DE675286C - Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes - Google Patents

Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes

Info

Publication number
DE675286C
DE675286C DEI44459D DEI0044459D DE675286C DE 675286 C DE675286 C DE 675286C DE I44459 D DEI44459 D DE I44459D DE I0044459 D DEI0044459 D DE I0044459D DE 675286 C DE675286 C DE 675286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
control
wave
amplitude
dec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI44459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE675286C publication Critical patent/DE675286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/68Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for wholly or partially suppressing the carrier or one side band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Signalanlage zur Übertragung eines Seitenbandes, bei welcher eine von der Trägerwelle abhängige Steuerwelle zur Empfangsstation übertragen wird.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer solchen Anlage die Steuerwelle im Empfänger zur Frequenzregelung des örtlichen Generators und gleichzeitig zur Intensitätsregelung des empfangenen Seitenbandes dient und daß die Intensitätsregelung über Verzögerungsnetzwerke erfolgt, während der an der Einrichtung zur Frequenzregelung liegende Teil der Steuerwelle durch einen schnell arbeitenden Amplitudenregler konstant gehalten wird.
Es ist bekannt, eine Hilfsfrequenz zur Lautstärkeregelung zu verwenden. Ferner gehört es zum Stande der Technik, eine Hilfsfrequenz für die Regelung .der Frequenz des Trägerzusatzes am Empfänger zu benutzen. Schließlich ist es bekannt, eine Regelfrequenz gleichzeitig zur Übermittlung von Telegrammen auszunutzen. ·
Diesen bekannten Anordnungen gegenüber besteht der Vorteil der im Hauptanspruch gekennzeichneten Erfindung darin, daß ein und dieselbe Steuerfrequenz zur Regelung der Intensität und der Frequenz verwendet wird und daß bei einem selektiven Schwund, welcher gerade die Steuerwelle trifft und bekanntlich nur kurzzeitig auftritt, nur der Verstärkungsregler arbeitet, welcher in dem Weg der Steuerwelle liegt. Wegen der Verzögerungseinrichtungen spricht der in dem Weg der Signale liegende Verstärkungsregler nicht an, so daß keine falsche Intensitätsregelung der nicht von dem selektiven Schwund betroffenen Sprachfrequenzen erfolgen kann. Andererseits erfolgt die Verstärkungsregelung des an der Einrichtung zur Frequenzregelung liegenden Teils der Steuerwelle so schnell, daß die Frequenzregelung, welche sich im wesentlichen linear mit der Amplitude ändert, nicht durch die infolge des Schwundes auftretenden Amplitudenschwankungen beeinflußt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Verzögerung der Wirkung des für die Steuerwelle benutzten Verstärkungsreglers entsprechend der Amplitude der Steuerwelle so geregelt werden, daß die Verzögerungszeit sehr kurz ist, wenn die empfangene Steuerwelle kräftig ist, oder sehr lang, wenn die empfangene Steuerwelle nur geringe Intensität besitzt. Wie man die Regelung solcher Verzögerungsnetzwerke durchführen kann, ist am Schluß der Beschreibung angegeben.
Da die einzelnen Frequenzen in verschiedener Weise von der Schwunderscheinung betroffen werden, kann man eine Anzahl von Steuerfrequenzen verwenden, so daß, wenn eine dieser Frequenzen ausfällt, die übrigbleibenden Steuerwellen die Regelung übernehmen. Da die Steuerwellen verschiedene Frequenzen haben, rnüssen auf der Empfangsstation die Frequenz
und die Phasenbeziehung der Steuerwellen auf einen konstanten Wert gebracht werden, welcher dem des Schwingungserzeugers auf der Sendestation entspricht. Man kann dies durch trennte Schwingungserzeuger erreichen. Wj man z.B. zwei Steuerwellen benutzt, wird5; Frequenz der zweiten Steuerwelle auf die ersten durch einen besonderen Schwingungserzeuger zurückgeführt, welcher in Frequenz ίο undPhase genau durch den zwischen den beiden Steuerwellen auftretenden Überlagerungston kontrolliert wird.
Wenn eine der Steuerwellen infolge des Schwundes auf der Empfangsstation nicht ankommt, verschwindet die Überlagerungsfrequenz. Dem durch die Schwebungsfrequenz geregelten Schwingungserzeuger muß daher eine solche Zeitkonstante gegeben werden, daß er seine Frequenz nur um einen kleinen Bruchteil einer Periode ändern kann. Das ist bei einem niederfrequenten Schwingungserzeuger möglich, weil eine Periode seiner Frequenz einer großen Zahl von Perioden der Trägerwelle entspricht. Die Zeitkonstante des niederfrequenten Schwingungserzeugers wird so gewählt, daß der Schwingungserzeuger während der Zeit, wo die Überlagerungsfrequenz fehlt, in der Frequenz um beispielsweise ein Zehntel Hertz abweicht.
Da, wie vorhin ausgeführt wurde, die Frequenzregelung von der Amplitude der regelnden Frequenz abhängt und die Amplitude jeder Steuerfrequenz durch die Schwunderscheinung beeinflußt wird, ist es bei Verwendung mehrerer Steuerwellen notwendig, eine Verstärkungsregelung vorzunehmen, durch welche getrennt und unabhängig die Amplitude der kontrollierenden Überlagerungsfrequenz geregelt wird.
Die Erfindung soll an Hand der Abbildungen näher erläutert werden.
Abb. ι zeigt eine Übertragungsanlage für kurze Wellen, welche mit einem Seitenbande arbeitet.
t5 Abb. 2 zeigt die entsprechende Empfangsstation, bei der eine konstante Frequenzbeziehung zwischen den Schwingungserzeugern auf der Sende- und Empfangsstation aufrechterhalten wird.
Abb. 3 zeigt eine Empfangsanlage, bei der eine konstante Frequenz- und Phasenbeziehung zwischen den Oszillatoren auf der Sende- und : Empfangsstation eingehalten wird.
Der Sender der· Abb. 1 schickt ein einzelnes Seitenband angenähert ohne Verzerrung aus. Die Signale, z. B. ein Telephongespräch, werden einem Mikrophon TT zugeführt, dessen Ströme durch einen Niederfrequenzverstärker BFA verstärkt werden. Die verstärkten Ströme gelangen zu einem Bandfilter F1, welches ein Frequenzband von beispielsweise 0 bis 300 Hertz
durchläßt. Dieses Frequenzband wird einem Modulator MD1, der die Trägerfrequenz unterdrückt und mit einem geeigneten Schwingungserzeuger OSC1 verbunden ist, zugeleitet. Seine uenz wird so gewählt, daß unter den .ulationsprodukten des Modulators MD1 ein bdulationsband von z. B. 16 000 bis 19 000 Hertz entsteht, welches den zu übertragenden Signalen entspricht. Dieses Band wird von einem zweiten Filter .F2 durchgelassen.
Parallel zum Ausgang des Filters F2 liegt ein Oszillator OSQzusammen mit einem Dämpfungsregler A TT, welcher Ströme von der Frequenz des Oszillators OSC2 und von geeigneter Amplitv^de dem Ausgangskreise des Filters F2 zuführt. Die von diesem Oszillator erzeugten Ströme dienen als Steuerwelle.
Der Schwingungserzeuger OSC2 kann eine Frequenz haben, die außerhalb des Frequenzbandes liegt, das durch den Filter .F2 hindurchgeht. Die vom Filter F2 durchgelassenen Ströme und die Ströme des Oszillators OSC2 werden zunächst dem Verstärker A 2 und dann einem zweiten Modulator MD2 zugeleitet, der die Trägerfrequenz unterdrückt und über eine Kopplungsstufe C1 mit einem geeigneten Oszillator OSC3 verbunden ist.
Unter den Modulationsprodukten des Modulators AiD2 werden durch das Filter F3 diejenigen Frequenzen ausgesucht, welche z.B. das Frequenzband von 265 bis 26g kHz enthalten. Dieses Frequenzband wird von einem Verstärker A3 verstärkt und dann einem harmonischen Generator HGM zugeleitet, der gleichzeitig als Modulator arbeitet. Der Eingangsseite dieses harmonischen Generators HGM werden zugeleitet erstens die Frequenz, welche von dem Steueroszillator MOSC über eine Kopplungsvorrichtung C2 zugeführt wird, zweitens das Frequenzband, welches dem übertragenen Signal entspricht, drittens die Steuerwelle. Der harmonische Generator besteht aus einer Röhrenanordnung, wie sie bei den gewöhnlichen Oberschwingungserzeugern verwendet wird; er ist aber gleichzeitig auch geeignet, als Modulator zu arbeiten.
Der Zweck des Apparates HGM ist, eine geeignete Oberschwingung der durch den Steueroszillator MOSC erzeugten Schwingungen mit no dem Ausgangsstrom des Verstärkers As zu modulieren. Es treten also im Ausgangskreis des Apparates HGM die entsprechenden Seitenbänder mit oder ohne Trägerwelle, d. h. ohne die betrachtete Harmonische der Frequenz des tvs Steueroszillators auf. Vorzugsweise wird man die Trägerwelle im Ausgangskreis des Apparates HGM durch Benutzung der Gegentaktschaltung der Röhre unterdrücken.
Wenn eine einzelne Elektronenröhre als Generator benutzt wird, ändert sich die Amplitude der gewünschten Oberschwingungen entspre-
chend der Gittervorspannung der Röhre. Man kann einen Bereich finden, in dem der Ausgangsstrom der Röhre sich im wesentlichen linear mit der Gittervorspannung ändert. Wenn jetzt die Gittervorspannung so eingestellt wird, daß sie angenähert dem Mittelpunkt des linearen Teils dieser Charakteristik entspricht und wenn der Ausgangsstrom des Verstärkers A 3 dem Gitter zugeführt wird, ändert sich die Amplitude
ι ο der gewünschten Oberschwingung linear mit der vom Verstärker A s her zugeführten Spannung. Daher enthalten die von dem Apparat HGM gelieferten Ströme die Frequenzen, welche von dem Verstärker A3 herkommen und die gewünschte Oberschwingung des Steueroszillators MOSC, d. h. die Trägerwelle, modulieren. Man kann durch eine Gegentaktschaltung der Röhren des Apparates HGM die Oberschwingung, d. h. die Trägerwelle, unterdrücken. Ein Filter .F4 ist hinter den harmonischen Generator HGM geschaltet, um das gewünschte Seitenband auszuschneiden. Dieses Seitenband enthält die verschiedenen Frequenzen, welche vom Verstärker A3 geliefert werden, und insbesondere die vom Oszillator OSC2 gelieferte Steuerwelle.
Um die Leistung zu erhöhen, werden eine Anzahl Verstärker PA1, PA2 und PA3 hintereinandergeschaltet und mit der Sendeantenne 4 Γ verbunden.
Auf der Empfangsstation (Abb. 2) werden die zu empfangenden Signale von einer Empfangsantenne A R aufgenommen und einem Hochfrequenzverstärker HFA zugeführt. Die verstärkten Ströme gelangen dann zu einem ersten Detektor DEC1, der mit einem Schwebungsfrequenzerzeuger OSC9, dessen Frequenz von einem Quarz bestimmt wird, verbunden ist. Der Ausgangskreis des Detektors liegt an einem Verstärker AMI1, der wiederum mit einem Bandfilter BF verbunden ist. Ein Dämpfungsregler ATT gestattet, die Ausgangsströme des Filters BF zu regeln. Hinter dem Dämpfungsregler liegt ein zweiter Verstärker AMI2, der die verstärkten Ströme einem zweiten Detektor BEC2 zuführt. Hinter diesem zweiten Detektor liegt ein Verstärker ^1 und ein Filter F1, welches das Frequenzband, das dem Demodulator DEM zugeführt wird, begrenzt. Der Demodulator ist mit einem Schwingungserzeuger OSC1 ver-
So bunden. Aus dem Demodulationsprodukt siebt das Filter F2 das gewünschte Frequenzband aus. Hinter dem Filter liegt der Niederfrequenzverstärker A BF, der mit einem gewöhnlichen Telephonempfänger TR verbunden ist.
Die in Abb. 2 dargestellte Anlage gestattet, auch die zu der Sendestation übertragene Steuerwelle zu benutzen, um die wirksamen Bedingungen des Schwebungsoszillators OSC6, der mit dem zweiten Detektor DEC2 verbunden ist, zu kontrollieren. Es sind automatische Einrichtungen vorgesehen, welche es gestatten, die Verstärkung des Systems zu kontrollieren. Diese Einrichtungen sind mit dem ersten und zweiten Detektor bzw. Demodulator verbunden.
