme in der Arbeitsstellung der Pflugschar einander seitlich annähernd überdecken, so daß nur sehr hohe, beim Auftreffen der Pflugschar auf ein Hindernis auftretende, etwa in der Längsrichtung der Kniehebelarme wirkende Kräfte imstande sind,
ao den Kniehebel gegen den Widerstand der Federkraft zu öffnen.
Hierin unterscheidet sich die Erfindung von denjenigen federbelasteten Kniehebelkonstruktionen, die schon früher' für Eggen und ähn-
*5 liehe in weichem Boden arbeitende Maschinen vorgeschlagen wurden. Sie bringt gegenüber dem Stande der Technik ferner den Vorteil mit sich, daß nur die betroffene Pflugschar zurückschwenkt, während die übrigen Pflugscharen im Eingriff mit dem Boden bleiben. Sobald die auf das Hindernis auftreffende Pflugschar über das Hindernis hinweg ist, greift sie wieder in den Boden selbsttätig ein. An den Seiten des Hindernisses entstehen keine ungepflügten Flächen, und der Pflug braucht nicht über das Hindernis gehoben zu werden.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht eines Teiles des Pfluges, wobei die Pflugschar in ihrer Betriebsstellung dargestellt ist,
Abb. 2 die gleiche Seitenansicht des Pfluges mit der Pflugschar in Außerbetriebsstellung, und
Abb. 3 und 4 sind vergrößerte Ansichten von Einzelheiten der Kniehebelverbindung.
Die Pflugschar 1 ist starr an dem gekrümmten Tragarm 2 befestigt, der in dem Lager 3 gelagert ist. Das Lager 3 ist bei 4 an dem Pflugrahmen S angelenkt. Die beiden Kniehebel 6 und 7 sind miteinander im Punkte 8 gelenkig verbunden und mit ihren freien Enden 9 bzw. 10 an den Pflugrahmens und an das freie Ende des Lagers 3 angelenkt. Die Zugfeder 1 r greift einerseits an dem am Pflugrahmen befestigten Halter 12 an.
Wie aus Abb. r und 2 hervorgeht, überdecken sich die Gelenkpunkte 9 und 10 seit-Hch nahezu, wenn die Pflugschar sich in der Betriebsstellung befindet. Daher ist es möglich, die erfindungsgemäße Kniehebelverbindung an solchen Pflügen anzubringen, welche bisher einen Bolzen benutzten, um die Pflugschar in ihrer Arbeitslage zu halten, und bei denen beim Auftreffen auf einen Stein o. dgl. dieser Bolzen durch Bruch die Außerbetriebs-
stellung der Pflugschar herbeiführte. Doch ist die Erfindung auch in Verbindung mit anderen Arten von Pflügen verwendbar. Da der Punkt, an welchem die Feder 11 an dem Kniehebel 6 angreift, verhältnismäßig weit vom Punkte 9 liegt, in welchem der Arm 6 an den Rahmen 5 angelenkt ist, ist die von der Feder 11 ausgehende, die Pflugschar in Betriebsstellung haltende Kraft sehr erheblich.
Der Angriffspunkt der Feder 11 auf den Hebel 6 kann in der Längsrichtung des letzteren einstellbar gemacht werden, um die Feder in Wirkung treten zu lassen, ohne sie von Anfang an unter Spannung zu halten.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist nun die folgende:
Im Betriebszustande, d. h. in der Arbeitsstellung der Pflugschar 1, wird, wie Abb. 1 zeigt, der auf die Pflugschar ausgeübte Druck oder Zug, welcher durch Auftreffen auf ein Hindernis im Boden zustande kommt, sich auf die Feder 11 dahin auswirken, daß, falls der Zug oder Druck die Spannung der Feder as 11 überwindet, die Vorwärtsbewegung der Pflugschar aufgehoben wird, und sich Scharträger 2 und Lager 3 um den Punkt 4 drehen. Hierbei bewegt sich die Pflugschar 1 mit Bezug auf den Pflugrahmen rückwärts und gestattet ein Weiterfahren des Pfluges mit der Pflugschar in Außerbetriebsstellung bis zum Vorbeigang der Pflugschar an dem Hindernis. Die Schwingbewegung des Scharträgers 2 und des Lagers 3 hat zur Folge, daß sich die Kniehebel 6 und 7 von der Stellung nach Abb. i, in welcher sie sich seitlich fast überdecken, in die Stellung nach Abb. 3 bewegen, in welcher sie beinah geradlinig hintereinanderliegen.
Sobald der Pflug an dem Hindernis vorbeigefahren ist, kann er durch einen Rückwärtsdruck wiederum in seine Betriebsstellung gebracht werden, der ausreichend sein muß, die Feder 11 wieder in die Lage nach Abb. 1 zu bringen.
Die Erfindung ist nicht nur auf die beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern sie kann in Verbindung mit einer ganzen Reihe von Pflugkonstruktionen mit Vorteil benutzt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Sicherungseinrichtung für die Pflugschare von Motorpflügen und Anhängepflügen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pflugrahmen und dem an diesem . schwenkbar gelagerten Scharträger ein federbelasteter Kniehebel angeordnet ist, dessen zwei miteinander verbundene, am Pflugrahmen bzw. Scharträger angelenkte Arme in der Arbeitsstellung der Pflugschar einander seitlich überdecken, so daß nur sehr hohe, beim Auftreffen der Pflugschar auf ein Hindernis auftretende, etwa in der Längsrichtung der Kniehebelarme wirkende Kräfte imstande sind, den Kniehebel gegen den Widerstand der Federkraft zu öffnen.
  2. 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffspunkte der Kniehebelarme am Scharträger bzw. am Pflugrahmen in der Arbeitsstellung des Pfluges benachbart zueinander liegen, während die Kniehebelarme selbst nahezu lotrecht stehen.
  3. 3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder zwischen dem Pflugrahmen und dem an ihm angelenkten Kniehebel eingeschaltet und daß ihr Angriffspunkt an diesem zur Regelung der Federwirkung einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930553666D 1930-10-24 1930-10-24 Sicherungseinrichtung fuer die Pflugschare von Motorpfluegen und Anhaengepfluegen Expired DE553666C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553666T 1930-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553666C true DE553666C (de) 1932-06-29

Family

ID=6563831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553666D Expired DE553666C (de) 1930-10-24 1930-10-24 Sicherungseinrichtung fuer die Pflugschare von Motorpfluegen und Anhaengepfluegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553666C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236260B (de) * 1964-01-15 1967-03-09 Massey Ferguson Services Nv Ausrueckbarer Halter fuer ein Bodenbearbeitungswerkzeug
US3589449A (en) * 1969-02-04 1971-06-29 Selden G Washburn Plow coulter and release mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236260B (de) * 1964-01-15 1967-03-09 Massey Ferguson Services Nv Ausrueckbarer Halter fuer ein Bodenbearbeitungswerkzeug
US3589449A (en) * 1969-02-04 1971-06-29 Selden G Washburn Plow coulter and release mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900762C3 (de) Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug
DE1079375B (de) Schlepperaufsattelgeraet
DE553666C (de) Sicherungseinrichtung fuer die Pflugschare von Motorpfluegen und Anhaengepfluegen
DE887887C (de) Anbaudrehpflug
DE483851C (de) Pflug mit Untergrundhaken am pendelnden Schar
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE836121C (de) Zugmaschine mit zwischen den Vorder- und Hinterraedern angeordneten landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten
DE224357C (de)
DE467987C (de) Hackschar fuer Weinbergspfluege
DE530946C (de) Kehrpflug zum Ernten von Kartoffeln mit schwenkbarem, in der Drehrichtung umschaltbarem Wurfrad
DE375628C (de) Aushebevorrichtung fuer die Werkzeuge motorisch betriebener Bodenbearbeitungsmaschinen
DE226644C (de)
DE201387C (de)
DE201385C (de)
DE635648C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Bodenbearbeitungsmaschinen
AT214185B (de) Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug
AT33456B (de) Weingartenpflug.
DE499262C (de) Abaenderung des Kehrpflugs
DE526573C (de) Pflanzlochmaschine mit Furchenziehschar und dahinter angeordnetem Pflanzlochstern
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE4408715A1 (de) Pflug
DE564355C (de) Kehrpflug, bei dem der Schartraeger um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbar ist
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE529094C (de) Differential-Raederstellvorrichtung, insbesondere fuer Motoranhaengepfluege u. dgl.