DE888567C - Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos - Google Patents

Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos

Info

Publication number
DE888567C
DE888567C DEC5176A DEC0005176A DE888567C DE 888567 C DE888567 C DE 888567C DE C5176 A DEC5176 A DE C5176A DE C0005176 A DEC0005176 A DE C0005176A DE 888567 C DE888567 C DE 888567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmitter
frequencies
modulated
echoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5176A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Cauchois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE888567C publication Critical patent/DE888567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/536Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Radargeräte (Funkrückstrahlortungsgeräte) mit fortlaufender Sendung, bei welchen die gesendeten frequenzmodulierten Wellen mit den Echos gemischt werden, welche auf den Reflexionen dieser Wellen an den aufzufindenden Hindernissen beruhen, wobei die Entfernung dieser letzteren durch die Frequenz der erhaltenen Schwebungen bestimmt wird.
Bekanntlich ist es sehr schwierig, mit den üblichen ίο Radargeräten zwischen den festen Zielen (Bodenerhebungen, Gebäuden u. dgl.) und den beweglichen Zielen (Flugzeuge, Schiffe u. dgl.) zu unterscheiden. Die Erfindung bezieht sich auf Radargeräte der erwähnten Art und bezweckt, den angegebenen Mangel durch eine geeignete Anordnung zu vermeiden, welche selbsttätig die Echos -der festen Gegenstände ausschaltet und lediglich diejenigen der beweglichen Ziele beibehält.
Gemäß der Erfindung enthält das Radargerät einen mit Ultrahochfrequenz arbeitenden Sender, der der Amplitudenmodulation durch eine frequenzmodulierte Welle und vor Abstrahlung seiner Schwingungen einer Trägerwellenunterdrückung unterworfen wird, derart, daß der Effekt zweier frequenzbenachbarter und frequenzmodulierter Einzelsender hervorgebracht wird, bei welchen, ausgehend von zwei verschiedenen Anfangsfrequenzen, während einer gemeinsamen Wiederkehrperiode die Frequenz des einen Senders zunimmt, während die Frequenz des anderen abnimmt.
Es sind ferner zwei Empfänger in der Weise vorgesehen, daß sie direkt die von dem einen oder anderen der beiden Einzelsender ausgesendeten Wellen empfangen und sie mit den Echos mischen, welche von den aufzufindenden Hindernissen aufgenommen werden. Die Frequenzen der so in den beiden Empfängern erhaltenen Schwebungen sind immer gleich,
wenn es sich um feste Hindernisse handelt. Die Ausgänge dieser Empfänger sind nach Umformung der Differenzfrequenzen in laufzeitabhängige Impulsanzeigen gegensinnig an ein Sichtanzeigegerät, z.B. eine Kathodenstrahlröhre, geführt.
Wenn in einem bestimmten Zeitpunkt die Frequenzen F1 und F2 gesendet werden, wobei F1 die zunehmende und F2 die abnehmende Frequenz sei, sind nämlich die entsprechenden Frequenzen E1 und
ίο E2 des Echos eines festen Gegenstandes so bestimmt, daß F1 — E1 = E2 -F2 = AE.
Bei beweglichen Zielen, die sich dem Sender annähern, sind hingegen die auf dem Echo beruhenden Frequenzen zunehmend und werden E\ — E1 + fd bzw. E'2 = E2 + fa, wobei fd die scheinbare Frequenzänderung auf Grund des Doppler-Fizeau-Effektes ist. Die Frequenzen der Schwebungen sind dann F1-F1=AE-K bzw. E\-F2= AEf fd, d.h. zwei Werte, die um die Größe zfd verschieden sind.
Wenn die Ziele sich von dem Sender entfernen, sind die Frequenzen des Echos E"x = E1 fd bzw. E"% = E2 —· fd und die beiden Schwebungen sind F1- E'\ = AE + fd bzw. E"% — F?*=AE— fd
und unterscheiden sich wiederum um dieselbe Größe 2fd, die im übrigen zu der Geschwindigkeit des beweglichen Zieles proportional ist.
Das so ausgebildete Radargerät ermöglicht demnach die Auswahl der beweglichen Hindernisse und die Messung ihrer Geschwindigkeit.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. ι ein Schema eines Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 eine graphische Darstellung, welche die Arbeitsweise der Einrichtung nach Fig. 1 erläutert,
Fig. 3 und 4 die erhaltenen Anzeigen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre.
