DE2209570A1 - Federspeicherbremszylinder - Google Patents

Federspeicherbremszylinder

Info

Publication number
DE2209570A1
DE2209570A1 DE19722209570 DE2209570A DE2209570A1 DE 2209570 A1 DE2209570 A1 DE 2209570A1 DE 19722209570 DE19722209570 DE 19722209570 DE 2209570 A DE2209570 A DE 2209570A DE 2209570 A1 DE2209570 A1 DE 2209570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
push rod
housing
spring
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722209570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209570B2 (de
Inventor
Claude Ie Villiers Ie Bei Marchand (Frankreich) B60c 8-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE2209570A1 publication Critical patent/DE2209570A1/de
Publication of DE2209570B2 publication Critical patent/DE2209570B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

C München % %S\:xz\>A\z£.a 25 Telefon 5 3$ OS 8<S
Societe Aiionyiuo J.B.A.
Dd Ba Victor liu^o 92 Clicuy, France
29. iebruar 1972 Auv: a 11 s a 1; t e - 2 O 4 9
Federspeicherbremszylinder
Die Erfindung betrifft einen Federspeicherbremszylinder mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kolben, mit einer zwischen dem Kolben und einer hinteren Y/and des Gehäuses angeordneten Feder, die den Koiben von der hinteren Wand weg in Bremsbetätigungsrichtung drückt, mit einer Einlaßöffnung für den Eintritt von unter Druck stehendem Druckmittex in das Gehäuse zum Antreiben des Kolbens in Richtung zur hinteren Wand gegen die Gegenkraft der leder, und mit einer mit dem Kolben verbundenen und sich axial nach vorn erstreckenden Druckstange, die dichtend und verschiebbar von einer Öffnung im Gehäuse aufgenommen wird.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Federspeicherbremszylinder mit einer von Hand betätigten Löseeinrichtung.
209838/0769
Die üblichen Not- und Parkbremssysteme für Kraftfahrzeuge bestehen aus einem Federspeicherzylinder mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kolben, mit einer zwischen dem Kolben und einer hinteren Wand des Gehäuses angeordneten Feder, die den Kolben von der hinteren Wand wegdrückt, mit einer Einlaßöffnung für den Eintritt von unter Druck stehendem Druckmittel, das den Kolben in Richtung zur hinteren Wand gegen die Gegenkraft der Feder antreibt, und mit einer mit dom Kolben verbundenen Druckstange, die sich axial nach vorn erstreckt, zur Aufnahme in einer Öffnung am Gehäuse. Wenn der Federspeicherzylinder nioht mit Druckmitteldruck versorgt wird, werden die Bremsen durch die Kraft der Feder betätigt. Das Fehlen von Druckmitteldruck kann entweder auf die Betätigung eines Ventils durch eine Bedienungsperson beim Parken des Fahrzeugs zurückzuführen sein oder auf einen zufälligen Fehler in den Druckmittelkreisen des Bremssystems.
Eine von Hand betätigbare Löseeinrichtung wird im allgemeinen vorgesehen, um eine Entfernung des Fahrzeugs von einer gefährlichen oder unpassenden Stelle zu gestatten, z.B. von einer Kreuzung oder einem Wegübergang, wenn die Bremsbetatigung unwirksam ist, z.B. wenn eine leitung gebroohen ist. Die bekannten Bauarten von Hgnd betätigter Löseeinrichtungen sind Sohrauben-Mutter-Anordnungen zum
209838/0769
Ausschalten der Federwirkung entweder durch Wiederzusammendrucken der Feder oder durch Versetzung der Druckstange gegenüber dem Kolben. Bei einer derartigen Anordnung benötigt das Lösen der Bremsen von Hand mehr Zeit als im Hotfall angemessen ist. Die erforderliche Zeit nimmt in dem Maße zu, wie der Kolbenhub größer wird ο Ein beinahe gleioh großer Zeitaufwand ist dann erforderlich zum Einstellen des Federspeicherbremszylinders in seinen ursprünglichen Zustand .
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, einen Federspeicherzylinder zu schaffen, bei dem das Lösen der Bremsen von Hand sehr schnell bewerkstelligt werden kann, unabhängig von der Länge des Kolbenhubs.
Bei einem Gegenstand der eingangs genannten Art sieht die Erfindung vor, daß die Druckstange dichtend und verschiebbar von einer öffnung im Kolben aufgenommen wird, daß der Kolben starr mit der Druckstange mittels einer Yerriegelungseinrichtung verbunden ist, bestehend aus einem Glied, das gegenüber dem Kolben feststeht und mit einem Glied zusammenarbeitet, das vom hinteren Endabschnitt der Druckstange getragen wird, wobei diese Glieder miteinander in Eingriff gebracht werden können durch Drehen der Druckstange in eine Richtung, daß eine teleskopartige Verbindung zwischen dem
209838/0769
hinteren Ende der Druckstange und der hinteren Wand dea Gehäuses angeordnet ist, die ein von Hand betätigbares Steuerglied aufweist, das von außerhalb dea Gehäuses zum Drehen der Druckstange in der anderen Richtung betätigt werden kann, um hierdurch die Druokatange vom Kolben zu lösen und die Bremswirkung des Federspeicherbremszylindera aufzuheben.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Federspeicherzylinder zu schaffen, der automatisch in aeinen normalen Betriebszustand zurückgestellt wird, wenn Beine Versorgung mit Druckmitteldruck wieder hergestellt ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und VQrteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig.1 einen vereinfachten Längssohnitt duroh einen kombinierten Bremsbetätigungszylinder und Federspeicherbremszylinder mit einem erfindungagemäßen Feder apeicherbremazylinder,
Fig.2 einen teilweiaen Längsschnitt duroh den Federspeicherbremszylinder entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
209838/0769
Fig.1 zeigt kombinierte Gehäuse 10 und 12 eines Bremsbetätigungszylinders bzw. eines Federspeicherbremszylinder. Die Gehäuse 10 und 12 sind koaxial und stirnseitig zusammengebaut. Das Gehäuse 10 des BremsbetatigungsZylinders enthält einen verschiebbaren Kolben 14 und eignet sich zur Verbindung mit einem üblichen Bremspedal über eine Öffnung 16. Beim Niederdrücken des Pedals äringt der Betätigungsdruck in das Gehäuse und übt eine Kraft auf das hintere Ende des Kolbens 14 aus. Der Vorschub des Kolbens bewegt einen Plunger 20 und eine Bremsstange 18 nach vorn, um in bekannter Weise die Bremsen zu betätigen.
Der Federspeicherbremszylinder wird verwendet zum Betätigen der Bremsen beim Parken und in Hotsituationen. Ein Kolben ist verschiebbar im Gehäuse 12 des Federspeicherbremszylinders angeordnete Eine Feder 26 stützt sich an der hinteren Oberfläche des Kolbens 24 ab. Eine Öffnung 28 kann mit einem üfotbehälter verbunden werden, ao daß Druckluft aus diesem Behälter die vordere Stirnseite des Kolbens 24 gegen die Kraft der Feder 26 beaufschlagt und auf diese Weise den Kolben 24 in der in Fig.1 gezeigten Bremslösestellung hält. Eine Druokstange 30 ist verschiebbar in ainer mittleren Durchtrittaöffnung ±m Kolben 24 aufgenommen sowie in einer mittleren Durchtrittsöffnung in den aneinanderliegend en Wänden der Gehäuse 10 und 12, wobei jede Durchtrittsöffnung
209838/0769
durch elastische Dichtringe 32 bzw. 34 abgedichtet ist. Das vordere Ende der Druckstange 30 steht in Eingriff mit dem Kolben 14 im Gehäuse 10 des Bremsbetätigungszylinders, wenn sich beide Zylinder in der in Fig.1 gezeigten Bremslösestellung befind en ο
Bei der Erfindung ist die Druckstange 30 mit dem Kolben 24 des Federspeicherbremszylinders mittels einer bajonettartigen Verriegelungseinrichtung verbunden, bei der eine rohrförmige, mit der hinteren Oberfläche des Kolbens 24 verbundene Hülse 36 einen oder mehrere Längsschlitze 38 aufweist, von denen jeder in einer Aussparung 40 endigt. Die Druckstange 30 weist einen oder mehrere radiale Vorsprünge 42 auf, die entweder in den längsschlitzen 38 verschiebbar sind oder in der Aussparung 40 festgehalten werden können. Die Druckstange 30 ist mit einer eine Feder 43 enthaltenden Vorspannungsanordnung verbunden. Die Feder 43 übt eine eine Drehung der Druckstange 30 bewirkende Kraft in einer Richtung aus, in der die Vorsprünge 42 in die Aussparungen 40 eindringen« Die Feder 43 ist in einem Raum 44 der VorspannungaanOrdnung am hinteren Ende des Gehäuses 12 angeordnet» Die Feder 43 ist in Drehrichtung vorgespannt, wobei das eine Ende mit einem Deckel 46 und das andere mit einer Scheibe 48 verbunden iste Die Soheibe 48 wird getragen von einer axial sioh erstreckenden ein Steuerglied bildenden Hülse, bestehend aus
209838/0769
einem hohlen zylindrischen Abschnitt 50 und einem massiven Abschnitt 52 mit sechseckigem Querschnitte Der hohle zylindrische Abschnitt 50 ist im Gehäuse 12 .angeordnet und weist einen oder mehrere Längsachlitze 54 auf, während der masaive Abschnitt 52 sich lose durch im Gehäuse 12 und im Deckel 46 vorgesehene Öffnungen erstreckt, wobei ein kurzes Längsteil dieses Abschnitts über den Deckel hinausragt. Die Druok3tange 30 weist eine na oh hinten geriohtete Verlängerung 56 auf, die vom hohlen Abachnitt 50 der Hülse aufgenommen wird, während der Endabschnitt der Verlängerung 50 radial aich erstreckende von den Schlitiaen 54 aufgenommene Stifte 58 trägt.
