AT33456B - Weingartenpflug. - Google Patents

Weingartenpflug.

Info

Publication number
AT33456B
AT33456B AT33456DA AT33456B AT 33456 B AT33456 B AT 33456B AT 33456D A AT33456D A AT 33456DA AT 33456 B AT33456 B AT 33456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plow
frame
coulter
hand
working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ramharter
Original Assignee
Josef Ramharter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ramharter filed Critical Josef Ramharter
Application granted granted Critical
Publication of AT33456B publication Critical patent/AT33456B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Weingartenpflug. 
 EMI1.1 
 betrifft einerseits eine Einrichtung zur leichten Betätigung dieses bewegliche Schares, um dem Stocke im gegebenen Zeitpunkte mit demselben ausweichen, es unmittelbar hinter dem Stocke aber wieder in Arbeitsstellung bringen zu können, andererseits eine Einrichtung zur leichten Auswechslung der Schare und Vorschneider. 



   Die Zeichnung veranschaulicht das neue, am besten als Weingartenpflug   zu bezeichnende   
 EMI1.2 
 und in Fig. 4 in einem Schnitt nach der Linie   A--B   von Fig. 2. 



   Der Pflug besteht aus einem   dreieckförmigen   Rahmen   1,   der die Schare 2 und   Vorschneider   : ; trägt und in bei   Pflügen   üblicher Weise auf drei Rädern 4 und 5 so gelagert ist, dass er höher oder tiefer gestellt werden kann, um die Tiefe des Einstiches der Schare in den Boden einstellen bzw. letztere gänzlich ausser Tätigkeit setzen zu   können.   



   Das an der Rahmenspitze angeordnete Vorderrad 4 ist zu diesem Zwecke in   einem-Klol) en   
 EMI1.3 
 am Rahmen 1 schwingbarer Hebelarme 9 sitzt. Ein   Stcllbogen   10 mit Vorstecker 11 gestattet. das Vorderende des Pfluges   höher   oder tiefer   einzustellen. An der Achse 7 ist ein kurzer Aus-     leger   12 befestigt, der durch eine Zugstauge 13 und Lasche 14 mit den Hebelarmen 9 verbunden ist und eine   Öse 7j   trägt. Diese Einrichtung dient dazu, einerseits das Vorderrad   auch   für das 
 EMI1.4 
 Zugkraft nicht auf die Achse 7 wirken zu lassen, sondern auf die Arme 9   bzw. den Rahmen 7 zu   übertragen. 



   Die Achse 16 der Hinterräder 5 wird von zwei Winkelbebeln 17 getragen, die im Scheitel 
 EMI1.5 
 eingelegt und durch Vorreibplatten 28 gegen Herabfallen gesichert werden. Zweckdienlich ist für je eine   Scharstange 24 und   die dahinter befindliche Vorschneiderstange 25 eine   gemeinsame   Vorreibplatte 28 vorgesehen und ermöglicht diese   Einrichtung   ein rasches Entfernen undWieder- 
 EMI1.6 
 werden   müssen.   



   Um nun auch das zwischen zwei hintereinander stehenden Stöcken befindliche Erdreich 
 EMI1.7 
 des Pfluges hinderlich sein. Aus diesem Grunde ist das in der Richtung der   Weinatockreihc   arbeitende, am weitesten vom Rahmen 1 abstehende Schar 2a so angeordnet, dass es näher an den Rahmen 1 herangezogen und dadurch aus der Richtung   der Weinstockreihe gebracht werden   kann (strichpunktierte   Stellung   in Fig. 2), so dass es an dem   Weinstock   seitlich voriibergehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann, worauf es wieder in seine frühere Arbeitsrichtung gebracht wird.

   Zu diesem Zwecke ist das   Schar 2*   am Ende einer im Rahmen 1 und, Langbaum 18 geführten Querschiene 29 befestigt, die von   Parallellenkern   30 getragen wird, welche in einem Quersteg 31 des Rahmens 1.'um Zapfen 32 schwingen kÖnnen. Einer der Lenker 30 ist durch eine Zugscliiene 33 mit einem Arm 34 gelenkig verbunden, der von   einer kurzen,   stehenden Welle 35 getragen wird, die zwischen einem Querstegs und einem   Bügellager   36 drehbar gelagert ist. Ein zweiter Arm 37 dieser Welle 35 ist durch ein Kreuzgelenk 39   und   eine Stange   4f)   an einen um die Schwingwelle 19 der Hinterradachse schwingbaren Handhebel 41 angeschlossen.

   Wird letzterer nach vorne gestossen, so verdreht. er die Welle 35 und deren Arm 34 verstellt mittels der Schiene 33 die   Schwingarme   30 so, dass das Schar   2"   an den Rahmen 1 herangezogen und dadurch ausser Bereich des Weinstockes gebracht wird,   während kurz nach Vorbeigang   an letzteren durch Zurückschwenken des Hebels 41 das Schar wieder in die Arbeitsrichtung gebracht wird. 



   Der den Pflug am   rückwärtigen Ende   bedienende Mann hat daher mit der linken Hand nur den Hebel 23 und damit den   Pflug   niederzuhalten, während seine Rechte den Handhebel41 betätigt. Statt die das Schar   211.   tragende Schiene 29 an Parallellenkern anzuordnen, kann dieselbe auch von am Rahmen 1 befestigten, hochkalltig gestellten Blattfedern getragen werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen. 
 EMI2.1 
 ausgeübt   und   kann auch durch den am Hinterende arbeitenden Mann dadurch unterstützt werden, dass derselbe mit dem Unterkörper gegen eine Stütze 42 drückt, die am Rahmenvorderende (bei 43) angelenkt ist. 



   Um die Arbeitstiefe der Schare 2 genau einstellen zu können, sind an den Verbindungswellen 24 je zweier Schare Lenker 44 befestigt, deren freie Enden durch eine gemeinsame Zug-   schiene     45   verbunden sind. Das Hinterende dieser Schiene 45 ist an eine Schraube 46 angelenkt, die in einer Mutter 47 ruht und   durch Handkurbel 4   gedreht werden kann. Durch Aus-oder Einschrauben der Schraube 46 werden die Wellen 24 verdreht und dadurch die Tauchtiefe der Scharspitzen geregelt. 



   Vor dem dem beweglichen Schar   211.   unmittelbar vorangehenden Schar 2 ist zweckdienlich ein Wendeeisen 49 angeordnet, welches, falls dieses Schar noch in den Bereich eines Weinstockes kommen sollte, entweder letzteren oder den Pflug zur Seite drückt, so dass der Stock nicht von dem Schar beschädigt werden kann. 



   Der Arbeitsvorgang ist so gedacht, dass in einem zwischen zwei Weinstockreihen gelegenen leeren Raum mit dem Pflug einmal in der einen und dann in der anderen Richtung gefahren wird, wodurch mit einem, beweglichen Schar das Auslangen gefunden und auch nur eine relativ geringe Zugkraft benötigt wird ; jedoch kann bei engerer Reihenanordnung oder grösserer Gerätbreite die Einrichtung auch so getroffen werden, dass die beiden letzten, am weitesten ausladenden   Schare gemeinsam   eingezogen werden können, doch wird dann auch eine stärkere Zugkraft erforderlich sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Weingartclpflug mit versetzt zueinander stehenden Scharen, deren letztes quer zur Arbeitsrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Pflugschar   (2)   von einer Querstange (29) getragen wird, die an den freien Enden von am Pflugrahmen schwingbar gelagerten Parallelkurbeln (30) oder von im Pflugrahmen befestigten, hochkantig gestellten
Blattfedern angeordnet und durch einen Lenker (33), Winkelhebel (34, 37) und Zugstange   (40)   
 EMI2.2 
 des letzteren das Schar zurückziehen oder nach aussen stossen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Weingartenpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die je zwei in gleicher EMI2.3 Vorreihplatten (28) gesichert werden, zum Zwecke, ein leichtes Ausheben der Schare und Vor- schneide ! zwecks Nachschärfens zu ermöglichen.
AT33456D 1907-02-23 1907-02-23 Weingartenpflug. AT33456B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33456T 1907-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33456B true AT33456B (de) 1908-06-25

Family

ID=3549134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33456D AT33456B (de) 1907-02-23 1907-02-23 Weingartenpflug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33456B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532996A1 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen bodenbearbeitungswerkzeugen und ihren tragrahmen
AT33456B (de) Weingartenpflug.
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE553666C (de) Sicherungseinrichtung fuer die Pflugschare von Motorpfluegen und Anhaengepfluegen
DE19604758A1 (de) Vorrichtung zum Ausdünnen von Obstbäumen oder anderen mit Ästen und Zweigen versehenen Fruchtgehölzen
DE283397C (de)
DE411607C (de) Motor-Kehrpflug
DE2944308A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE630712C (de) Zugvorrichtung fuer Kippfluege
DE428561C (de) Aushebevorrichtung fuer den Messerrahmen von Hackmaschinen
AT123434B (de) Pflug mit an dem Streichblech lösbar und in senkrechter Richtung verstellbar angelenkter Egge.
DE525450C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit horizontaler Kehrachse
DE948017C (de) Blattraeumer
DE4408715A1 (de) Pflug
DE445172C (de) Waldschaelgrubber mit als Messer ausgebildeten Scharstielen
DE460772C (de) Zugvorrichtung fuer Landmaschinen u. dgl.
DE533893C (de) Grasmaeher fuer Zapfwellenantrieb vom Schlepper
DE253105C (de)
DE945419C (de) Anordnung von Bodenbearbeitungsgeraeten oder -werkzeugen, wie z.B. von Spurlockerern, an einer Zugmaschine
AT367587B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT107864B (de) Egge.
DE471283C (de) Federnd nachgiebige Untergrundlockerer fuer Pfluege
DE536768C (de) Beim Auftreffen auf uebergrosse Widerstaende ausschwingendes Schar fuer Motor- oder Schlepperpfluege
DE868236C (de) Ein- und Mehrscharpflug, bei dem das Pflugschar an einem schwingbaren Traeger angeordnet ist
DE516588C (de) Scheibenpflug