DE547214C - Federnde und nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung fuer Grubenbahnen - Google Patents

Federnde und nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung fuer Grubenbahnen

Info

Publication number
DE547214C
DE547214C DEK121265D DEK0121265D DE547214C DE 547214 C DE547214 C DE 547214C DE K121265 D DEK121265 D DE K121265D DE K0121265 D DEK0121265 D DE K0121265D DE 547214 C DE547214 C DE 547214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact wire
leaf spring
resilient
wire suspension
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK121265D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG KNUST
Original Assignee
LUDWIG KNUST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG KNUST filed Critical LUDWIG KNUST
Priority to DEK121265D priority Critical patent/DE547214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547214C publication Critical patent/DE547214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/16Suspension insulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Federnde und nachgiebige Fabrdrahtaufbängung für Grubenbabnen Federnde Fahrdrahtaufhängungen für Grubenbahnen sind in verschiedenen Formen bereits bekannt. Wie die Praxis gezeigt hat, haften allen vorhandenen Aufhängungen Mängel an, die die nachstehend beschriebene Aufhängung nicht hat.
  • Durch den Gebirgsdruck werden die Kapp# schienen, somit auch die an diesen befestigten Isolatorenhalter, aus ihrer ursprünglichen Lage gebracht. Diese Verwerfung überträgt sich naturgemäß auch auf den Fahrdraht, so daB derselbe infolge der starren Verbindung mit der Fahrdrahtklemme, welch letztere am Isolator befestigt ist, Knicke zu beiden Seiten der Klemme erhält. Hierdurch wird beim Vorbeigleiten des Stromabnehmerbügels am Fahrdraht eine Funkenbildung hervorgerufen, außerdem bedingt dies einen starken Verschleiß des Fahrdrahtes.
  • Bei den bekannten Aufhängungen ist zwar eine Federung vorhanden, aber diese genügt nicht, um bei jeder Lagenveränderung den Fahrdraht in seiner natürlichen waagerechten Lage zu halten.
  • Beim Gegenstand der Erfindung wird durch weitgehende Federung in Verbindung mit kugeliger Lagerung der Fahrdrahtklemme obiges Ziel erreicht. Tritt bei dieser Aufhängung eine so starke Verwerfung ein, daß die kugelförmig gelagerte Fahrdrahtklemme infolge ihrer konstruktiven Begrenzung ihre Wirkung bis zur Grenze erfüllt hat, so tritt die Blattfeder infolge ihrer eigenartigen Formgebung in Tätigkeit. Vermöge ihrer [)-Form ist sie in der Lage, Gebirgsdrücken nachzugeben, die in jeder Richtung auftreten können und trotzdem ihre Federung beim Vorbeigleiten des Stromabnehmerbügels beizubehalten und .den Fahrdraht in waagerechter Lage zu belassen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Abb. i und 2 dargestellt.
  • Die Blattfeder i aus Federstahl ist mit dem kürzeren Schenkel unter dem Isolator 2 mittels der Mutter 3 befestigt. Am Ende des anderen längeren Schenkels ist eine kugelförmige Vertiefung 4. mit einer für die Schraube entsprechend großen Bohrung 6 vorgesehen. Um eine einwandfreie Kugelbewegung zu erreichen, erhält die innere sowohl als auch die äußere Fläche der Vertiefung -. je eine kugelförmig gestanzte Unterlegscheibe 7a und 7b. Die untere Fläche des Schraubenkopfes 5 ist der Innenfläche der Scheibe 7a angepaßt. Der Schaft der Schraube 5 ist so tief in die Fahrdrahtklemme 8 eingeschraubt, daß noch eine hemmungslose Bewegung der beiden Scheiben 7a und 7b auf den Flächen der Vertiefung ¢ der Blattfeder i erfolgt. Hierdurch ist auch eine einwandfreie Kugelbewegung der Fahrdrahtklemme 8 gewährleistet.
  • Schleift der Stromabnehmerbügel mit norinaleni Druck an dem Fahrdraht g unterhalb der Klemme 8 vorbei, so hebt sich der Schenkel der Blattfeder i und findet eine Begrenzung an der Isolatorenschraube io. Wird der Druck des Stromabnehmerbügels durch irgendeinen Umstand stärker, so gibt der Fahrdraht entsprechend dem Druck der Blattfeder i trotzdem weiter nach.
  • Um dem Fahrdraht 9 infolge seines Eigengewichtes eine Begrenzung nach unten zu geben, ist ein Haltebügel i i an die Blattfeder i befestigt. Dieser Haltebügel ii ruht mit seinem anderen Schenkel auf dem Begrenzungsanschlag 12, der zugleich mit dem kurzen Schenkel der Blattfeder i unter den Isolator 2 geschraubt ist. Die Verlängerung des Begrenzungsanschlags 12 ist mit seinem Ende umgebogen und paßt sich der Rundung der Blattfeder i an. Bei Verwendung dieser Aufhängung in einer Kurve tritt naturgemäß ein Zug zum Mittelpunkt der Kurve ein (Richtung Pfeil). Dieser Zug kann so groß sein, daß er die Spannkraft der Blattfeder i überschreitet. Tritt dieser Fall.: ein, so hindert der Begrenzungsanschlag 12 eine überspannung der Blattfeder dadurch, daß sich dieselbe an das herumgebogene Ende des Begrenzungsanschlags 12 anlegt. Auch in diesem Falle ist die Federung einwandfrei.
  • Sämtliche auftretenden Drücke, aus welcher Richtung dieselben auch kommen mögen, nimmt die Blattfeder i ohne Hemmung auf und vermeidet hierdurch jede Knickung des Fahrdrahtes.
  • Eiri ganz besonderer Vorteil, der allen anderen Aufhängungen fehlt, liegt darin, daß die Blattfeder i zugleich mit dem Begrenzungsanschlag 12 um die Isolatorenschraube lo im Kreis gedreht werden kann. Hierdurch ist man in der Lage, den Fahrdraht 9, ohne das Isolatorenhalteeisen an der Kappschiene zu versetzen, bis zu dem Maße, welches durch die Schenkellänge der Blattfeder i gegeben ist, seitlich zu versetzen. Die Fahrdrahtklemme 8 paßt sich trotzdem der jeweiligen Lage des Fahrdrahtes 9 an.

Claims (2)

  1. I':1TnNTANSP1tÜC13E; i. Federnde und nachgiebige Fahrdrahtaufhängung-für Grubenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrdrahtklemme (8) :an dem längeren Schenkel einer U-förmig. gebogenen Blattfeder (i) kugelig beweglich angeordnet ist, deren kürzerer Schenkel am Isolator (2) befestigt ist.
  2. 2. Fahrdrahtaufhängung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Begrenzungsanschlag (12) zugleich mit der Blattfeder (i) am Isolator (2) befestigt ist, der am einen Ende mittels einer Lasche (i i) den Durchhang der Fahrleitung begrenzt und am anderen Ende einen bogenförmigen Ansatz trägt, der der=Rundung der Blattfeder (i) angepaßt ist und diese bei seitlichem Zug entlastet.
DEK121265D 1931-07-15 1931-07-15 Federnde und nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung fuer Grubenbahnen Expired DE547214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121265D DE547214C (de) 1931-07-15 1931-07-15 Federnde und nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung fuer Grubenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121265D DE547214C (de) 1931-07-15 1931-07-15 Federnde und nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung fuer Grubenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547214C true DE547214C (de) 1932-03-26

Family

ID=7244798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK121265D Expired DE547214C (de) 1931-07-15 1931-07-15 Federnde und nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung fuer Grubenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547214C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975235C (de) * 1951-04-07 1961-10-12 Licentia Gmbh Aufhaengung fuer Einfachfahrleitungen
US3089005A (en) * 1960-05-02 1963-05-07 Budd Co Third rail shoe mount

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975235C (de) * 1951-04-07 1961-10-12 Licentia Gmbh Aufhaengung fuer Einfachfahrleitungen
US3089005A (en) * 1960-05-02 1963-05-07 Budd Co Third rail shoe mount

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547214C (de) Federnde und nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung fuer Grubenbahnen
DE746640C (de) Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mittels Gummifedern
DE580862C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1063196B (de) Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE827965C (de) Nach dem umgekehrten Steuerprinzip arbeitende Gleisbremse
DE707057C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
AT123034B (de) Vorrichtung zum Schmieren der Spurkränze von Schienenfahrzeugen.
DE844019C (de) Schienenbefestigung mittels Klemmleisten
DE502683C (de) Wagenpuffer, insbesondere fuer Foerderwagen
AT141086B (de) Zweiteiliger Stecker für Steckkontakte.
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE627470C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE926555C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
AT104171B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Eisenbahnsignale, die von bloß in einer bestimmten Richtung fahrenden Zügen betätigt werden.
DE462479C (de) Fahrdrahtaufhaengung, insbesondere fuer elektrische Grubenbahnen
DE486599C (de) Eiserne Trogquerschwelle fuer Eisenbahnen mit einer zwischen und unterhalb der Schienenauflager angeordneten V-foermigen Einpressung der Schwellendecke und einer dieser Einpressung angepassten Holzeinlage
DE591258C (de) Weichenzunge, insbesondere fuer Schwerrohrpostanlagen
DE650805C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE489172C (de) Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE489631C (de) Puffer fuer Festbattwebstuehle mit Abbremsung des Pufferkoerpers
DE354224C (de) Prellbock fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE434563C (de) Drehscheibe oder Schiebebuehne mit gegen Seilbruch durch Stossfangvorrichtung gesicherter Verholwinde fuer Fahrzeuge
DE560358C (de) Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE418010C (de) Schienenbefestigung auf federnden Hohlschwellen mittels Klemmplatten und Hakenschrauben