DE2716856B2 - Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers - Google Patents

Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers

Info

Publication number
DE2716856B2
DE2716856B2 DE19772716856 DE2716856A DE2716856B2 DE 2716856 B2 DE2716856 B2 DE 2716856B2 DE 19772716856 DE19772716856 DE 19772716856 DE 2716856 A DE2716856 A DE 2716856A DE 2716856 B2 DE2716856 B2 DE 2716856B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
pressure
slide
brake
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716856A1 (de
Inventor
Manfred 3203 Sarstedt Heckh
Juergen 3017 Pattensen Mattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19772716856 priority Critical patent/DE2716856B2/de
Priority to FR7811090A priority patent/FR2387147A1/fr
Publication of DE2716856A1 publication Critical patent/DE2716856A1/de
Publication of DE2716856B2 publication Critical patent/DE2716856B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/167In combination with distributor valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Steuervorrichtungen haben den Zweck, einerseits über einen belastbaren Weiterlauf eine Arbeitshydraulik für einen Kraftheber und dergleichen zu versorgen und andererseits beispielsweise für den Anhänger eines Fahrzeugs bei hydraulischer Betätigung einen von der Fahrzeugbremskraft abhängigen Bremsdruck in die Anhängerbremsleitung oder für ein Arbeitsfahrzeug bei hydraulischer oder mechanischer Betätigung einen von der Betätigungskraft abhängigen Bremsdruck in die Fahrzeugbremsleitung einzusteuern.
Aus der DE-PS 2055801 ist eine Steuervorrichtung der beschriebenen Gattung bekannt, welche eine bei Betätigung mittels eines Vorsteuerventils sperrbare Verbindung des Druckmitteleinlasses über eine in einem Schließglied gegebene Drosselsteile und eine Steuerkammer mit dem Rücklauf aufweist, wobei das Schließglied unter der Wirkung einer Feder und des aufgestauten Rücklaufdruckes gegen die Wirkung des Förderdruckes die Verbindung des Druckmitteleinlasses mit dem Auslaß für die Anhängerbremsleitung einerseits und mit dem belastbaren Weiterlauf andererseits in einander entgegengesetzter Weise auf- bzw. zusteuert. Dabei ist nachteilig, daß die Pumpe in der Bremslösephase unabhängig von der Belastung des Weiterlaufs gegen die Drosselstelle in den Rücklauf fördert, daß die Pumpe in der gesamten Bremsphase zunächst in den Auslaß für die Anhängerbrernsleitung und ab einem von der Betätigungskrafi abhängigen Druck gedrosselt über das Vorsteuerventil in den Rücklauf fördert und daß ferner der belastbare Weiterlauf bei zunehmend aufgesteuerter Verbindung des Druckmitteleinlasses mit dem Auslaß für die Anhängerbremsleitung entsprechend vom Druckmitteleinlaß abgedrosselt ist.
Aus der DE-OS 2306055 ist außerdem eine Steuervorrichtung bekannt, welche ein über ein Druckbegrenzungsglied gegen die Wirkung einer Feder und des ausgesteuerten Bremsdruckes betätigbares Vorsteuerventil und einen unter der Wirkung eines von dem Vorsteuerventil ausgesteuerten Druckes gegen die Wirkung des ausgesteuerten Bremsdruckes oder des Förderdmckes betätigbaren Druckmittelverteiler aufweist, wobei der Druckmittelverteiler eine Verbindung des Druckmitteleinlasses mit dem Auslaß für die Bremsleitung unter Abdrosselung einer Verbindung des Druckmitteleinlasses mit dem Weiterlauf steuert.
ίο Dabei ist insbesondere in Hinsicht aur Arbeitsfahrzeuge nachteilig, daß der Weiterlauf in der Bremsabschlußstellung gedrosselt bleibt, was eine entsprechende Belastung der Druckmittelpumpe und eine damit verbundene Erwärmung des Druckmittels er-
■i bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der zuvor erörterten Nachteile eine einfach und kompakt aufbaubare Steuervorrichtung zu schaffen, welche einen unabhängig von ßrems- und
-1» Bremslösephasen belastbaren Weiterlauf und eine unabhängig von der Belastung des Weiterlaufs maximale Pumpenentlastung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Merkmaie gelöst.
