DE2530846B2 - Puls-Doppler-Radarsystem - Google Patents

Puls-Doppler-Radarsystem

Info

Publication number
DE2530846B2
DE2530846B2 DE19752530846 DE2530846A DE2530846B2 DE 2530846 B2 DE2530846 B2 DE 2530846B2 DE 19752530846 DE19752530846 DE 19752530846 DE 2530846 A DE2530846 A DE 2530846A DE 2530846 B2 DE2530846 B2 DE 2530846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
pulse
radar system
doppler radar
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530846A1 (de
DE2530846C3 (de
Inventor
David Market Harborough Collinson
Alan Fleckney Garner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2530846A1 publication Critical patent/DE2530846A1/de
Publication of DE2530846B2 publication Critical patent/DE2530846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530846C3 publication Critical patent/DE2530846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/288Coherent receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Puls-Doppler-Radarsystem mit einer Vorrichtung für die Injektionsphasenauslösung des gepulsten Sendeoszillators des Systems und mit einer Kompensationsvorrichtung, die während der Zeit des Senderdurchbruchs im Empfangszweig die Phasenschwankungen der Sendefrequenz zum Zwecke der Ausregelung erfaßt.
Es ist bekannt, daß die Injektionsphasenauslösung in Puls-Doppler-Radarsystemen verwendet wird, um die ■> zufällige Natur des Einsetzvorgangs eines Impulsoszillators zu bekämpfen und somit die Anforderungen cn die Phasenlage vom Impuls zu Impuls für den gepulsten Sender zu erfüllen. Beim Fehlen eines anderen Störeinflusses würde sich die linpulsschwingung aus
ίο dem Bauelementerauschen aufbauen und folglich wäre die Phasenlage zwischen der Phase des Trägersignals in einem Impuls und der Phase des Trägersignals in dem nachfolgenden Impuls völlig zufällig.
Durch die Verwendung der Injektionsphasenauslösung, d.h. die Einprägung bzw. Einkopplung eines kontinuierlichen Wellensignals in den Resonator des Impulsoszillators wird bewirkt, daß die Impulsschwingungen zu Beginn des Impulses annähernd mit dem kontinuierlichen Wellensignal in Phase liegen.
Zwar weist bei Verwendung der Jnjektionsphasenauslösung die Phasenlage zwischen der Phase der Trägerwelle beim Beginn eines Impulses und der Phase der Trägerwelle beim Beginn des nachfolgenden Impulses einen konstanten Mittelwert auf, doch ist dieser Mittelwert in der Praxis geringfügigen, über mehrere Impulse hinweg eine bestimmte Tendenz aufweisenden Fluktuationen unterworfen. Da ein Puls-Doppler-Radarsysteni dazu dient, Echosignale, die eine Dopplerverschiebung aufweisen, zu entschlüsseln,
to bzw. zu demodulieren und sie von stationären Echos zu unterscheiden, können solche Fluktationen in der Praxis beträchtliche Schwierigkeiten bewirken.
Zwar ist in der DE-AS 12 14 755 sowie in der GB-PS 9 74 081 jeweils eine Schaltung beschrieben, bei der
f» Phasenschwankungen der Trägerfrequenz des inkohärenten Senders eines Puls-Doppler-Radars bzw. Schwankungen der Impulsmodulation durch Ableitung einer Regelspannung von diesen Phasenschwankungen während cJes Senderdurchbruchs und durch schnelles
J" Einstellen einer Verzögerungsleitung im Empfangskanal durch diese Regelspannung vor dem Empfang des reflektierten Impulses ausgeglichen werden, so daß eine kohärente Demodulation möglich ist. Diese beiden eine Vorwärtsregelung durchführenden Schaltungsanord-
·'"> nungen sind jedoch für eine Kompensation der hier betrachteten Fluktuation nicht geeignet.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Puls-Doppler-Radarsystem der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die zufälligen,
ΓΊ) in einer langperiodischen Drift auftretenden Phasenfluktuationen um die mittlere Phase der gesendeten Impulse verringert bzw. kompensiert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Kompensationsvorrichtung einen phasenemp-
■>■> findlichen Demodulator zur Feststellung der Rauschphasenmodulation der Sendeimpulse, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines der Abweichung der Senderphase von einem Mittelwert proportionalen Regelsignals und eine Vorrichtung umfaßt, die dieses Regelsignal zur
Wi Regelung des folgenden Triggerzeitpunkts des gepulsten Sendeoszillators des System verwendet.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird also eine Rückwärtsregelung durchgeführt, bei der anhand der einzelnen Impulse der Trend festgestellt wird, mit
h~> dem die Phasenlage der Impulse aufgrund von Schwankungen, deren Gesamtdauer ein Menrfaches der Impulsfolgefrequenz beträgt, von einem durch die InjektionsphasenauslösL'ng vorgegebenen Mittelwert
wegdriftet, und eine Regelspannung erzeugt, die für die nachfolgenden Impulse dieser Drifterscheinung entgegenwirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfmdungsgemäßen Puls-Doppler-Radarsystems sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt die einzige Figur in vereinfachter Blockdarstellung ein Puls-Doppler-Radarsystem.
Gemäß der Zeichnung besteht der Sender 1 des Systems aus einem gepulsten Mikrowellen-Oszillator, z. B. einem Oszillator mit einer Gunn-Effekt-Diode, der von den Impulsen eines Modulators 2 gepulst wird. Der Sender 1 ist mit einem der Eingänge eines Dreieingangs-Zirkulators 3 verbunden, und weiterhin mit einem Duplexer bzw. Sende-Empfangs-Schalter 4, der seinerseits mit einer kombinierten Sende/Empfangs-Antenne 5 so verbunden ist, daß er sie speist bzw. vo" ihr gespeist wird.
Der Duplexer4 ist mit einem Mischer 6 so verbunden, daß er ihn mit den Echosignalen, die von der Antenne 5 empfangen wurden, speist, wobei das zweite Eingangssignal des Mischers von einem Überlagerungs-Oszillator 7 so abgenommen wird, daß der Mischer ein Zwischenfrequenz-Ausgangssignal an einen Zwischenfrequenzverstärker 8 liefert. Ein Eingang des Zirkulators 3 ist mit einem Koppler 9 verbunden, der aus dem Ausgangssignal des Überlagerungs-Oszillators 7 einen Teil auskoppelt, der über den Zirkulator 3 weitergegeben wird und die Injektionsphasen-Auslösung für den gepulsten Oszillator 1 liefert. Das Ausgangssignal des Zwischenfrequenzverstärkers 8 ist über einen Begrenzer 10 an einen phasenempfindlichen Demodulator 11 gelegt und geht dann weiter an die Ausgangsklemme 15. Der Begrenzer 10 ist unter gewissen Umständen nicht erforderlich und ist deshalb mit gestrichelten Linien dargestellt.
Der phasenempfindliche Demodulator ist so verbunden, daß er von den Zwischenfrequenz-Referenzsignalen, die vom Ausgang eines veränderbaren Phasenschiebers 12 abgenommen werden, gespeist wird, während der Phasenschieber seine Eingangssignale über einen geeigneten Vervielfacher 13 von einem Trigger-Generator 14 erhält, der Trigger-Impulse mit der Impulsfolgefrequenz liefert. Der veränderbare Phasenschieber 12 dient dazu, die Phasenlage zwischen dem Referenzsignal des Vervielfachers 13 und dem Trägerwellen-Eingangssignal des phasenempfindlichen Demodulators 11, das vom ZF-Verstärker 8 stammt, so einzustellen, daß für den Demodulator 11 ein Spannungs-Ausgangssignal geschaffen wird, das dem Sinus des Phasenabweichungswinkels von der Trägerwelle proportional ist. Das Ausgangssignal des phasenempfindlichen Demodulators 11 wird sowohl an die Ausgangsklemme 15 als auch an eine Abfragegatter-Boxcar-Schaltung 16 angelegt, deren Abfragegatter so angeordnet ist, daß es unter der Steuerung des Trigger-Generators 14 für ungefähr eine Impulsbreite zu dem Zeitpunkt geöffnet wird, in dem am Ausgang des phasenempfindlichen Demodulators Il ein Senderdurchbruch auftritt, der aus dem Komplex stammt, welcher aus dem Zirkulator 3, dem Duplexer 4 und der Antenne 5 besteht.
Bei der Abfragegatter-Boxcar-Schaltung handelt es sich um eine Abtast- und Speicherschaltung, die die Impulse des Impulszuges aus dem phascnempfindlichen Demodulator mit der Impulsfolgefrequenz abtastet. Diese Abtast- und Speicherschaltung kann einfach aus einem Kondensator bestehen, der so gesteuert wird, daß er bei jeder Abtastung auf einen Wert aufgeladen wird, der von der Amplitude des abgetasteten Impulses
ίο abhängt; unmittelbar vor der nächsten Abtastung wird der Kondensator dann wieder entladen. Auf diese Weise wird im Schaltkreis 16 das momentane Niveau des Ausgangssignals des phasenempfindlichen Demodulators gespeichert und bis zur nachfolgenden Abtastung
aufrechterhalten, bei der das gespeicherte Niveau auf den neuesten Stand gebracht wird. Nach einer Glättung ergibt sich ein geglättetes Spannungs-Ausgangssignal, das der Sender-Phasenabweichung vom Mittelwert proportional ist und als Regelsignal zur Regelung des folgenden Trigger-Zeitpunktes des gepulsten Sendeoszillators verwendet werden kann.
Um die Öffnungszeiten des Abfragegatters in der Schaltung 16 einzustellen, ist die Abfragegatter-Eingangsklemme der Schaltung 16 mit dem Trigger-Gene-
2r) rator über eine veränderbare Trigger-Verzögerungsschaltung 1/ verbunden. Der Zweck dieser variablen Trigger-Verzögerungschaltung 17, die beim ersten Zusammenbau des Systems voreingestellt wird, besteht darin, das Abtastgatter auf den abzutastenden Impuls zu
in zentrieren, da üblicherweise ein Abtaslgatter verwendet wird, das enger als der abzutastende Impuls ist, um sicherzustellen, daß Störungen auf beiden Seiten des Impulses unberücksichtigt bleiben.
Das Ausgangssignal der Abfragegatter-Boxcar-
)■) Schaltung 16 ist an den Eingang einer verstärkenden und den Schleifen-Frequenzgang formenden Schaltung
18 gelegt, die die geglättete Spannung verstärkt und den Schleifen-Frequenzgang so formt, daß eine Abschwächung des Rauschens über das Band der interessieren-
iii den Doppler-Frequenzen auftritt, und die gleichzeitig für die Stabilität der geschlossenen Schleife sorgt. Im einfachsten Fall handelt es sich hierbei um einen klassischen, richtungsbetriebenen Bandbegrenzungs-Filter-Verstärker, wie sie sich in allen stabilen
4ι Rückkopplungsschleifen finden.
Das Ausgangssignal dieses Filter-Verstärkers 18 ist an eine veränderbare Trigger-Verzögerungsschaltung
19 gelegt, die zwischen den Trigger-Generator 14 und den Modulator 2 geschaltet ist, so daß die steigende
ίο Flanke der Ausgangsimpulse, die von dem Modulator 2 an den gepulsten Sender-Oszillator 1 gelegt werden, in Bezug auf den Mittelwert, der durch den Trigger-Generator 14 festgelegt ist, um einen Betrag verzögert oder vorverlegt werden, der dem Ausganssignal des verstär-
■V) kenden und den Schleifen-Frequenzgang formenden Filters 18 und damit auch der ursprünglichen Phasenabweichung des gepulsten Sender-Oszillators proportional ist; diese Verzögerung oder Vorverlegung erfolgt jeweils in einem solchen Sinn, daß sie diese Abweichun-
w) gen, die auf die Einwirkung von Schaltungsrauschen zurückzuführen sind, zu vermindern trachtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Puls-Doppler-Radarsystem mit einer Vorrichtung für die Injektionsphasenauslösung des gepulsten Sendeoszillators des Systems und mit einer Kompensationsvorrichtung, die während der Zeit des Senderdurchbruchs im Empfangszweig die Phasenschwankungen der Sendefrequenz zum Zweck der Ausregelung erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsvorrichtung einen phasenempfindlichen Demodulator (1!) zur Feststellung der Rauschphasenniodulation der Sendeimpulse, eine Vorrichtung (16) zur Erzeugung eines der Abweichung der Senderphase von einem Mittelwert proportionalen Regelsignals und eine Vorrichtung (18, 19) umfaßt, die dieses Regelsignal zur Regelung des folgenden Triggcrzeitpunktus des gepulsten Sendeoszillators (1) des Systems verwendet.
2. Puls-Doppler-Radarsyslem nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der phasenempfindliche Demodulator (11) an einem seiner Eingänge ein Zwischenfrequenzsignal von einem mit den empfangenen Echosignalen gespeisten Zwischenfrequenzverstärker (8) und an einem zweiten Eingang ein Zwischenfrequenzsignal von einer Rcfercnzsignalquelle (13,14) erhält.
3. Puls-Doppler-Radarsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzsignalquelle mit Zwischenfrequenz einen Frequenzvervielfacher (13) umfaßt, der sein Eingangssignal von einem Trigger-Generator (14) erhält, der die den Modulator (2) für den gepulsten Sendeoszillator (1) triggernden Triggersignale mit Impulsfolgefrequenz liefert.
4. Puls-Doppler-Radarsyslem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (16) zur Erzeugung des Regelsignals aus einer zu Zeitpunkten, in denen der Scnderdurchbruch am Ausgang des phasenempfindliefien Demodulators (II) angekommen ist, das Ausgangssignal des Demodulators (11) mit Impulsfolgefrequenz jeweils für einen einer Impulsbreite in etwa gleichen Zeitraum abfragenden Abtastschaltung und einer die abgefragten Signale während der zwischen den Impulsen liegenden Zeiträume speichernden Speicherschaltung besteht und daß das von der Vorrichtung (16) abgegebene, geglättete Regelsignal einer zwischen dem Trigger-Generator (14) und dem Modulator (2) eingefügten veränderbaren Trigger-Verzögerungsschaltung (19) zugeführt ist.
