DE585780C - Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse - Google Patents

Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse

Info

Publication number
DE585780C
DE585780C DEG84962D DEG0084962D DE585780C DE 585780 C DE585780 C DE 585780C DE G84962 D DEG84962 D DE G84962D DE G0084962 D DEG0084962 D DE G0084962D DE 585780 C DE585780 C DE 585780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
brake
piston
cylinder
towing vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG84962D priority Critical patent/DE585780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585780C publication Critical patent/DE585780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/107Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic overrun brakes with fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine beim Auflaufen des Anhängers auf den Zugwagen wirkende Anhängerbremse mit einem am Zugglied ' des Anhängers angeschlossenen Arbeitszylinder und einem mit diesem durch eine Flüssigkeitsleitung verbundenen Bremszylinder. Das. Neuartige der Erfindung besteht darin, daß der Bremszylinder zwei Kolben hat, von denen der eine unmittelbar auf die Anhängerbremse wirkt und durch Flüssigkeitsdruck bewegt wird, während der andere Kolben unter Federwirkung steht und in der einen Bewegungsrichtung durch eine Sperrvorrichtung festgehalten wird. Ein Zugorgan, das zum Führersitz des Zugwagens geführt ist, wirkt auf die Sperrvorrichtung ein, so daß beim Reißen der Anhängerkupplung der unter Federwirkung stehende Kolben freigegeben- und die Bremse angezogen wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Anhängerbremse schematisch dargestellt, und zwar ist in
Fig. I die Ausführung gezeigt, bei der der Bremszylinder zwei Kolben hat.
Fig. II dagegen zeigt eine Ausführung, bei der der Bremszylinder nur ςίηεη Kolben hat und der unter Federwirkung stehende Kolben in einem besonderen Zylinder angeordnet ist.
Der Arbeitszylinder i ist unter dem "Drehgestell des Anhängers angeordnet und mit seinem Ende durch Leitung 4 mit der Flüssigkeitsleitung 5 verbunden. Ein Kolben 2, der mit der in der Anhängerdeichsel verschiebbaren Stange 3 gekuppelt ist, wird durch die Schub- bzw. Zugkraft, die der Anhänger ausübt, hin und her bewegt. Dadurch wird die Flüssigkeit abwechselnd durch die Leitung 5 gedrückt oder gesaugt, der Bremskolben 7 bewegt, der seinerseits Bremshebel 10 und damit die Bremse einstellt. Kolben 8 wird bei Inbetriebsetzung zunächst durch Zugorgan 16 herausgezogen und die Feder 11 gespannt. Dadurch füllt sich der Raum zwischen Kolben .7 und 8 mit Flüssigkeit. Soll nun aus irgendeinem Grunde eine Bremsung erfolgeji, ohne daß der Anhänger erst auf deffz/
wagen aufschiebt, so wird durch Zugorgan 15 die Sperrvorrichtung 13, 14 ausgelöst. Kolben 8 wird nun durch Federwirkung nach vorn geschoben und preßt Kolben 7 nach außen; die Bremse wird angezogen. Um die Bremse wieder zu lösen, stößt der Wagenführer mit dem Zugwagen zurück, wobei Kolben 2 nach rückwärts geschoben wird und die Flüssigkeit nach dem Zylinder 6 verdrängt. Da der Kolben 7 aber bereits nach außen gedrückt und dadurch die Bremse angezogen ist, kann Kolben 8 ausweichen, so daß die Feder 11 erneut gespannt wird. Fährt der Fahrer wieder, vorwärts, so löst sich die Bremse sofort, da der Kolben 8 durch die Sperrvorrichtung festgehalten ist und der Kolben 7 zurückgeht, weil durch den hierbei nach vorn gehenden Kolben 2 die Flüssigkeit vom Zylinder 6 nach Zylinder 1 gesaugt wird. Mit der Erfindung ist also eine Auflaufbremse geschaffen, die beliebig für Vor- oder
Rückwärtsbremsung zu benutzen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Reißen der Anhängerkupplung stets die Sperrvorrichtung 13, 14 ausgelöst und der Anhänger mit sofortiger Wirkung voll gebremst wird, so daß die vom Gesetz vorgeschriebene Abreißbremse hierbei in Wegfall kommt.
Bei Bremsäusführungen, die mehrere Bremszylinder 6 unmittelbar in den Bremstrommeln oder an den Achsen angeordnet haben, wird ein besonderer Zylinder 19 vorgesehen, dessen Kolben 20 genau wie Kolben 8 unter Federwirkung steht. Dieser Zylinder 19 wird an geeigneter Stelle untergebracht und mit der Hauptflüssigkeitsleitung 5 verbunden.
Beim Auslösen der Sperrvorrichtung des Kolbens 20 wird sich der Flüssigkeitsdruck auf die Bremszylinder 6 gleichmäßig verteilen und die Bremsen anziehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Beim Auflaufen des Anhängers auf • den Zugwagen wirkende Anhängerbremse mit einem am Zugglied des Anhängers angeschlossenen Arbeitszylinder und einem mit diesem durch.eine Flüssigkeitsleitung verbundenen Bremszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (6) zwei Kolben (7,8) aufweist, von denen der unmittelbar auf die Anhängerbremse wirkende Kolben (7) durch den Flüssigkeitsdruck bewegt wird, während der andere Kolben (8) unter Federwirkung steht und in der einen Bewegungsrichtung durch eine Sperrvorrichtung (13, 14) festgehalten ist.
  2. 2. Anhängerbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (6), der Arbeitszylinder (1) oder deren Verbindungsleitung (5) mit einem Zylinder (19) verbunden ist, der einen unter Federwirkung stehenden Kolben (20) enthält.
  3. 3. Anhängerbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung des unter Federwirkung stehenden Kolbens (8 bzw. 20) durch ein Zugglied (15) mit dem Führersitz des Zugwagens verbunden ist, so daß sie beim Reißen der Anhängerkupplung gelöst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG84962D 1933-03-02 1933-03-02 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse Expired DE585780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84962D DE585780C (de) 1933-03-02 1933-03-02 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84962D DE585780C (de) 1933-03-02 1933-03-02 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585780C true DE585780C (de) 1933-10-09

Family

ID=7138115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84962D Expired DE585780C (de) 1933-03-02 1933-03-02 Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585780C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740163C (de) * 1940-09-13 1943-10-13 Ulrich Schad Dipl Ing Bremseinrichtung fuer Fahrzeuganhaenger
DE1110029B (de) * 1953-08-10 1961-06-29 Heinrich Schroeder Einrichtung zum Betaetigen der Anhaenger-bremsen vom Zugfahrzeug aus
DE1236954B (de) * 1959-01-24 1967-03-16 Elisa Josephina Joanna Bachot Hydraulische Auflaufbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740163C (de) * 1940-09-13 1943-10-13 Ulrich Schad Dipl Ing Bremseinrichtung fuer Fahrzeuganhaenger
DE1110029B (de) * 1953-08-10 1961-06-29 Heinrich Schroeder Einrichtung zum Betaetigen der Anhaenger-bremsen vom Zugfahrzeug aus
DE1236954B (de) * 1959-01-24 1967-03-16 Elisa Josephina Joanna Bachot Hydraulische Auflaufbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209570A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE675589C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsvorrichtungen
DE1162215B (de) Zuspannvorrichtung mit Arbeitsspeicher fuer Radbremsen von Fahrzeugen
DE585780C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse
AT129397B (de) Hydraulische Öffnungs- und Schließvorrichtung, insbesondere für Falttüren an Fahrzeugen.
DE620337C (de) Einrichtung zum Notbetrieb von Bremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE692278C (de) Nachfuellvorrichtung fuer den Druckzylinder einer Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE575067C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE957005C (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigte Reibungskupplung oder -bremse
DE574123C (de) Druckmittelbremseinrichtung
DE607748C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE543640C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE861058C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE568343C (de) Durch unzusammendrueckbare Druckmittel gespeiste Pressvorrichtung
DE742886C (de) Hydraulische Bremse fuer Fahrzeuge aller Art
DE638407C (de) Spreizzylinder fuer eine Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE733751C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE439671C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung fuer den Anhaenger
DE705089C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen, insbesondere an Lastwagenzuegen
DE680606C (de) Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge
DE1284726B (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE518736C (de) Bremsgetriebe fuer Vorder- und Hinterraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT273683B (de) Einrichtung zur Betätigung der Fahrkupplung von Kraftfahrzeugen
DE740163C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuganhaenger
DE1285902B (de) Steuerventil fuer druckbetaetigte Anlagen, insbesondere fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen