AT241524B - Als Zangenbremse ausgebildete Fangvorrichtung für Aufzüge oder auf Schienen oder Seilen fahrende Fahrzeuge - Google Patents

Als Zangenbremse ausgebildete Fangvorrichtung für Aufzüge oder auf Schienen oder Seilen fahrende Fahrzeuge

Info

Publication number
AT241524B
AT241524B AT913262A AT913262A AT241524B AT 241524 B AT241524 B AT 241524B AT 913262 A AT913262 A AT 913262A AT 913262 A AT913262 A AT 913262A AT 241524 B AT241524 B AT 241524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
link
brake
elevators
ropes
rails
Prior art date
Application number
AT913262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pohlig Seilbahn Und Foerderanl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Seilbahn Und Foerderanl filed Critical Pohlig Seilbahn Und Foerderanl
Priority to AT913262A priority Critical patent/AT241524B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241524B publication Critical patent/AT241524B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Zangenbremse ausgebildete Fangvorrichtung für Aufzüge oder auf
Schienen oder Seilen fahrende Fahrzeuge   Federbetätigte Fangbremsen mit Kulissen sind ebenso bekannt wie   solche, bei welchen die abnehmende Federkraft auf andere Weise, z. B. durch Kniehebel ausgeglichen wird. Die bisher bekannten Kulissen haben an ihrer Vorderseite eine stärker geneigte Fläche, die ein rasches Anlegen der Backen bewirkt und dann eine solche mit geringerer, aber stetiger Neigung. Der Bremsdruck nimmt also nach dem Anlegen der Backen und während der durch die elastische Verformung der Bremseinrichtung und des Elementes, an welchem die Bremsbacken angreifen (Schiene, Seil), sowie durch die Abnutzung der Backen oder ihres Belages sich ergebenden Weiterbewegung der Kulisse mit der abnehmenden Federkraft ab. 



     Die Kniehebelbremsen können wohl den   Bremsdruck annähernd gleich halten oder auch steigern, doch ist die Angleichung nur näherungsweise möglich und (ebenso wie die Bremsdrucksteigerung) nurnacheiner einzigen, sich aus der Kniehebelanordnung zwangsläufig ergebenden Kurve. 



   Die Erfindung ermöglicht sowohl eine genaue Angleichung an den jeweiligen   Feder-bzw. Öl-oder   Luftdruck, als auch eine Steigerung des Bremsdruckes in beliebiger Höhe und Folge. 



   Fig. l zeigt ein Ausführungsbeispiel an einem senkrecht bewegten Förderkorb im Aufriss, Fig. 2 im Grundriss und Fig. 3 in Seitenansicht. Im Förderkorb 1 ist eine Stange 2 verschiebbar gelagert, die an ihrem unteren Ende die Kulisse 3 trägt und die durch eine Feder 5 belastet ist. Nach Auslösen der Feder durch Ausklinken des Stützhebels 11   drücken die Wirkflächen   4 der Kulisse 3 gegen die Rollen 8 der Hebel 6, die mittels der Bolzen 7 drehbar im Förderkorb 1 gelagert sind und an   ihrem andernEnde die Bremsbacken   9 tragen. welche gegen eine feste Schiene 10 wirken.

   Die Wirkflächen 4 sind nun so geformt, dass sie am unteren Ende einen grossen Zentriwinkel (Keilwinkel) w aufweisen, der sich aber gegen das obere Ende stetig verkleinert, so dass während der Abwärtsbewegung der Kulisse 3 der auf die Rollen 8 wirkende Keil immer spitzer wird. Dadurch wird trotz abnehmender Federkraft der auf die Bremsbacken 9 ausgeübte Druck und damit die Bremskraft konstant erhalten oder (durch entsprechend rasche Änderung des Keilwinkels   w)   noch gesteigert. Dabei übertragen die ebenfalls auf den Hebeln 6 sitzenden Rollen 12 (die zweckmässigerweise einen grösseren Durchmesser als die Rollen 8   erhalten) die Längskräfte auf die feste Führung   13, wodurch die Hebel 6 von diesen Kräften entlastet werden. 



   Fig. 4 zeigt zwei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen durch Anordnung von elastischen Zwischengliedern zwischen Kulisse und Bremsbacke der Weg der Rollen 8 und damit der Kulissenweg vergrössert wird. Dies hat den grossen Vorteil, dass das Bremsen (Fangen) entsprechend sanft eingeleitet und die Bremskraft nach dem Anlegen der Backen in einem viel höheren Mass gesteigert werden kann, als dies möglich ist, wenn nur der aus der Backenabnutzung resultierende Kulissenweg zur Verfügung steht. Bei der einen Ausführungsform ist der Bremshebel in zwei Hälften 14 und 15 geteilt, die durch die Feder 16   gegeneinander abgestützt sind. Damit bei offener Bremse die Backe   9 nicht durch die vorgespannte Feder 16 an die Schiene 10 angedrückt wird, stützt sich der Hebelteil 15 an eine Nase 17 des die Rolle 8 tragenden Hebelteiles 14.

   Bei dem zweiten in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Hebel 6 eine Führung 18, in der die Bremsbacke 9 gleitet ; sie ist durch die Feder 19 gegen die Führung 18 abgestützt. Hier übernimmt der Kopf des mit der Bremsbacke 9 verbundenen Bolzens 20   die Rolle der Nase 17. Der Absatz   21 begrenztdenBackenweginderandernRichtung. 



   Fig. 5 zeigt   Ausführungsbeispiele, bei   welchen die Wirkflächen auf drehbaren, elastisch unterstützten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hebeln sitzen. Es ist eine durch ein Druckmittel (Öl, Luft usw.) betätigte Fangvorrichtung mit mehreren Bremszangen dargestellt. Die Stangen 2 sind mit Kolben 22 verbunden, die in einem gemeinsamen Druckzylinder 23 gleiten, der über ein Ventil 24 mit dem Druckspeicher 25 verbunden ist. Auf der linken Seite ist die Anordnung von zwei Bremszangenpaaren hintereinander dargestellt. 



   Die auf die Rollen 8 wirkenden Flächen 4 sitzen auf den Hebeln 26, welche um den fest mit der Stange 2 verbundenen Bolzen 27 drehbar sind und die sich über die Federn 28 gegen die Stange 2 abstützen.   Auf der rechten Seite ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, wo die Hebel   26 über Bolzen 29 mit einem Kolben 30 bzw. mit einem Druckzylinder 31 verbunden sind und letzterer über die Leitung 32 am Druckspeicher 25 angeschlossen ist. Bei Längsverschiebung der Kolben 22 mitden Stangen 2 und Hebeln 26 wird der Hebelarm zwischen Bolzen 27 und Rollen 8 immer grösser, die freien Hebelenden werden gegen die Stange 2 gedrückt, der   Keilwinkel zwischen den Wirk-   flächen 4 wird kleiner, die Bremskraft demzufolge grösser.

   Bei der Anordnung mit Druckzylinder 31   erfolgtzusätzlicheinDruckausgleichinderWeise,   dass beim Abnehmen des Arbeitsdruckes (durch das Auffüllen des. Zylinders 23 bei Bewegung der Kolben 22 nach aussen bedingt) der Widerstand im Stützzylinder 31 ebenfalls abnimmt. 



   Die beweglich gelagerten Wirkflächen sind in Fig. 5 gerade dargestellt, doch können sie auch bei dieser Anordnung nach der einen oder andern Seite gekrümmt sein. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Als Zangenbremse ausgebildete. Fangvorrichtung für Aufzüge oder auf Schienen oder Seilen fahrende Fahrzeuge, bei der die Kraftübertragung durch eine oder mehrere Kulisse (n) erfolgt, die in Richtung ihrer Symmetrieachse bewegt wird (werden), dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Bremshebeln (6) unmittelbar oder mittelbar in Berührung kommenden Wirkflächen (4) der Kulisse (n) (3) gekrümmt und gegenüber der Symmetrieachse so angeordnet sind, dass bei fortschreitender Bewegung der   Kulisse (n) (3)   der wirksame Keilwinkel w kleiner wird oder dass die Wirkflächen (4) um senkrecht zur Kulissenebene stehende   Achsen (27)   drehbar gelagertsind, wodurchebenfallsbei fortschreitender Bewegung der Kulisse (n) (3) der Keilwinkel w zwischen den Wirkflächen (4) verkleinert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Fangvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kulisse (3) und Bremsbacken (9) ein elastisches Zwischenglied, beispielsweise eine Feder (16, 19), eingeschaltet ist.
    3. Fangvorrichtung, welchehydraulischoderpneumatischbetätigtwird, nach Anspruch l, dadurch ge kennz e ichn et, dass die Abstützungder drehbaren Kulissen-Wirkflächen (4) durch einen oder meh- rereDruckzylinder (31) erfolgt, der (die) mit dem die Kulisse (n) (3) betätigenden Druckzylinder (23) verbunden ist (sind).
    4. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bremshebel (6) zwei Rollen trägt, von welchen sich die eine (8) gegen die Kulissen-Wirkflächen (4), die andere (12) gegen eine senkrechte zur Bewegungsrichtung der Kulisse (n) (3) stehende feste Führung (13) abstützt.
AT913262A 1962-11-21 1962-11-21 Als Zangenbremse ausgebildete Fangvorrichtung für Aufzüge oder auf Schienen oder Seilen fahrende Fahrzeuge AT241524B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT913262A AT241524B (de) 1962-11-21 1962-11-21 Als Zangenbremse ausgebildete Fangvorrichtung für Aufzüge oder auf Schienen oder Seilen fahrende Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT913262A AT241524B (de) 1962-11-21 1962-11-21 Als Zangenbremse ausgebildete Fangvorrichtung für Aufzüge oder auf Schienen oder Seilen fahrende Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241524B true AT241524B (de) 1965-07-26

Family

ID=3611457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT913262A AT241524B (de) 1962-11-21 1962-11-21 Als Zangenbremse ausgebildete Fangvorrichtung für Aufzüge oder auf Schienen oder Seilen fahrende Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241524B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
AT241524B (de) Als Zangenbremse ausgebildete Fangvorrichtung für Aufzüge oder auf Schienen oder Seilen fahrende Fahrzeuge
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1527289C2 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE2449853C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE756912C (de) Vorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE580862C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE392415C (de) Schienenbremse
DE468746C (de) Reibungsstossdaempfer fuer Kraftwagen
DE3321384C1 (de) Verfahren zum Abbremsen mit Bremskatzen im untertägigen Steinkohlebergbau und Bremskatze zum Durchführen dieses Verfahrens
DE857264C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE1232183C2 (de) Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen
DE574851C (de) Gleisbremse
DE421095C (de) Bremsfangvorrichtung
DE2823843A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE3466C (de) Hydro-elektrische Bremse
AT130698B (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Verhinderung eines Überbremsens.
CH568870A5 (en) Brake system for ski lifts and cableways - has wedge shaped needle bearing mounted emergency brake
DE638407C (de) Spreizzylinder fuer eine Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE101354C (de)
DE2726582A1 (de) Bremskatze fuer einschienenhaengebahnen oder einschienenstandbahnen fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE2138096B2 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für mittels Zugkraft bewegliche, schienengebundene Fahrzeuge
DE44815C (de) Neuerung an Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE110654C (de)