DE1963114A1 - Vorrichtung zur Zufuehrung von Druckfluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuehrung von Druckfluessigkeit

Info

Publication number
DE1963114A1
DE1963114A1 DE19691963114 DE1963114A DE1963114A1 DE 1963114 A1 DE1963114 A1 DE 1963114A1 DE 19691963114 DE19691963114 DE 19691963114 DE 1963114 A DE1963114 A DE 1963114A DE 1963114 A1 DE1963114 A1 DE 1963114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
cylinder
channel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963114
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963114C3 (de
DE1963114B2 (de
Inventor
Arturo Cresto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1963114A1 publication Critical patent/DE1963114A1/de
Publication of DE1963114B2 publication Critical patent/DE1963114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963114C3 publication Critical patent/DE1963114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Vorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit in ein äußeres Drucksystem. Die Vorrichtung ist insbesondere verwendbar als Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen von Motorfahrzeugen,
Bekannte Vorrichtungen dieser Art besitzen eine einzige Druckkammer, in der ein Kolben unter der Wirkung einer Betätigungskraft zum Zwecke der Zuführung von Druckflüssigkeit in das äußere System bewegbar ist. Der über die Druckflüssigkeit aufgebrachte Druck ist hierbei der Kolbenkraft direkt proportional, während insbesondere bei Bremsanlagen von Motorfahrzeugen im allgemeinen ein stufenweiser Druckanstieg mit einer Stufe von vergleichsweise weicher Bremskrafterhöhung und einer zweiten Stufe mit einer stärkeren Bremskrafterhöhung angestrebt wird.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe in etwa eine derartige Trennung in eine Hiederdruokphaae und eine Hochdruckphase der Kolbenkraft erreicht werden kann. Sie
0008 2 7/1351
besteht im wesentlichen aus einem mit einem Flüssigkeitsbehälter über einen Kanal verbundenen, an einer Seite von einer Endfläche begrenzten Zylinder, einem weiteren, gegen den ersten Zylinder offenen und auf der anderen Seite geschlossenen Zylinder mit geringerem Durchmesser, einem in den Zylindern hin- und herbewegbaren Stufenkolben, dessen Stufen jeweils hinsichtlich ihres Durchmessers je einem der beiden Zylinder entsprechen und der mit Hilfe geeigneter Mittel derart in Richtung von der geschlossenen Seite des zweiten Zylinders weg beaufschlagt wird, daß er unter einer Eingangskraft gegen die Wirkung der G-egenkraft verschoben werden kann und wobei der Kolben mit einem Teil des ersten Zylinders eine seiner Begrenzungsfläche benachbarte Druckkammer und ein Teil des zweiten Zylinders in der Nähe seiner geschlossenen Seite eine zweite Druckkammer bilden, von denen die eine als Niederdruckkammer und die andere als Hochdruckkammer wirkt und die Hochdruckkammer mit einem Anschluß zum äußeren Drucksystem versehen ist, wobei die Yorrichtung weiterhin Mittel zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Druckkammern während der ersten Betätigungsphase und zur Unterbrechung dieser Verbindung während der weiteren Betätigung sowie Mittel zur Steuerung der Verbindung zwischen der Unterdruckkammer und dem Flüssigkeitsreservoir aufweist, die im wesentlichen von einem Kanal zwischen der Unterdruckkammer und dem Flüssig-
009827/1351
keitsbehälter und einem In dem Kanal angeordneten, Ysntil gebildet werden, das aus einem Versohlußstüek, einem Ventilsitz und einem das Versohlußstüok in Sohließriclitung ■beaufschlagenden Mittel besteht und das "bei Überschreiten eines voreingestellten Druckes in der Unterdruckkammer öffnet. Eine Vorrichtung dieser Art wird nachstehend als "Vorrichtung der "beschriebenen ArtK bezeichnet. ä
Obwohl eine Vorrichtung der beschriebenen Art gegenüber herkömmlichen Systemen eine Verbesserung darstellt, weist sie den Nachteil auf, daß der Übergang von der Niederdruckphase zur Hochdruckphase des Kolbenhubes regelmäßig sehr plötzlich erfolgt. Die mögliche Spanne der Druckerhöhung beim Übergang von der Niederdruckphase zur Hochdruckphase ist infolgedessen begrenzt, ebenso wie plötzliche Druckspitzen, wie sie beispielsweise durch einen plötzlichen Bremsstoß verursacht sein können, zum vorzeitigen Öffnen des Steuerventils und damit zu einem direkten übertritt von Flüssigkeit aus der Niederdruckkammer zurück in das Reservoir anstatt in die Hochdruckkammer führen können.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die von den vorstehend fceseh:%ie*be"ae?i Hachteileii frei ist \wä "bei der i. 13 ο e send er y be^ rfüiuiieia Uiiü g'iQisliäiäiSiLgssi Übergang sowie /c.j:;iii:r:Di::_ ..-iiii1^ V-KJSgI 5ig3W- ilüclcflusses T"c■".:■ l^lü^siglisit
0C3827/13S1
zum Behälter während auftretender Druckspitzen eine merkliche Druckerhöhung "beim Wechsel von der Niederdruckphase auf die Hochdruckphase wirksam wird.
Die Erfindung besteht, ausgehend von einer Vorrichtung der beschriebenen Art darin, daß die Steuerungseinrichtung mit einem Druckübertragungsglied versehen ist, das zwischen dem die Niederdruckkammer mit dem Flüssigkeitsbehälter verbindenden Druckmittelkanal und der Hochdruckkammer angeordnet ist und das bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckes in der Hochdruckkammer auf das Yerschlußstück des in dem Kanal angeordneten Ventils eine im Öffnungssinne wirkende Kraft ausübt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung in einer Ausführungsform erläutert ist. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Stufenhauptzylinder
für Bremsanlagen gemäß Erfindung, Fig. 2 das Kraft-ZDruckdiagramm des StufenhauptZylinders nach Fig. 1 während der Betätigung.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Zylinderblock 1 mit daran in einem Stück angegossenem Flüssigkeitsbehälter 1a. In dem Block
009827/1351
det sich eine Zylinderbohrung 2 mit relativ großem Durchmesser, die an einem - dem rechten .- Ende mit der Atmosphäre in Verbindung steht. An diesem Ende weist der Zylinderblock einen kleinen Flansch zur Anbringung eines (nicht dargestellten) Staubdeckels auf. Am anderen Ende besitzt die Zylinderbohrung eine im Durchmesser größere Gewindemuffe 2a zum Einschrauben des G-ewindeteiis 3a eines Zylinderkopf es 5. Der Zylinderkopf 3 besitzt eine zylindrische Ausnehmung 10, die sich an dem dem Plansch 1b gegenüberliegenden Ende in den Zylinder 2 öffnet. Der Zylinderkopf 3 weist weiterhin eine konzentrische rohrförmige Verlängerung 3b geringeren Durchmessers auf, die in den Zylinder 2 einragt und sich praktisch ohne Spiel gegen dessen Innenwand anlegt. Ein Dichtungsring 4 dient der Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen dem Kopf 3 und dem Zylinderblock 1. Eine Gewindebohrung 5 ist in der Stirnwand 3c des Kopfes 3 vorgesehen. Sie dient der Aufnahme eines Nippels (nicht dargestellt) zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Zylinderkopf 3 und den zu den hydraulischen Radzylindern 8 führenden Leitungen. Die einen Teil der Radbremsen des Fahrzeuges (nicht dargestellt) bildenden, von den Radzylindern betätigten Bremsbacken sind mit 9 und die Reibbeläge mit 9a bezeichnet.
Die Zylinderbohrung 10 ist koaxial mit der Zylinderbohrung 2 angeordnet und weist einen kleineren Durchmesser ala die-009827/1351
19631U
se auf, wobei die freie Stirnfläche der Verlängerung 3b eine Begrenzungsfläche für den Zylinder 2 bildet". An ihrem geschlossenen Ende steht die Zylinderbohrung 10 mit einer weiteren koaxialen Bohrung 11 noch geringeren Durchmessers in Verbindung, die ihrerseits in die G-ewindebohrung 5 übergeht. In der Innenfläche der Zylinderbohrung 10 ist in einigem Abstand von dem freien Ende der Verlängerung 3b eine Ringnut 12 von rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme eines Dichtungsringes 13 vorgesehen, der eine sich nach innen konisch verjüngende, in Richtung auf die Stirnwand 3c des Zylinderkopfes 3 weisende Lippe 13a aufweist. Die Form der Lippe 13a ist derart, daß der kleinste Lippendurchmesser merklich kleiner als der Durchmesser der Zylinderbohrung 10 ist.
In den Zylinderbohrungen 2 und 10 ist ein Stufenkolben gleitend angeordnet, der aus einer im Zylinder 2 gelagerten Stufe 14 und einer Stufe 15 kleineren Durchmessers besteht, die mit Radialspiel 16 in die Zylinderbohrung 10 einragt. Die Stufe 15 des Kolbens ist mit radialen, der Stufe 14 gegenüberliegenden und in die Zylinderbohrung 2 eingepaßten Ansätzen versehen.
Die Stufe 15 besitzt weiter eine zylindrische, koaxial mit den Zylinderbohrungen 2 und 10 angeordnete Bohrung 17 und weist an ihrem freien Ende zum Zwecke der Bildung einer 009827/1351
19631U
radialen Schulter 18 eine Abstufung auf. An ihrem anderen Ende ist die Bohrung 17 von einer Stirnwand 17a mit einer kleineren Axialbohrung 19 verschlossen.
Eine mit Axialbohrungen33a versehene Scheibe 2G ist in das gestufte Ende der Bohrung 17 eingesetzt und gegen die Hingsohulter 18 mit Hilfe einer Druckfeder P.1 geiialteo.s die mit ihrem anderen Ende in zentrierter Lage in der Seilring 11 gehalten ist. Die ]?eder 21 hält die Stufe 15 des Kolbens federnd gegen die Stufe 14 und beide gemeinsam gegen einen Anschlag, der im Beispialsfalle von dem in einer Ringnut der Zylinderwand 1 in der Nähe des Plarisohes 1b gehaltenen Sprengring 22 gebildet wird.
Das dem Plansch 1b benachbarte Ende der Kolbenstufe 14 besitzt eine zentrale Ausnehmung 23 zur Aufnahme des Endes einer in üblicher Weise, beispielsweise mit Hilfe eines I
Bremspedales (nicht dargestellt) betätigten Druckstange In ihrem Mittelbereich ist die Stufe 14 mit einer ringförmigen Ausnehmung 25 versehen, die ausreichend breit zur Herstellung einer ständigen, von der Kolbenstellung unabhängigen Verbindung mit dem Innenraum 27 des Flüssigkeitsbehälter s 1a über den Kanal 26 ist.
Dia Stufe 14 iat weiterhin in Nachbarschaft der Ausr^ehmung 23 mit einer Ringnut 2ü zur Aufnahme eines Dichtungsringes 009827/1351
29 mit äußerer Diehtungslippe 29a verseilen. Der Ring 29 wird ständig gegen die Zylinderwand gedruckt gehalten und dient der Abdichtung des Zylinders nach außen.
Auf der gegenüberliegenden Seite endet die Kolbenstufe 14 in einem Kopf 34» der sich nach innen bis zu einer im Querschnitt rechtwinkligen Ringnut erstreckt, die von den Radialflächen 30 und 31 und einer zylindrischen Hache 32 gebildet wird und der Aufnahme eines Dichtungsringes 33 dient, der im wesentlichen viereckigen Querschnitt bei leicht konvex gewölbter Außenfläche besitzt zum Zwecke der Dichtung gegenüber der Wand des Zylinders 2. Der Innendurchmesser dieses Dichtungsringes ist größer als der Durchmesser der Zylinderfläche 32, während seine axiale, in Axialrichtung gemessene Breite kleiner als der Abstand zwischen den Radiaiflachen $0 und 31 ist.
Der Kopf 34 ist weiterhin mit einer Reihe axialer Durchlässe 35 versehen, die sich im wesentlichen mit axialen Durchlässen 36 im Flansch 15a der Kolbenstufe 15 decken.
Die Kolbenstufe 14 weist eine - bezogen auf die Dichtung 33 - nach innen zu gelegene Schulter 37 auf, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser der Zylinderbohrung 2 ist und die so mit der Zylinderwand ei-
009827/1351
nen Ringkanal 38 zwischen dem Nutgehäuse für den Ring 33 und der Ringnut 25 "bildet.
Weiterhin ist die Zylinderbohrung 2 durch den Kanal 26 mit dem Inneren 27 des Flüssigkeitsreservoirs 1a in üblicher Weise durch eine kleine Nachlaufbohrung 39 verbunden.
Die Axialkanäle 36 stehen mit dem Raum 19 über Radialkanäle
40 in Verbindung, wobei die Verbindung zwischen dem Raum 19 und dem Innenraum 41 der Stufe 15 von einem Druckventil 42 kontrolliert wird, das aus einem gleitend in der Bohrung
41 gelagerten und mit axialen peripherischen Kanälen 44 versehenen Ventilkörper 43 besteht. Er ist an seiner der Stirnfläche 17a benachbarten Seite mit einer pilzförmigen Verlängerung versehen, deren Kopf 45 ein Ringdichtungspaket
in seiner Lage hält. Das Dichtungspaket weist eine Verlange- a rung 46a auf, die den Kopf 45 in Richtung auf die Wand 17a überragt und so eine Abdichtung des Raumes 19 gegenüber dem Raum 41 bewirkt. Der Ventilkörper 43 und die daran angeordnete Verlängerung 45 weisen eine konzentrische Längsbohrung 47 auf, in der ein Druckiibertragungsglied in der Form einer Schubstange 48 gleitend gelagert ist. Die Längsbohrung 47 ist auf ihrer gegen die Scheibe 20 weisenden Seite mehrfach gestuft ausgebildet zum Zwecke der Bildung von Sitzen für Diohtelemente, beispielsweise einen O-Ring 49 aus einem Material mit geringem Reibbeiwert, einen Dicht-009827/1351
19631H
- ίο -
ring 50 und einen Sprengring 51, auf dem das eine Ende ei- · ner leicht sich kegelig verjüngenden Spiralfeder 52 aufsitzt, deren anderes Ende sich gegen die Scheibe 20 abstützt und die das Ventil 42 in Schließrichtung beaufschlagt. Die Schubstange 48 erstreckt sich bis in den Raum 41, in dem sie in einem vergrößerten Kopf 48a endet.
Die Stufe 14 des Kolbens ist mit einer zentralen, an der Stirnfläche 54 des Kopfes 34 offenen Axialbohrung 53 versehen, die mit dem Raum 19 in Verbindung steht. In der Hahe der Stirnfläche 54 und dem Raum 53 ist ein geeignetes Profil eingearbeitet zur Halterung einer Hülse 55, vorzugsweise aus Gummi, die als Ventilsitz für ein Steuerventil dient, dessen Terschlußstück von einer Kugel 56, vorzugsweise aus Metall, gebildet wird. Eine in dem Raum 53 gehaltene Druckfeder 57 hält die Kugel 56 auf der Hülse 55. Der die Druckfeder 57 aufnehmende Teil des Raumes 53 ist mit der Ringnut 25 durch eine Blindbohrung 58 und eine kalibrierte Radialbohrung 59 verbunden, die den Druckmittelfluß durch den von den Räumen 19, 53, 58 und 59 gebildeten Kanal drosselt.
Die Länge der Schubstange 48, die sich vom Stangenkopf 48a bia zur Kugel 56 erstreckt, ist - in Ruhestellung des Zylinders - größer als der Abstand zwischen der Kugel 56 und
009827/13 51
19631U
der der Scheibe 20 benachbarten Fläche der Dichtung 50. Ihr Durchmesser ist kleiner als der kleinste Durchmesser des Kontaktbereiches zwischen der Kugel 56 und der Hülse 55.
Eine sog. "Niederdruckkammer" 63 von Ringform wird von den frei endenden Radialflächen der Verlängerung 3b, weiterhin g von der zylindrischen Fläche der Stufe 15 und der gegen die Verlängerung 3b weisenden Radialfläche des Flansches 15a begrenzt. Das Volumen dieser Kammer variiert mit der Stellung des Kolbens während seiner Druckhübe (gegen die Stirnwand 3c) und seiner Entlastungshübe (weg von der Stirnwand 3c).
Eine sog. "Ilochdruckkammer" 64 wird von der Zy lind erb ohr ung 10 eingeschlossen unter Erstreckung nach rechts in den Raum 41 in der Stufe 15 einschließlich. Das Volumen dieser Kammer wechselt ebenfalls mit der Bewegung des Kolbens während seiner Hübe.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
In Ruhestellung des Zylinders befindet sich der Innenraum 27 des Behälters 1a über die radiale Bohrung 26, den peripheren Kanal 38, die radialen bzw. axialen, zwischen der Dichtung 33 und den Ringnutflächen 31 bzw. 32 eingeschlos-009827/1351
senen Ringkanäle sowie die Axialkanäle 35 und 36 in Verbindung mit der Unterdruckkammer 63. Die Unterdruckkammer 63 steht weiterhin über den Schlitz 16 mit der Hochdruckkaminer 64 in Verbindung, die ihrerseits über den von der G-ewindebohrung 5 und den Leitungen 6 und 7 gebildeten Kanal mit den Radzylindern 8 verbunden ist. Das Druckventil 42 und Kontrollventil 56 befinden sich in ihren Schließstellungen unter der Wirkung ihrer Federn 52 bzw. 57.
Bei Betätigung der Druckstange 24 und der hierdurch bewirkten Verschiebung des Kolbens 14/15 in Richtung des Pfeiles 60 tritt zunächst eine Relativbewegung zwischen der Dichtung 33 und dem Kopf 34 der Kolbenstufe 14 bis zum Aufsitzen der Dichtung 33 auf der Fläche 31 ein. Infolge des Aufsitzens der Dichtung auf der Nutfläche 31, das im allgemeinen noch vor dem Eintritt der Stufe 15 des Kolbens in die konische Lippe 13a der Dichtung 13 erfolgt, wird die Verbindung zwischen dem Behälter 27 und der Unterdruckkammer 63 unterbrochen. Infolgedessen verursacht eine weitere Verschiebung des Kolbens 14/15 eine Verdrängung von Flüssigkeit aus der Unterdruckkammer 63 in die Hochdruckkammer durch den Kanal 16 und durch das sich unter der Wirkung der Druckflüssigkeit gegen die Wirkung der Feder 52 öffnende Druckventil 42.
Bei vollständigem Eintritt des freien Endes der Stufe 15 00 9827/135 1
in die innere Öffnung der lippe 13a endet der Flüssigkeitsübertritt aus der Kammer 63 in die Kammer 64 durch den Kanal 16. Dagegen bleibt die Verbindung zwischen den Kammern über das Yentil 42 bestehen, und zwar bis der Flüssigkeitsdruck eine zur Überwindung der Kraft der die Kugel 56 des Sicherheitsventiles beaufschlagenden Feder 57 ausreichende Höhe erreicht. μ
Von diesem Seitpunkt an besteht keine Möglichkeit zu einer wesentlichen Druckerhöhung in der Niederdruckkammer 63, da durch Öffnen des Ventils 56 Druckentlastung in der Mederdruckkammer 63 eintritt, die ein Schließen des Ventils 42 und damit eine vollständige hydraulische Trennung der Kammern 63 und 64 im Gefolge hat.
Die Druckänderung in den Kammern 63 und 64 vom Beginn der Betätigung bis zu diesem Augenblick gibt der Kurvenzug 0 - I des Diagramms der Fig. 2 wieder, in dem die Drucke in der Unter- bzw. Hochdruckkammer Lkg/cm J über der auf die Betätigungsstange 24 ausgeübten Eingangskraft C kg J aufgetragen sind.
Infolge des nunmehr in den Kammern 64 und 63 bestehenden Druckunterschiedes erfolgt eine Verschiebung der Stange 48 gegenüber dem Ventilverschlußstück in Richtung auf die Kugel 56.
009827/1351
Fach, weiterem leichtem Verschieben des Kolbens unter einer ansteigenden, von der Stange 24 ausgeübten Kraft tritt ein leichter Druckanstieg in der Hochdruckkammer 64 gegenüber dem Druck ein, der in dieser Kammer bestehen würde, wenn sie nicht von der Kammer 63 getrennt wäre. Dieser Druckanstieg ist in dem Diagramm der Pig. 2 durch die Linie I - II dargestellt. Ausgehend von einer vorgegebenen, auf den Kolben ausgeübten Kraft beginnt das Begrenzungsventil 56 zu öffnen unter der zweifachen Wirkung des in der Kammer 63 herrschenden Druckes einerseits und der von der Schubstange 48 ausgeübten Kraft andererseits. Das Ansteigen der auf den Kolben ausgeübten Eingangskraft bewirkt somit ein weiches zunehmendes Öffnen des Yentils 56 bis zur Erreichung seiner vollständigen Offenstellung, die durch das vollständige Ausfahren der Schubstange 48 nach rechts in Richtung auf die Kugel 56 bestimmt wird.
Der resultierende Plüssigkeitsdruckanstieg in der Hochdruckkammer 64 ist in I?ig. 2 durch die Linie II - III dargestellt Yon diesem Punkt an ist der Druckanstieg in der Kammer 64 der Erhöhung der Kolbeneingangskraft proportional, wohingegen der Flüssigkeitsdruck in der Unterdruckkammer - wie in der Kurve in Pig. 2 dargestellt - im wesentlichen auf Atmosphäre verbleibt.
009827/1351
19631U
Die in dem von der Unterdruckkammer 63 zum Flüssigkeitsbehälter 27 führenden Kanal vorgesehene Drosselbohrung 59 sichert einen ausreichenden Flüssigkeitssustrora sin? Hochdruckkammer und infolgedessen zu den Radzylindem in Fällen von Druckschwingungen, wie sie z.B. bei Stotterbremsung auftreten. Bei Fehlen der Drossel 59 würden die auftretenden Druckspitzen zum vorzeitigeii Öffnen des Yentils | 56 führen und damit einen Flüssigkeitsübertritt aus der Unterdruckkammer in den Behälter verursachen, bevor die notwendige 3?lüssigkeitsmenge an die Radzylinder abgegeben wurde.
Bei Beendigung der Bremsung beginnt der Kolben 14, 15 unter der Wirkung der Feder 21 die Riickbewegung in seine Ausgangsposition. Hierbei gelangt zunächst das Ringdichtungspaket 33 in seine relative Ausgangsstellung, d.h. in Anlage an die Schulter 34 zurück, wobei ein großer Kanal für den freien Rückfluß von Flüssigkeit aus dem Behälter 27 in die Unterdruckkammer 63 freigegeben wird. Nach vollständigem Rückzug des Kolbens in seine Ruhelage ist die Hochdruckkammer wiederum mit der Unterdruckkammer 63 und infolgedessen mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden.
Selbstverständlich können Einzelheiten der Vorrichtung eine sich von der beschriebenen Ausführungsform unterscheidende Gestaltung aufweisen.
009827/1351
So können beispielsweise die Anordnung zur Kontrolle der Verbindung zwischen dem Behälter 27 und der Unterdruckkammer 63 und zwischen der Unterdruckkammer und der Hochdruck-
anders
kammer 64 /ausgebildet und die Unt er druckkammer von einem Raum in Nachbarschaft der Stirnfläche 5c des Zylinderkopfes 3 gebildet sein, in welchem Falle der Ringraum zwischen dem Umfang der Kolbenstufe 15, dem Kolbenflansch 15a und dem freien Ende des röhrenförmigen Teils 3b des Kopfes 3 des Zylinders gebildet wird vorausgesetzt, daß die Anordnung der verschiedenen Ventile und Kanäle in geeigneter Weise geändert wird» Ebenso können andere Dichtungen verwendet werden, wie im übrigen die Ventile in festen Gehäusen in den Wänden der Zylinder anstelle innerhalb des Kolbens angeordnet sein können.
009827/1351

Claims (4)

  1. - 17 Patentansprüche :
    ι 1 J Yorriohtung zur Zuführung von Druckflüssigkeit zu einem äußeren Drucksystem, "bestehend im wesentlichen aus einem mit einem Flüssigkeitsbehälter über einen Kanal verbundenen, an einer Seite begrenzten Zylinder, einem weiteren, gegen den ersten Zylinder offenen und auf der anderen Seite ä geschlossenen Zylinder mit geringerem Durchmesser, einem in den Zylindern hin- und herbewegbaren Stufenkolben, dessen Stufen jeweils hinsichtlich ihres Durchmessers je einem der beiden Zylinder entsprechen und der einerseits mit Hilfe geeigneter Mittel derart in Richtung von der geschlossenen Seite des zweiten Zylinders weg beaufschlagt wird, daß er unter einer Eingangskraft gegen die Wirkung der Gegenkraft verschoben werden kann und der (der Kolben) andererseits mit einem Teil des ersten Zylinders und einem Teil des zweiten Zylinders je eine Druckkammer einschließt, von denen die eine als Niederdruckkammer und die andere als eine Verbindung zum äußeren Drucksystem aufweisende Hochdruckkammer wirkt, wobei weiterhin Mittel zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Druckkammern während der ersten Betätigungaphase und zur Unterbrechung dieser Verbindung während der weiteren Betätigung sowie Mittel zur Steuerung der Verbindung zwischen der Unterdruckkammer und dem Flüssigkeitareservoir vorgesehen 'sind, die im wesantliohen von einem Kanal zwischen der Unterdruckkammer und dem Plüssig-
    009827/1351
    19631U
    keitsbehälter und einem in dem Kanal angeordneten, aus einem Verschlußstück, einem Ventilsitz und einem das Verschlußstück in Schließrichtung beaufschlagenden Mittel bestehenden Ventil gebildet sind, das bei Überschreiten eines voreingestellten Druckes in der Unterdruckkammer öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckübertragungsglied (48) zwischen dem die Nieder druckkammer (63) mit dem Flüssigkeitsbehälter verbindenden Kanal (36, 40, 19, 53, 58, 59) und der Hochdruckkammer (64) vorgesehen ist, das bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckes in der Hochdruckkam-
    (56)
    mer (64) auf das Verschlußstück/des Begrenzungsventils (55/
    56) eine im Öffnungssinne wirkende Kraft ausübt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsglied von einer Schubstange (48) gebildet ist, die gleitend zwischen dem Kanal (36," 40, 19, 53, 58, 59) und der Hochdruckkammer (64) geführt ist und deren eines Ende der Herstellung eines Kontaktes mit dem Verschlußstück dient und deren anderes Ende sich in die Hochdruckkammer erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (36, 40, 19, 53, 58, 59) eine Droaselbohrung (59) zur Verminderung des Flüssigkeitsstromes während des Auftretens von Druckspitzen vorgesehen ist.
    009827/1351
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3f "bei der der Kanal einen sich in die Hochdruckkammer öffnenden Durchlaß auf der zur Kiederdruckkammer hin gelegenen Seite des Begreazungsventiles besitzt und der Kanal von.einem Druckventil beherrscht wird, das aus einem Yerschlußstück und einem auf das Yerschlußstück im Schließsinne wirkenden Beaufschlagungsmittel besteht und das bei Erhöhung des Druckes in der Niederdruckkammer über den in der Hochdruckkammer herrschenden Druck hinaus öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (4ΰ) von einem Gleitstift gebildet wird, der in einer im Yerschlußstück (43) des Druckventils vorgesehenen durchgehenden Längsbohrmig (47) paßgenau geführt ist.
    Be/S/
    009827/1351
    Leerseite
DE1963114A 1968-12-18 1969-12-17 Stufenhauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1963114C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5433668 1968-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963114A1 true DE1963114A1 (de) 1970-07-02
DE1963114B2 DE1963114B2 (de) 1974-04-04
DE1963114C3 DE1963114C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=11287199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963114A Expired DE1963114C3 (de) 1968-12-18 1969-12-17 Stufenhauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3667229A (de)
JP (1) JPS5028587B1 (de)
DE (1) DE1963114C3 (de)
FR (1) FR2026459A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383807A1 (fr) * 1977-03-19 1978-10-13 Automotive Prod Co Ltd Maitre-cylindre hydraulique pour dispositif de freinage de vehicule
DE3015407A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
DE3500055A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-03 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zentralventil in oder an geberzylinderkolben
WO2004022399A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Freni Brembo, S.P.A. Vehicle braking system master cylinder
DE10330346A1 (de) * 2003-07-05 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptzylinder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1020640B (it) * 1974-06-17 1977-12-30 Manzini F Cilindro maestro a gradini special mente per impianti idraulici di frenatura di veicoli provvisto di mezzi atti ad abbreviare la corsa del rispettivo stantuffo nel caso del assorbimento anomalo del liquido da parte dei circuiti utilizzatori
US4078386A (en) * 1976-08-26 1978-03-14 The Bendix Corporation Master cylinder assembly
US4170386A (en) * 1977-09-12 1979-10-09 The Bendix Corporation Control for a two stage master cylinder
US4254624A (en) * 1979-05-14 1981-03-10 The Bendix Corporation Two-stage master cylinder and valve member therefor
US4441320A (en) * 1979-05-25 1984-04-10 The Bendix Corporation Fast-fill master cylinder
US4384458A (en) * 1979-10-03 1983-05-24 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Variable ratio brake master cylinder with relief accumulator
DE3435088A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Geberzylinder
JP3043070B2 (ja) * 1994-01-31 2000-05-22 株式会社かたやま 加工畜類肉及びそれを用いた畜類肉食材、及び加工畜類肉の製造方法
JP4509408B2 (ja) * 2001-02-26 2010-07-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 マスタシリンダ
US8689563B2 (en) * 2009-07-13 2014-04-08 United Technologies Corporation Fuel nozzle guide plate mistake proofing
DE102011006327A1 (de) * 2010-03-29 2011-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2011120955A1 (de) 2010-03-29 2011-10-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
IT1403794B1 (it) * 2011-01-12 2013-10-31 Vhit Spa Cilindro maestro differenziale, sistema frenante comprendente il cilindro e metodo per comandare un dispositivo di utilizzazione mediante il cilindro
IT1403795B1 (it) 2011-01-12 2013-10-31 Vhit Spa Cilindro maestro, metodo per comandare un dispositivo mediante il cilindro e dispositivo di bilanciamento per un insieme di cilindri maestri

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA566623A (en) * 1958-11-25 Schanz Hans Hydraulic brake system
US2031360A (en) * 1932-06-04 1936-02-18 Lockheed Hydraulic Brake Compa Hydraulically or liquid pressure operated brake
US2311787A (en) * 1941-02-17 1943-02-23 Hydraulic Brake Co Fluid pressure producing device
US2354957A (en) * 1941-11-07 1944-08-01 Hydraulic Brake Co Fluid pressure producing device
US2672009A (en) * 1949-05-25 1954-03-16 Hense Heinrich Master cylinder for hydraulic brakes and other hydraulic installations
US2739448A (en) * 1950-10-24 1956-03-27 Troy Leonard Master cylinder for automotive brake systems
US3141303A (en) * 1961-01-11 1964-07-21 Fiat Spa Master cylinders for hydraulic transmission systems
US3171257A (en) * 1962-01-12 1965-03-02 Glenn T Randol Compound master cylinder for hydraulic brake systems
DE1455484A1 (de) * 1964-01-25 1969-03-13 Kugelfischer G Schaefer & Co Ventilanordnung fuer den Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsbetaetigungsanlage
GB1130943A (en) * 1965-03-20 1968-10-16 Autobrzdy Jablonec Narodni Pod Improvements in or relating to master cylinders for hydraulic brakes, particularly for hydraulic brakes of motor vehicles
GB1095957A (en) * 1965-08-06 1967-12-20 Fiat Spa Hydraulic pressure generating cylinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383807A1 (fr) * 1977-03-19 1978-10-13 Automotive Prod Co Ltd Maitre-cylindre hydraulique pour dispositif de freinage de vehicule
DE3015407A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
DE3500055A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-03 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zentralventil in oder an geberzylinderkolben
WO2004022399A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Freni Brembo, S.P.A. Vehicle braking system master cylinder
WO2004022398A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Freni Brembo S.P.A. Vehicle braking system master cylinder
DE10330346A1 (de) * 2003-07-05 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2026459A1 (de) 1970-09-18
JPS5028587B1 (de) 1975-09-17
DE1963114C3 (de) 1974-11-07
US3667229A (en) 1972-06-06
DE1963114B2 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963114A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Druckfluessigkeit
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE2055801A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung fur Anhanger
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE3821730A1 (de) Bremsgeraet
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE2335564A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE3311816C1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE1918103A1 (de) Druckmittel-Steuereinrichtung
DE2213367A1 (de) Den bremsdruck in den druckmittelzylindern der hinterachse steuerndes regelventil fuer kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2157321B1 (de) Einschraubverschraubung
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE4206229C1 (en) Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2748698A1 (de) Druckregulierventil
DE2164160A1 (de) Hydraulischer Hauptzylinder, insbesondere für hydraulische Kupplungen
DE2438455A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2931100A1 (de) Fluiddruckbetaetigbares steuerventil
DE1455505A1 (de) Fahrzeugbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977