DE957765C - Schaltung zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfangers fur Hochfrequenzschwingungen - Google Patents
Schaltung zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfangers fur HochfrequenzschwingungenInfo
- Publication number
- DE957765C DE957765C DENDAT957765D DE957765DA DE957765C DE 957765 C DE957765 C DE 957765C DE NDAT957765 D DENDAT957765 D DE NDAT957765D DE 957765D A DE957765D A DE 957765DA DE 957765 C DE957765 C DE 957765C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control voltage
- frequency
- discriminator
- curve
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 13
- 230000000051 modifying Effects 0.000 claims description 5
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 210000004439 Collateral Ligaments Anatomy 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/10—Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
- H04B1/14—Automatic detuning arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1957
T 10710 VIIIα/21a4
Es sind Schaltungen zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfängers bekannt, durch welche die
von Hand oder in anderer Weise grob auf den Empfangskanal eingestellte Abstimmung sich automatisch
mit der Empfangsschwingung verknüpft und mit der Wirkung einer Feinabstimmung eine
weitere Annäherung der Abstimmung an die Empfangsfrequenz bewirkt. Gewöhnlich wird zu diesem
Zweck die Frequenz des Oszillators eines Überlagerungsempfängers durch eine Regelspannung beeinflußt,
welche über ein frequenzselektives Organ von der Zwischenfrequenz des Empfängers abgeleitet
ist. Um die nach der Grobabstimmung vorhandenen restlichen Verstimmungen nicht nur nach ihrer
Größe, sondern auch nach ihrer Richtung unterscheiden zu können, muß das frequenzselektive
Organ für Verstimmungen verschiedener Richtung auch Regelspannungen entgegengesetzter Polarität
erzeugen. Geeignete Anordnungen sind unter der Bezeichnung Frequenzdiskriminator und Regelspannungserzeuger
allgemein bekannt. Eine häufig verwendete Diskriminatoranordnung enthält beispielsweise
ein aus zwei auf die Mittenfrequenz abgestimmten Parallelresonanzkreisen zusammengesetztes
Filter, in welchem der eine Kreis den Primärkreis, der andere Kreis den Sekundärkreis
bildet, welche miteinander vorzugsweise induktiv gekoppelt sind. Ein Teil der am Primärkreis stehenden
Spannung ist an einen Mittelabgrifl des Sekundärkreises angeschlossen, und die Summe und die
Differenz der ganzen oder geteilten Primärspannung und der Sekundärspannungshälften werden
zwei Gleichrichtern zugeführt, aus deren Ausgangsspannung die Differenz gebildet wird, welche die
gewünschte Regelspannung darstellt.
Derartige bekannte Regelspannungserzeuger weisen für die mittlere Frequenz einen Nulldurchgang
der Regelspannung auf, sowie beiderseits des Nulldurchganges je ein positives und ein negatives
ίο Maximum, von dem aus die äußeren Kurvenäste
sich asymptotisch an die Nullachse annähern. Diese Gestalt der Kurve hat zur Folge, daß nicht nur in
dem zwischen den beiden Maxima liegenden Kurvenbereich beiderseits des Nulldurchganges eine
Regelspannung erzeugt wird, welche eine Annäherung der Abstimmung an die mittlere Frequenz bewirkt,
sondern daß auch auf den äußeren Kurvenästen beiderseits der beiden Maxima Regelspannungen
von den dort etwa vorhandenen Trägerschwingungen der Nachbarsender erzeugt werden. Bei der
angegebenen Kurvenform haben diese Regelspannungen dann die Wirkung, die Abstimmung in
Richtung auf den starken Nachbarsender hin zu ziehen, was durchaus unerwünscht ist.
