AT142040B - Schaltung zur Lautstärkeregelung in Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsgeräten. - Google Patents

Schaltung zur Lautstärkeregelung in Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsgeräten.

Info

Publication number
AT142040B
AT142040B AT142040DA AT142040B AT 142040 B AT142040 B AT 142040B AT 142040D A AT142040D A AT 142040DA AT 142040 B AT142040 B AT 142040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplitude
frequency
vibrations
circuit
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT142040B publication Critical patent/AT142040B/de

Links

Landscapes

  • Noise Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zur Lautstärkeregelung in   Zwisehentrequenzliberlagerungsempfangsgeräten.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf die Lautstärkeregelung in Radioempfangsgeräten, in denen das bekannte   Zwischenfrequenzüberlagerungsprinzip   Anwendung findet. 



   Bei dieser Empfangsart werden hochfrequente modulierte Schwingungen, gegebenenfalls nach Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker, mit den durch einen örtlichen Generator erzeugten elektrischen Schwingungen zur Interferenz gebracht und dann einer die Schwebungsschwingungen gleichrichtenden Mischrohr zugeführt. Im Ausgangskreis der Mischröhre sind dann sowohl Schwingungen mit der Summefrequenz als auch Schwingungen mit der Differenzfrequenz der empfangenen und der örtlich erzeugten Schwingungen vorhanden. In   Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsgeräten   finden meist die Schwingungen mit der Differenzfrequenz Anwendung. Diese sogenannte Zwischenfrequenz, welche die Modulierung der empfangenen Hochfrequenzsehwingungen übernommen hat, wird sukzessive verstärkt und durch eine zweite Detektorröhre gleichgerichtet.

   Die dabei auftretenden Niederfrequenzschwingungen werden, gegebenenfalls nachdem sie niederfrequent verstärkt worden sind, durch irgendein Wiedergabegerät, z. B. einen Lautsprecher, wahrnehmbar gemacht. Bekanntlich wird die Amplitude der   Zwischenfrequenzschwingung durch   das Produkt der Amplitude der empfangenen Hochfrequenzschwingungen und der Amplitude der durch den örtlichen Oszillator erzeugten Schwingungen bedingt. 



  Infolge"Fading"-Erscheinung ist die Amplitude der empfangenen   Hochfrequenzträgerwelle   Änderungen ausgesetzt und dementsprechend wird auf diese Weise auch die Amplitude der Zwisehenfrequenzschwingungen und gleichfalls die Stärke der nach der zweiten Gleichrichtung wahrnehmbar gemachten Niederfrequenzsignale variieren. 



   Die Erfindung bezweckt, Mittel zu schaffen, durch die Änderungen in der Amplitude der Zwischenfrequenzschwingungen infolge Änderungen der empfangenen Trägerwellenamplitude nahezu oder ganz behoben werden, so dass   Zwischenfrequenzschwingungen   von immmer nahezu gleichbleibender Amplitude erhalten werden, wodurch dann auch die   Niederfrequenzsignalstärke   unabhängig   von"Fading"-Er-   scheinungen annähernd konstant bleibt. 



   Dieser Zweck wird nach der Erfindung dadurch erzielt, dass die Amplitude der durch den örtlichen Oszillator erzeugten Schwingungen in Abhängigkeit der Amplitude der empfangenen Schwingungen derart geregelt wird, dass das Produkt der Amplituden der örtlichen und der empfangenen Schwingungen nahezu konstant ist. 



   Damit das Produkt der Amplituden der örtlichen und der empfangenen Schwingungen immer konstant bleibt, muss eine Änderung der Trägerwellenamplitude eine umgekehrt proportionale Änderung der Amplitude der örtlichen Schwingungen zur Folge haben, was somit bedeutet, dass bei Abnahme der Amplitude der empfangenen Hochfrequenzschwingungen, die der Mischröhre aufgedrückt werden, bis auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes die Amplitude der örtlichen Schwingungen auf das Zweifache zunehmen muss. 



   Eine solche Regelung der Amplitude der örtlichen Schwingungen kann auf verschiedene Weise erhalten werden. Man kann z. B. die empfangenen Hochfrequenzschwingungen, nachdem sie verstärkt worden sind, wozu der vor der   Mischröhre   angeordnete oder ein besonderer Hochfrequenzverstärker benutzt werden kann, gleichrichten, wodurch ein Gleichstrom entsteht, dessen Grösse von der Trägerwellenamplitude abhängig ist, und mittels des durch diesen Gleichstrom über einen Widerstand herbeigeführten Spannungsabfalls die Vorspannung von einer oder mehreren der Elektroden, z. B. von einem der Gitter oder von der Anode der Röhre des örtlichen Generators, regeln. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine andere Möglichkeit zur Erzielung der   gewünschten   Regelung besteht darin, dass mittels des Spannungsabfalles, den der durch die Gleichrichtung der Zwisehenfrequenzschwingungen im zweiten Detektor entstehende Gleichstrom über einen Widerstand herbeiführt, die Vorspannung von einer oder mehreren der Elektroden der Röhre des örtlichen Generators geregelt wird. Dabei ist es natürlich möglich, einen besonderen Gleichrichter statt des zweiten Detektors zu benutzen. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, in der ein   Zwischenfrequenzüberlagerungs-   empfangsgerät schematisch dargestellt ist, näher erläutert. 



   Die Eingangsklemmen   eines Hochfrequenzverstärkers R. V.   von   üblicher   Schaltung sind mit einer Antenne A und mit Erde   E   verbunden. Die verstärkten empfangenen Hochfrequenzschwingungen werden dem Eingangskreis einer Misehröhre   Di     aufgedrückt,   der gleichzeitig die durch einen örtlichen Oszillator L.   O.   erzeugten Schwingungen in irgendeiner bekannten Weise zugeführt werden, so dass eine zwischenfrequente Schwingung entsteht, die nach Verstärkung in einem   Z, visel ! enfrequenzverstärker JI : V.   
 EMI2.1 
 frequenz kann durch einen   Niederfrequenzversrärker   L. V. verstärkt und durch irgendein Widergabegerät 1 wahrnehmbar gemacht werden. 



   Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann für den zweiten   Detektor D. eine Elektronenröhre 7   benutzt werden, die neben einer Anode 2, einem Steuergitter 3 und einer indirekt   geheizten Kathode-   auch noch eine kleine zusätzliche Anode.   5   enthält. Die   verstärkten zwisehenfrequenten Schwingungen   werden zwischen der Anode   5   und der Kathode 4 z. B. mittels eines abgestimmten Kreises 6 zugeführt. 
 EMI2.2 
 gerichteter Strom fliessen, der sowohl eine Niederfrequenzkomponente als auch eine Gleichstromkomponente enthält. Um die   Hochfrequenzweehselströme   durchzulassen, ist parallel zu dem Widerstand 7 
 EMI2.3 
 sachen den Niederfrequenzverstärker steuernde Spannungsschwankungen über einen Widerstand 11 im Anodenkreis der Röhre 1. 



   Die Schaltung des örtlichen Oszillators besteht, wie in der Zeichnung dargestellt ist, aus einer 
 EMI2.4 
 koppelt ist, mittels welcher die erzeugten Schwingungen der   Mischrohr     D1   aufgedrückt weiden. Zur Erzielung der gewünschten Änderung der Amplitude der örtlichen Schwingungen ist in dem Anodenkreis 
 EMI2.5 
 Niederfrequenzströme   unterdrückenden   Filters F gesteuert wird. 



   Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende :
Bei einer bestimmten Stärke des empfangenen Signals tritt über den Widerstand 7 ein Gleichspannungsabfall entsprechender Grösse auf. Dementsprechend fliesst in der Röhre 19 ein Anodenstrom, der einen gewissen Spannungsabfall über den Widerstand-16 herbeiführt. Dieser Spannungsabfall bestimmt 
 EMI2.6 
 spannung wird derart eingestellt, dass bei normaler   Signalstärke   die durch den örtlichen Oszillator der   Nischrohre   zugeführten Wechselspannungen eine bestimmte Grösse haben. Nimmt nun z.

   B. die Amplitude der empfangenen Trägerwelle ab, so wird der Spannungabfall über den Widerstand 7 gleichfalls proportional 
 EMI2.7 
 erzeugten Schwingungen in linearem Verhältnis zu der Anodengleichspannung steht, was durch eine riehtige Bemessung des Oszillators erreicht werden kann, so wird eine Zunahme der Anodenspannung der Röhre 12 eine Zunahme der Amplitude der örtlichen Schwingungen und somit gleichfalls'eine Zunahme der der   Mischrohre   zugeführten Spannungen zur Folge haben.

   Wenn die Zunahme der letztgenannten Spannungen nahezu in umgekehrtem Verhältnis zu der Abnahme der Amplitude der empfangenen Schwingungen an der   Mischröhre'infolge   der Abnahme der Signalstärke steht, so wird die Amplitude der   Zwischenfrequenzschwingungen   annähernd konstant bleiben, da bekanntlich die Zwischenfrequenzamplitude von dem Produkt der Amplituden der örtlichen und empfangenen Schwingungen abhängig ist. 



  In ganz gleicher Weise kann dargetan werden, dass, wenn die Stärke der empfangenen Schwingungen zunimmt, die Amplitude der örtlichen Schwingungen abnehmen wird und also die Amplitude der Zwischenfrequenzschwingungen auch dann nahezu konstant bleibt. Bei gleichbleibendem Modulationsgrad des empfangenen Senders werden auf diese Weise selbsttätig die dem   Niederfrequenzverstärker zugeführten   Niederfrequenzsignale auf einem konstanten Niveau gehalten, so dass sich störende Erscheinungen durch Fading nicht mehr bemerkbar machen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Lautstärkeregelung nach der Erfindung kann ohne weiteres gleichzeitig mit bekannten Lautstärkeregelungen verwendet werden. Dies kann z. B. vorteilhaft sein, wenn eine Regelung in sehr weiten Grenzen gewünscht wird. Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltung lässt sich dies ohne weiteres dadurch erwirken, dass man den Gleichspannungsabfall über den Widerstand 7 auf die Steuergitter der   Hoch-und/oder Zwischenfrequenzverstärkerröhren   einwirken lässt. 



   Falls es erwünscht ist, dass die selbsttätige Lautstärkeregelung erst dann zu wirken anfängt, wenn die empfangende Signalstärke einen bestimmten Wert übersteigt, so kann dies bei der dargestellten Schaltung einfach dadurch erfolgen, dass dem Gitter 20 der   Röhre 19   eine negative Vorspannung solcher Grösse gegeben wird, dass in der Röhre 19 erst Anodenstrom fliessen kann, wenn die Signalstärke einen bestimmten Wert übersteigt. 



   Die Regelung der Amplitude der örtlichen Schwingungen erfolgt bei der in der Zeichnung dar- 
 EMI3.1 
 eines der übrigen Gitter. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltung zur   Lautstaikerpgelung   in   Zwisehenfrequenzüberlagerungsempfangsgeräten,   dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der durch den örtlichen Oszillator erzeugten Schwingungen in Ab- hängigkeit von der Amplitude der empfangenen Schwingungen derart geregelt wird, dass das Produkt der Amplitude der örtlichen und empfangenen Schwingungen nahezu konstant ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannung an einer der Elektroden der örtlichen Os ? iHatorröhre in Abhängigkeit des in der Mischröhre des Empfängers fliessenden Gleichstromes geregelt wird.
    3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannung an einer der Elektroden der örtlichen Oszillatorröhre in Abhängigkeit des in dem zweiten Detektor des Empfängers fliessenden Gleichstromes geregelt wird.
    4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannung an einer der Elektroden der örtlichen Oszillatorröhre in Abhängigkeit des in einem besonderen Gleichrichter fliessenden Gleichstromes geregelt wird, der die hochfrequenten empfangenen Schwingungen oder die Zwischen- EMI3.2
    5. Schaltung nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenspannung der örtlichen Oszillatorröhre geregelt wird.
    6. Schaltung nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung an einem Gitter des örtlichen Oszillators geregelt wird.
    7. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anodenkreis der örtlichen Oszillatorröhre ein veränderlicher Widerstand aufgenommen ist, dessen Grösse entsprechend der Amplitude der empfangenen Schwingungen gesteuert wird.
    8. Schaltung nach Anspruch 1, 2,3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Vor- spannung der Hoch-und/oder Zwischenfrequenzverstärkerröhren entsprechend der Amplitude der empfangenen Schwingungen gesteuert wird. EMI3.3
AT142040D 1933-08-03 1934-07-09 Schaltung zur Lautstärkeregelung in Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsgeräten. AT142040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL142040X 1933-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142040B true AT142040B (de) 1935-06-11

Family

ID=19776160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142040D AT142040B (de) 1933-08-03 1934-07-09 Schaltung zur Lautstärkeregelung in Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsgeräten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142040B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083877B (de) * 1956-04-07 1960-06-23 Saba Gmbh UEberlagerungsempfaenger, bei dem die Amplitude der Oszillatorschwingungen geregelt wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083877B (de) * 1956-04-07 1960-06-23 Saba Gmbh UEberlagerungsempfaenger, bei dem die Amplitude der Oszillatorschwingungen geregelt wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153942B (de) Schaltung zur selektiven Übertragung modulierter Trägerwellen.
AT142040B (de) Schaltung zur Lautstärkeregelung in Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsgeräten.
DE668337C (de) Filteranordnung mit steigender oder fallender Frequenzkennlinie
DE755065C (de) Selbstschwingende Mischroehrenschaltung
DE635535C (de) Anordnung zur Frequenzregelung bei Empfaengern
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
AT155679B (de) Schaltung zum Empfang und/oder zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
DE623879C (de) Superregenerativempfaenger in Gegentaktschaltung
AT160296B (de) Schaltung zur Übertragung modulierter Trägerwellen.
AT157529B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
AT158837B (de) Schaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen.
AT142712B (de) Siebkreisanordnung.
AT159258B (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz.
DE807821C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
AT149763B (de) Einrichtung zum Empfang modulierter Trägerfrequenzen.
AT157803B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
AT151456B (de) Anordnung zur Unterdrückung von Störgeräuschen.
AT140003B (de) Radioempfänger mit Mitteln zum Fadingausgleich.
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
AT157801B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
AT157217B (de) Entladungsröhrenanordnung zur Erzeugung negativer Widerstände und Kapazitäten.
DE703509C (de) Schaltung zur Frequenzstabilisierung eines selbsterregten, rueckgekoppelten Senders
DE681129C (de) Empfaenger mit Bandbreitenregelung im Hochfrequenzteil
AT139992B (de) Verstärkungsregelschaltung.
AT150111B (de) Schaltanordnung zur verzögerten selbsttätigen Lautstärkeregelung.