DE546840C - Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen - Google Patents

Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen

Info

Publication number
DE546840C
DE546840C DE1930546840D DE546840DD DE546840C DE 546840 C DE546840 C DE 546840C DE 1930546840 D DE1930546840 D DE 1930546840D DE 546840D D DE546840D D DE 546840DD DE 546840 C DE546840 C DE 546840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
anode
received
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE546840C publication Critical patent/DE546840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Zum Empfang frequenzmodulierter Signale hat man bisher die Frequenzmodulation in eine Amplitudenmodulation umgeändert, indem man die aufgenommenen Signale einem Kreis zuführte, der auf eine außerhalb des Arbeitsbereiches liegende Frequenz abgestimmt war und darauf die resultierenden mit den Signalen amplitudenmäßig modulierten Ströme gleichrichtete. Dieses Verfahren läßt sich schwer ohne Verzerrung ausführen und ist in seiner Anwendbarkeit durch die Tatsache begrenzt, daß die Resonanzkurve eines abgestimmten Kreises sich unter dynamischen Bedingungen, wie sie auftreten, wenn die Frequenz der zugeführten Energie sich schnell ändert, sich von der Kurve unterscheidet, die unter statischen Bedingungen entsteht, wenn jede zugeführte Frequenz für einen beträchtlichen Zeitraum konstant gehalten wird.
Gemäß vorliegender Erfindung soll beim Empfang frequenzmodulierter Sender auf Umwandlung der Frequenz in Amplitudenschwankungen mit Hilfe eines Resonanzkreises verzichtet werden, vielmehr ein frequenzabhängiger Detektor verwendet werden. Als solcher wird eine selbstschwingende Röhre benutzt, der die Empfangsströme zugeführt werden und deren Frequenz von diesen mitgenommen wird. In dem Maße, in dem die Empfangsfrequenz von der Eigenfrequenz der selbstschwingenden Röhre (die Eigenfrequenz liegt außerhalb des empfangenen Frequenzbandes) abweicht, ändert sich die Anodenstromaufnahme der Röhre. Diese Anodenstromschwankungen werden dann weiter ausgenutzt, z. B. einem Telephon zugeführt.
Die Anordnung ist besonders geeignet, um schnelle Frequenzänderungen anzuzeigen, wobei die Änderungen der dem Oszillator zügeführten Gleichstromenergie ein Maß der Frequenzänderungen der Wechselstromenergie sind, die dem Oszillator zugeführt wird.
Frequenzmodulierte Energie besitzt im Idealfall keine Amplitudenänderung, und dieser Zustand ist wünschenswert für ein korrektes Arbeiten der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, damit sich nicht der Verbrauch von Gleichstromenergie entsprechend den Änderungen der Stärke der aufgenommenen Signale ändert. Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Amplitude der frequenzmodulierten Energie zu begrenzen, bevor sie dem Oszillator zugeführt wird, wodurch Amplitudenänderungen eliminiert werden, die durch Schwund oder ähnliche Erscheinungen verursacht werden. Eine genaue Begrenzung ist dabei nicht wesentlich.
Das Maß der Änderung der Gleichstromenergie wird gesteigert, wenn die prozentuale Frequenzmodulation vergrößert wird; erfindungsgemäß wird die verhältnismäßig geringe Modulation des empfangenen Trägers dadurch vermehrt, daß die empfangene Energie mit einer örtlich erzeugten Energie konstanter Frequenz überlagert wird. Die resultierende Schwebungsenergie hat Frequenzänderungen, ίο die gleich der des empfangenen Trägers sind; es ist daher die prozentuale Modulation stark vergrößert.
Um eine symmetrische Arbeitsweise zu erzielen und die Möglichkeit einer Verzerrung noch weiter zu verringern, werden zwei lokale Generatoren verwendet, von denen der eine auf eine Frequenz abgestimmt ist, die oberhalb des oberen Grenzwertes, und der andere auf eine Frequenz abgestimmt ist, die unterhalb des unteren Grenzwertes des Frequenzarbeitsbereiches liegt. Die empfangene Energie wird den Gitterkreisen dieser beiden Generatoren zugeführt, während die Anzeigevorrichtung mit den Anodenkreisen der Generatorröhren derart gekoppelt ist, daß sie auf die Differenzen der Anodenströme anspricht. Damit die Oszillatoren beide der empfangenen Energie in bezug auf die Frequenz folgen können, werden sie miteinander gekoppelt, so daß sie in einer mittleren Frequenz schwingen, die zwischen den Resonanzfrequenzen liegt; dann wird die frequenzmodulierte Energie dazu benutzt, um diese gemeinsame Frequenz zu zwingen, sich mit der Frequenzmodulation zu ändern.
Die Schaltung laßt sich auch als Frequenzmesser benutzen, indem einfach der Anodenstrom der Röhre gemessen wird, oder beispielsweise auch das Spannungsgefälle an einem Widerstand in der Anodenleitung. Die Größe der Gleichstromenergie, die dem Oszillator zugeführt wird, ist ein Maß der Frequenz der'empfangenen Wechselstromenergie, denn der Wirkungsgrad des Oszillators ändert sich in großem Maße entsprechend der Abweichung der Schwingungen von der Resonanzfrequenz, und der Verbrauch der Gleichstromenergie ändert sich in einer ähnlichen Weise.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in fünf Abbildungen dargestellt.
Abb. ι zeigt schematisch einen Frequenzmodulationsempfänger,
Abb. 2 einen abgeänderten Teil der Abb. 1, nämlich ein anderes Indikationsinstrument.
Abb. 3 ist ein Frequenzmodulationsempfänger mit induktiv gekoppelten Oszillatoren.
Abb. 4 zeigt eine Abänderung eines Teiles der Abb. 3, und zwar eine andere Kopplung zwischen dem Oszillator und der Übertragungsvorrichtung.
Abb. 5 ist ein symmetrischer Detektor mit zwei durch einen Kondensator gekoppelten Oszillatoren.
In Abb. ι ist 2 eine Antenne, die mit einem örtlichen Oszillator gekoppelt ist. Der Oszillator besteht aus einer Röhre 6, deren Elektroden durch Selbstinduktionen 8 und 10 rückgekoppelt sind und die zusammen mit einem Kondensator 12 einen Kreis bilden, der auf eine Frequenz abgestimmt ist, die von der zu empfangenden verschieden ist. Zwecks Zuführung der Anoden- und Gitterspannungen durch Leitungen 16 bzw. 18 sind Kondensatoren 14 vorgesehen. Eine Anzeigevor-' richtung 20 ist über einen Transformator 22 mit der Anodenleitung 16 gekoppelt. Die Arbeitsweise der dargestellten Anordnung ist sehr einfach. Die empfangene Energie zwingt , den Oszillator, auf den empfangenen Frequenzen zu schwingen, die, da sie von der natürlichen Frequenz, auf die der Oszillator abgestimmt ist, verschieden ist, Änderungen des Wirkungsgrades des Oszillators verursacht und seinen Verbrauch von Gleichstromenergie beeinflußt. Derselbe wird in einer Anzeigevorrichtung, beispielsweiseeinemLautsprecher, einem Schreiber, einem Bildübertragungsgerät o. dgl., zur Wahrnehmung gebracht.
Wie in der Einleitung erwähnt, ermöglicht das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung auch das Messen von Frequenzen; eine Anordnung zu diesem Zwecke ist in Abb. 2 dargestellt, in der in der Gleichstromleitung 15 ein fester Widerstand eingeschaltet ist, an dem ein Voltmeter 26 liegt, dessen Skala dem Gleichstromfluß proportional ist und der infolgedessen von der Frequenz der dem Oszillator zugeführten Energie abhängig ist. Es kann auch ein Amperemeter oder ein ähnliches Instrument in die Gleichstromleitung eingefügt sein.
Bei der Anordnung nach Abb. 3 wird die von der Antenne 2 aufgenommene Energie einem Verstärker 30 zugeführt, der seinerseits als Begrenzer wirken kann oder an den sich ein besonderer Begrenzer 32 anschließt. Die aufgenommene Energie wird in ihrer Frequenz herabgesetzt, um die prozentuale Frequenzmodulation zu vermehren, und zwar indem sie in einem Gleichrichter 36 mit Energie von einem örtlichen Überlagerungsgenerator 34 überlagert wird. Der Begrenzer 32 kann vor oder hinter dem Detektor 36 angeordnet werden, und es kann naturgemäß auch eine weitere Verstärkerstufe 38 vorgesehen sein, die auch selbst als Begrenzer wirken kann. Der Oszillator besteht in diesem Falle aus zwei Röhren 40 und 42 mit Kreisen 44 und 46. Einer dieser Kreise ist auf eine Frequenz abgestimmt, die oberhalb des einen
Grenzwertes des zugeführten Frequenzbereiches liegt, während der andere Kreis auf eine Frequenz abgestimmt ist, die unterhalb des anderen Grenzwertes liegt. Die Kreise 44 und 46 sind miteinander und mit einer gemeinsamen Anodenspule 48 gekoppelt. Die Kopplung zwischen dem Kreise 44 und der Spule 48 ergibt die notwendige Rückkopplung, um die Röhre 40 zum Schwingen zu
ίο bringen, während, die Kopplung zwischen dem Kreise 46 und der Spule 48 die notwendige Rückkopplung ergibt, um die Röhre 42 zum Schwingen zu bringen. Jedoch hat die Kopplung zwischen den Kreisen 44, 46 und 4S zur Folge, daß der ganze Oszillator auf einer gemeinsamen Frequenz schwingt, die zwischen den Resonanzfrequenzen der Oszillatoren liegt.
Die Oszillatoren sind durch eine Spule 50 mit dem Ausgangskreis des Verstärkers 38 gekoppelt.
Die Anodenspannung für die Oszillatoren wird von einer Leitung 52 zweckmäßig dem Mittelpunkt eines Transformators 54 zugeführt, der in Reihe zwischen den Anoden der Röhren 40 und 42 liegt. Mit der Sekundärwicklung des Transformators ist die Anzeigevorrichtung 20 gekoppelt. Bei dieser Anordnung vermehrt eine Änderung in der aufgenommenen Frequenz die Leistung eines der Oszillatoren zu derselben Zeit, wo er die Leistung des anderen vermindert und verursacht hierdurch eine wirksame Gegentaktwirkung der Anodengleichströme, wobei die Anzeigevorrichtung 20 auf die Differenzen der Anodenströme der beiden Oszillatoren anspricht.
An Stelle von Transformatorkopplung kann auch Widerstandskopplung treten, wie in Abb. 4 gezeigt ist. Hier wird die Energie von einer Leitung 52 dem Mittelpunkte von Kopplungswiderständen 56, 58 zugeführt. Die Spannungsänderungen an den Widerständen werden den Gittern der Verstärkerröhren 60 und 62 zugeführt, deren Ausgangskreise über einen Widerstand 64 gekoppelt sein können.
Die Gitter der Röhren 60 und 62 können durch Batterien 66 und 68 vorgespannt werden.
Abb. 5 zeigt eine ähnliche Schaltung wie Abb. 3, nur daß hier die Generatoren getrennt rückgekoppelt sind. Die empfangene Energie wird von dem Verstärker 38 den Oszillatoren zugeführt, die dadurch gezwungen werden, in ihrer Frequenz zu variieren. Wie oben wird die Differenz der den Oszillatoren zugeführten Energie einem Transformator 54 zugeführt. Durch Anschalten eines Kondensators von verhältnismäßig großer Kapazitanz direkt an die Anoden der Röhren können die Oszillatoren gezwungen werden, miteinander zu schwingen, wodurch man dieselbe Wirkungsweise wie bei der Anordnung nach Abb. 3 erhält.
Man kann die Schaltung nach Abb. 3 auch so abändern, daß die Oszillatoren in Gegentaktschaltung gekoppelt sind anstatt parallel wie dargestellt. Die Oszillatoren werden dann bei gleichen Frequenzen, aber in Gegenphase arbeiten.
Es ist mit dieser Schaltung eine wirksame Fadingbekämpfung möglich, indem nämlich durch eingangsseitige Begrenzer die Amplitudenschwankungen der Hochfrequenz ausgeglichen werden. Es ist ja das Wesen frequenzmodulierter Strahlung, gleichbleibende Amplituden zu haben, während die Modulationsfrequenz durch die Größe der Frequenzschwankungen gegeben ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Empfangsschwingungen die Frequenz eines auf eine außerhalb des vom Sender ausgestrahlten Frequenzbandes liegende Frequenz abgestimmten Schwingungserzeugers beeinflußt wird und daß die im Rhythmus der Modulationsfrequenz erfolgenden Änderungen des Anodengleichstromes desselben Anzeigevorrichtungen zugeführt werden.
2. Schaltung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf einer mittleren Welle schwingende Röhrengeneratoren, von denen der eine auf eine Frequenz oberhalb, der andere auf eine Frequenz unterhalb des zu empfangenden Frequenzbandes abgestimmt ist, mit ihren Anodenströmen im Gegensinn auf den Nutzwiderstand wirken.
3. Schaltung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Rückkopplung auf die beiden Eingangskreise der beiden Röhrengeneratoren einwirkt.
4. Schaltung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden beider Röhren mittels eines Kondensators verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930546840D 1929-02-01 1930-01-16 Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen Expired DE546840C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336772A US1867567A (en) 1929-02-01 1929-02-01 Detection of frequency modulated signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546840C true DE546840C (de) 1932-03-17

Family

ID=23317593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546840D Expired DE546840C (de) 1929-02-01 1930-01-16 Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1867567A (de)
DE (1) DE546840C (de)
GB (1) GB341732A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013712B (de) * 1953-06-16 1957-08-14 Rca Corp Schaltungsanordnung fuer einen gesteuerten Oszillator
DE977600C (de) * 1952-12-24 1967-06-22 Koerting Radio Werke G M B H Mitnahmeoszillator fuer den Empfang frequenzmodulierter Wellen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL44760C (de) * 1933-01-24 1900-01-01
US2178234A (en) * 1934-02-28 1939-10-31 Rca Corp Television system
GB509820A (en) * 1937-11-19 1939-07-19 Edmond Maurice Deloraine Improvements in or relating to electric signalling systems
US2577297A (en) * 1944-01-22 1951-12-04 Antranikian Haig Signaling system
US2634369A (en) * 1947-06-26 1953-04-07 Standard Coil Prod Co Inc Detector for frequency modulation receivers
US2593005A (en) * 1949-11-10 1952-04-15 Zenith Radio Corp Synchronized oscillator circuit
US2871348A (en) * 1954-06-15 1959-01-27 Westinghouse Electric Corp Discriminator circuit
US3030585A (en) * 1957-05-09 1962-04-17 Rca Corp Frequency-modulation detector circuit
US3510677A (en) * 1966-08-12 1970-05-05 Euclid Electric & Mfg Co The Electronic detection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977600C (de) * 1952-12-24 1967-06-22 Koerting Radio Werke G M B H Mitnahmeoszillator fuer den Empfang frequenzmodulierter Wellen
DE1013712B (de) * 1953-06-16 1957-08-14 Rca Corp Schaltungsanordnung fuer einen gesteuerten Oszillator

Also Published As

Publication number Publication date
GB341732A (en) 1931-01-22
US1867567A (en) 1932-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548907C2 (de) Verstärker mit Impulsbreitenmodulation
DE546840C (de) Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE611807C (de) Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
DE572142C (de) Verfahren zum Empfang frequenzmodulierter Schwingungen
DE657166C (de) Roehrenschaltung fuer Messzwecke
DE635535C (de) Anordnung zur Frequenzregelung bei Empfaengern
DE2253296C2 (de) Prüfgenerator
DE812261C (de) Leistungsverstaerker
DE662107C (de) Einrichtung zur Demodulation phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE675286C (de) Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes
DE804331C (de) Schaltung zur Begrenzung und Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE662456C (de) Einrichtung zur Umwandlung phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen in amplitudenmodulierte oder umgekehrt
DE918819C (de) Sendevorrichtung fuer Frequenzverschiebungstelegraphie
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE670585C (de) Roehrenanordnung zur selektiven Demodulation amplitudenmodulierter Schwingungen
DE501312C (de) Anordnung zum Wobbeln elektrischer Schwingungen
DE623879C (de) Superregenerativempfaenger in Gegentaktschaltung
DE606152C (de) Seitenbandmodulator mit Traegerwellenunterdrueckung
DE573608C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichstromspannung
DE961992C (de) Verfahren zur Ableitung von Frequenzmarken bei der Aufnahme und Ausmessung von Frequenzcharakteristiken mittels oszillographischer Resonanzkurvenaufzeichnung
DE889616C (de) Bakensender, bei dem zwei verschieden gerichtete, sich ueberlappende Strahlungen ausgesandt werden
AT159184B (de) Ultrahochfrequenzsystem.
AT142040B (de) Schaltung zur Lautstärkeregelung in Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsgeräten.
DE894710C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebertragung mit zeitmodulierten Impulsen