DE2055801B2 - Bremseinrichtung fuer den anhaenger eines fahrzeugs, das einen von einer druckmittelquelle gespeisten hydraulikkreis mit einem verbraucher hat - Google Patents

Bremseinrichtung fuer den anhaenger eines fahrzeugs, das einen von einer druckmittelquelle gespeisten hydraulikkreis mit einem verbraucher hat

Info

Publication number
DE2055801B2
DE2055801B2 DE19702055801 DE2055801A DE2055801B2 DE 2055801 B2 DE2055801 B2 DE 2055801B2 DE 19702055801 DE19702055801 DE 19702055801 DE 2055801 A DE2055801 A DE 2055801A DE 2055801 B2 DE2055801 B2 DE 2055801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
pressure
valve
braking device
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055801C3 (de
DE2055801A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm 7251 Hofingen Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK139665D priority Critical patent/DK139665A/da
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2055801A priority patent/DE2055801C3/de
Priority to DE19712105317 priority patent/DE2105317A1/de
Priority to AT953171A priority patent/AT322395B/de
Priority to GB5216371A priority patent/GB1347734A/en
Priority to IT30960/71A priority patent/IT940529B/it
Priority to DK556971A priority patent/DK139665C/da
Priority to SE7114525A priority patent/SE372743B/xx
Priority to FR7140645A priority patent/FR2113963B1/fr
Priority to BE775291A priority patent/BE775291A/xx
Priority to JP9051071A priority patent/JPS5543932B1/ja
Priority to US00198719A priority patent/US3718373A/en
Publication of DE2055801A1 publication Critical patent/DE2055801A1/de
Publication of DE2055801B2 publication Critical patent/DE2055801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055801C3 publication Critical patent/DE2055801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/108Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic to a trailer fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/167In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/18Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically

Description

lieh, so daß bei einem vom hydraulischen Zugwagen- legt. Der Schieber 50 steuert mit seinem dem Steuer- pe
bremskreis gesteuerten Ventil sich bei einer Zugwa- kolben 46 abgewandten Ende 51 die Verbindung auf d genbremsung kein Druck im Anschluß zur An- zwischen dem Anschluß 24 für die Anhängerbremse samr hängerbremsleitung aufbauen kann, wenn der An- 25 und dem Rücklauf 45. Ferner weist der Steuerkol- erste hänger abgehängt ist. 5 ben 46 eine seine beide Seiten miteinander verbin- 24 h
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfin- dende Bohrung 52 auf. Den ersten Abschnitt 41 ver- peu,
dungsgegenstandes sind aus den Ansprüchen zu ent- schließt nach außen hin eine Verschlußschraube 53, ßre,
nehmen. in der ein Druckglied 54 dicht und gleitend geführt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der ist. An dem Druckglied 54 einerseits und dem Steu- scni
Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in 10 crkolben 46 andererseits stützt sich eine Feder 55 ab. des
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausfüh- Am Gehäuse 11 ist an einer Konsole 56 ein Hebel
rungsform der Bremseinrichtung mit Handbetäti- 57 schwenkbar gelagert. Der Hebel 57 liegt mit un,
gung, einem in einer Druckfeder 58 gelagerten Druckbol- bei
F i g. 2 den Schnitt nach II-II der ersten Ausfüh- zen 59 an dem Druckglied 54 an. Ferner steht der zu
rungsform, »5 Hebel 57 mit einem in der Verschlußschraube 26 \-,r
F i g. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausfüh- dicht und gleitend geführten Druckstift 60 in Wirk- so
rungsform der Bremseinrichtung, geeignet für hy- verbindung. w,
draulischc Betätigung und Begrenzung des maxima- Der Schieber 50 und der Steuerkolben 46 bilden s^
len Anhängerdruckes, Teile eines sogenannten Vorsteuerventils 61. Die ^
F i g. 4 eine dritte Ausführungsform der Bremsein- ao Verbindung vom Einlaß 27 über die Drosselbohrung richtung entsprechend derjenigen nach Fig. 3, teil- 35, die Kanäle 40, 44 zum Rücklauf 45 wird ah 1^
weise im Schnitt, jedoch mit einem Druckbegren- Steuerleitung 62 (F i g. 2) bezeichnet.