Die Steuerwelle wird aus dem Ausgangskreis des Detektors DEC2 durch das Filter F3 ausgesiebt. Die Frequenz dieser Steuerwelle wird in dem Frequenzspektrum durch einen mit dem Detektor DFC4 verbundenen Oszillator OSC so verschoben, daß sie z. B. die Lage entsprechend von 4000 Hertz einnimmt. Die Ausgangsströme des Detektors DEC11 werden durch einen Verstärker A2 verstärkt. Hinter diesem liegt das Filter F4, welches eine sehr scharfe Grenzfrequenz hat. Der Ausgangskreis des Filters F4 liegt parallel zu den beiden Apparaten F5 und F8, welche so eingerichtet sind, daß ihre Dämpfungsfrequenzkurven sich im vorliegenden Falle bei 4000 Hertz schneiden. Die beiden Kurven haben entgegengesetzte Neigungen auf jeder Seite dieses Schnittpunktes, so daß, wenn die von dem Filter F4 gelieferte Frequenz um einen kleinen Betrag zunimmt, die an den Detektor BDEC1 gelegte Spannung zunimmt, während die am Detektor BDEC2 auftretende Spannung abnimmt. Eine kleine Verminderung der Frequenz würde die entgegengesetzte Wirkung hervorrufen. Die Spannungen der Apparate F5 und F6 werden den Gittern der Röhren BDEC1 und BDEC2 zugeführt, so daß entsprechend gleichgerichtete Ströme in den Ausgangskreisen dieser Röhren auftreten. Die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten dieser Kreise wird positiv oder negativ sein entsprechend der Änderungsrichtung der Frequenz oberhalb und unterhalb von 4000 Hertz.
Diese Potentialdifferenz wird einem Kreis CR zugeleitet, welcher die raschen Änderungen dämpfen und der eine gewisse Zeitkonstante haben kann. Dann wird der entsprechende Strom einem Apparat APP zugeleitet, der mit dem Oszillator OSCe verbunden und geeignet ist, die Frequenz des Oszillators 05Q nach einem Kompensationsverfahren im Moment einerÄnderung des vom Apparat Ci? gelieferten Stromes zu kontrollieren. Es sei darauf hingewiesen, daß im vorliegenden Falle es nicht erwünscht ist, die Amplitude des Steuersignals zu ändern, um eine Änderung der Kontrollpotentialdiffe- no renz, die von den Apparaten BDEC1 und BDEC2 hervorgerufen wird, zu bewirken. Wenn es möglich wäre, genau abgeglichene Detektoren und Filter F5 und F6 zu benutzen, würde eine Änderung der Amplitude des Steuersignals keine Änderung in der Spannung des Punktes S2 hervorrufen, wenn das Steuersignal genau die Frequenz von 4 kHz hat. Die Spannung des Punktes S2 würde sich nur während der Frequenzschwankungen des Steuersignals zu beiden Seiten des Mittelwertes von 4 kHz ändern. In der Praxis ist es nicht möglich, die Röhre so vollkommen abzugleichen. Daher muß man die
Fandingerscheinungen der Steuerwelle durch Einschaltung eines automatisch und mit großer Geschwindigkeit arbeitenden Verstärkungsreglers für die Steuerwelle ausgleichen. Zu dem Zwecke wird eine Gleichspannung benutzt, welche man im Punkt S1 erhält. Dieses kann z. B. der Mittelpunkt eines Widerstandes sein, der zwischen die beiden Anoden der Detektoren BDEC1 und BDEC2 geschaltet ist. Die ίο Spannung dieses Punktes wird dem Detektor DECi zugeleitet, um die Verstärkung dieses Detektors zu beeinflussen. Die Amplitude der den Apparaten F5 und Fe zugeführten Steuerwelle wird dadurch konstant gehalten. Außer der örtlichen Kontrolle der Steuerwellenamplitude hat die Anlage noch einen automatischen Verstärkungsregler für die übertragenen Signale. Dazu wird die Steuerwelle benutzt. Dementsprechend liegt der Detektor DEC3 parallel zum Detektor DECit und beide Detektoren werden von demselben Oszillator OSC gespeist. Die Steuerfrequenz, welche im vorliegenden Falle 4 kHz ist, wird durch das Filter F7 ausgesiebt und im Verstärker .4MP verstärkt und dann im Gleichrichter R gleichgerichtet. Die so erfolgte Gleichrichtung wird benutzt, um die Verstärkung des Detektors DEC1 sehr träge vermittels der Verzögerungskreise CR1, CR2 und CR3 zu kontrollieren, Diese Verzögerungskreise beseitigen die schnellen Amplitudenänderungen der gleichgerichteten Steuerwelle. Diese Amplitudenänderungen rühren von den Fadingerscheinungen her. Diese Kontrolle hält die Intensität des Signals im wesentlichen konstant und verhindert, daß schnelle Fadingerscheinungen die Qualität der empfangenen Zeichen beeinflussen. Die Apparate CR1, CR2 und CR3 können aus Netzwerken bestehen, welche Kondensatoren enthalten. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß eine Stromzeitkurve von geeigneter Form und insbesondere eine solche erzielt wird, daß.das Maß der Verstärkungsänderung des Empfängers in jedem Moment genügend langsam sein kann, In der Abb. 3 ist eine Einseitenbandempfangsanlage dargestellt, bei welcher die Trägerfrequenz F auf der Sendestation teilweise unterdrückt und als Steuerwelle benutzt wird. Das übertragene Seitenband soll sich von F bis F + 3000 Hertz erstrecken.
Die Anlage nach Abb. 3 ist geeignet für Bildtelegraphie, Fernsehen oder andere ähnliche Einseitenbandempfangsanlagen. Es ist daher ; notwendig, den Schwingungserzeuger, der die Trägerwelle auf der Empfangsstation wiederherstellt, in der genauen Frequenz und in der genauen Phase zu halten. Wenn keine selektiven Fadingerscheinungen vorhanden sind, wie bei der Übertragung einer Wellenlänge von 6 m, kann die folgende Einrichtung benutzt werden: ■
Die Empfangsantenne A R ist an einen Hochfrequenzverstärker HFA geschaltet. Dahinter liegt ein frequenzändernder Detektor DEC1. Im Ausgangskreis dieses Detektors ist die Trägerfrequenz 20 kHz, und das Seitenband reicht von 20 bis 23 kHz. Die Sprechfrequenzen gelangen durch den Verstärker AI und das Filter BF (Durchlaßbereich 20 bis 23 kHz) zum Demodulator DEM. Hier wird die Trägerfrequenz wiederhergestellt. Das geschieht von dem Schwingungserzeuger OSC{. (Frequenz 20 kHz) über die Leitung 1. Die Sprechfrequenzen werden dann durch den Verstärker AF auf den gewünschten Betrag verstärkt und einem gewohnlichen Telephon TR zugeleitet. Der Schwebungsoszillator OSC1 ist auf die Frequenz F + 20 kHz eingestellt. An den Ausgangskreis des Verstärkers AI ist über die Leitung 1' der Eingangskreis des Filters BFp geschaltet, welcher auf die Frequenz von 20 kHz scharf abgestimmt und daher nur für die Steuerfrequenz durchlässig ist. Wie oben erwähnt, wird diese Steuerfrequenz durch die teilweise unterdrückte Trägerfrequenz der Sendestation gebildet. Der Ausgangskreis des Filters BFp liegt am Eingangskreis des Detektors DEC2, an den auch eine Spannung vom Oszillator OSC0 angelegt ist. Der Oszillator OSC c ist zunächst angenähert auf eine Frequenz von 24 kHz go eingestellt, so daß eine Schwebungsfrequenz mit der Steuerwelle von 4 kHz im Ausgangskreise von DEC2 entsteht. Die Schwebungsfrequenz von 4 kHz wird dann im Verstärker Ap verstärkt und darauf dem Detektor BDM1, BDM2 zugeleitet, der im Gegentakt arbeitet. Die Gitterkreise von BDM1 und BDM2 sind auf 38 und 42 kHz abgestimmt und so eingerichtet, daß nur dann gleiche Anodenströme entstehen, wenn die angelegte Spannung genau die Frequenz von 4 kHz hat. Wenn jetzt aus irgendwelchen Gründen die Trägerfrequenz im Ausgangskreis des Filters BFp nicht genau kHz ist, wird die Schwebungsfrequenz, die an BDM1 angelegt ist, nicht genau 4 kHz sein, so daß im Demodulatorausgangskreis zwischen den Punkten α und b eine Spannung entsteht. Diese Spannung wird dann über die Zeitkonstantenvorrichtüng CR1 zum Gitter einer Frequenzkontrollröhre FC Γ geführt, welche die Frequenz des Oszillators OSC c (Frequenz = kHz) über die Leitung 1" in Übereinstimmung mit der an der Frequenz kontrollierenden Röhre FC T liegenden Gittervorspannung geändert. Der Sinn dieser Frequenzänderung ist so gewählt, daß durch die Frequenzabweichung der Steuerwelle im Ausgangskreis von BFp von genau 20 kHz die Frequenz des Oszillators OSC0 so geändert wird, daß die Steuerwelle wieder genau auf 20 kHz zurückgeführt wird. In der Praxis hat sich ergeben, daß durch diese Anordnung die Frequenzdifferenz zwischen dem
Oszillator, der die Trägerfrequenz auf der Sendestation erzeugt, und der auf der Empfangsstation erzeugten Trägerfrequenz kleiner als 15 Hertz gehalten werden kann. Um die genaue Phase zwischen den Schwingungen aufrechtzuerhalten, wird über die Kondensatoren C eine schwache Kopplung zwischen den Gittern des Oszillators OSC^ (Frequenz = 20 kHz) und dem Ausgangskreis des Filters BFp hergestellt. Im Ausgangskreis des Filters BFp ist eine Frequenz vorhanden, die genügend nahe der des Oszillators OSC b liegt, so daß der letztere automatisch synchronisiert wird. Diese Art der Synchronisie- ■ rung gibt ferner eine genaue Phasenbeziehung zwischen dem Oszillator OSC b und der ankommenden Steuerwelle. Diese Phasendifferenz kann gleich Null gemacht werden, wie es durch geeignete Einstellung der Konstanten des Schwingungserzeugers OSCb erlangt wird. -
Die Anordnung nach Abb. 3 zeigt, wie eine teilweise unterdrückte Trägerwelle benutzt werden kann, um an einer entfernten Empfangsstation einen Schwingungserzeuger genau in Frequenz und Phase zu kontrollieren. Eine genaue Phasenbeziehung wird bei dieser Anlage nur dann eingehalten, wenn die Steuerwelle selbst während weniger Perioden des kontrollierten Oszillators nicht infolge von Fadingerscheinungen verschwindet.
Wenn eine konstante Phasenbeziehung zwischen den synchronisierten Oszillatoren selbst unter ungünstigen selektiven Fadingerscheinungen aufrechterhalten werden soll, müssen wenigstens zwei Steuerfrequenzen benutzt werden, so daß, wenn eine Frequenz in einem bestimmten Moment ausfällt, der gesteuerte Oszillator durch die zweite Steuerwelle in der Phase gehalten wird. Gewöhnlich beeinflussen selektive Fadingerscheinungen die beiden Steuerwellen nicht im gleichen Moment.
Um die Beschreibung zu vereinfachen, sei angenommen, daß die Trägerfrequenz F teilweise unterdrückt ist und als erste Steuerwelle benutzt wird. Die zweite Steuerwelle soll eine Frequenz von F + 3,4 kHz haben. Dieser Abstand zwischen den beiden Steuerwellen ist im allgemeinen ausreichend, um zu verhindern, daß die beiden Wellen gleichzeitig unter dem Einfluß der Fadingerscheinungen verschwinden. Für die Steuerwelle 1 wird die oben beschriebene Schaltungsanordnung verwendet. Es muß aber ein automatischer Verstärkungsregler hinzu-S gefügt werden. Die Ausgangsströme des Verstärkers^ mit 4 kHz, welche durch den Detektor DECS gleichgerichtet sind, kontrollieren die Gittervorspannung des Detektors DEC2, so daß die Ausgangsspannung unge-
achtet der Änderungen auf der Eingangsseite im wesentlichen konstant gehalten wird.
Die Einrichtung auf der Sendestation kann so sein, wie sie in Abb. 1 beschrieben ist. Es wird aber die Trägerwelle nicht ganz unterdrückt, sondern ein Teil davon zur Empfangsstation geschickt und als Steuerwelle benutzt. Die zweite Steuerwelle wird von einem Oszillator, z.B. dem Oszillator OSC2 der Abb. 1, geliefert. Auf der Empfangsstation ist die Anordnung so, wie sie in Abb. 3 beschrieben ist. Sie erhält aber noch weitere zusätzliche Einrichtungen: Zunächst muß ein Verstärkungsregler, der aus einem Detektor DEC3 besteht, zwischen den Demodulator DEC2 und den Gegentaktdemodulator BDM1 und BDM2 eingeschaltet werden, um die Amplitude der ersten Steuerwelle konstant zu halten. Das Filter FP2, welches scharf auf die Frequenz von 23,4 kHz abgestimmt ist, wird in den Ausgangskreis des Verstärkers AI eingeschaltet. Dieses Filter siebt die zweite Steuerwelle aus, die eine Frequenz von F + 3,4 kHz hat.
Ein Frequenzwandler FG wird in den Ausgangskreis des Filters FP2 gelegt, durch welchen eine Frequenz von 3,4 kHz unter Mitwirkung einer in der Schwingungsröhre GT hervorgerufenen. Frequenz erzeugt wird, die von der Steuerwelle 2 abgenommen ist. Ein Filter BFpl, welches im Ausgangskreis des Frequenzwandlers FG liegt, ist scharf auf 20 kHz abgestimmt, so daß in seinem Ausgangskreis eine Frequenz gleich der der ersten Steuerwelle 1 vorhanden ist. Man sieht also, daß die zweite Steuerwelle, nachdem sie den oben beschriebenen Weg durchlaufen hat, ihre Frequenz auf einen Wert gebracht hat, der gleich ist der der Steuerwelle 2. Die zweite in ihrer Frequenz geänderte Steuerwelle erscheint im Ausgangskreis von BFpi und wird dem Verstärker AIp zugeführt und damit dem Punkt P und über die Kopplungskondensatoren C dem Oszillator OSC6.
Der Oszillator GT muß in Frequenz und Phase mit dem entsprechenden Oszillator auf der Sendestation synchronisiert werden. Zu dem Zwecke wird eine Schwebungsfrequenz zwischen den beiden Steuerwellen erhalten. Dies geschieht in dem Detektor BD über den Kopplungskondensator C1 für die Steuerwelle 1 und über C2 für die Steuerwelle 2. Im Ausgangskreis von BD hat man eine Frequenz von 3,4 kHz. DiesS wird einem Verstärker A BF zugeführt. Mit dem Verstärker ist ein Filter verbunden, welches auf 3,4 kHz abgestimmt ist und die Schwebungsfrequenz aussiebt. Weiter wird ein getrennter Verstärkungsregler eingeschaltet, der aus dem Gleichrichter R besteht und über die Leitung L angeschlossen ist. Der Gleichstrom des Gleichrichters R regelt die Gittervorspannung der Röhre BD. Im Ausgangskreis von ABF erhält man einen Gleichstrom, ausgenommen, wenn das Fading so stark ist, daß die Steuerwelle unter den Geräusch-
pegel sinkt. Der Ausgangskreis liegt im Gegentakt an dem Gitter des Differentialdetektors DFC. Diese beiden Gitter werden auch in derselben Phase mit dem Ausgangskreis des 5 Oszillators GT' durch den Transformator T2 gespeist. Die Gleichspannung des Differentialdetektors DFC wird'über ein Verzögerungsnetzwerk TCD der Frequenzkontrollröhre FCT zugeführt. Dadurch wird die Gittervorspannung >o und damit die Frequenz des Oszillators GT kontrolliert. Es wird daher eine Frequenz- oder Phasenänderung in der Schwebungsfrequenz zwischen den beiden Steuerwellen eine solche Änderung der Frequenz und Phase des Oszil-'5 lators GT veranlassen, daß die ursprüngliche Beziehung T zwischen den beiden sich überlagernden Frequenzen wiederhergestellt ist. Aus den Ausführungen ergibt sich, daß, wenn eine der Steuerwellen verschwindet, der Oszillator OSC6, welcher die teilweise unterdrückte Trägerfrequenz auf der Empfangsstation liefert, eine konstante Frequenz- und Phasenbeziehung zu dem Trägerfrequenzoszillator auf der Sendestation hat.
Die Zeitkonstante des in der Abb. 3 gezeigten Detektors DEC3 kann entsprechend der Amplitude der Steuerwelle 1 variabel gemacht werden. Da die Verzögerungsnetzwerke gewöhnlich aus Induktivitäten, Kapazitäten und Widerständen
3<) bestehen und da der Verzögerungsbetrag abhängt von den gewählten Größen dieser Elemente, so ist es klar, daß eine mit der Amplitude der Steuerwelle veränderliche Verzögerung durch ein Netzwerk erzielt werden kann, bei dem ein Element (Induktivität, Kapazität, Widerstand) sich in Übereinstimmung mit der Steuerwelle ändert. Z. B. kann die Induktivität des Verzögerungsnetzwerkes durch eine Wicklung geändert werden, welche von dem Strom der
1<> Steuerwelle durchflossen wird und die Sättigung des Eisenkernes der Induktivität bewirkt. Dazu kann ein Permaloykern verwendet werden. Man kann die Induktivität auch dadurch ändern, daß man die Lage des Kernes in der Spule durch
Ί5 die Amplitude der Steuerwelle beeinflußt. Ähnliche Anordnungen können auch benutzt werden, um die Kapazität des Verzögerungsnetzwerkes zu ändern. Der Widerstand eines solchen Netzwerkeskannineinfacher Weise beeinflußt werden, wenn man als Widerstand eine Elektronenröhre nimmt, an dessen Gitter die Amplitude der Steuerwelle angelegt ist.
Selbstverständlich kann die Verzögerung, welche durch die Vorrichtung TCO hervorgerufen wird, entsprechend der Amplitude der zweiten Steuerwelle geregelt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Signalanlage zur Übertragung eines Seitenbandes, bei der eine von der Trägerwelle abhängige Steuerwelle zur Empfangsstation übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle im Empfänger zur Frequenzregelung des örtlichen Generators und gleichzeitig zur Intensitätsregelung des empfangenen Seitenbandes dient und daß die Intensitätsregelung über Verzögerungsnetzwerke [CR1, CR2, CR3 der Abb. 2) erfolgt, während der an der Einrichtung zur Frequenzregelung (F5, F6, BDEC1, BDEC2 der Abb. 2) liegende Teil der Steuerwelle durch einen schnell arbeitenden Amplitudenregler konstant gehalten wird.
  2. 2. Signalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwellen (BFP bzw..PP2 der Abb. 3) ausgesiebt und einzeln verschiedenen Wegen zugeleitet werden, in denen je ein Verstärkungsregler [DEC3 bzw. BD, R, L der Abb. 3) liegt.
  3. 3. Signalanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Wirkung des für die Steuerwelle benutzten Verstärkungsreglers [DEC3 bzw. TCD der Abb. 3) entsprechend der Amplitude der Steuerwelle geregelt wird.
  4. 4. Signalanlage nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Wirkung des für die Signale benutzten Verstärkungsreglers (DEC1 über CA1, CR2 und CR3 der Abb. 2) entsprechend der mittleren Amplitude der empfangenen Signale verändert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI44459D 1931-05-20 1932-05-15 Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes Expired DE675286C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR675286X 1931-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675286C true DE675286C (de) 1939-05-20

Family

ID=9019289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI44459D Expired DE675286C (de) 1931-05-20 1932-05-15 Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1989770A (de)
CH (1) CH182214A (de)
DE (1) DE675286C (de)
FR (1) FR733292A (de)
GB (1) GB401728A (de)
NL (1) NL37175C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617939A (en) * 1939-11-04 1952-11-11 Radio Electr Soc Fr Synchronization indicator for common wave transmitting systems
NL78602C (de) * 1943-10-21 1955-06-22
US2444534A (en) * 1946-02-01 1948-07-06 Farnsworth Res Corp Single side-band modulation system
US3201692A (en) * 1960-09-09 1965-08-17 Itt Single sideband communication system

Also Published As

Publication number Publication date
US1989770A (en) 1935-02-05
FR733292A (fr) 1932-10-03
NL37175C (de)
CH182214A (de) 1936-01-31
GB401728A (en) 1933-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111729C2 (de)
DE619023C (de) Empfangsanlage mit mehreren unter verschiedenen Schwundbedingungen auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitenden Antennen
DE901664C (de) Empfangsschaltung mit einer Hilfseinrichtung zur Schwaechung elektrischer Empfangsstoerungen
DE703288C (de) nmodulierte Schwingungen
DE675286C (de) Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes
DE925053C (de) Frequenzstabilisierungsschaltung
DE2919185A1 (de) Radioelektronisches verfahren und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE662107C (de) Einrichtung zur Demodulation phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen
DE1816964A1 (de) Einrichtung zur Signaluebertragung
DE635535C (de) Anordnung zur Frequenzregelung bei Empfaengern
DE662827C (de) Schaltung zur Aufnahme von Hochfrequenzschwingungen, bei welcher eine selbsttaetige Regelung der durchgelassenen Bandbreite erfolgt
DE965419C (de) Schaltung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels einer frequenzmodulierten Tregerwelle
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE507803C (de) Verfahren zur Erzielung konstanter UEberlagerungsfrequenzen fuer Mehrfachnachrichtenuebermittlung auf kurzen Wellen
DE500378C (de) Gleichwellensenderanlage mit zwei Sendern
DE639720C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Mitnahmezustandes zweier Schwingungen
DE947986C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Frequenznachstellung eines Empfaengers zum Empfang frequenzumgetasteter Telegrafiesendungen
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE957765C (de) Schaltung zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfangers fur Hochfrequenzschwingungen
DE1912414B2 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstoßen
DE586259C (de) Anordnung zum simultanen Erzeugen von zwei oder mehreren hochfrequenten Wellen oder Wellenbaendern
DE963247C (de) Verfahren zur verzerrungsfreien Demodulation von Hochfrequenzzeichen, die aus einer Traegerfrequenzspannung und einem Seitenband bestehen
DE807821C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE872218C (de) Einrichtung zur Synchronisierung der Bildabtastbewegungen in Fernsehanlagen