In Betrieb und wenn das Bremsaystern intakt iat, wird Druckluft vom Notbehälter zum Federspeicherbremszylinder geleitet und wirkt auf den Kolben 24 zum Erzeugen eines Schubs, der ausreicht, um die leder 26 zusammengedrückt zu halten. Der Kolben nimmt die in Figd gezeigte Bremslöaeatellung eine In dieser Stellung ist die Druckstange 30 starr mit dem Kolben 24 verbunden, da die Vorsprünge 42 äarcUDruckstange in Eingriff mit den Aussparungen 40 der Hülse 36 stehen, die sich von der hinteren Oberfläche dea Kolbena weg erstrecken.
Wenn der Druck im Federapeicherbremazylinder auf einen, die
209838/0769
Kraft der Feder 26 nioht mehr übersteigenden Wert abnimmt, bewegn. sich der Kolben 24 und die Druokstange 30 vorwärts und üben auf diese Weise einen Schub auf den Kolben 14 und die Bremsstange 16 des Bremsbetätigungezylinderβ in der Bremsbetätigungsrichtung aus· Während sich die Druckstange in Bewegung befindet, bewegen sich die von der Verlängerung 56 dieser Druokstange getragenen Stifte 58 entlang den Schlitzen im hohlen Abschnitt 50 der Hülse.
Im Notfall können die Bremsen von Hand gelöst werden, wenn nämlich kein ausreichender Luftdruck in den Federspeicherbremszylinder eingebracht werden kann· Das Lösen von Hand kann leicht bewerkstelligt werden durch Ansetzen des Sohraubensohlüssels an den sechseokigen Absohnitt 56 der Hülse und durch Drehen der Hülse in einer Riohtung, in der sich die Vorsprünge 42 aus den Aussparungen 40 herausbewegen, um in Eingriff mit den Sohlitzen 38 zu kommen. Da die Vorsprünge 42 in den Sohlitzen 38 und die Stifte 58 in den Sohlitzen 52 verschiebbar sind, wird die Druokstange 30 frei, um sich axial gegenüber dem Kolben 24 zu bewegen. Folglich wird der Rüokholmechaniemus des Bremssystems die Druckstange 30 rüokwärts bewegen und die Bremsen werden gelöst.