-1") Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 aufgezeigt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Steuervorrichtung mit
κι dem in der Verbindung des Druckmitteleinlasses mit dem Bremsenanschluß angeordneten Ventilglied und dem in der Verbindung des Druckmitteleinlasses mit dem Weiterlauf angeordneten Steuerschieber einfach herstellbare und raumsparend koaxial zueinander
J) aufbaubare Steuerelemente aufweist, welche über das Druckbegrenzungsglied und das verschiebliche Hydraulikvolumen problemlos gemeinsam unter der Wirkung einer Bremsbetätigungskraft betätigbar sind. In der Bremslösephase ist der Weiterlauf bei durch
4(i das Ventilglied vom Druckmitteleinlaß gesperrtem und mit dem Rücklauf verbundenen Bremsenanschluß über den Steuerschieber ungedrosselt mit dem Druckmitteleinlaß verbunden, wodurch die Druckmittelpumpe maximal entlastet in den Weiterlauf för-3 dert.
In der Bremssphase ist der Weiterlauf bei durch das Ventilglied vom Rücklauf gesperrtem und mit dem Druckmitteleinlaß verbindbaren Bremsenanschluß mit abnehmender Belastung des Weiterlaufs zunehmend drosselbar, wodurch unabhängig von der Belastung des Weiterlaufs eine für die Ansprech- und Schwelldauer des auszusteuernden Bremsdruckes optimale Drosselwirkung im Weiterlauf gegeben und ein den Bremsdruck in der Abschlußstellung gegen den
-η Weiterlauf sicherndes Rückschlagventil dem Ventilglied einlaßseitig vorschaltbar ist.
Das dem Ventilglied vorgeschaltete Rückschlagventil erbringt den Vorteil, daß der Steuerschieber über eine Wirkfläche vom Förderdruck und eine wei-
bo tere Wirkfläche durch einen Stromregler verzögert vom ausgesteuerten Bremsdruck gegen die Wirkung der Bremsbetätigungskraft beaufschlagbar und unter der Wirkung des in der Bremsabschlußstellung gegebenen Bremsdruckes aus seiner Drosselstellung be-
hi wegbar ist, wodurch die Druckmittelpumpe bereits innerhalb der Bremsabschlußstellung bei ungedrosselt mit dem Druckmiticlcinlaß verbundenem Weiterlauf maximal entlastet in den Weiterlauf fördert.
Die über das relativ zum Ventilglied verschieblich angeordnete Schließglied in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilgliedes mit dem Rücklauf verbindbare Anordnung der von der einen Wirkfläche des Steuerschiebers begrenzten und über den Stromregler vom ausgesteuerten Bremsdruck beaufschlagbaren Steuerkammer erbringt den Vorteil, daß bei Leckverlusten innerhalb der Bremsabschlußstellung der Druck in der Steuerkammer abbaubar, der Weiterlauf entsprechend seiner Entlastung vom Steuerschieber drosselbar und die Leckverluste über das Rückschlagventil und Steuerventil problemlos und selbsttätig ausgleichbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Steuervorrichtung.
Die dargestellte Steuervorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer abgestuften Bohrung 3 und einer dazu achsparallel angeordneten, weiteren abgestuften Bohrung 4 auf.
Am Ende kleineren Durchmessers der abgestuften Bohrung 3 ist ein Verschlußstück 5 angeordnet, welches nach innen eine Abstufung 6 und eine Verlängerung 7 aufweist.
In die abgestufte Bohrung 3 ist ein Ventilglied in Form eines abgestuften Schiebers 8 dicht und gleitend geführt eingebracht, welches mit seiner Stirnfläche größeren Durchmessers unter der Wirkung einer sich an der Abstufung 6 abstützenden Feder 9 an einem gehäusefesten Anschlag 10 anliegt und eine an seiner Stirnfläche kleineren Durchmessers axial eingebrachte Sackbohrung 11 aufweist, in welche die Verlängerung 7 des Verschlußstückes 5 eingreift.
Der Schieber weist eine Ringnut 12 auf, welche über eine Gehäusebohrung 13 mit einem Druckmitteleinlaß 14 verbunden ist.
In der Gehäusebohrung 13 ist ein gegen den Förderdruck federbelastetes Rückschlagventil 15 angeordnet.
Der Schieber 8 begrenzt mit einer an seiner Abstufung gegebenen Ringfläche im Abschnitt größeren Durchmessers der abgestuften Bohrung 3 einen Raum 16, welcher über eine Gehäusebohrung 17 mit einem nicht dargestellten Rücklaufanschluß verbunden ist.
Der Schieber 8 weist einen Steg 18 auf, durch welchen eine in einen Bremsenanschluß 19 für eine Bremsleitung 20 einmündende Gehäusebohrung 21 in der dargestellten Ausgangsposition über den Raum 16 mit dem Rücklauf und bei Betätigung über die Ringnut 12 mit dem Druckmitteleinlaß 14 verbindbar ist.
Der Raum der Feder 9 bildet eine von der an der Stirnfläche kleineren Durchmessers des Schiebers 8 gegebenen Ringfläche begrenzte Steuerkammer 22, welche über eine Leitung 23 mit dem Bremsenanschluß 19 bzw. die Bremsleitung 20 verbunden ist.
Der Schieber 8 ist über ein in dem Abschnitt größeren Durchmessers der abgestuften Bohrung 3 angeordnetes, in der dargestellten Ausgangsposition mit einer nicht näher bezeichneten Nachlaufbohrung verbundenes, mittels eines in die abgestufte Bohrung 3 dicht und gleitend geführt eingebrachten Druckstükkes 24 verschiebliches und dabei konstantes Hydraulikvolumen 25 sowie über ein in einem ausgenommenen Endbereich des Abschnittes größeren Durchmessers der abgestuften Bohrung 3 angeordnetes Druckbegrenzungsglied 26 und ein dicht und gleitenc geführt, in einem Verschlußstück 27 am Ende größeren Durchmessers der abgestuften Bohrung 3 eingebrachten Druckstückes 28 betätigbar, wobei die Beta ϊ tigung im vorliegenden Beispiel über einen irr Verschlußstück 27 vorgesehenen Steueranschluß 2ί hydraulisch, beispielsweise vom Fahrzeugbremsdruck, erfolgt.
Das Druckbegrenzungsglied 26 umfaßt bekannter-
in weise eine sich an einem gleitend auf einem Bolzer 30 gelagerten Federteller 31 abstützende Feder 32 welche über einen auf den Bolzen 30 aufgeschraubter Gegenhalter 33 vorgespannt ist, wobei der Gegenhalter 33 oder der durch den Gegenhalter 33 gedreht« 5 Bolzen 30 am verschlußstückseitigen Druckstock 2f und der gegen die Wirkung der Feder 32 auf detr Bolzen 30 verschiebliche Federteller 31 am schieber seifigen Druckstück 24 anliegt, der Bolzen 30 mi Spiel in eine axiale Ausnehmung des schieberseitiger
2ü Druckstückes 24 verschieblich und der im ausgenom menen und beispielsweise über eine nicht näher be zeichnete Bohrung belüftete Endbereich des Ab schnittes größeren Durchmessers der abgestufter Bohrung 3 mit Spiel verschiebliche Federteller 31 ii seiner schieberseitigen Verschieblichkeit durch einer gehäusefesten Anschlag 34 begrenzt ist.
Am Ende kleineren Durchmessers der abgestufter Bohrung 4 ist ein Verschlußstück 35 angeordnet, wel ches nach innen eine Abstufung 36 und eine Verlän gerung 37 aufweist.
In die abgestufte Bohrung 4 ist ein Steuerglied ir Form eines abgestuften Steuerschiebers 38 dicht un< gleitend geführt eingebracht, welcher mit seiner Stirn fläche größeren Durchmessers unter der Wirkung ei
j5 ner sich an der Abstufung 36 abstützenden Feder 3! an einem gehäusefesten Anschlag 40 anliegt und ein< an seiner Stirnfläche kleineren Durchmessers axia eingebrachte Sackbohrung aufweist, in welche di< Verlängerung 37 des Verschlußstückes 35 eingreift An der Stirnseite der Verlängerung 37 stützt siel eine den Steuerschieber 38 beaufschlagende Feder 4] ab, welche die Feder 39 entlastet.
Der Steuerschieber 38 begrenzt mit einer an seine: Abstufung gegebenen Ringfläche im Abschnitt grö ßeren Durchmessers der abgestuften Bohrung 4 einer Raum 42, welcher über eine in der dargestellten Aus gangsposition des Steuerschiebers 4 offene und in ei ner Betätigungsposition vom Steuerschieber abdros seibare Gehäusebohrung 43 einerseits mit den
so Druckmitteleinlaß 14 und andererseits mit einen Auslaß 44 für einen belastbaren Weiterlauf verbun den ist.
Der Raum der Feder 39 ist über einen Kanal 4i mit dem am Rücklauf angeschlossenen Raum 16 ver
bünden.
Die Sackbohrung des Steuerschiebers 38 bildet eini von der Stirnfläche der Verlängerung 37 des Ver schlußstückes 35 begrenzte Steuerkammer 46, welch« über eine Längsbohrung 47 durch das Verschlußstücl 35 mit einem über eine Leitung 48 an dem Druckmit telauslaß 19 bzw. der Bremsleitung 20 angeschlosse nen, bekannten Stromregler 49 verbunden ist. Ferne ist die Steuerkammer 46 über eine Radialbohrung 51 im Steuerschieber 38 und eine in der dargesteUtei Ausgangsposition des Steuerschiebers 38 offene um in einer Betätigungsposition vom Steuerschieber 31 zu- und auf steuerbare Gehäusebohrung 51 sowie eini Radialbohrung 52 und eine Längsbohrung 53 im Ver
schlußstück 5 mit der Sackbohrung 11 des Schiebers 8 verbunden, wobei die Sackbohrung 11 eine von der Stirnfläche der Verlängerung 7 des Verschlußstükkes 5 begrenzte Kammer bildet, welche bodenseitig über einen in der Sackbohrung 11 gleitend, gegen die > Wirkung einer am Boden der Sackbohrung 11 abgestützten Feder 54 verschieblich und in seiner kammerseitigen Verschieblichkeit durch einen Anschlag 55 begrenzt angeordneten Schließkörper 56 und eine Radialbohrung 57 des Schiebers 8 mit dem am Rück- n> lauf angeschlossenen Raum 16 verbindbar ist.
Im Abschnitt größeren Durchmessers der abgestuften Bohrung 4 ist ferner ein einerseits von der Stirnfläche größeren Durchmessers des Steuerschiebers 38 und andererseits von einem am Ende der abgestuften ι ·. Bohrung 4 eingebrachten Verschlußstopfen 58 begrenztes Hydraulikvolumen 59 angeordnet, welches über eine Gehäusebohrung 60 mit dem dem Schieber 8 zugeordneten Hydraulikvolumen 25 vereinigt ist, wodurch der Schieber 8 und der Steuerschieber ?<> 38 über das vereinigte Hydraulikvolumen 25, 60, 59, das Druckstück 24, das Druckbegrenzungsglied 26 und das Druckstück 28 gemeinsam betätigbar sind.
Die Wirkungsweise der in der Zeichnung dargestellten Steuervorrichtung ist wie folgt:
In der Figur ist die Steuervorrichtung 1 in ihrer bei unbetätigtem Druckstück 28 gegebenen Ausgangsposition dargestellt. Dabei ist der Steueranschluß 29 drucklos, und das Hydraulikvolumen 25, 60, 59 ist mit einer nicht näher bezeichneten Nachlaufbohrung w verbunden. Der Schieber 8 liegt unter der Wirkung der Feder 9 am Anschlag 10 an, wobei der Bremsenanschluß 19 über die Bohrung 21 mit dem am Rücklauf angeschlossenen Raum 16 verbunden und durch den Steg 18 vom Druckmitteleinlaß 14 gesperrt ist. 3r> Die Steuerkammer 22 ist drucklos. Der Steuerschieber 38 liegt unter der Wirkung der Federn 39 und 41 am Anschlag 41 an, wobei der Druckmitteleinlaß 14 über die Bohrung 43 und den Raum 42 ungedrosselt mit dem Auslaß 44 für den belastbaren Weiterlauf verbunden ist. Die Steuerkammer 46 ist drucklos und über die Radialbohrung 50, die Gehäusebohrung 51, die Radialbohrung 52 und die Längsbohrung 53 mit der Kammer in der Sackbohrung 11 des Schiebers 8 verbunden.
Bei Einsteuerung eines bestimmten Druckes, beispielsweise Fahrzeugbremsdruckes am Steueranschluß 29 betätigt das entsprechend beaufschlagte Druckstück 28 über das Druckbegrenzungsglied 26, das Druckstück 24 und das verschiebliche und dabei konstante Hydraulikvolumen 25,60,59 einerseits den Schieber 8 gegen die Wirkung der Feder 9 und andererseits den Steuerschieber 38 gegen die Wirkung der Federn 39 und 41, wobei der Steuerschieber 38 die Gehäusebohrung 43 und damit den belastbaren Weiterlauf sowie die Gehäusebohrung 51 und damit die Verbindung der Steuerkammer 46 zur Kammer in der Sackbohrung 11 des Schiebers 8 entsprechend der gegen die Betätigungskraft wirkenden Beaufschlagung seiner an der Abstufung gegebenen Ringfläche drosseit und der Schieber 8 mit seinem Steg 18 die Gehäusebohrung 21 und damit den Druckmittelauslaß 19 für die Bremsleitung 20 vom mit dem Rücklauf verbundenen Raum 16 sperrt und über die Ringnut 12, die Gehäusebohrung 13, das unter der Wirkung des erhöhten Förderdruckes offene Rückschlagventil 15 mit dem Druckmitteleinlaß 14 verbindet. Der nun am Bremsenanschluß 19 ausgesteuerte Bremsdruck steht über die Leitung 48 am Stromregler 49 und über die Leitung 23 in der Steuerkammer 22 an, wodurch einerseits der Schieber 8 an seiner an der Stirnfläche kleineren Durchmessers gegebenen Ringfläche in Abhängigkeit vom ausgesteuerten Bremsdruck gegen die Wirkung der Betätigungskraft beaufschlagt ist und im Kräftegleichgewicht über das Druckbegrenzungsglied 26 eine Bremsabschlußstellung erbringt und an dererseits der Steuerschieber 38 über den Stromregler 49, die Längsbohrung 47 und die Steuerkammer 46 verzögert in Abhängigkeit vom ausgesteuerten Bremsdruck gegen die Wirkung der Betätigungskraft beaufschlagt ist und in der Bremsabschlußstellung eine den belastbaren Weiterlauf entlestende Position einnimmt, wobei die Verbindung der Steuerkammer 46 zur Kammer in der Sackbohrung 11 des Schiebers 8 an der Gehäusebohrung 51 aufgesteuert ist.
Sobald der ausgesteuerte Bremsdruck bei gleichbleibender Betätigungskraft, beispielsweise durch Leckverluste, absinkt, bewegt sich der Schieber 8 gegen die nachlassende Wirkung seiner bremsdruckabhängigen Beaufschlagung und gegen die Wirkung der Federn 9 und 54 und öffnet mit seinem Steg 18 die in der Bremsabschlußstellung gesperrte Verbindung der Ringnut 12 zur Gehäusebohrung 21, wodurch bei belastetem Weiterlauf Druckmittel über das unter der Wirkung des Förderdruckes offene Rückschlagventil 15 intervallartig nachsteuerbar ist und bei unbelastetem Weiterlauf das Rückschlagventil 15 den ausgesteuerten Bremsdruck zunächst gegen den Druckmitteleinlaß 14 sichert, bis der Schieber 8 eine Position eingenommen hat, in der der Schließkörper 56 gegen die Wirkung der Feder 54 die Verbindung der Steuerkammer 46 zu dem am Rücklauf angeschlossenen Raum 16 öffnet und der Steuerschieber 38 aufgrund der vorübergehend drucklosen Steuerkammer 46 den Weiterlauf und auch die Gehäusebohrung 51 und damit die Verbindung der Steuerkammer 46 zum Rücklauf entsprechend der Entlastung des Weiterlaufes drosselt, wobei der ansteigende Förderdruck am Druckmitteleinlaß 14 das Rückschlagventil 15 zu öffnen vermag und Druckmittel intervallartig in den Bremsenanschluß 19 für die Bremsleitung 20 nachsteuerbar ist.
Der am Druckmittelauslaß 19 aussteuerbare Druck ist in seiner Höhe durch die von der Betätigungskraft abhängige Wirkung der Feder 32 des Druckbegrenzungsgliedes 26 und in seiner maximal aussteuerbaren Höhe durch das Spiel der Verschiebbarkeit des Federtellers 31 des Druckbegrenzungsgliedes 26 zwischen dem gehäusefesten Anschlag 34 und dem Gegenhalter 33 begrenzt.
Sobald die Wirkung der Betätigungskraft endet, nehmen der Schieber 8 unter der Wirkung der Feder 9 und der Steuerschieber 38 unter der Wirkung der Federn 39 und 41 und damit auch das Hydraulikvolumen 25, 60, 59, das Druckstück 24, das Druckbegrenzungsglied 26 und das Druckstuck 28 ihre zuvor beschriebene Ausgangsposition ein, in welcher der Bremsenanschluß 19 und die daran angeschlossene Bremsleitung 20 mit dem Rücklauf verbunden und vom Druckmitteleinlaß 14 gesperrt und der am Auslaß 44 angeschlossene, belastbare Weiterlauf praktisch ungedrosselt mit dem Dmckmitteleinlaß 14 verbunden ist, was eine maximale Pumpenentlastung bewirkt.
Schließlich sei erwähnt, daß der Stromregler 49 vorteilhafterweise am oder im Verschlußstück 35 an-
9 10
geordnet sein kann und die Leitungen 23 und 48 durch greifenden Verlängerung 7 des Verschlußstückes 5 Gehäusebohrungen entsprechend ersetzbar sind. fest anzuordnen bzw. das Ende einer entsprechend Bei Verzicht auf einen innerhalb der Bremsab- weit in die Sackbohrung 11 eingreifenden Verlängeschlußstellung maximal entlasteten Weiterlauf ist es rung 7 in Art des Schließkörpers 56 auszubilden, womöglich, den Schließkörper 56 stirnseitig direkt an ei- "> bei die Feder 54 zur Entlastung der Feder 9 auslegbar ner entsprechend weiter in die Sackbohrung 11 ein- ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers, die in den von einer Pumpe gespeisten Hydraulikkreis geschaltet ist und einen mit den Fahrzeugbremsen verbundenen Bremsenanschluß, einen mit der Pumpe verbundenen Druckmitteleinlaß, einen Verbraucheranschluß für in einem belastbaren Weiterlauf liegende hydraulisch betätigbare Geräte und einen mit einem Vorratsbehälter verbundenen Rücklauf anschluß aufweist, wobei die Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Bremsbetätigungskraft den Druckmittelzufluß vom Druckmitteleinlaß zum Bremsenanschluß steuert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) daß ein in Abhängigkeit von der Bremsbetä-' tigungskraft gegen die Wirkung einer Feder (9) und des ausgesteuerten Bremsdruckes bewegbares Ventilglied (8) angeordnet ist, welches den Bremsenanschluß (19) in der Ruhestellung mit dem Rücklaufanschluß (17) und während der Bremsdruckaufbauphase mit dem Druckmitteleinlaß (14) verbindet,
b) daß ein die Verbindung zwischen dem Druckmitteleinlaß (14) und dem Verbraucheranschluß (44) steuernder Steuerschieber (38) vorgesehen ist, auf den entgegen der Betätigungskraft eine Federvorrichtung (39, 41) sowie auf einer ersten Wirkfläche der am Druckmitteleinlaß (14) anstehende Druck und auf einer zweiten Wirkfläche ein vom ausgesteuerten Bremsdruck abhängiger Druck wirkt, wobei der Druckmittelzufluß zum Verbraucheranschluß durch den Steuerschieber beim Überwiegen der Betätigungskraft drosselbar ist,
c) daß die Bremsbetätigungskraft über ein Druckbegrenzungsglied (26) und ein verschiebliches Hydraulikvolumen (25, 60, 59) auf das Ventilglied (8) und den Steuerschieber (38) einwirkt,
d) daß in der vom Druckmitteleinlaß (14) zum Ventilglied (8) führenden Verbindung ein Rückschlagventil (15) angeordnet ist,
e) daß das Ventilglied (8) über eine von der Wirkfläche am Ventilglied (8) begrenzte Kammer vom ausgesteuerten Bremsdruck beaufschlagt ist,
f) daß die zweite Wirkfläche am Steuerschieber (38) eine Steuerkammer (46) begrenzt, die über einen Stromregler (49) mit dem ausgesteuerten Bremsdruck beaufschlagbar ist und in die eine von einem Schließkörper (56) gsteuerte, zum Rücklaufanschluß (17) führende Verbindung (50, 51, 52, 53, 11, 54, 57) mündet, und daß diese Verbindung beim Überwiegen der Betätigungskraft durch den Steuerschieber (38) drosselbar ist,
g) daß der Schließkörper (56) im Ventilglied (8) verschiebbar geführt ist und entgegen der Kraft einer in die Schließstellung drängenden Feder (54) von dem stromaufwärts in der Verbindung (50, 51,52,53,11,54,57) herrschenden Druck beaufschlagt ist.
2. Steuervorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied ein abgestufter, in einer abgestuften Bohrung (3) abgedichtet und gleitend geführter, unter der Wirkung einer Feder (9) mit seiner Stirnfläche größeren Durchmessers das verschiebliche Hydraulikvolumen (25) begrenzend an einem gehäusefesten Anschlag (10) anliegender Schieber (8) ist, welcher unter der Wirkung der Betätigungskraft gegen die Wirkung der Feder (9) verschieblich ist und mit dessen abgestuftem Teil größeren Durchmessers eine Verbindung des Bremsenanschlusses (19) mit dem Rücklaufanschluß (17) sperrbar und eine Verbindung des Bremsenanschlusses (19) mit dem Druckmitteleinlaß (14) über eine Ringnut (12) gegen die zusätzliche Wirkung des seine Stirnfläche kleineren Duichmessers beaufschlagenden Bremsdruckes steuerbar ist.
3. Steuervorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (38) abgestuft ausgebildet und in einer abgestuften Bohrung (4) abgedichtet und gleitend geführt sowie unter der Wirkung der Federanordnung (39, 41) mit seiner Stirnfläche größeren Durchmessers das verschiebliche Hydraulikvolumen begrenzend an einen gehäusefesten Anschlag (40) anliegend und unter der Wirkung der Betätigungskraft gegen die Wirkung der Federanordnung (39, 41) verschieblich angeordnet ist und daß die Abstufung die erste Wirkfläche und die Stirnfläche kleineren Durchmessers die zweite Wirkfläche bildet.
4. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch.gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (38) eine an seiner Stirnseite kleineren Durchmessers mündende Sackbohrung und die abgestufte Bohrung (4) des Steuerschiebers (38) an ihrem Ende kleineren Durchmessers ein Verschlußstück (35) mit einer Abstufung (36) für die Abstützung einer den Steuerschieber (38) gegen den Anschlag (40) beaufschlagenden, am Ende der Sackbohrung anliegenden Feder (39) und einer in die Sackbohrung des Steuerschiebers (38) eingreifenden Verlängerung (37) aufweist, wobei die Steuerkammer (46) von der Stirnfläche der Verlängerung (37) des Verschlußstückes (35) begrenzt ist und über eine durch das Verschlußstück gehende Längsbohrung (47) mit dem vom Stromregler (49) vorgegebenen Druck beaufschlagbar ist und daß der Schieber (8) eine an seiner Stirnseite kleineren Durchmessers mündende Sackbohrung (11) und die abgestufte Bohrung (3) des Schiebers (8) an ihrem Ende kleineren Durchmessers ein Verschlußstück (5) mit einer Abstufung (6) für die Abstützung der den Schieber (8) gegen den Anschlag (10) beaufschlagenden Feder (9) und einer in die Sackbohrung (11) des Schiebers (8) eingreifenden Verlängerung (7) aufweist, wobei der Raum der Feder (9) eine von der Ringfläche der Stirnseite kleineren Durchmessers des Schiebers (8) begrenzte, über eine Leitung (23) vom ausgesteuerten Bremsdruck beaufschlagbare Kammer (22) und die Sackbohrung (11) eine von der Stirnfläche der Verlängerung (7) des Verschlußstückes (5) begrenzte, einerseits über eine Radialbohrung (50) des Steuerschiebers (38), eine bei entlastetem Weiterlauf vom Steuerschieber (38) sperrbare Gehäusebohrung (51) sowie eine Radialbohrung (52) und eine Längsbohrung (53)
im Verschlußstück (5) mit der Steuerkammer (46) und andererseits über den bodenseitig in der Sackbohrung (11) gleitend und gegen die Wirkung einer am Boden der Sackbohrung (11) abgestützten Feder (54) verschieblich angeordneten Schließkörper (56) sowie eine Radialbohrung (57) im Schieber (8) mit dem Rücklaufanschluß (17) verbindbare Kammer bildet
5. Steuervorrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sackbohrung (11) des Schiebers (8) ein die kammerseitige Verschieblichkeit des Schließkörpers (56) begrenzender Anschlag (55) angeordnet ist.
6. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (39) gemeinsam mit einer in der Steuerkammer (46) angeordneten, einerseits an dem Verschlußstück (35) und andererseits an dem Steuerschieber (38) abgestützten Feder (41) die den Steuerschieber (38) gegen den Anschlag (40) beaufschlagende Federvorrichtung (39, 41) bildet.
DE19772716856 1977-04-16 1977-04-16 Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers Withdrawn DE2716856B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716856 DE2716856B2 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers
FR7811090A FR2387147A1 (fr) 1977-04-16 1978-04-14 Valve de frein pour vehicule equipe d'un circuit hydraulique a centre ouvert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716856 DE2716856B2 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716856A1 DE2716856A1 (de) 1978-10-19
DE2716856B2 true DE2716856B2 (de) 1979-12-13

Family

ID=6006416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716856 Withdrawn DE2716856B2 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2716856B2 (de)
FR (1) FR2387147A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE424955B (sv) * 1978-06-16 1982-08-23 Hesselgren Sven Gunnar Retentionspreparat for tandproteser
DE3242707A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653209A (en) * 1970-08-31 1972-04-04 Bendix Corp Vehicle hydraulic system
DK139665A (de) * 1970-11-13
DE2306055C3 (de) * 1973-02-08 1979-02-08 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Steuervorrichtung für das hydraulische Bremssystem des Anhängers eines Zugfahrzeuges, insbesondere Ackerschleppers
US3963276A (en) * 1973-08-24 1976-06-15 Kelsey-Hayes Company Skid control system embodying fail safe bypass
JPS5179875A (en) * 1974-12-29 1976-07-12 Aisin Seiki Jidoshayo anchisukitsudoseigyosochi

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387147B1 (de) 1983-04-01
DE2716856A1 (de) 1978-10-19
FR2387147A1 (fr) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234043C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE1950040A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE3837525C2 (de)
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2360133A1 (de) Servo-bremsmechanismus
DE1963114A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Druckfluessigkeit
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
EP0174482B1 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE1916545A1 (de) Bremsdruckregler,mit Blockierregelung
DE4344580C2 (de) Ventilanordnung für die Bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen Hilfskraftbremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3511974A1 (de) Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
DE6914011U (de) Drucksteuerventil fuer die zu den hinterraedern gehende druckleitung einer in einem kraftfahrzeug eingebauten hydraulischen bremsanlage
DE2716856B2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
EP0407751B1 (de) Relaisventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3001610A1 (de) Entspannungsventileinrichtung
DE2155669A1 (de) Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker
DE4015883C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE3401464C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3712018C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2105317A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Anhänger
DE2952364A1 (de) Geberzylinder fuer die aussteuerung von druckmittel
DE3436567C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8239 Disposal/non-payment of the annual fee