5. Puls-Doppler-Radarsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorrichtung (16) zur Erzeugung des Regelsignals und der Trigger-Verzögerungsschaltung (19) ein den Frequenzgang der Regelspannung im Sinne einer Verringerung des Rauschens im Band der interessierenden Dopplerfrequenzen formendes Filter (18) gelegt ist.
DE19752530846 1974-07-11 1975-07-10 Puls-Doppler-Radarsystem Expired DE2530846C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3068874A GB1468546A (en) 1974-07-11 1974-07-11 Pulsed doppler radar systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530846A1 DE2530846A1 (de) 1976-03-04
DE2530846B2 true DE2530846B2 (de) 1978-04-06
DE2530846C3 DE2530846C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=10311569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530846 Expired DE2530846C3 (de) 1974-07-11 1975-07-10 Puls-Doppler-Radarsystem

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH591702A5 (de)
DE (1) DE2530846C3 (de)
FR (1) FR2278082A1 (de)
GB (1) GB1468546A (de)
IT (1) IT1036492B (de)
NL (1) NL7508168A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337567A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 NobelTech Electronics AB Kohärentes Radar
EP0346850A2 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Empfangs-Kohärentes-Radarsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440958B (sv) * 1984-01-12 1985-08-26 Philips Norden Ab Koherent radar
FR2681696B1 (fr) * 1988-11-07 1994-01-07 Gec Marconi Ltd Systeme radar utilisant un etage d'emetteur verrouille par injection.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337567A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 NobelTech Electronics AB Kohärentes Radar
EP0346850A2 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Empfangs-Kohärentes-Radarsystem
EP0346850A3 (de) * 1988-06-16 1991-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Empfangs-Kohärentes-Radarsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2278082A1 (fr) 1976-02-06
GB1468546A (en) 1977-03-30
DE2530846A1 (de) 1976-03-04
FR2278082B1 (de) 1980-07-11
CH591702A5 (de) 1977-09-30
DE2530846C3 (de) 1978-11-23
NL7508168A (nl) 1976-01-13
IT1036492B (it) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312880T2 (de) Frequenzmodulierter Laser Radar mit Steuerung der linearen Frequenzmodulation
DE2141589C3 (de) Radarsystem mit Festzeichenunterdrückung unter rauschechogesteuerter Phasenkorrektur der kohärenten Bezugsschwingung
DE2649075B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE2027333B2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE69122375T2 (de) Sender-Empfängerteil eines Pulsdopplerradars
WO1992018876A1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE3147322A1 (de) Hochfrequenz-sender, der frequenzmodulierte signale abstrahlt
DE2646541A1 (de) Verfahren zur sendeimpulsausloesung bei der laufzeitmessung von elektronisch erzeugten impulsen, insbesondere zur dickenmessung von pruefstuecken mit ultraschallimpulsen
DE2530846C3 (de) Puls-Doppler-Radarsystem
DE2157342C3 (de) Doppler-Radarecho-Verarbeitungseinrichtung mit Bandsperrfilter und Torschaltung
DE1591117C1 (de) Einrichtung zur Durchfuehrung eines Impuls-Radarverfahrens mit Empfang nach der Sampling-Methode
DE1904261C3 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE2433203B2 (de) Frequenzumtast-Doppler-Radarsystem zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE2802968C3 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen nach dem Doppler-Radar-Prinzip
DE1213494B (de) Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear traegerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig komprimiert werden, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1811105C3 (de) Anordnung bei einem Radargerät mit Festzeichenunterdrückung zur phasenkohärenten Fortsetzung einer HF-Schwingung
DE1591295B2 (de) Puls-doppler-radargeraet mit phasenkohaerenzerzwingung der sendeoszillatorimpulse
DE2230823C3 (de) Pulsdoppler-Radargerät mit kohärenter Mischung
DE2251389A1 (de) Einrichtung zur automatischen verstaerkungs- und phasenregelung des summenund differenzkanals eines monopuls-dopplerradargeraetes
DE2256789C3 (de) Dopplerradargerät mit einer Einrichtung zur Frequenzänderung
DE1591366C (de) Integratorschaltung für periodische impulsförmige Signale mit einer rückgekoppelten Verzögerungsleitung
DE2733871A1 (de) Radargeraet mit digitaler festzeichenunterdrueckung
DE3222254C1 (de) Radar-System
DE2432401C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit digitalen Doppler-Filtern
DE1591366B1 (de) Integratorschaltung fuer periodische impulsfoermige Signale mit einer rueckgekoppelten Verzoegerungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee