DE2253296C2 - Prüfgenerator - Google Patents

Prüfgenerator

Info

Publication number
DE2253296C2
DE2253296C2 DE2253296A DE2253296A DE2253296C2 DE 2253296 C2 DE2253296 C2 DE 2253296C2 DE 2253296 A DE2253296 A DE 2253296A DE 2253296 A DE2253296 A DE 2253296A DE 2253296 C2 DE2253296 C2 DE 2253296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
output
input
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2253296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253296B1 (de
DE2253296A1 (de
Inventor
Rolf Bondiek
Gerhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2253296A priority Critical patent/DE2253296C2/de
Priority to GB5002773A priority patent/GB1450592A/en
Priority to US00411173A priority patent/US3855554A/en
Publication of DE2253296B1 publication Critical patent/DE2253296B1/de
Publication of DE2253296A1 publication Critical patent/DE2253296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253296C2 publication Critical patent/DE2253296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

dienen die Diagramme der Fig.2. Darin zeigt die Kurve α den Spannungsverlauf an) Kondensator C, der gegenüber der an der Reihenschaltung des Prüflings P und dem Kondensator C liegenden Ausgangsspannung der summierenden Schaltung Σ und damit des gesamten Generators um 90° voreilt.
Um den Generator zu erregen, bedarf dieser eines Anstoßes etwa zu den Zeiten, in denen die Kurve a durch 0 geht und mit Signalen geeigneter Polarität. Solche Signale bilden die erfindungsgemäßen Einrichtungen in der Rückkopplungsschleife. Die durch den Zweiweggleichrichter Gr gleichgerichteten Schwingungen der Kurve α ergeben die Schwingungsformen der Kurve b mit Spitzen zu den Zeiten, in denen die Kurve α durch 0 geht Eine gestrichelte Gerade durch die Kurve b kennzeichnet die Ansprechschwelle des dem Gleichrichter Gr nachgeschalteten Schwellwertschalters SS, dessen Ausgangssignale, eine Folge von Rechteckirnpulsen, die Kurve c wiedergibt. Die Folgefrequenz dieser Impulse ist doppelt so groß wie die Frequenz der Schwingungen nach Kurve a. Beim gezeichneten Beispiel schaltet bei jeder abfallenden Flanke der Rechteckjmpulse der nachfolgende Frequenzteiler FT in einen anderen Schaltzustand und liefert an seinen Ausgängen zwei gegeneinander um 180° phasenversehobene Impulsfolge nach den Kurven d bzw. e mit einer Folgefrequenz, die halb so groß ist wie die Folgefrequenz der Ausgangssignale des SchweUwertschalters SS und denmach wieder ebenso groß wie die Frequent der Schwingungen nach Kurve a. Die Ausgangssignale
ίο des Frequenzteilers bereiten abwechselnd das Durchschalten einer der zwei UND-Schaltungen i/l bzw. i/2 vor. Gelangt das Ausgangssignal des Schwellwertschalters an die zwei UND-Schaltungen, so liefert nur die vorbereitete ein Ausgangssignal, und zwar zu einem Zeitpunkt die UND-Schaltung Ul ein Signal nach Kurve / und zu einem anderen Zeitpunkt die UND-Schaltung UI ein invertiertes Signal nach der Kurve g. Beide Signale in der Schaltung Σ summiert ergeben die Kurve h, entsprechend dem zum Anregen des verstärkenden Teiles des Generators nach Frequenz und Phaser'i,ge erforderlichen Verlauf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

253 296 U schieber frequenzabhängig ist, muß bei Verwendung Patentansprüche: der bekannten Schaltung über einen größeren Fre quenzbereich auch der Phasenschieber veränderbar
1. Generator zum Erzeugen von elektrischen sein. Automatische Prüfanlagen mit der bekannten Schwingungen für das Prüfen von Spulen, sowie 5 Schaltung sind daher aufwendig,
zur Bestimmung deren Güte, wobei der Prüfling Dieser Nachteil wird bei einem Generator zum Erin Reihe zu einem Kondensator am Ausgang des zeugen von elektrischen Schwingungen für das Prü-Generators liegt und diese Reihenschaltung von fen von Spulen, sowie zur Bestimmung deren Güte, Spule und Kondensator bestimmend ist für die wobei der Prüfling in Reihe zu einem Kondensator Frequenz der erzeugten Schwingungen, und wo- io am Ausgang des Generators liegt und diese Reibenbei die zur Selbsterregung des Generators die- schaltung von Spule und Kondensator bestimmend nende Rückkopplungsspannung an dem Kon- ist fm die Frequenz der erzeugten Schwingungen, densator abgenommen und über eine Rückkopp- und wobei die zur Selbsterregung des Generators dielungsschleife auf den Eingang des Generators zu- nende Rückkopplungsspannung an dem Kondensator rückgeführt wird, dadurch gekennzeich- 15 abgenommen und über eine Rückkopplungsschleife net, daß die Rückkopplungsschleife aufeinan- auf den Eingang des Generators zurückgeführt wird, derfolgend im wesentlichen enthält: einen die am erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die RückKondensator (C) abgenommenen Schwingungen kopplungsschleife aufeinander folgend im wesentligleichrichteor'en Zweiweggleichrichter (Gr), einen chen enthält: einen die am Kondensator abgenommeauf die Spitzen der vom Gleichrichter (Gr) 20 nen Schwingungen gleichrichtenden Zweiweggleichabgegebenen Schwingungen ansprechenden und richter, einen auf die Spitzen der vom Gleichrichter Rechteckimpulse abgebenden Schwell wertschal- abgegebenen Schwingungen ansprechenden und Rechtter (SS), einen die Frequenz der Rechteckimpulse eckimpulse abgebenden Schwellwertschalter, einen halbierenden Frequenzteiler (FT) mit zwei zuein- die Frequenz der Rechteckimpulse halbierenden Freander inversen Ausgängen, eine über ihren ersten 25 quenzteiler mit zwei zueinander inversen Ausgängen, Eingang mit dem ersten Ausgang des Frequenz- eine über ihren ersten Eingang mit dem ersten Austeilers und über ihren zweiten Eingang mit dem gang des Frequenzteilers und über ihren zweiten EinAusgang des Schwellwertschalters (SS) verbun- gang mit dem Ausgang des Schwellwertschalters verdene UND-Schaltung (U 1), eine über ihren ersten bundene UND-Schaltung, eine über ihren ersten EinEingang mit dem zweiten Ausgang des Frequenz- 30 gang mit dem zweiten Ausgang de:; Frequenzteilers teilers (FT) und über ihren zweiten Eingang mit und über ihren zweiten Eingang mit dem Ausgang dem Ausgang des Schwe.llwertschalters (SS) ver- des Schwellwertschalters verbundene negierende bundene negierende UND-Sc. altung (t/2) und UND-Schaltung und eine die Ausgangssignale der eine die Ausgangssignale der UND-Schaltungen UND-Schaltungen summierende Schaltung,
summierende Schaltung (Σ). 35 Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch ge- Übersichtsschaltplanes (Fig. 1) und eines Diagramms kennzeichnet, daß die summierende Schaltung (Fig. 2) näher erläutert.
(Σ) ein Gegentaktverstärker ist. Die F i g. 1 zeigt den Prüfling V, eine Spule, in
Reihe zu dem Kondensator C. Parallel zum Konden-40 sator C liegt der Zweiweggleichrichter Gr. Um den
Kondensator C nicht zu belasten, muß der Eingang
des Gleichrichters hochohmig sein oder es muß zweckmäßig zwischen Kondensator und Gleichrich-
Die Erfindung betrifft einen Generator zum Erzeu- ter ein Verstärker mit hochohmigem Eingang eingegen von elektrischen Schwingungen für das Prüfen 45 fügt sein. Dieser Verstärker ist nicht erfindungswevon Spulen, sowie zur Bestimmung deren Güte und sentiich, wird daher nicht mehr genannt und ist in ihrer Verlustwiderstände. der F i g. 1 nicht dargestellt.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 059630 Der auf den Gleichrichter Gr folgende Schwellist eine Schaltung zum Messen der Güte von Spulen wertschalter SS hat eine solche Ansprecbschwelle, bekannt, bei der der Reihenschaltung der zu messen- 50 daß er nur auf die Spitzen der vom Gleichrichter Gr den Spule und eines Kondensators eine elektrische gelieferten Ausgangsspannung anspricht. Der AusSchwingung zugeführt wird und die Reihenschaltung gang des Schwellwertschalters ist verbunden erstens bestimmend ist für die Frequenz der ihr zugeführten mit dem Eingang des 2:1-Frequenzteilers FT, einer Schwingung. Die elektrische Schwingung wird durch bistabilen Kippschaltung mit zwei zueinander invereinen selbsterregten Generator erzeugt und hierzu die 55 sen Ausgängen und zweitens mit den zweiten Eingän-Rückkopplungsspannung an dem Kondensator abge- gen der zwei UND-Schaltungen U1 und 1/2. Die Ausnommen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der gänge des Frequenzteilers sind verbunden mit dem Prüfling selbst vollkommen unbelastet durch die ersten Eingang je einer der zwei UND-Schaltungen eigentlichen Meßeinrichtungen bleibt, jedoch den Ul bzw. i/2. Die UND-Schaltung i/2 hat einen inNachteil, daß die an dem Kondensator abgegriffene 60 vertierten Ausgang. Die Ausgänge der zwei UND-Spannung gegenüber der der Reihenschaltung züge* Schaltungen führen zu den Eingängen der summieführten um etwa 90° phasenverschoben und daher renden Schaltung Σ. Kleine Buchstaben in F i g. 1 im Rückkopplungszweig ein besonderer Phasenschie- kennzeichnen die Punkte, an denen die in F i g. 2 ber notwendig ist, um die Selbsterregung des Genera- gleichbezeichnelen Spannungsverläufe auftreten,
tors sicherzustellen. Für die bekannte Anordnung ist 65 Die Schaltung Σ ist vorzugsweise ein Gegentakt·* die Möglichkeit zum Ändern der Kapazität des Kon- verstärker und ist dann der verstärkende Teil des Gedensators vorgesehen, um die Spule bei verschiede- nerators.
nen Frequenzen messen zu können. Da der Phasen- Zum Erläutern der Wirkungsweise des Generators
DE2253296A 1972-10-31 1972-10-31 Prüfgenerator Expired DE2253296C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253296A DE2253296C2 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Prüfgenerator
GB5002773A GB1450592A (en) 1972-10-31 1973-10-26 Test generator
US00411173A US3855554A (en) 1972-10-31 1973-10-30 Oscillator circuit for testing inductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253296A DE2253296C2 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Prüfgenerator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253296B1 DE2253296B1 (de) 1974-02-21
DE2253296A1 DE2253296A1 (de) 1974-02-21
DE2253296C2 true DE2253296C2 (de) 1974-09-26

Family

ID=5860479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253296A Expired DE2253296C2 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Prüfgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3855554A (de)
DE (1) DE2253296C2 (de)
GB (1) GB1450592A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897794A (en) * 1987-07-21 1990-01-30 Egg Co., Ltd. Impulse coil tester
US5072186A (en) * 1989-02-15 1991-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for interturn and/or interlayer fault testing of coils
US5838203A (en) * 1996-12-06 1998-11-17 Intel Corporation Method and apparatus for generating waveforms using adiabatic circuitry
DE10034377C1 (de) * 2000-07-14 2001-08-23 Hubert Stierhof Wärmekraft- oder Kältemaschine mit freiem Verdränger, bewegtem Zylinder und feststehendem Kolben
CN112630540B (zh) * 2019-09-24 2022-07-19 华润微集成电路(无锡)有限公司 电感品质因数测量方法、相应的测量电路及其应用
CN116735980B (zh) * 2023-08-14 2023-10-24 西安图为电气技术有限公司 一种采用双脉冲测试电感偏置感量的方法及装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571703A (en) * 1968-10-11 1971-03-23 Alfred Wallace Russell Resonance-type inductance or capacitance meter
DE2059630A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Messung der Guete von Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
US3855554A (en) 1974-12-17
DE2253296B1 (de) 1974-02-21
GB1450592A (en) 1976-09-22
DE2253296A1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849119C2 (de)
DE3121448A1 (de) Elektronischer elektrizitaetszaehler
DE102009030029A1 (de) Mehrfrequenz-Sendevorrichtung für einen Metalldetektor
DE2253296C2 (de) Prüfgenerator
EP0593007B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitung in ungeerdeten elektrischen Netzen
DE546840C (de) Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
WO1995033211A1 (de) Verfahren zum ermitteln von harmonischen oberschwingungen zu einer grundschwingung eines elektrischen signals
DE2362312A1 (de) Gepulstes wirbelstrom-pruefgeraet
DE1813319A1 (de) Vorrichtung zur Fahrzeugerkennung
DE2229610C3 (de) Frequenzanalysator
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE2029926C3 (de) Anordnung zum Erzielen der Phasengleichheit der Informationskanäle eines zweikanaligen Verstärkers und Phasendiskriminator hierfür
DE972119C (de) Verfahren zur Phasenmessung
DE560226C (de) Anordnung zur Einseitenbandmodulation
DE3345534C2 (de)
DE2852802C2 (de)
DE1067869B (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen
DE2355909A1 (de) Funknavigationssystem zur winkelmessung mit einem sprechfunkempfaenger
DE1815752A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung niederfrequenter Abbildungen von zu untersuchenden Hochfrequenz-Signalen
AT242234B (de) Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven
DE2545004B2 (de) Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise
DE2026782C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von einzelnen Meßwerten
DE2349398B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen von am/pm modulationsaenderungen
DE2456810C3 (de) Anordnung zum Messen des Frequenzversatzes von TF-Übertragungswegen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee