DE580862C - Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE580862C
DE580862C DE1930580862D DE580862DD DE580862C DE 580862 C DE580862 C DE 580862C DE 1930580862 D DE1930580862 D DE 1930580862D DE 580862D D DE580862D D DE 580862DD DE 580862 C DE580862 C DE 580862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoes
rail vehicles
disc brake
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580862D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Application granted granted Critical
Publication of DE580862C publication Critical patent/DE580862C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. JULI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Of GRUPPE
2of B32.
ßergische Stahl-Industrie in Remscheid
Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. März 1930 ab
Es sind Scheibenbremsen für Schienenfahrzeuge bekannt, deren Scheiben einen geringeren Abstand voneinander haben als ein Viertel des Radabstandes. Bei diesen Bremsen wirken auf jdie Bremsbacken Kniehebelgelenke ein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen an Stelle der Kniehebelgelenke Kolbendruckvorrichtungen Verwendung finden, die unmitto telbar oder mit Hilfe von zwischengeschalteten Zangen je ein Bremsbackenpaar, an die Scheiben drücken.
Bei einer bekannten Kolbendruckvorrichtung für Schienenwagenbremsen wirken je zwei Kolbendruckvorrichtungen gemeinsam auf die Bremsbacken ein, so daß für den: Fall, daß eine der Kolbendruckvorrichtungen unwirksam wird, die ganze Bremse unwirksam ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Bild ι eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß der Erfindung,
Bild 2 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel teilweise im Schnitt,
Bild 3 einen Einzelteil der Anordnung gemäß Abb. 1.
In der Zeichnung bedeutet α eine mit Rädern b fest verbundene Achse, c ist eine auf die Achse aufgekeilte Bremsscheibe. Auf beiden Seiten der Bremsscheibe-. liegen in einem besonderen Rahmen ei in Richtung parallel zur Achse bewegbare Bremsbacken f, die mit einem auswechselbaren Bremsbelage ft ausgerüstet sind. In den Führungen fs für die Bremsbacken sind Federn angeordnet, die die Bremsbacken von der Bremsscheibe abheben. Mit den Bremsbacken verbundene Ansätze ft ragen aus den Führungsbuchsen ^3 heraus. Die Bremsbacken sind durch zwei zangenartig wirkende Hebel g in Richtung parallel zur "Achse α verschiebbar. Die Hebel g sind an dem Rahmend drehbar gelagert und erfassen mit ihren kürzeren Hebelarmen die herausragenden Ansätze ft. An den Enden der längeren Hebelarme sind Ansätze gt vorgesehen, die in einen auf einem Rahmen h angeordneten Zylinder i hineinragen. In dem Zylinder i sind zwei Kolben I1 bewegbar gelagert. Die Bewegung der Kolben erfolgt durch ein bei i2 eingeführtes Druckmittel, wie öl ο. dgl. Werden durch dieses Druckmittel die Kolben it auseinandergedrückt, so werden die langen Hebelarme der Hebel g gespreizt und hierdurch die Bremsbacken gegen die Scheibe angedrückt. Zwischen den langen ■ Hebelarmen ist eine Verbindung k -vorgesehen. Diese Verbindung besteht -im wesentlichen aus einer mit einem Gewinde ^1 versehenen. Stange &2. An der Stange ist an dem dem Gewinde entgegengesetzten Ende eine öse £3 vorgesehen, die einen Bolzen k4, der mit dem feinen Hebel g fest verbunden wird, umfaßt. Die Bohrung der öse ist größer als der Durchmesser des Bolzens kv so daß die Stange k2 mit einem gewissen Spiel an dem einen Hebel g befestigt ist. Das andere Ende der Stange k2 greift in eine geschlitzte
Buchse /. An der Buchse sind Greifer Z1 vorgesehen, die mit einer gewissen Spannung in Gewindegänge kt der Stange k2 einfallen. ■ Greifer und Gewinde sind derart ausgebildet, daß ein Herausziehen der Stange &2 aus der Buchsei möglich ist. Sobald die Greifer jedoch in einen weiteren Gewindegang eingefallen sind, kann die Stange gegen die Buchse gedrückt werden, ohne in diese einzudringen. Die Buchse / ist mit dem anderen Hebel g um einen Bolzen I2 drehbar gelagert. Durch diese Vorrichtung wird erreicht, daß bei zunehmendem Verschleiß des Bremsbelages der Hub der Kolben it im wesent- »5 liehen gleich bleibt, um trotzdem dieselben Bremskräfte ausüben zu können.
In Bild 2 sind die Bremsbacken zwischen zwei mit der Achse fest verbundenen Bremsscheiben m angeordnet, η sind zwei mit Träao gern M1 verbundene Scheiben, die zum Halten des Druckzylinders und zum Führen der Bremsbacken dienen. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Bremsbacken ohne Zwischenschaltung von besonderen Hebeln unmittelbar von den Kolben des Druckzylinders bewegt. Zweckmäßig sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel Federn vorgesehen, die die Bremsbacken von den Bremsscheiben abziehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, deren Scheiben einen geringeren Abstand als ein Viertel des Radabstandes voneinander haben, mit exzentrisch zur Rad- und Bremsscheibenachse angeordneten Bremsbackenpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken jedes Bremsbackenpaares (/, /) an die Bremsscheiben (c, tn, m) unmittelbar oder mit Hilfe von zwischengeschalteten Zangen (g) durch eine zwischen ihnen liegende Kolbendruckvorrichtung (i, I1) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930580862D 1930-03-29 1930-03-29 Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge Expired DE580862C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580862T 1930-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580862C true DE580862C (de) 1933-07-17

Family

ID=6570926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580862D Expired DE580862C (de) 1930-03-29 1930-03-29 Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580862C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952449C (de) * 1953-05-05 1956-11-15 Uerdingen Ag Waggonfabrik Untergestell fuer abbremsbare Kuebelwagen
US3184004A (en) * 1960-07-27 1965-05-18 Dunlop Rubber Co Disc brakes
DE2646736A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-28 Fradisc Gagny Fa Zange fuer scheibenbremsen
US4527666A (en) * 1982-10-05 1985-07-09 Sab Nife Ab Rail vehicle disc brake arrangement
ITMI20111358A1 (it) * 2011-07-21 2013-01-22 M W M Freni E Frizioni S R L Dispositivo di recupero automatico del consumo di guarnizioni di attrito di apparati di frenatura

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952449C (de) * 1953-05-05 1956-11-15 Uerdingen Ag Waggonfabrik Untergestell fuer abbremsbare Kuebelwagen
US3184004A (en) * 1960-07-27 1965-05-18 Dunlop Rubber Co Disc brakes
DE2646736A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-28 Fradisc Gagny Fa Zange fuer scheibenbremsen
US4527666A (en) * 1982-10-05 1985-07-09 Sab Nife Ab Rail vehicle disc brake arrangement
ITMI20111358A1 (it) * 2011-07-21 2013-01-22 M W M Freni E Frizioni S R L Dispositivo di recupero automatico del consumo di guarnizioni di attrito di apparati di frenatura

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580862C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1146712B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheiben-bremse
DE468746C (de) Reibungsstossdaempfer fuer Kraftwagen
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
DE585780C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse
DE617189C (de) Aussenbackentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE220075C (de)
DE177853C (de)
DE464562C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE706530C (de) Einrichtung zur Verstellung der Bremskraft von Eisenbahnfahrzeugen in Abhaengigkeit vom Belastungszustand
DE44815C (de) Neuerung an Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE36439C (de) Neuerung an Klotzbremsen
AT130698B (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Verhinderung eines Überbremsens.
DE138063C (de)
AT202475B (de) Ratschenbremse, insbesondere für Lastkraftwagen
DE629099C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit an Schwinghebeln gelagerten Schienenbremskloetzen
AT241524B (de) Als Zangenbremse ausgebildete Fangvorrichtung für Aufzüge oder auf Schienen oder Seilen fahrende Fahrzeuge
DE607757C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
AT123034B (de) Vorrichtung zum Schmieren der Spurkränze von Schienenfahrzeugen.
DE556551C (de) Getriebebremse
DE518736C (de) Bremsgetriebe fuer Vorder- und Hinterraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE680881C (de) Druckmittelbremse mit Anlege- und Festbremskolben
AT8674B (de) Elektromagnetische Bremse.
DE25096C (de) Automatische Frictionsbremse für Eisenbahnfahrzeuge
AT129831B (de) Vorrichtung bei Fahrzeugbremsen mit umstellbarem Übersetzungsverhältnis.