zungsventil für die Begrenzung des Anhängerbrems- Die Wirkungsweise der Bremseinrichtung 10 ist ]
druckes. wie folgt: In der gezeichneten, ersten Bremsstelhmt: ,
Die Fig. 1 zeigt eine Bremseinrichtung 10, die ein 25 des Hebels 57 fördert die Pumpe 28 Druckmittel in Ventil 11 aufweist. Das Ventil 11 hat ein Gehäuse 12 den Einlaß 27. Von dort strömt ein kleiner TeiKirom mit einer Schieberbohrung 13. in der ein als Hohl- (Steuerstrom) durch den Hohlraum 36 des Hoh!- schieber 14 ausgebildetes Schließglied dicht und glei- Schiebers 14 und die Drosselbohrung 35 in den tend geführt ist. Die Schieberbohrung 13 hat als ring- Raum 39 und weiter durch den Kanal 40. vorbei am förmige Erweiterungen ausgebildete Kammern 15, 3° Steuerkolben 46 und durch den Kanal 44 in den 16. von denen die erste Kammer 15 mit einem An- Rücklauf 45. Die dabei an der Drosselbohruni: 35 Schluß 17 für einen Verbraucher 18 verbunden ist. gebildete Druckdifferenz hält den Hohlschieber 14 z. B. einem Kraftheber an einem Fahrzeug. Die entgegen der Kraft der Feder 32 in der gezeichneten zweite Kammer 16 ist über Bohrungen 19 bis 23 mit ersten Arbeitsstellung, in der ein großer TeiKtrom einem Anschluß 24 für eine Anhängerbremse 25 ver- 35 nahezu ungedrosseh vom Einlaß 27 zum Anschluß bunden. Die Bohrung 21 nimmt ein Rückschlagventil 17 und weiter zum Verbraucher 18 strömt. Der Sieu- 2\' auf. Die Schieberbohrung 13 ist an einer Stirn- erstrom wird durch Androsseln mittels der zweiten seite durch eine Verschlußschraube 26 und an der Stcuerkantc 38 am Hohlschieber 14 klein gchalic". gegenüberliegenden Stirnseite als Einlaß 27 ausgebil- In der gezeichneten ersten Bremsstellung des Yordet. in den eine Pumpe 28 Druckmittel aus einem *o Steuerventils 61 ist die Anhängerbremse 25 durch das Behälter 29 fördert. Zwischen dem Einlaß 27 und Ende 51 am Schieber 50 vom Rücklauf 45 getrennt-. der Kammer 15 ist ein Ring 30 in der Schieberboh- in der Anhängerbremse 25 herrscht ein Druck, der rung 13 angeordnet, an den sich der Hohlschieber 14 der Kraft der gespannten Feder 55 das Gleichgewicht mit seiner am offenen Ende ausgebildeten Steuer- hält.
kante 31 unter der Kraft einer Feder 32 legt. Die 45 Zur Erhöhung der Bremskraft wird der Hebel 57 Steuerkante 31 weist Feinsteuerschlitze 33 auf. Der weitet im Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei der Hohlschieber 14 hat ferner radiale Steueröffnungen Druckbolzen 59 das Druckglied 54 und über die Fl-34. eine Drosselbohrung 35 an seinem der Feder 32 der 55 den Steuerkolben 46 zusammen mit dem zugewandten Ende und eine in seinem Hohlraum 36 Schieber 50 in eine zweite Bremsstelluna verschiebt. angeordnete Blende 37. die den Steueröffnungen 34 50 Dabei unterbricht der Bund 47 am Steuerkolben 46 vorgeschaltet ist. Das der Feder 32 zugewandte Ende die Steuerieitung 62. wodurch kein Druckabfall an des Hohlschiebers 14 bildet eine zweite Steuerkante der DTOsselbohnmg 35 mehr erzeugt wird. Die Feder 38. 32 schiebt den Hohlschieber 14 in Richtung zum
Von einem die Feder 32 aufnehmenden, als Steu- Ring 30 hin. wobei die erste Steaerkante 31 die Yererkammer dienenden Raum 39 führt im Gehäuse 12 55 bindung zum Anschluß 17 androsselt und gleichzeitig ein Kanal 40 schräg nach oben in einen ersten Ab- die Steueröffnungen 34 eine Verbindung vom Einlaß schnitt 41 einer abgesetzten Sacklochbohnmg 42. die 27 zur Kammer 16 auf steuern. Alle Stellungen, in deeinen zweiten Abschnitt 43 mit kleinerem Druckmes- nen der Hohlschieber 14 diese beiden Verbindungen ser als der erste Abschnitt 41 aufweist. Ein Kanal 44 aufsteuert, werden einfachheitshalber als zweite Ar-(F i g. 2) verbindet den ersten Abschnitt 41 mit einem 60 beitsstellung bezeichnet: diese umfaßt also einen ge-Rücklauf 45. Der zweite Abschnitt 43 durchdringt wissen Bereich. Zar Verbesserung der Steuereigennacheinander die Bohrung 19. den Rücklauf 45 und schäften des Hohlschiebers 14 dienen die Feinsteuerdie Bohrung 23. schlitze 33. Im Einlaß 27 baut sich jetzt ein Druck
In dem ersten Abschnitt 41 ist ein Stenerkolben 46 auf, und bei genügender Hone wird ein DTUcknritteldicht und gleitend mit seinem Bund 47 und seinen 65 strom über die Kammer 16, die Bohrungen 19 bis 23 Stegen 48 geführt. Im Steuerkolben 46 ist eine Stell- und den Anschluß 24 in die Anhänstrhreinse 25 abschraube 49 gelagert, an die sich ein im zweiten Ab- gezweigt. Die Blende 37 begrenzt die maximale schnitt 43 dicht und gleitend geführter Schieber 50 Größe dieses Druckmittelstrotnes.
Der im Ansch,uß 24 sich aufbauende Druckt auf das Ende 51 des Schiebers 50.und druckt^ hn zusamnien mit dem Steuerkolben 4im d.e ge«, ebnete erste Bremsstellung zurück. Der Druck im AnscmuD 24 hat dabei eine solche Größe daß er *rKr.ftder Feder 55 das Gleichgew.cht halt In dieser ersten Bremsstellung steuert der Steuerkolben 46 den Kana 40 wieder auf, während d.e Verbindung vom An schluß 24 zum Rücklauf 45 gesperrt blcbt Infolge^ dessen kann vom Einlaß 27 über die ^selbohrung 35 zum Rücklauf 45 wieder ein Steuerstrom Hießen und der Hohlschieber 14 seine gezeichnete erste Ar herstellung einnehmen, in der er die Verbindung zur Anhängerbremse 25 zu- und diejenige zum, \er brauchcr 18 aufsteuert. Der große Teilstrom gelangt somit nahezu ungedrosselt zum Verbraucher. Die Beweeunecn des Hohlschiebers 14 können durch entsprechende Auslegung der ürosseioonrui.g ~ -..-der Feinsteuerschlitze 33 gedämpft werden
Bei Betätigung des Brcmshebels 57 entgegen dem UhrzetaersinS entspannt sich d.e Fed«'J^ Schieber 50 wird infolge des nun «^/8™^η Bremsdruckes aus der ersten Bremsstellung heraus nach rechts in eine Ausgangsstellung geschoben und verbindet dabei den Anschluß 24 mit dem Rücklauf 45. Der Anhängerbremsdruck sinkt nun so }?Φ·™ durch die Kraft der Feder 55 der Schiebe _50 w.eder seine erste Bremsstellung einnimmt und date d.ese VcrbinduiE schließt. In dieser ersten Brems teilung sind die Kräfte am Schieber 50 wieder ausg^ghchoL ^ m
Ra= 84
in de ^ m ^^ ^ ^
mit dc^ P75 ^ „^ ^ Anschluß 86 mt dcm
jg Verbjnd
β72 ist llel zur Schieberbohrung 73
^ g? angeordnel< die m.t lh-
eine ^ fe ^ Durchmessers einen Ansch uß
rem f ngerbremsc 25 bildet. Den Anschluß
88 ^J J Bohrungen 89, 90, 91 mit der
88 erb£ ?6 Tn der Bohrung 90 befindet sich
zweiten ^ absicherndes RückschlagvenUl
. Bohrung 87 ist ein Vorsteuervcntil 93 mit
in Betätigungskopf *4 angeordnet. Das Vorsteu-
.5 ememB £J^ ^ ^ Schicberhü] 95 in der
^rve einem Steuerkolben 9η'gleitend
embc» ^ Schieberhülse 95 is t Hilfe von
2T^ 98 dicht in der Bohrung 87 angeorunei
* ersten Abschnitt 99 kleinen Durch-
una n ^.^ Abschnitt ,00 großen
Durchmessers auf. Radiale Bohrungen 101 vertan-
Sen im ersten Abschnitt 99 eine äußere Ringnut 102
de )nneren R. m D.e äußere Ringnut
^^ .m GeMuse 72 angeordneten
a5 iu 4 ^ Verbindung Axiale Bohrungen 105
verbinden die radialen Bohrungen 101 mit dem zwei-
Abschnitt 100. In diesem zwe.ten Abschnitt 100
n^ ^^ t ^ Rad.albohrungen
angeordnet. die über einen Kanal 108 im GeIU g dem Raum ^ bdm Hohlsch.eber 77
. JS
net. Da der Kanal 40 sehr «g'st. _«t die Bremsstellung genau definiert, und es ist somit eine einwandfreie Druckregelung möglich. „„„_, Befindet sich der Hebel 57 in seiner Ausgangsstd lune. dann ist die Feder 55 vollkommen entlasten und
de^ Schieber 50 samt Steuerkolben 4J ko""J^. Aufstellung einnehmen, in oer die Anhanger b^«P 25 7,,m Rücklauf 45 entlastet und d.e Steuer leitünö 62 nicht unterbrochen ist.
Sollte der Hohlschieber 14 klemmen_ so kann ^.^ ^ wehen Abscn tts I00-ist der
Sleuerkf>lben 97 mit Hilfe eines Bundes 112 Dintanzrineen 113 und eines Sprengringes. 114 axial au ^ . 96 ^n Def Steuerkolben 97 selbst
dem ^^^ ^ ^ tend
mn und weist eine Ringnut 115 mit Bohrungen
^ Verbindung von der inneren Ring-
am. ^ ^ ^ ^.^^ Bohrungcn 105 in dcr schie-
b^hülse 95 herstellen. Eine Bohrung 117 verbina« ^.^ ^ Steuerkolbens 97 miteinander. Am
bracht, in welcher Druckmittel zur
vm
an£edTOSselt. wodurch eine verlustarme
erhielt wird ^. ™ mit
ΐΐ.3 zeigt eine Bremseinnchtung 70 mrt einem furane hydraulische Bergung ^«en Ventil 71. Das Ventil 71 hat em Gehäuse^. das m entsprechender Weise wie das v5^^ fokende Merkmale aufweist: eme 73^mit einem Einlaß 74. eine erste eine zweite Kammer 76; ein als HA gebildetes Schließglied mit « 78 einer zweiten Steuerkante 2: Ξι ßTende 81 und emer IJ«*^»^. Eine Feder 83 in einem als Steuerkammer dienenden ^^ SleuerdnJ^ beaufschlagter ^
dicht und gleitend aeführt. Der Kolben 124 liegt an J*. ^anschgehäuse 122 gleitend geführten ^ ^ ^ ^ ^ nte Feder U6
^^^ dnem Bolzen 127 ^ gl^d ^f diesem geleerten Gegenhalter 128 angeordnet pt. Der Ge-
!„halter 128 ist durch emen Sprengnnr 129 am ^ ^ en Der Bize^ 127 ,)eg, ara Ende
^ ^.^^ 96 ^ , ^ ?2 t ^ Leckölbohrung 130 und im Flanschgehause 122 eme ßohrune 131 vorgesehen.
^Wirkungsweise des Ventils 71 entspricht weit-
9 " 10
gehend derjenigen des Ventils 11 nach Fig. 1 mit Anhängerbremse 25 durch Überschwingen oder äudem Unterschied, daß das Vorsteuerventil 93 hy- ßere Einflüsse wie z. B. Ölerwärmung weiter ansteidraulisch betätigt wird. Zu diesem Zweck wird der gen, so wird die vorgespannte Feder 126 noch stär-Druck im Hauptzylinder einer hydraulischen Zug- ker gespannt, wodurch die Verbindung von der Anfahrzeugbremse in den Anschluß 123 geleitet. Der 5 hängerbremse 25 zum Rücklauf 104 aufgesteuert Druck in der Anhängerbremse 25 wird somit abhän- wird. Auf diese Weise ist eine besonders verlustarme gig vom Druck im Hauptzylinder gesteuert. Begrenzung des Anhängerbremsdruckes erreichbar.
Beim Ventil 71 ist entsprechend dem Ventil 11 Die F i g. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines
nach Fig. 1 in der Ausgangsstellung des Schiebers Ventils 140, das sich vom Ventil 71 nach der Fig. 3 96 die Anhängerbremse 25 über den Anschluß 88, io lediglich durch einen anderen Betätigungskopf 141 die Sacklochbohrung 110, die Radialbohrungen 111, und die Anordnung eines Druckbegrenzungsventils die Ringnut 103, die radialen Bohrungen 101 und die 142 unterscheidet. Für gleiche Teile wie in Fig. 3 Ringnut 102 zum Rücklauf 104 entlastet. In dieser werden deshalb im übrigen auch gleiche Bezugszei-Stellung kann ein Steuerstrom vom Einlaß 74 über chen verwendet.
den Kanal 108, die Radialbohrungen 107 und die 15 Der Betätigungskopf 141 hat einen in einem Stop-Ringnut 106 in der Schieberhülse 95, die Ringnut fen 143 gelagerten Stellkolben 144, der unmittelbar 115 und die Bohrungen 116 im Steuerkolben 97 so- am Ende 119 des Schiebers 96 anliegt, und einen wie die Bohrungen 105, 101 in den Rücklauf fließen. Anschluß 145 für eine Leitung zu einem Hauptzylin-In der Ausgangsstellung wird der Schieber 96 durch der eines Zugfahrzeugs. Das Druckbegrenzungsventil die Feder 118 gehalten, die ihn gegen den Bolzen 20 142 mit einem Verstellglied 146 ist zwischen den Ka-127 drückt. In der gleichen Weise wie beim Ventil 11 nal 108 und den Rücklauf 104 geschaltet,
nach F i g. 1 kann der Schieber 96 mit dem zugehöri- Die Wirkungsweise des Ventils 140 unterscheidet
gen Steuerkolben 97 eine erste Bremsstellung einneh- sich von derjenigen des Ventils 71 nach F i g. 3 damen, in der er die Verbindung von der Anhänger- durch, daß der maximale Anhängerbremsdruck vom bremse 25 zum Rücklauf 104 sperrt, während die 25 Druckbegrenzungsventil 42 bestimmt wird. Ein über Verbindung für den Steuerstrom vom Einlaß 74 zum das Druckbegrenzungsventil 142 zum Rücklauf 104 Rücklauf 104 offen ist. Ferner kann der Schieber 96 fließender Strom erzeugt einen Differenzdruck an der mit dem Steuerkolben 97 eine zweite Bremsstellung Drosselbohrung 82. wodurch die Verbindung vom einnehmen, in der beide erwähnte Verbindungen un- Einlaß 74 zum Verbraucher 18 aufgesteuert wird, so terbrochen sind. 30 daß der Druck in der Anhängerbremse 25 nicht wei-
Mit dem Ventil 71 ist über das Ventil 11 hinaus ter steigen kann.
eine Begrenzung des maximalen Anhänger-Brcms- Das Druckbegrenzungsventil 142 kann im Ge-
druckes erreichbar bei voller Funktionsfähigkeit des häuse 72 oder außerhalb des Gehäuses angeordnet an der ersten Kammer 75 angeschlossenen Verbrau- werden. Besonders günstig ist es. das Druckbechers 18. Wenn in der Anhängerbremse 25 der maxi- 35 grenzungsventil 142 mit Hilfe des Verstcllgliedes 146 mal zulässige Anhänger-Bremsdruck erreicht ist und verstellbar auszubilden, so daß eine verstellbare Mader entsprechende Steuerdruck im Anschluß 123 ximaldruckbegrenzung je nach Beladungszustand des überschritten wird, liegt die Buchse 125 an der Platte Anhängers manuell oder automatisch im Zusammen-121 an. Überschreitet der auf das Ende 109 des wirken mit Belastungsfühlern möglich ist. Darüber-Schiebers 96 wirkende Anhänger-Bremsdruck den 40 hinaus ist eine Wirkverbindung zwischen einer Hyzulässigen Wert, so wird der Schieber 96 entgegen draulikkupplung und dem Druckbegrenzungsventil in der Kraft der vorgespannten Feder 126 verschoben. der Weise möglich, daß bei abgehängtem Anhänger wobei der Steuerkolben 97 die Verbindung für den das Druckbegrenzungsventil geöffnet ist. Dadurch ist Steuerstrom vom Einlaß 74 zum Rücklauf 104 auf- beim Bremsen des Zugfahrzeugs kein Druckaufbau steuert. Somit wird auch der Hohlschieber 77 die 45 im Anschluß 88 zur Anhängerbremse 25 möglich.
Verbindung vom Einlaß 74 zum Verbraucher 18 auf- Ferner ist es ohne weiteres möglich, eine Maxisteuern und die Verbindung vom Einlaß 74 zur An- maldruckbegrenzung für den Anhänger auch bei hängerbremse 25 zusteuern. Sollte der Druck in der Ventil 11 nach der F i g. 1 vorzusehen.
Hierzu ϊ Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeuges, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher, insbesondere einem Kraftheber, hat, welche Bremseinrichtung ein in diesen Hydraulikkreis geschaltetes Ventil umfaßt, das abhängig von der zum Bremsen des Fahrzeuges aufgewendeten Kraft Druckmittel aus dem Hydraulikkreis in eine Anhängerbremsleitung steuert, und das ein Schließgüed aufweist und einen mit der Druckmittelquelle verbundenen Einlaß, einen ersten, mit dem Verbraucher und einen zweiten, mit der Anhängerbremsleitung verbundenen Auslaß sowie einen mit einem Behälter verbundenen Rücklauf hai. wobei das Schließglied entgegen der Kraft einer Feder die Verbindungen zwischen dem Einlaß und dem ersten und dem zweiten A'i^'aß in einander entgegengesetzter Weise aufbzu. zusteuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (14: 77) durch die Kraft der Feder (32: 83) in Richtung Schließstellung gedrückt ist. in der es den Verbraucher (18) vom Einlaß (27; 74) trennt und letzteren mit dem zweiten Auslaß (24; 88) verbindet: und daß von dem Einlaß (27; 74) eine Steuerleitung (62) über eine Drosselstelle (35: 82) und ein Vorstcuerventil (61: 93) zum Rücklauf (45: 104) geführt ist, deren zwischen Drosselstelle und Vorsteuerventil liegender Abschnitt mit einer Steuerkammer (39; 84) Verbindung hat, deren Druck das Schließglied (14; 77) in Richtung Schließstellung beaufschlagt, und daß das Vorsteuerventil zusätzlich eine Verbindung von der Anhängerbremse (25) zum Rücklauf (45; 104) steuert, und daß auf das Ventilglied (46, 50; 96. 97) des Vorsteuerventils in Schließrichtung eine von der Fahrzeugbremskraft abhängige Kraft und in Öffnungsrichtung eine von der Anhängerbremskraft abhängige Kraft einwirken.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (46, 50; 96, 97) des Vorsteuerventils (61; 93) in einer Ausgangsstellung die Anhängerbremse (25) und die dem Schließglied (14; 77) zugeordnete Steuerkammer (39; 84) mit dem Rücklauf (45; 104) verbindet, in einer ersten Bremsstellung die Anhängerbremse (25) vom Rücklauf (45; 104) trennt und die Steuerkammer (39; 84) mit dem Rücklauf verbindet, und in einer zweiten Bremsstellung beide Verbindungen zum Rücklauf (45; 104) sperrt.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließgüed (14: 77) des Ventils (11; 71; 140) neben einer Schließstellung wenigstens eine erste Arbeitsstellung aufweist, in der der Einlaß (27: 74) mit dem Verbraucher (18) verbunden und von der Anhängerbremse (25) getrennt ist, sowie wenigstens eine zweite Arbeitsstellung hat. in der der Einlaß (27; 74) mit dem Verbraucher (18) und mit der Anhängerbremse (25) verbunden ist. 6s
4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Feder (32; 83) belastete Schließglied des Ventils (11; 71; 140) als Hohlschieber (14; 77) ausgebildet ist, dessen der Feder (32; 83) abgewandte Stirnseite eine dem Anschluß (17; 86) für den Verbraucher (18) zugeordnete Steuerkante (31; 78) aufweist, und daß an seiner der Feder zugewandten Stirnseite die Drosselstelle (35; 82) angeordnet ist, und daß sich ferner zwischen beiden Stirnseiten im Hohlschieber (14; 77) der Anhängerbremse (25) zugeordnete Steueröffnungen (34; 80) befinden.
5. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Steuerkante (31: 78) für den Verbraucher (18) und den Steueröffnungen (34; 80) eine zweite Drosselstelle (37; 81) im Hohlschieber (14; 77) angeordnet ist.
6. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschieber (14; 77) mit seiner die erste Drosselstelle (35; 82) aufweisenden Stirnseite die Steuerkammer (39; 82) begrenzt.
7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschieber (14; 77) mit seiner der Feder (32; 83) zugewandten Stirnseite und mit den ihm zugeordneten öffnungen der Steuerleitung (62) in der Steuerkammer (39; 84) eine verstellbare Drosselstelle büdet.
8. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (61) durch einen Hebel (57) mechanisch betätigbar ist.
9. Bremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Hebel (57) ein mittels Druckfeder (58) gelagerter Druckbolzen (59) angeordnet ist, der mit dem Vorsteuerventil (61) in Wirkverbindune steht und daß im Ventil (11) ein dem Hebel (57) und dem Hohlschieber (14) zugeordneter Druckstift (60) angeordnet ist.
10. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (93) durch einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolben (124; 144) betätigbar ist.
11. Bremseinrichtung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß in die Wirkverbindung zwischen dem Kolben (124) und dem Ventilglied (96. 97) eine den maximalen Anhängerbremsdruck bestimmende, vorgespannte Feder (126) geschaltet ist.
12. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Auslaß (Anschluß 24; 88) und das Schließgüed (14; 77) ein die Anhängerbremse (25) absicherndes Rückschlagventil (21'; 92) geschaltet ist.
13. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Steuerkammer (84) und den Rücklauf (104) ein den maximalen Anhängerbremsdruck steuerndes Druckbegrenzungsventil (142) geschaltet ist.
14. Bremseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (142) in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Anhängers verstellbar ausgebildet ist.
15. Bremseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (142) mit einer Anhängerkupplung
derart in Wirkverbindung steht, daß bei einem abgekuppelten Anhänger das Druckbegrenzungsventil (142) offen ist.
Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeuges, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit I= einem Verbraucher, insbesondere einem Kraftheber, hat. welche Bremseinrichtung ein in diesen Hydraulikkreis geschaltetes Ventil umfaßt, das abhängig von der zum Bremsen des Fahrzeuges aufgewendeten Kraft Druckmittel aus dem Hydraulikkreis in eine 1S Anhängerbremsleitung steuert, und das ein Schließglied aufweist und einen mit der Druckmittelquelle verbundenen Einlaß, einen ersten, m'u dem Verbraucher und einen zweiten, mit der Anhängerbremsleitung verbundenen Auslaß sowie einen mit einem Behalter verbundenen Rücklauf hat. wobei das Schließglied entgegen der Kraft einer Feder die Verbindungen zwischen dem Einlaß und dem ersten und dem zweiten Auslaß in einander entgegengesetzter Weise auf- bzw. zusteuert. 2S
Aus der USA.-Patentschrift 3 360 303 ist eine Bremseinrichtung bekannt, bei der das Bremsen eines Anhängers mit Hilfe eines Druckmittelkreises gesteuert wird, der unabhängig vom Zugwagenbrcmskreis ist und der neben der Anhängerbremse noch für einen zusätzlichen Verbraucher verwendet wird. Bei der bekannten Einrichtung sind an einem einzigen Steuerschieber mehrere Steuerkanten zur Steuerung des Druckmittelstroms zum Verbraucher und zur Steuerung des Anhängerbremsdruckes angeordnet, was zu systembedingten Funktionsschwicrigkeit führt; vor allem kann bei gebremstem Anhänger die Verbindung zum Verbraucher nicht voll aufgesteuert werden, und der Bremsdruck wird von der Fördermenge stark beeinflußt.
Ferner ist bereits eine Steuervorrichtung für das hydraulische Bremssystem des Anhängers eines Schleppers vorgeschlagen worden (deutsche Auslcgeschrift 2 061045). bei welcher der Druck in einer Stcucrleitung stets proportional zur jeweils aufgebrachten Zugwagen-Bremskraft gesteuert wird. Außerdem ist die Stcuerleitung über eine Drosselstelle ständig mit dem Anhängerbremssystem verbunden, so daß während der gesamten zeitlichen Dauer des Bremsvorgangs die DruckmittelqueUe mit dem benötigten Druck fördern muß.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Bremseinrichtung der eingangs geschilderten Art zu schäften, die eine Brcmsdruckrcgelung erlaubt, ohne daß der von der gleichen Druckmittelquelle mit Energie versorgte Verbraucher wesentlich behindert würde und die verlustarm arbeitet.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Schließglied durch die Kraft der Feder in Richtung Schließstellung gedrückt ist, in der es den Verbraucher vom Einlaß trennt und letzteren mit dem zweiten Auslaß verbindet; und daß von dem Einlaß eine Stcuerleitung über eine Drosselstellc und ein Vorsteuerventil zum Rücklauf geführt ist. deren zwischen Drosselstellc und Vorsteuerventil liegender Abschnitt mit einer Steuerkammer Verbindung hat, deren Druck das Schließglicd in Richtung Schließstellung beaufschlagt, und daß das Vorsteuerventil zusätzlich eine Verbindung von der Anhängerbremse zum Rücklauf steuert, und daß auf das Ventilglied des Vorsteuerventiles in Schließrichtung eine von der Fahrzeugbremskraft abhängige Kraft und in Öffnungsrichtung eine von der Anhängerbremskraft abhängige Kraft einwirken.
Auf diese Weise können die für die Steuerung des Druckmittelstroms zum Verbraucher und die zur Steuerung des Anhängerbremsdruckes erforderlichen Mittel so voneinander getrennt werden, daß eine voneinander unabhängigere Steuerung beider Größen möglich wird. Weiterhin kann mit dieser Ausbildung eine besonders verlustarm arbeitende Bremseinrichtung erreicht werden, da Druckmittel nur bei einer Bremsdruckerhöhung benötigt wird und im übrigen ungedrosselt zum Verbraucheranschluß strömen kann.
Dieser Vorteil der verlustarm arbeitenden Steuerung läßt sich besonders günstig dadurch erreichen, daß das Ventilglied des Vorsteuerventils in einer Ausgangsstellung die Anhängerbremse und die dem Schließglied zugeordnete Steuerkammer mit dem Rücklauf verbindet, in einer ersten Bremsstellung die Anhängerbremse vom Rücklauf trennt und die Steuerkammer mit dem Rücklauf verbindet, und in einer zweiten Bremsstellung beide Verbindungen zum Rücklauf sperrt.
Weiterhin ist ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung dadurch erzielbar, daß das Schlicßglied des Ventils neben einer Schließstellung wenigstens eine erste Arbeitsstellung aufweist, in der der Einlaß mit dem Verbraucher verbunden und \on der Anhängerbremse getrennt ist. sowie wenigstens eine zweite Arbeitsstellung hat. in der der Einlaß mit dem Verbraucher und mit der Anhängerbremse verbunden ist.
Besonders einfach wird der Aufbau der Bremseinrichtung dadurch, daß das von der Feder belastete Schließglied des Ventils als Hohlschieber ausgebildet ist, dessen der Feder abgewandie Stirnseite eine dem Anschluß für den Verbraucher zugeordnete Steuerkante aufweist, und daß an seiner der Feder zugewandten Stirnseite die Drosselstelle angeordnet ist, und daß sich ferner zwischen beiden Stirnseiten im Hohlschieber der Anhängerbremse zugeordnete Stcueröfinungen befinden. Die Funktionen eines Umschaltventils und eines Strombcgrenzungsventils lassen sich dadurch besonders einfach mit einem einzigen Schließelied erfüllen.
Außerdem ist die erfindungsgemäßc Bremseinrichtung mit geringem Aufwand an verschiedene Anvvcndungsfälle anpaßbar. So kann bei einer Ausbildung mit Handbremshebel eine mechanische Betätigung des vorgesteuerten Schließglieds für Notfälle vorgesehen werden. Ferner läßt sich mit einfachen Mitteln als weitere vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes durch ein zwischen die Stcucrkammcr und den Rücklauf geschaltetes Druckbegrenzungsventil eine Begrenzung des maximalen Anhängerbremsdruckes erreichen bei gleichzeitiger voller Funktionsfähigkeit des hydraulischen Verbrauchers. Dabei kann der maximale Anhängerdruck ohne Schwierigkeiten vom Beladungszustand des Anhängers abhängig gemacht werden, indem das Druckbegrenzungsventil verstellbar ausgebildet ist. Darüber hinaus ist zwischen dem den Anhängerbremsdruck begrenzenden Druckbegrenzungsventil und einer Anhängerkupplung eine Wirkverbindung mög-
DE2055801A 1970-11-13 1970-11-13 Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat Expired DE2055801C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK139665D DK139665A (de) 1970-11-13
DE2055801A DE2055801C3 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat
DE19712105317 DE2105317A1 (de) 1970-11-13 1971-02-05 Hydraulische Bremseinrichtung für Anhänger
AT953171A AT322395B (de) 1970-11-13 1971-11-04 Hydraulische bremsanlage für fahrzeug-anhänger
GB5216371A GB1347734A (en) 1970-11-13 1971-11-10 Control unit for the brake system of the trailer of a vehicle
IT30960/71A IT940529B (it) 1970-11-13 1971-11-11 Dispositivo di frenatura idraulico per rimorchi
DK556971A DK139665C (da) 1970-11-13 1971-11-12 Hydraulisk bremsearrangement for paahaengsvogn
SE7114525A SE372743B (de) 1970-11-13 1971-11-12
FR7140645A FR2113963B1 (de) 1970-11-13 1971-11-12
BE775291A BE775291A (fr) 1970-11-13 1971-11-12 Dispositif de freinage hydraulique pour remorques
JP9051071A JPS5543932B1 (de) 1970-11-13 1971-11-12
US00198719A US3718373A (en) 1970-11-13 1971-11-15 Arrangement for controlling the brake systems of trailers or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2055801A DE2055801C3 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055801A1 DE2055801A1 (de) 1972-05-18
DE2055801B2 true DE2055801B2 (de) 1973-08-16
DE2055801C3 DE2055801C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5787953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055801A Expired DE2055801C3 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Bremseinrichtung für den Anhänger eines Fahrzeugs, das einen von einer Druckmittelquelle gespeisten Hydraulikkreis mit einem Verbraucher hat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3718373A (de)
JP (1) JPS5543932B1 (de)
AT (1) AT322395B (de)
BE (1) BE775291A (de)
DE (1) DE2055801C3 (de)
DK (2) DK139665C (de)
FR (1) FR2113963B1 (de)
GB (1) GB1347734A (de)
IT (1) IT940529B (de)
SE (1) SE372743B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147178A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsvorrichtung fuer anhaenger mit mechanisch gebremstem zugwagen
FR2164666B1 (de) * 1971-12-24 1977-04-08 Bosch Gmbh Robert
DE2225357C3 (de) * 1972-05-25 1981-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Bremsvorrichtung für Anhänger von mechanisch gebremsten Zugfahrzeugen
DE2404519C2 (de) * 1974-01-31 1986-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Bremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2716856B2 (de) * 1977-04-16 1979-12-13 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers
DE2812765A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Bremseinrichtung fuer den anhaenger eines fahrzeugs, das einen von einer druckmittelquelle gespeisten hydraulikkreis mit einem verbraucher hat
US4243271A (en) * 1979-05-31 1981-01-06 Massey-Ferguson Inc. Hydraulic braking system
JPS5766907U (de) * 1980-10-09 1982-04-21
JPS5780308U (de) * 1980-11-05 1982-05-18
IT1129456B (it) * 1980-12-18 1986-06-04 Fiat Trattori Spa Sistema idraulico di frenatura per rimorichi di autoveicoli particoalrmente per rimorchi agricoli
JPS5820904U (ja) * 1981-08-03 1983-02-09 カルソニックカンセイ株式会社 ヒ−タコア
GB2115894B (en) * 1982-02-24 1986-02-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulic brake control apparatus
DE3301375A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3401464C2 (de) * 1983-01-18 1997-09-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
DE3309135A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3336177A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
FR2563485B1 (fr) * 1984-04-27 1991-05-24 Bosch Gmbh Robert Dispositif hydraulique de commande pour dispositif de freinage
DE3438353A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische einrichtung fuer ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug, insbesondere traktor
DE3442664A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3506137C2 (de) * 1985-02-22 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
DE3712716A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verfahren zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer konstantspeisepumpe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3826620A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
JPH0613910U (ja) * 1992-07-28 1994-02-22 アラコ株式会社 車室内温風供給装置
US5632362A (en) * 1995-08-15 1997-05-27 Rockshox, Inc. Bicycle disc brake
US9464677B2 (en) * 2015-02-28 2016-10-11 Tektro Technology Corp Center-pull hydraulic brake caliper structure for a bicycle
ITMO20150046A1 (it) * 2015-03-04 2016-09-04 Safim S P A Dispositivo per il controllo della frenatura di un rimorchio
CA2948947C (en) * 2015-04-22 2018-09-25 Bourgault Industries Ltd. Braking system for towed vehicles
CN112780621B (zh) * 2019-11-04 2023-03-28 信孚产业股份有限公司 具有多段节流控制的回油阀组
CN111853111B (zh) * 2020-07-17 2021-09-03 中车青岛四方车辆研究所有限公司 一种制动缸

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055801C3 (de) 1974-03-14
SE372743B (de) 1975-01-13
JPS5543932B1 (de) 1980-11-10
DK139665C (da) 1979-09-03
BE775291A (fr) 1972-03-01
FR2113963A1 (de) 1972-06-30
AT322395B (de) 1975-05-26
GB1347734A (en) 1974-02-27
DE2055801A1 (de) 1972-05-18
IT940529B (it) 1973-02-20
US3718373A (en) 1973-02-27
FR2113963B1 (de) 1976-03-26
DK139665A (de)
DK139665B (da) 1979-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055801B2 (de) Bremseinrichtung fuer den anhaenger eines fahrzeugs, das einen von einer druckmittelquelle gespeisten hydraulikkreis mit einem verbraucher hat
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
DE2316594A1 (de) Feder- und betriebsbremsbetaetigungsvorrichtung in tandembauweise
DD152978A5 (de) Doppel-sicherheitsventil fuer stanz-,praegepressen oder dergleichen
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE102016005625A1 (de) Park-Löse-Ventil für ein Anhängefahrzeug
DE2159419C3 (de) Steuerventil für eine Servoanlage
DE2431135B2 (de)
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
EP0043090B1 (de) Vorgesteuertes 3/2-Wege-Sitzventil
DE2402291C3 (de) Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
EP3724048B1 (de) Sicher schliessendes beschleunigungsventil für selbsttätige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE2433567C2 (de) Bremsventil für zwei getrennt oder gleichzeitig zu betätigende Bremskreise
DE2255130B2 (de) Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE3024291A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lenkkupplungen und lenkbremsen eines beidseitig angetriebenen kettenfahrzeugs
EP1004786B1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
DE2407296A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2738948C2 (de) Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen
DE2645471C2 (de) Kraftverstärker für Hydraulikanlagen, insbesondere Bremsanlagen
DE2854970C2 (de) Bremskraftleger für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
DE2038615A1 (de) Sicherheitsventil
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee