AT141086B - Zweiteiliger Stecker für Steckkontakte. - Google Patents

Zweiteiliger Stecker für Steckkontakte.

Info

Publication number
AT141086B
AT141086B AT141086DA AT141086B AT 141086 B AT141086 B AT 141086B AT 141086D A AT141086D A AT 141086DA AT 141086 B AT141086 B AT 141086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
pin
parts
connector
plug according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Helbig
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141086B publication Critical patent/AT141086B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweiteiliger Stecker für Steckkontakte.   



   Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Stecker, dessen Steckerteile im Gegensatz zu den bekannten
Steckern nicht durch einen Schraubenbolzen, sondern durch ein federndes Mittel zusammengehalten werden. Das federnde Mittel ist weiters gemäss der Erfindung in Aussparungen der beiden Steckerteile eingelegt und verklemmt sich an den Steckerteilen. Durch die Verklemmung ist das federnde Mittel gegen   j Herausfallen gesiehert. Dureh   die Erfindung erübrigen sich an Steckern die bisher zum Zusammenhalten erforderlichen Schraubenbolzen und Gewindemuttern, die die Herstellung des Steckers verteuern. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. 



   Die beiden   Steckerhä1ften   1 und 2 besitzen je eine Bohrung 4 und   5,   in welche der   Stift. 3   eingesetzt wird. Der Kopf des Stiftes wird in das Material versenkt und um ihn herauszuheben ist eine Vertiefung 6 vorgesehen. Der Stecker ist zweckmässig in der Ebene seiner Steckerstifte geteilt, wodurch man zu 
 EMI1.1 
 in Erhöhungen 9 des Isoliermaterials passen, so dass die Stifte nicht herausgezogen werden können. Um das Zuleitungskabel von Zug zu entlasten, sind in einer der   Steckerhälften   zwei Löcher 10 vorgesehen, in welche mittels eines Fadens das Kabel eingebunden wird. 



   Der Stift, der die beiden Steckerteile verbindet, ist zweckmässigerweise zwischen den Steckerstiften angeordnet, wodurch erreicht wird, dass man nur bei herausgezogenem Stecker aus der Steckdose, also im stromlosen Zustand, in den Stecker eingreifen kann. Dies würde nicht erreicht werden, wenn beispielsweise der Stift an irgendeiner   Seitenfläche   des Steckers angebracht wäre, wodurch er auch seinem Zweck, nämlich das Zusammenhalten der beiden Steckerteile, dienen könnte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zweiteiliger Stecker für Steckkontakte, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steckerteile durch ein federndes Mittel zusammengehalten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Mittel in Aussparungen der beiden Steckerteile eingelegt ist und sich an den Steckerteilen verklemmt.
    3. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Steckerteile zusammenhaltende federnde Mittel ein U-förmig gebogener Stift ist.
    4. Stecker nach den Ansprüchen] bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift senkrecht zur Teilungsebene des Steckers angeordnet ist und die beiden Hälften verbindet.
    5. Stecker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene Ende des Stiftes in das Isoliermaterial versenkt wird und in der Teilungsebene unterhalb des gebogenen Endes des Stiftes eine Ausnehmung vorgesehen ist, um den Stift herausheben zu können.
    6. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Stiftes etwas nach innen gebogen sind, so dass das Zusammenhalten der beiden Teile unter dem federnden Druck des Stiftes erfolgt.
    7. Stecker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Teilungsebene des Steckers liegenden Steckerstifte eine Einschnürung besitzen, die in entsprechende Erhöhungen des Isoliermaterials des Steckers passt, so dass diese Stifte festsitzen.
    8. Stecker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Hals des einen Steckerteiles Löcher zum Festbinden des Zuleitungskabels angeordnet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT141086D 1934-01-25 1934-01-25 Zweiteiliger Stecker für Steckkontakte. AT141086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141086T 1934-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141086B true AT141086B (de) 1935-03-25

Family

ID=3641486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141086D AT141086B (de) 1934-01-25 1934-01-25 Zweiteiliger Stecker für Steckkontakte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141086B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118850B (de) * 1958-11-18 1961-12-07 Kostal Fa Leopold Stecker, insbesondere mit Schutzkontakt, fuer bewegliche elektrische Leitungen
DE1135539B (de) * 1958-06-07 1962-08-30 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Stecker mit zweiteiligem Gehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135539B (de) * 1958-06-07 1962-08-30 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Stecker mit zweiteiligem Gehaeuse
DE1118850B (de) * 1958-11-18 1961-12-07 Kostal Fa Leopold Stecker, insbesondere mit Schutzkontakt, fuer bewegliche elektrische Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141086B (de) Zweiteiliger Stecker für Steckkontakte.
DE530411C (de) Aus zwei V-foermig nach innen gebogenen Blattfedern bestehende Steckerhuelse
DE732808C (de) Fahrdraht-Anker- und -Verbindungsklemme
DE633102C (de) Haken zum Spannen von Waescheleinen o. dgl. mit einem Klemmschlitz und Halteschenkeln
AT64054B (de) Isolator für elektrische Leitungen.
DE576199C (de) Geraetesteckdose mit Erdung
DE373587C (de) Kugelkopfstecker mit unter Federwirkung stehendem Kugelkopf
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
DE472487C (de) Verbindung litzenfoermiger Zuleitungen mit elektrischen Anschlussteilen, wie Steckern o. dgl.
AT128589B (de) Anschluß für Akkumulatoren, insbesondere für Motorräder.
AT147947B (de) Röhre für drahtlose Geräte.
DE625431C (de) Mehrpolige Steckdose fuer mit besonderen, nicht zur Stromuebertragung dienenden Sperrstiften versehene Stecker
DE432940C (de) Klemme zur Bildung einer Befestigungsschleife an einer elektrischen Leitung o. dgl.
DE976847C (de) Vorrichtung zum Anschluss von schwenkbaren, gekuehlten Hochstromleitern von zweipoligen, wassergekuehlten Induktoren an den Stromanschlusslaschen eines Hochfrequenzgenerators
DE468821C (de) Federstecker
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE370534C (de) Glockenfoermiger Isolator fuer elektrische Oberleitungen
DE434792C (de) Verfahren und Vorrichtungen an Steckern zum Befestigen der Anschlussdraehte
DE874804C (de) Elektrischer Stecker mit federnden hohlen Steckerstiften
AT69537B (de) Kette mit zur Führung elektrischer Leitungsdrähte dienenden, hohlen, paarweise von massiven Gliedern zusammengehaltenen Kettengliedern.
DE922242C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer bewegliche Schnurleitung an Elektrogeraeten, wie Geraetesteckern od. dgl.
DE351473C (de) Elektrischer Stecker
DE637195C (de) Weichgummistecker
DE432742C (de) Aus einem Blechstreifen hergestellte Klemme fuer elektrische Anschlussgeraete, insbesondere fuer Steckkontakte
DE410787C (de) Zweiteilige Tragklemme fuer elektrische Freileitungen