Das in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegebene Radargerät besteht aus einem Sender E für Ultrahochfrequenz.' Dieser wird in der Amplitude sinusförmig durch den Modulator MOD2 moduliert, welcher ein Signal liefert, das selbst durch den Modulator MOD1 mit einer Wiederkehrperiode T linear in der Frequenz moduliert wird, obwohl andere Modulationsgesetze nicht ausgeschlossen sein sollen.
Die am Ausgang von E erzeugte Augenblicksspannung e hat dann die Form:
e = A (1 + m sin Qt) cos cot, wobei Ω = Ωϋ + at, so daß
e — A [1 + m sin (Q0 + at) t] cos cot, (1)
wobei A, m, Ω6, α Konstanten sind, t die Zeit bedeutet und die Kreisfrequenz ω der Trägerfrequenz F0 =
entspricht.
2 π go
Diese Gleichung kann wie folgt geschrieben werden:
e = A [cos ω t + m cos ω t sin (Q0 + at) t] =
= A I cos ωt -\ [sin (ω + Q0 + at) t — sin (ω — Q0 αt) t]
Wie ersichtlich, enthält das gesendete Signal außer der Trägerfrequenz i"„ = zwei Seitenfrequenzen,
die in jedem Augenblick in bezug auf F0 symmetrisch sind, nämlich
und
ω + Q0 + at
2 π ω Q0 at
2 π
Ωο + at
Ωο + at
und die sich linear in Abhängigkeit von der Zeit in entgegengesetzten Richtungen ändern.
Zwei Filter FI1 und FI2, welche nur die Bänder F1 bzw. F2 durchlassen und den Träger F0 ausschalten, speisen zwei Richtantennen Ax bzw. A2.
Ferner sind zwei übereinstimmende Empfänger R1 und R2 vorgesehen, deren Ausgangskreise auf dieselbe Frequenz <p0 abgestimmt sind und welche Signale mit Frequenzen gleich oder angenähert φ0 auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre TRC in vertikale Auslenkungen umformen, wobei die Ausgänge der beiden Empfänger derart gegengeschaltet sind, daß diese Auslenkungen auf dem Schirm in entgegengesetzten Richtungen erfolgen.
Ein gewobbelter örtlicher Oszillator OL erzeugt Schwingungen, deren Frequenz φ in Abhängigkeit von der Zeit linear in der Frequenz mit einer Wiederkehrperiode Γ moduliert wird, die derjenigen des Senders gleich ist. Die Anfangsfrequenz von φ im Zeitpunkt t = 0 wird gleich der Eingangsfrequenz <p0 der Empfänger angenommen und ihr entsprechender Endwert am Ende des Zyklus (t = T) ist φϋ Af, wobei der Hub Af klein gegen ψ0 gewählt wird.
Die Schwingungen mit der Frequenz φ werden einerseits in der MischstufeM1 mit der Frequenz^ und andererseits in der Mischstufe M2 mit der Frequenz .F2 gemischt. Die von diesen Mischstufen ausgehenden Schwebungen F1 +_ψ und F2 +_ φ werden den Mischstufen M\ bzw. M\ zugeführt.
Die von der Empfangsantenne Ar empfangenen Signale, welche die von den Hindernissen reflektierten Wellen sind, werden ebenfalls den Mischstufen M\ und M'2 zugeführt. Bezeichnet man mit E1 und E2 die Frequenzen eines bestimmten Echos, welche von den gesendeten Wellen F1 bzw. F2 herrühren, so ist ersichtlich, daß man am Ausgang der Mischstufe M\ die Schwebungen (F1 ± ψ) ± E1 bzw. (F1 +_ φ) +_ E2 und am Ausgang von M\ die Schwebungen (F2 +_ φ) ± E1 bzw. (F2 ± φ) ± E2 erhält.
Die Empfänger R1 und R2, welchen diese Schwebungsfolgen zugeführt werden, lassen nur diejenigen hindurch, deren Frequenz gleich oder angenähert dem Wert ^0 ist, auf welchen die Empfänger abgestimmt wurden. Wie leicht gezeigt werden kann, ergibt nur (F1 + ψ) zusammen mit E1 die Frequenz <p0
am Eingang des Empfängers R1, ebenso wie nur die Frequenz (F3φ) zusammen mit E2 die Frequenz φ0 am Eingang von R2 ergeben wird.
Dieses Ergebnis folgt auch aus der graphischen Darstellung der Fig. z. In dieser Figur sind auf der X-Achse die Zeit t und auf der Y-Achse die Frequenzen aufgetragen. Die Trägerfrequenz und die beiden Seitenfrequenzen sind durch die Geraden F9, F1 und F2 dargestellt. Die von der Empfangsantenne Ar
ίο empfangenen Frequenzen eines bestimmten, als unbeweglich angenommenen Echos werden durch die Geraden E1 und E2 wiedergegeben. Die Frequenz des örtlichen Oszillators ist durch die Gerade φ wiedergegeben, die im Zeitpunkt t — ο den Wert <p0
und im Zeitpunkt t = T den Wert <p0 Af hat, wobei Δ f in der Darstellung aus Gründen der Deutlichkeit stark übertrieben wurde.
Wie ersichtlich, entsteht eine Schwebung mit der Frequenz <p0 zwischen den Signalen F1 -\- φ und E1 in dem Zeitpunkt tv da nur in diesem Zeitpunkt der Abstand zwischen den entsprechenden Geraden gleich <p0 ist.
Ebenso wird eine Schwebung 9J0 in dem gleichen Zeitpunkt durch Interferenz von E2 und (.F2φ)
as gebildet.
Die beiden den Empfängern R1 bzw. R2 zugeführten Schwebungen erzeugen am Ausgang dieser Empfänger zwei gleichzeitige Signale von gleicher Stärke. Diese Signale werden ihrerseits gegensinnig den senkrechten Platten der Kathodenstrahlröhre TR C zugeführt, deren waagerechte Platten eine Sägezahnspannung erhalten. Diese kann von derselben . Quelle DS geliefert werden, welche auch den örtlichen Oszillator OL und den Modulator MOD1 steuert, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Unter diesen Umständen erscheint auf dem Schirm keine Spur, solange die beiden Signale sich gegenseitig aufheben, d. h. wenn es sich um Echos von festen Gegenständen handelt.
Das trifft jedoch nicht mehr zu, wenn die angepeilten Gegenstände beweglich sind. Infolge des Doppler-Effektes verschieben sich die Geraden E1 und E2 nach oben um eine Größe fa (scheinbare Frequenzzunahme), wenn das bewegliche Ziel sich dem Sender nähert, oder nach unten (scheinbare Frequenzabnahme), wenn sich das bewegliche Ziel entfernt.
Im Falle der Fig. 2, welche einer Frequenzzunahme entspricht, werden die Geraden E1 und E2 durch die Geraden E\ und E'2 ersetzt. Die Schwebungen mit der Frequenz/Ό sind in den beiden Empfängern nicht mehr gleichzeitig. Sie entstehen bei dem ersten Empfänger in dem Zeitpunkt t\, welcher dem Zeitpunkt I1 vorhergeht, und bei dem zweiten Empfänger in dem Zeitpunkt t"v welcher auf den Zeitpunkt tx folgt. Hierbei ist das Intervall V1-V1 eine Funktion des Doppler-Effektes fd, der selbst wiederum der scheinbaren Geschwindigkeit des beweglichen Zieles in bezug auf den Sender proportional ist.
Auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre erhält man demnach für denselben beweglichen Gegenstand zwei durch einen Abstand getrennte Auslenkungen. Bei Verwendung von Empfängern, die ein schmales Durchlaßband haben, sind die beiden Auslenkungen sehr deutlich durch ein Intervall D, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt, getrennt, wobei die wahre Lage des beweglichen Zieles sich in der Mitte dieses Intervalls befindet. Bei einem verhältnismäßig breiten Durchlaßband nehmen hingegen die Signale die Form nach Fig. 4 an und man wird dann für ihre Trennung einen Phasendiskriminator verwenden.