Der Federspeicherbremszylinder wird automatisch in seine normale Betriebsstellung zurückgestellt, wenn der Luftdruck
209838/0769
im Hutbehälter wieder hergestellt wird. Es ist zu erkennen, daß der Druck den Kolben 24 nach hinten treibt und, wenn die Aussparungen 40 mit den Vorsprüngen 48 in Deckung sind, die Feder 43 eine Drehung der Druckstange 30 bewirkt, um die Vorsprünge wieder zurück in die Aussparungen einzusetzen
Es ist offensichtlich, daß der massive Teil der Hülse nicht unbedingt einen sechseckigen Querschnitt haben muß und jede beliebige Form zur Aufnahme eines Werkzeugs zur Ausübung eines Drehmoments haben kann» Ebenso kann die Verbindung der Hülse 50, 52 mit der hinteren Verlängerung 46 der Druckstange teleskopartig von jeder bekannten Art sein, die ein Glied drehfest, aber in !Längsrichtung gegenseitig längs bewegbar läßtο Dies kann z.B. erreicht werden mit einer Hülse mit inneren Nuten oder einer sechseckigen Bohrung, wobei die Verlängerung der Druckstange eine entsprechende Form hat. Bei einer derartigen Verbindung kann sogar die Stellung der zusammenarbeitenden Glieder umgekehrt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 wird die Hülse durch eine massive Stange 60 mit einem oder mehreren Stegen 42 gebildet. Die Drehung des das Werkzeug aufnehmenden Abschnitts 52 wird auf ein Mantelrohr 64 übertragen, das von den Stegen 62 geführt wird und daa Schlitze 66 hat, die einen Durchgang der auf der Sraokatange 60 ausgebildeten Vorsprünge 42 ermöglichen«. Die Vorsprünge 42 werden von
209838/0769
- ίο -
im Endabschnitt der Hülse 66 ausgebildeten Ausnehmungen aufgenommen. Das Mantelrohr 64 ist in der Hülse 36 eingeschlossen, die sich vom hinteren Teil des Kolbens 24 aus erstreckt. Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich nur dadurch, daß die Drehung des das Werkzeug aufnehmenden Abschnitts 52 statt unmittelbar übertragen zu werden, über das Mantelrohr 64 auf die Druckstange 30 übertragen wird. Die Vorsprünge 42 werden statt in der Hülse 36 von im Mantelrohr ausgebildeten Ausnehmungen aufgenommene
Patentansprüche:
209838/0769

Claims (6)

  1. Patentanapr ü ο h β
    Θ Federspeicherbremszylinder mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kolben, mit einer zwischen dem Kolben und einer hinteren Wand des Gehäuses angeordneten Feder, die den Kolben von der hinteren Wand weg in Bremsbetätigungsrichtung drückt, mit einer Einlaßöffnung für den Eintritt von unter Druck stehendem Druckmittel in das Gehäuse zum Antreiben des Kolbens in Richtung zur hinteren Wand gegen die Gegenkraft der Feder, und mit einer mit dem Kolben verbundenen und sich axial nach vorn erstreckenden Druokstange, die dichtend und verschiebbar von einer Öffnung im Gehäuse aufgenommen wird, dadurch g ekennzeicb.net, daß die Druokstange (30) dichtend und verschiebbar von einer Öffnung im Kolben (24) aufgenommen wird, daß der Kolben (24) starr mit der Druckstange (30) mittels einer Yerriegelungseinriohtung verbunden ist, bestehend aus einem Glied (40), das gegenüber dem Kolben (40) feststeht und mit einem Glied (42) zusammenarbeitet, das vom hinteren Endabschnitt der Druckstange (30) getragen wird» wobei diese Glieder (40, 42) miteinander in Eingriff gebracht werden können durch Drehen der Druckstange (30) in eine Sichtung, daß eine teleskopartige Verbindung (50,56) zwischen dem hinteren Ende der
    209838/0769
    Druckstange (30) und der hinteren Wand des Gehäuses (12) angeordnet ist, die ein von Hand betätigbares Steuerglied (52) aufweist, das von außerhalb des Gehäuses (12) zum Drehen der Druckstange (30) in der anderen Richtung betätigt werden kann, um hierdurch die Druokstange (30) vom Kolben (24) zu lösen und die Bremswirkung des Federspeicherbremszylinders aufzuheben.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung wenigstens aus einer hinter dem Kolben (24) ausgebildeten Ausnehmung (40) besteht, die mit einem radial auf der Druckstange (30) ausgebildeten Vorsprung (42) zusammenarbeitet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chn e t, daß die teleskopartige Verbindung aus einer axialen Verlängerung (56) besteht, die auf der Druokstange (30) hinter dem Kolben (24) ausgebildet ist und in einem hohlen zylindrischen Glied (40) aufgenommen wird, das sich vom Steuerglied (52) aus erstreckt, wobei die Verlängerung (56) wenigstens einen radial sich erstreckenden Stift (58) trägt, der von einem im zylindrischen Glied (50) ausgebildeten Schlitz (54) aufgenommen wirdo
  4. 4· Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzei chn e t, daß eine axial sich erstreckende rohrförmige we-
    209838/076Θ
    nigstens einen längsgerichteten Schlitz (38) aufweisende Hülse mit der hinteren Oberfläche, des Kolbens (24) verbunden ist, daß der Schlitz (38) den Vorsprung (42) aufnimmt, daß die Ausnehmung (40) seitlich in das zum Kolben (24) weisende Ende des Schlitzes (38) eingearbeitet ist.
  5. 5· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chnet, daß die teleskopartige Verbindung aus einem Mantelrohr (64) besteht, das in der axial sich erstreckenden, mit der hinteren Oberfläche des Kolbens (24) verbundenen Hülse (36) eingeschlossen ist, daß das Mantelrohr (64) den Endabschnitt der Druckstange (30) und eine Stange (60) aufnimmt, die sich vom Steuerglied (52) aus erstreckt, daß das Mantelrohr (64) gegenüber der Stange (60) axial bewegbar jedoch drehfest ist und wenigstens einen Schlitz (66) aufweist, der den Vorsprung (42) aufnimmt, und daß eine Ausnehmung (68) in das zum Kolben (24) geriohtete Ende des Schlitzes (66) eingearbeitet ist.
  6. 6. Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (43), deren Enden mit dem Steuerglied (52) bzw. mit einem gegenüber dem Gehäuse (12) feststehenden Element (46) befestigt sind, in Drehriohtung vorgespannt ist,
    209838/076Θ
    -H-
    um daa Steuerglied (52) und die hierdurch gesteuerte Zugstange (30) in die genannte eine Richtung zu drücken, wobei die Druckstange (30) atomatisch mit dem Kolben (24) verriegelt wird, wenn die Glieder der Verriegelungseinrichtung einander gegenüberstehen.
    209838/0769
    Le.erseite
DE2209570A 1971-03-02 1972-02-29 Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder Ceased DE2209570B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7107092A FR2128048B1 (de) 1971-03-02 1971-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209570A1 true DE2209570A1 (de) 1972-09-14
DE2209570B2 DE2209570B2 (de) 1980-05-22

Family

ID=9072731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209570A Ceased DE2209570B2 (de) 1971-03-02 1972-02-29 Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3782251A (de)
JP (1) JPS5414703B1 (de)
DE (1) DE2209570B2 (de)
ES (1) ES400277A1 (de)
FR (1) FR2128048B1 (de)
GB (1) GB1322886A (de)
IT (1) IT949806B (de)
SE (1) SE383996B (de)
SU (1) SU542460A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751607A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Knorr Bremse Gmbh Schnelloesevorrichtung fuer federspeicherbremszylinder
EP0054100A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Mechanische Schnell-Löseeinrichtung für Federspeicher-Bremszylinder
US5632192A (en) * 1995-12-19 1997-05-27 Indian Head Industries, Inc. Spring brake actuator with indicator for fully released condition
US5636562A (en) * 1995-08-15 1997-06-10 Indian Head Industries, Inc. Spring brake actuator with release tool requiring limited axial space
US5706714A (en) * 1996-02-29 1998-01-13 Piette; Michel Brake actuating mechanism with a power spring enclosure

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914849A (en) * 1972-09-14 1975-10-28 Gen Motors Corp Sheet metal piston for transmissions and method of making a piston assembly
US3943829A (en) * 1972-12-19 1976-03-16 Girling Limited Vehicle wheel brake actuators
GB1458391A (en) * 1973-02-24 1976-12-15 Davies Metcalfe Ltd Spring brake unit
US3983617A (en) * 1973-09-04 1976-10-05 General Motors Corporation Sheet metal piston for transmissions and method of making a piston assembly
DE2344691C3 (de) * 1973-09-05 1981-10-22 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
US4036111A (en) * 1973-10-25 1977-07-19 Svenska Aktiebolaget Bromsregulator Device for discontinuing and automatically restoring the operational function of a spring brake actuator
US3994206A (en) * 1973-10-25 1976-11-30 Svenska Aktiebolaget Bromsregulator Device for discontinuing and automatically restoring the operational function of a spring brake actuator
SE383853B (sv) * 1974-01-30 1976-04-05 Bromsregulator Svenska Ab Anordning for att uppheva och automatiskt aterstella arbetsfunktionen hos en fjederbromsaktuator
US4018140A (en) * 1974-06-17 1977-04-19 General Signal Corporation Hydraulic disc brake actuator
SE385105B (sv) * 1974-09-23 1976-06-08 Bromsregulator Svenska Ab Bromsaktuator
US4080875A (en) * 1975-07-24 1978-03-28 Alexandr Ivanovich Repolovsky Vehicle braking means
GB1546800A (en) * 1975-12-17 1979-05-31 Westinghouse Brake & Signal Spring-force applying actuators
DE2702840A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Knorr Bremse Gmbh Loeseeinrichtung fuer federspeicherzylinder, insbesondere fuer mit ziehender federspeicher arbeitende bremszylinder fuer kraftfahrzeugbremsen
DE2800449C3 (de) * 1978-01-05 1980-12-04 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Schneilösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE3411054A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE19846850C1 (de) * 1998-10-12 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Druckfederanordnung in einem Bremszylinder, insbesondere von Feststellbremsen bei Nutzfahrzeugen
SE517122C2 (sv) * 1999-10-18 2002-04-16 Haldex Brake Prod Ab Låsaktuator
EP2471452B1 (de) * 2005-10-14 2014-12-10 Pacesetter, Inc. Leitungsloser Herzschrittmacher und System
US8550426B2 (en) * 2011-01-19 2013-10-08 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Two step park brake release
EP3083353B1 (de) * 2013-12-19 2017-08-02 WABCO Europe BVBA Bremszylinder
DE102013114897A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit Notlöseeinrichtung
US11745710B2 (en) * 2020-12-18 2023-09-05 Zf Commercial Vehicle Control Systems India Limited Spring brake actuator for use in a commercial vehicle and commercial vehicle therewith

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136227A (en) * 1960-08-29 1964-06-09 Rockwell Standard Co Brake operating mechanism
NL120834C (de) * 1961-06-22
US3217611A (en) * 1964-02-14 1965-11-16 Craue Co Spring powered emergency and parking brake actuator with manually operable loading means
FR1540210A (fr) * 1966-10-26 1968-09-20 Westinghouse Bremsen Apparate Dispositif de desserrage pour cylindres de freins à ressort de réserve d'énergie, notamment pour véhicules
US3502003A (en) * 1967-05-08 1970-03-24 Berg Mfg & Sales Co Brake actuator and overtravel assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751607A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Knorr Bremse Gmbh Schnelloesevorrichtung fuer federspeicherbremszylinder
EP0054100A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Mechanische Schnell-Löseeinrichtung für Federspeicher-Bremszylinder
US5636562A (en) * 1995-08-15 1997-06-10 Indian Head Industries, Inc. Spring brake actuator with release tool requiring limited axial space
US5632192A (en) * 1995-12-19 1997-05-27 Indian Head Industries, Inc. Spring brake actuator with indicator for fully released condition
US5706714A (en) * 1996-02-29 1998-01-13 Piette; Michel Brake actuating mechanism with a power spring enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322886A (en) 1973-07-11
SU542460A3 (ru) 1977-01-05
JPS5414703B1 (de) 1979-06-08
ES400277A1 (es) 1974-12-16
DE2209570B2 (de) 1980-05-22
FR2128048A1 (de) 1972-10-20
FR2128048B1 (de) 1973-12-07
IT949806B (it) 1973-06-11
SE383996B (sv) 1976-04-12
US3782251A (en) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209570A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
DE2055801B2 (de) Bremseinrichtung fuer den anhaenger eines fahrzeugs, das einen von einer druckmittelquelle gespeisten hydraulikkreis mit einem verbraucher hat
DE2520499A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer eine fluiddruckbetaetigte fahrzeug- radbremse
DE1680620A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE6605819U (de) Druckabhalteventil fuer ein bremssystem
DE2360438A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer flugzeuge
DE2359305B2 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Fahrzeugradbremsen mit einer Lösevorrichtung für die Speicherbremse
DE1805167A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2158507B2 (de) Hydraulisch betatigbare Zylinder Kolben Einheit mit losbarer Blockierung fur den Kolben
DE1290049B (de) Steuerventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer die Bremsanlage von Zugmaschinen mit Anhaenger
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3321511C2 (de) Hydraulische Auflaufbremsanlage
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
DE3047254A1 (de) Differenzdruckfuehler, insbesondere fuer fehler-meldeeinrichtungen an hydraulischen bremskreisen in kraftfahrzeugen
DD150099A5 (de) Apparat zum einstellen des toten spiels
DE2261341C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE102015106691A1 (de) Bremskolbenrücksteller
DE568343C (de) Durch unzusammendrueckbare Druckmittel gespeiste Pressvorrichtung
DE2818532C2 (de)
DE2349649C2 (de) Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE552649C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE924367C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused