AT242234B - Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven - Google Patents

Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven

Info

Publication number
AT242234B
AT242234B AT62163A AT62163A AT242234B AT 242234 B AT242234 B AT 242234B AT 62163 A AT62163 A AT 62163A AT 62163 A AT62163 A AT 62163A AT 242234 B AT242234 B AT 242234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
chain
oscilloscope
signal
measurement signal
Prior art date
Application number
AT62163A
Other languages
English (en)
Inventor
Tamas Dr Sarkany
Original Assignee
Tavkoezlesi Kutatoe Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavkoezlesi Kutatoe Intezet filed Critical Tavkoezlesi Kutatoe Intezet
Priority to AT62163A priority Critical patent/AT242234B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242234B publication Critical patent/AT242234B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven   Zur Messung der Laufzeitkurven von Stromkreisen wird im allgemeinen das sogenannte Nyquist-Prinzip angewendet. Eine bekannte Aufuahmemethode der Laufzeitkurven gemäss diesem Prinzip wird an Hand der Fig. 1 der Zeichnung erläutert. An den Eingang des zu messenden Stromkreises X wird die in einem Additionsstromkreis Ö hergestellte Summe der Spannungen eines Abtastsignals L und eines Messi signals M gelegt.

   In der Praxis beträgt die Frequenz des Messsignals einige hundert kHz, und die des Abtastsignals etwa 50-100 Hz, so dass diese beiden Frequenzen mittels Filter leicht getrennt werden können.   
 EMI1.1 
 und an den Eingang des   Horizontalverstärkers   x eines Oszillographen geleitet, wobei das Messsignal, dessen Phasenmodulation gemäss dem Nyquist-Prinzip proportional der Laufzeit des zu messenden Strom- kreises ist, mittels eines Hochpasses HP abgetrennt und an den Eingang 1 eines Phasendetektors F gegeben wird. Eingang 2 des Phasendetektors F wird mit dem Ausgang des Messsignalgenerators M verbunden und der Ausgang des Phasendetektors F an den Vertikalverstärker Y des Oszillographen 0 gelegt.

   Auf diese Weise entsteht am Schirm des Oszillographen die Laufzeitkurve des zu messenden   i   Stromkreises in Abhängigkeit des Abtastsignals. 



   Sollte die oben angeführte Anordnung zur Messung der Laufzeit eines Stromkreises X, dessen Ein- gangspunkt und Ausgangspunkt nicht an gleichem Ort angeordnet sind,   z. B. zur   Messung eines Strom- kreises, der sich in einer aus mehreren Mikrowellen-Sendeempfangsanlagen bestehenden Kette zwischen dem Sender der ersten und dem Empfänger der letzten Anlage befindet, angewendet werden, so entsteht   t das Probelm   der Übertragung des an den Eingang 2 zu leitenden sogenannten   Vergleichs-Messsignals,   da der Messsignalgenerator und der Phasendetektor nicht an dem selben Ort angeordnet sind. 



   Zur Lösung dieses Problems werden gemäss der einschlägigen Literatur drei bekannte Verfahren ange- wendet. 



   1. Das Vergleichs-Messsignal wird-mittels eines besonderen Radiofrequenzkanals, eventuell durch i die Anwendung der Trägerwelle eines ohnehin betriebenen Senders, übertragen. Der Nachteil dieser Lö- sung besteht darin, dass die Phase des am Empfänger erhaltenen Messsignals von den Fortpflanzungsver- hältnissen dieses zusätzlichen Kanals abhängig   ist. ¯ ¯  
2. Das Vergleichs-Messsignal wird aus dem am Ausgang des zu messenden Stromkreises erhaltenen phasenmodulierten Messsignal derart abgeleitet, dass dieses Signal durch ein Filter mit äusserst schmalem
Durchlassbereich, welches im allgemeinen mehrere Filterquarze enthält, hindurchgeleitet wird, wobei die
Modulationsseitenbänder abgeschnittenwerden und die MQdulation des modulierten Signals behoben wird. 



   Der Nachteil dieser Lösung besteht im hohen Kostenaufwand und im verwickelten Aufbau des Quarzfilters, wobei auch einer kritischen Frequenzeinstellung Rechnung getragen werden muss. 



   3.   Das Vergleichs-Messsignal   wird aus dem an der Empfangsstelle befindlichen Oszillator entnommen, wobei dieses Signal mit dem am Ausgang des zu messenden Stromkreises erhaltenen, phasenmodulierten
Signal in Phase synchronisiert wird. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass eine stabile, doch da- bei lose Synchronisierung gesichert werden muss, damit der synchronisierte Oszillator die Phasenmodu- lation des synchronisierenden Oszillators nicht übernimmt. 



   Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der oben angeführten Nachteile. Dies wird durch die An- wendung eines Phasendetektors, welcher kein Vergleichs-Eingangssignal (kein zweites Eingangssignal) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Der in der erfindungsgemässen Schaltanordnung zur Laufzeitmessung angewendete Phasendetektor entstand auf Grund der Erkenntnis, dass das phasenmodulierte Signal gleichwertig mit irgendeinem frequenzmodulierten Signal ist und zur Demodulation desselben ein einfacher Diskriminator angewendet werden kann. Am Ausgang dieses Diskriminators wird eine Frequenzmodulation, die der Phasenmodulation proportional ist, erhalten und aus dieser kann die gesuchte Phasenmodulation mittels eines Integrationskreises abgeleitet werden.

   Auf diese Weise kann anstatt des üblichen Phasendetektors mit zwei Eingangssignalen ein Diskriminator mit einem einzigen Eingangssignal und ein Integrationsstromkreis angewendet werden. 



   Demgemäss ist die Erfindung eine Schaltanordnung zur oszillographischen Darstellung der Laufzeitkurve, vorzugsweise zur Messung von Mikrowellen-Ketten, bei welcher der Sendeteil des Stromkreises, welcher an einem Ende der Kette angeordnet ist, einen   Abtast-und einenMesssignalgenerator sowie   einen Additionsstromkreis, welcher die Summe der beiden Signale an den Sender der Kette gibt, enthält, und der Empfangsteil des Stromkreises, welcher am andern Ende der Kette angeordnet ist, aus zwei, an den Empfänger der Kette angeschlossenen Filtern, einem Hochpass und einem Tiefpass, und   einemOszillo-   graphen besteht, und der Tiefpass das Abtastsignal an den Horizontalverstärker des Oszillographen gibt, und dadurch gekennzeichnet ist,

   dass das Mcsssignal über den Hochpass - zwecks Vermeidung der besonde- 
 EMI2.2 
    -anPhasendetektor ; bestehend. aus einem   Diskriminator und einem Integrationskreis, geleitet wird und dass der Ausgang des Integrationskreises an den Vertikalverstärker des Oszillographen angeschlossen ist. 



   Eine beispielsweise schematische Darstellung der   erfindungsgemässen   Schaltanordnung ist in Fig. 2 der Zeichnung veranschaulicht. 



   Die erfindungsgemässe Schaltanordnung zur Messung der Laufzeit eines zu messenden Stromkreises, bei welchem der Eingangspunkt vom Ausgangspunkt entfernt angeordnet ist, besteht aus zwei Teilen, von welchen der eine an einem Endpunkt und der andere am andern Endpunkt des zu messenden Stromkreises vorgesehen sind. An einem Endpunkt ist ein Abtastgenerator L, ein Messsignalgenerator M sowie ein Additionsstromkreis Ö zum Addieren der Spannungen dieser beiden Generatoren vorgesehen. Die Summe der beiden Signalspannungen wird an den. Sender A des zu messenden Stromkreises gegeben. 



  Am andern Endpunkt ist ein Diskriminator D zwecks Phasenmodulation sowie ein Integrationskreis   angeordnet, welche das phasenmodulierte Messsignal durch einen Hochpass HP vom Empfänger   V erhalten. Die aus dem Integrationskreis erhaltene Spannung, welche der Laufzeit des zu messenden Stromkreises proportional ist, wird an den Vertikalverstärker Y des Oszillographen 0 geleitet. An diesem Endpunkt des zu messenden Kreises ist auch ein Tiefpass TP, welcher ebenfalls an den Empfänger V   angeschlossen ist, vorgesehen und legt das Abtastsignal an den Horizontalverstärker des Oszillographen 0.    



   Durch die Anwendung der   erfindungsgemássenSchaltanordnung   wird bei der Messung der MikrowellenKetten auf dem Gelände die Messung eines der wichtigsten Parameter, d. h. diejenige der Laufzeitkurve, wesentlich vereinfacht ; infolgedessen wird die Wirtschaftlichkeit des Betriebes sowie des   histandhaltens   der Mikrowellen-Einrichtungen bedeutend erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH :' Schaltanordnung zur oszillographischen Darstellung der Laufzeitkurve, vorzugsweise zur Messung von Mikrowellen-Ketten, bei welcher der Sendeteil des Stromkreises, welcher an einem Ende der Kette angeordnet ist, einen Abtast- (L) und einen Messsignalgenerator (M) sowie einen Additionsstromkreis (Ö), welcher die Summe der beiden Signale an den Sender der Kette gibt, enthält, und der Empfangsteil des Stromkreises, welcher am andern Ende der Kette angeordnet ist, aus zwei an den Empfänger der Kette angeschlossenen Filtern, einem Hochpass (HP) und einem Tiefpass (TP), und einem Oszillographen (0) besteht, und der Tiefpass das Abtastsignal an den Horizontalverstärker des Oszillographen (0) gibt, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Messsignal über den Hochpass-zwecks Vermeidung der besonderen Übertragung des im Falle der üblichen Phasendetektoren notwendigen Vergleichssignals-an einen Phasendetektor, bestehend aus einem Diskriminator (D) und einem Integrationskreis (I), geleitet wird und dass der Ausgang des Integrationskreises (I) an den Vertikalverstärker des Oszillographen (0) angeschlossen ist.
AT62163A 1963-01-25 1963-01-25 Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven AT242234B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62163A AT242234B (de) 1963-01-25 1963-01-25 Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62163A AT242234B (de) 1963-01-25 1963-01-25 Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242234B true AT242234B (de) 1965-09-10

Family

ID=3495433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62163A AT242234B (de) 1963-01-25 1963-01-25 Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242234B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351671C3 (de) Verfahren zur Messung des gyromagnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
DE1135533B (de) Schaltung zur gemeinsamen Erzeugung von Mikrowellen-Sendeschwingungen und Mikrowellen-Empfangsueberlagerer-schwingungen fuer Radargeraete mit Ausnuetzung des Dopplereffektes
DE1816033C3 (de)
DE1935205A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Nichtlinearitaet eines Nachrichtenuebertragungssystem
AT242234B (de) Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven
DE1294547B (de) Verfahren zum Messen von an Vierpolen auftretenden frequenzabhaengigen Gruppenlaufzeitverzerrungen
DE2414683A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen der umwandlung von amplituden-modulation in phasen-modulation
DE2229610B2 (de) Frequenzanalysator
DE768068C (de) Verfahren zur Entfernungsmessung
DE888567C (de) Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos
DE2107380C3 (de) Relais-Entfernungsmessanordnung mit Schwebungsphasenvergleich
DE2042163A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen zwei von einer einzigen Quelle stammenden Signalen der gleichen Frequenz
DE19654740C2 (de) Meßverfahren zur Vierpolanalyse mit hoher Bandbreite
DE2746776A1 (de) Zweiwegentfernungsmessystem
DE854537C (de) Frequenzumsetzung bei Relais-Stationen mit konstantem Frequenzverhaeltnis
DE1290206B (de) Verfahren zur naeherungsweisen Entfernungsmessung mit einem frequenzmodulierten Doppler-Radargeraet
DE2150658C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Differenz der Modulationsgrade für Instrumentenlandesysteme
DE2530846B2 (de) Puls-Doppler-Radarsystem
DE886318C (de) Verfahren der mehrfachen Frequenz- oder Phasenmodulation
DE2508083C2 (de) Verfahren zur uebertragung eines amplitudenmodulierten signals ueber ein einen harten bandpass-begrenzer enthaltendes geraet
DE926431C (de) Synchronisierter Mikrowellen-Mehrfachgenerator
DE2219050A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Impulsverhaltens eines Vierpols
DE102010021197B4 (de) Verfahren zur hochgenauen Übertragung von Zeit- oder Frequenznormalen
DE886161C (de) UEbertragungsverfahren fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1516327A1 (de) Verfahren zur Gruppenlaufzeitmessung mit kontinuierlichem Messsignal