In allen Fällen werden die Echos der festen Gegenstände ausgesondert und es bleiben auf dem Schirm nur die Echos der beweglichen Ziele, wobei die scheinbare Geschwindigkeit dieser letzteren aus dem relativen Abstand der beiden erzeugten Spuren abgeleitet werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und kann in zahlreichen Abwandlungen verwirklicht werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Radargerät, bei welchem die Echos der festen Hindernisse ausgesondert und nur die beweglichen Ziele markiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Ultrahochfrequenz arbeitender Sender der Amplitudenmodulation durch eine frequenzmodulierte Welle und vor Abstrahlung seiner Schwingungen einer Trägerwellenunterdrückung unterworfen wird, derart, daß der Effekt zweier frequenzbenachbarter und frequenzmodulierter Einzelsender hervorgebracht wird, bei welchen, ausgehend von zwei verschiedenen Anfangsfrequenzen, während einer gemeinsamen Wiederkehrperiode die Frequenz des einen Senders zunimmt, während die Frequenz des anderen abnimmt, und daß zwei Empfänger vorgesehen sind, welche direkt die von dem einen oder anderen Einzelsender ausgesendeten Wellen aufnehmen und sie mit den Echos mischen, welche von den aufzufindenden Hindernissen empfangen werden, und daß die Ausgänge dieser Empfänger nach Umformung der Differenzfrequenzen in laufzeitabhängige Impulsanzeigen gegensinnig an ein Sichtanzeigegerät geführt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sichtanzeige eine Kathodenstrahlröhre vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 5375 8.53
DEC5176A 1950-12-26 1951-12-25 Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos Expired DE888567C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR888567X 1950-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888567C true DE888567C (de) 1953-09-03

Family

ID=9376849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5175A Expired DE884830C (de) 1950-12-26 1951-12-25 Anordnung zur Funkentfernungsmessung von zurueckstrahlenden Gegenstaenden
DEC5176A Expired DE888567C (de) 1950-12-26 1951-12-25 Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5175A Expired DE884830C (de) 1950-12-26 1951-12-25 Anordnung zur Funkentfernungsmessung von zurueckstrahlenden Gegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2754510A (de)
CH (1) CH295317A (de)
DE (2) DE884830C (de)
FR (1) FR1030119A (de)
GB (1) GB701839A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210465B (de) * 1960-02-12 1966-02-10 Thomson Houston Comp Francaise Radarschaltungsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923005A (en) * 1954-12-03 1960-01-26 Karl F Ross Radio location and warning system
GB894551A (en) * 1955-05-09 1962-04-26 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to frequency modulated radar systems
NL295277A (de) * 1962-08-15

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR897437A (fr) * 1942-06-10 1945-03-21 Philips Nv Apomécomètre, en particulier altimètre
CH244084A (de) * 1943-10-27 1946-08-31 Patelhold Patentverwertung Verfahren und Einrichtung zur Beobachtung eines Gegenstandes von einer Stelle aus, an der Schwingungen gesendet und empfangen werden.
US2522863A (en) * 1945-11-15 1950-09-19 Rca Corp Frequency-modulation distance finder
FR986560A (fr) * 1949-03-12 1951-08-02 Csf Perfectionnements aux systèmes de détection radioélectrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210465B (de) * 1960-02-12 1966-02-10 Thomson Houston Comp Francaise Radarschaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE884830C (de) 1953-07-30
FR1030119A (fr) 1953-06-10
GB701839A (en) 1954-01-06
CH295317A (fr) 1953-12-15
US2754510A (en) 1956-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3418701B1 (de) Füllstandreflektometer mit veränderbarem messablauf
DE3787015T2 (de) Im frequenzbereich wirkendes impulsraffungsradargerät zur störechobeseitigung.
DE2410500B2 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Trägerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE4345242A1 (de) Frequenzumsetzungsschaltung für ein Radar-Abstandsmeßgerät
CH622105A5 (de)
DE888567C (de) Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos
DE4331353C2 (de) Radar-Abstandsmeßgerät
WO1997009638A2 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
DE977821C (de) Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE2133395B2 (de) Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE1805993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE69615069T2 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitungsanordnung für eine Radaranlage
DE2851218C2 (de) Doppler-Impulsradarsystem für Luftfahrzeuge zur Messung der Geschwindigkeit über Grund
DE2756413C3 (de) Gerät zur Messung des Abstandes und der Näherungsgeschwindigkeit oder der Entfernungsgeschwindigkeit eines beweglichen Zieles
DE1124103B (de) Impulsgetastetes Radargeraet mit Unterdrueckung von Stoerzielanzeigen
DE1616452C3 (de) FM-Radar-EntfernungsmeBgerät mit Schwebungshubverminderung
DE2914547A1 (de) Zielortungsanordnung
DE1287170B (de) FM/CW-Hoehenmesser fuer niedere Hoehen
DE2721632C2 (de) Peiler mit Goniometer
DE2428379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruckung von Wetterechos in einem Zielverfolgungs-Impuls-Doppler-Radargerät
DE2530846A1 (de) Impuls-doppler-radarsystem
DE3222254C1 (de) Radar-System
DE1591027C (de) Empfänger fur elektromagnetische Wellen mit Mehrfachbundelantennen fur die Bestimmung einer Richtung
DE2137206C3 (de) Frequenzumtast-Radarsystem zur Dopplerphasendifferenz-Abstandsmessung, Dopplerfrequenz-Geschwindigkeitsmessung und Annäherung/AbstandsvergröBerung-Unterscheidung
WO2024126139A1 (de) Prüfvorrichtung zum test eines mit elektromagnetischen wellen arbeitenden abstandssensors und eine frequenzteileranordnung für eine derartige prüfvorrichtung