Bei den üblichen Empfangsgeräten für Amplitudenmodulation reicht im allgemeinen die Selektivität
der vor dem Diskriminator liegenden Empfangskreise aus, um diese unerwünschte Wirkung
bereits hinreichend zu verringern. Die zur Wirkung kommenden Amplituden der Nachbarsender sind
bis zum Diskriminator schon entsprechend gegenüber der zu empfangenden Schwingung des mittleren
Kanals gedämpft. Trotzdem kann diese unerwünschte Wirkung Störungen hervorrufen, wenn
man den Hoch- und Zwischenfrequenzteil des Empfängers für die Verstärkung eines sehr breiten
Bandes bemißt, in welchem bis nahe an die Grenzen der Nachbarkanäle eine gleichbleibende Verstärkung
vorhanden sein soll.
Wesentlich ungünstiger liegen diese Verhältnisse bei Empfangsgeräten für frequenzmodulierte
Schwingungen, bei denen vor dem Diskriminator in der Regel wenigstens eine Einrichtung zur Verringerung
der Amplitudenmodulation vorgesehen ist. Durch eine oder mehrere derartige sogenannte
Begrenzerstufen wird die Vorselektion gegenüber den Nachbarkanälen zu einem großen Teil wieder
unwirksam gemacht. Die Nachbarkanäle erscheinen daher häufig, besonders wenn ein starker Nachbarsender
in großer Nähe vorhanden ist, mit derartig großer Amplitude im Vergleich zu den Amplituden
des mittleren Kanals, daß ein merkliches Wegziehen der Abstimmung aus der gewünschten Mittelstellung
heraus eintritt und infolgedessen der Nachbarkanal in störender Weise hörbar wird.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, derartige durch die übliche Form der Diskriminatorkurve bedingte
Störungen zu vermeiden. In einer Schaltung zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfängers mit
Hilfe einer von den Empfangsschwingungen über einen Frequenzdiskriminator und Regelspannungserzeuger
abgeleiteten Regelgröße unter Verwendung eines Diskriminators und Regelspannungserzeugers,
dessen Regelspannungsverlauf in Abhängigkeit von der Frequenz eine bei der mittleren
Frequenz durch Null gehende Kurve ist, welche beiderseits der mittleren Nullstelle je eine weitere
Nullstelle aufweist, wird erfindungsgemäß der Diskriminator derartig ausgebildet und bemessen, daß
bei Übereinstimmung der mittleren Nullstelle mit dem Mittelwert der zu empfangenden Trägerfrequenz
die seitlichen Nullstellen zwischen dem Mittelwert der zu empfangenden Trägerfrequenz
und den Mittelwerten der Trägerfrequenzen der Nachbarkanäle liegen und von einer in einem
solchen Nachbarkanal auftretenden Schwingung ein Regelspannungsanteil mit derartigem Richtungssinn erzeugt wird, daß die Abstimmung von dem
genannten Nachbarkanal weggedrängt wird. Bei der entsprechend der Erfindung vorausgesetzten
Kurvenform des Regelspannungsverlaufes wird von der Trägerfrequenz des Nachbarkanals demnach
ein wesentlicher Anteil der gesamten Regelspannung erzeugt, und dieser Anteil hat einen derartigen
Richtungssinn, daß ein Wegdrängen der Abstimmung von dem starken Nachbarsender eintritt.
Diese Wirkung hat zur Folge, daß ein Durchschlagen der Signale des Nachbarkanals in dem
Maße verringert wird, wie die Abstimmung von dem störenden Kanal weggedrängt wird. go
Es ist zu erwähnen, daß durch die deutsche Patentschrift 860 228 bereits eine Diskriminatoranordnung
an sich bekanntgeworden ist, welche den für die Erfindung vorauszusetzenden Verlauf der
Regelspannungskurve aufweist. In der genannten Patentschrift ist jedoch die Verwendung dieses Diskriminators
lediglich für die Zwecke der selbsttätigen Abstimmung von Sendeeinrichtungen beschrieben,
ohne daß dabei die Vorteile der Anwendung eines solchen Diskriminators für die Zwecke
eines Empfängers erwähnt worden sind. Auch ist in dieser Patentschrift nicht die besondere Bemessung
erwähnt, durch welche die Diskriminatoranordnung entsprechend der Erfindung die vorteilhafte
Wirkung ergibt, daß von den Nachbarkanälen eine die Abstimmung von den Nachbarkanälen
wegdrängende Regelspannung erzeugt wird.
Ferner ist zu erwähnen, daß in der USA.-Patentschrift 2242661 für die selbsttätige Abstimmung
eines Empfängers die Verwendung eines Diskriminators mit einer Regelspannungskurve mit drei
Nullstellen beschrieben worden ist. In dieser Patentschrift ist die Lehre gegeben, die seitlichen
Nullstellen der Regelspannung auf vorbestimmte Werte der Frequenzabweichung zu legen. Der
deutschen Patentschrift 747 411 ist ferner die Aufgabe als bekannt zu entnehmen, die Regelung im
Frequenzabstand der Nachbarkanäle unwirksam werden zu lassen. Bei diesen bekannten Anordnungen
wurde jedoch nicht die besondere Wirkung einer nach der Erfindung ausgebildeten Schaltung
erzielt, daß außer der Feinabstimmung auf die gewünschte Empfangsfrequenz, wenn keine Störung
durch einen Nachbarkanal vorliegt, auch noch ein selbsttätiges Ausweichen der Abstimmung in Riehtung
des ungestörten Seitenbandes eintritt, wenn
in dem anderen Seitenband eine Störung durch den Nachbarkanal vorhanden ist. In diesem Zusammenhang
ist auch auf die französische Patentschrift 955 3°3 hinzuweisen, welche die Aufgabe behandelt,
die Selektivität eines Empfängers für frequenzmodulierte Hochfrequenzschwingungen zu erhöhen
und die Störungen des Empfängers durch Signale der Nachbarkanäle zu verringern. Gelöst
wird diese Aufgabe durch Verwendung eines auf
ίο einer Subharmonischen der Zwischenfrequenz
schwingenden und von dieser mitgezogenen Hilfsoszillators, der durch eine Reaktanzröhre und mit
Hilfe einer hinter dem Diskriminator abgenommenen Regelspannung zusätzlich im gleichen Sinne
wie die durch das Mitziehen hervorgerufene Frequenzänderung frequenzmoduliert wird. In der
Regelspannungsschleife sollen dabei frequenzselektive Mittel vorgesehen sein, durch deren
Wirkung die Frequenzruckkoppelung nur bis zu den Grenzen des vorgesehenen Modulationsbereiches des gewünschten Signals positiv, darüber
hinaus aber durch Phasenumkehr negativ wirkt. Dadurch wird erreicht, daß der Hilfsoszillator nur
bis zu den Grenzfrequenzen des wiederzugebenden Zwischenfrequenzbandes mitgezogen werden kann,
darüber hinaus aber an einem Mitlaufen mit einer außerhalb dieses Bereiches auftretenden Schwingung
gehindert wird. Diese bekannte Anordnung besitzt zwar auch die Fähigkeit, die außerhalb
eines bestimmten Frequenzbereiches auftretenden Störungen auszuscheiden, jedoch ist zur Erreichung
dieser Wirkung ein großer Aufwand zusätzlicher Schaltmittel erforderlich. Darüber hinaus besitzt
die Schaltung nach der Erfindung den Vorteil, daß die Wirkung der Ausschaltung von Störungen
durch die Nachbarkanäle mit der selbsttätigen Feinabstimmung des Empfängers auf den gewünschten
Kanal verknüpft ist, so daß durch die gleiche Anordnung beim Fehlen von Störungen die
Mitten des vom Empfänger durchgelassenen Frequenzbandes und des Bandes der ankommenden
Signalschwingung zur Übereinstimmung gebracht werden, während beim Auftreten einer Störung in
einem der Seitenbänder ein Ausweichen der Ab-Stimmung zu dem nicht gestörten Seitenband hin
eintritt.
In der Zeichnung ist in Abb. 1 eine Kurvendarstellung
gegeben, in welcher der Kurvenverlauf bei einem Diskriminator entsprechend der Erfindung
mit dem in Empfängerschaltungen üblichen Kurvenverlauf verglichen wird. In dem Schaubild ist in
der Ordinatenrichtung die Größe der Regelspannung Vr aufgetragen, während in der Abszissenrichtung
die Frequenz innerhalb eines über drei benachbarte Nachrichtenkanäle sich erstreckenden
Bereiches aufgetragen ist. Die Kurve α stellt den in Empfängerschaltungen üblichen Regelspannungsverlauf
dar, der bei der mittleren Frequenz fm einen Nulldurchgang aufweist und der sich von den
beiderseits dieses Nulldurchganges vorhandenen Extremwerten von verschiedenen Seiten her asymptotisch
der Nullachse annähert. Bei der Trägerfrequenz fu des unteren Nachbarkanals und der
Trägerfrequenz f0 des oberen Nachbarkanals sind daher noch wesentliche Anteile der Regelspannung
vorhanden, durch welche die erwähnten Störungen zustande kommen. Die Wirkungsweise wird auch
nicht grundsätzlich anders, wenn im Regelspannungserzeuger zusätzliche Begrenzereinrichtungen,
beispielsweise zwei mit einer festen Vorspannung versehene Dioden, verwendet werden, durch welche
die Kurve α in die Kurve at übergeführt wird. Die
von den Nachbarkanälen herrührenden Regelspannungsanteile sind dann wohl gegenüber Kurve α
verringert, können aber unter ungunstigen Bedingungen, besonders in der Nähe des Einregelpunktes
auf die Mittelfrequenz, immer noch erheblich größer sein als der von der zu empfangenden Trägerschwingung
gelieferte Regelspannungsanteil. Die Kurve b zeigt einen Kurvenverlauf, der im mittleren
Gebiet gegenüber α keine wesentliche Änderung aufweist, bei dem jedoch bei den Frequenzen
fu und f0 zwei weitere Nulldurchgänge liegen.
Die Kurve c zeigt den bei einer Schaltung nach der Erfindung angewendeten Verlauf, bei welchem durch
die Bemessung des Diskriminators die seitlichen Nulldurchgänge etwas näher an die mittlere Frequenz
herangerückt sind, so daß bei fu und f0
Regelspannungsanteile erzeugt werden, welche die erwähnte Wegdrängung der Abstimmung vom
Nachbarsender bewirken.
In den weiteren Abb. 2 bis 5 sind spezielle Anordnungen von Diskriminatoren bzw. Regelspannungserzeugern
nebst den durch diese hervorgebrachten Kurvenformen des Regelspannungsverlaufes dargestellt, mit deren Hilfe die Erfindung
unter Verwendung eines Kurvenverlaufes gemäß Kurve c in Abb. 1 verwirklicht werden kann.
In Abb. 2 a ist der Diskriminator aus zwei miteinander gekoppelten, wenigstens annähernd auf
die mittlere Frequenz abgestimmten Parallelresonanzkreisen 1 und 2 aufgebaut, wobei das obere
Ende des Parallelresonanzkreises ι über einen Kopplungskondensator mit der Mittelanzapfung
des Sekundärkreises 2 verbunden ist. Durch die Gleichrichter 3 und 4 wird die Summe und die
Differenz der ganzen Primärspannung und der halben Sekundärspannung gleichgerichtet und aus
der Ausgangsspannung der Gleichrichter an den Ausgangswiderständen die Differenz gebildet.
welche die Regelspannung Vr darstellt. In an sich
durch die genannte deutsche Patentschrift 860 228 bekannter Weise ist in dem Sekundärkreis 2 ein
piezoelektrischer Körper 5 parallel geschaltet, der einen Serienresonanzkreis von im Vergleich zu der
Güte der Parallelresonanzkreise des Filters hoher Güte darstellt. Bei NF kann die Niederfrequenz abgenommen
werden.
Für die in Abb. 2 a dargestellte Diskriminatorschaltung
ergibt sich der in Abb. 2 b gezeigte Verlauf der Regelspannungskurve. F>ie Kurve d stellt
den Verlauf dar, der sich ohne die Wirkung des piezoelektrischen Körpers 5 ergeben würde. Die
Kurve e zeigt den durch die Wirkung dieses Körpers veränderten Verlauf der Kurve, der auch die
für die Verwirklichung der Erfindung erforder-
lichen drei Nulldurchgänge aufweist, welche die gewünschte Lage zwischen dem Mittelwert der zu
empfangenden Trägerfrequenz und den Mittelwerten der Trägerfrequenzen der Nachbarkanäle
einnehmen.
In Abb. 3 a ist eine weitere Möglichkeit der Erzeugung
des gewünschten Kurvenverlaufes dargestellt. Ein Diskriminator-Regelspannungserzeuger
mit dem Sekuudärkreis 6 ist derartig bemessen, daß
ίο er eine große Steilheit des mittleren Teiles der Regelspannungskurve
und geringen Abstand ihrer Umkehrpunkte aufweist. Für sich allein betrachtet, besitzt dieser aus dem Primärkreis ι und Sekundärkreis
6 aufgebaute Diskriminator einen Regel-Spannungsverlauf entsprechend der Kurve g in
Abb. 3 b. Außerdem ist ein aus dem Primärkreis 1 und de"m Sekundärkreis 7 aufgebauter weiterer
Diskriminator-Regelspannungserzeuger vorgesehen, der eine geringere Steilheit des mittleren Teiles der
Regelspannungskurve und entsprechend größeren Abstand, ihrer Umkehrpunkte aufweist. Für sich
allein betrachtet, ergibt dieser Teil einen Verlauf der Regelspannungskurve entsprechend h. Beide
Regelspannungserzeuger sind zusammengefaßt und mit dem gemeinsamen Ausgang für die Abnahme
der Regelspannung Vr verbunden, so daß sich als
resultierender Regelspannungsverlauf die Kurve i in Abb 3 b ergibt. Diese Kurve besitzt den für die
Erfindung erforderlichen Verlauf mit drei NuIlstellen. Durch die Bemessung der Dämpfungen der
Kreise 6 und 7 hat man es in der Hand, den seitlichen Nullstellen die gewünschte Lage in bezug
auf den Abstand der Empfangsfrequenzen zu geben. In Abb. 4 a ist eine weitere Diskriminatoranordnung
zur Erzeugung eines geeigneten Kurvenverlaufes dargestellt. Mit dem Primärkreis 1 sind
darin zwei Sekundärkreise 8 und 9 gekoppelt, welche zwei getrennten Diskriminatoren angehören,
die hinsichtlich des Verlaufes ihrer Regelspannungskurven im wesentlichen übereinstimmen, jedoch
mit den Nulldurchgängen ihrer Regelspannungskurven gegeneinander verstimmt sind.
Diese Verstimmung ist derartig bemessen, daß sich die der mittleren Frequenz benachbarten Teile ihrer
Regelspannungskurven k und m in Abb. 4b zu einer in der Umgebung der mittleren Frequenz hinreichend
stellen resultierenden Kurve zusammensetzen. Grundsätzlich kann zur Verwirklichung des
gewünschten Kurvenverlaufes eine Diskriminator-.schaltung mit einem Netz mit zwei auf die seitlichen
Nulldurchgange abgestimmten Resonanzstellen fsl und /s2 und einer auf die mittleren Nullstellen
abgestimmten Parallelresonanzstelle f„ verwendet werden, das beispielsweise gemäß Abb. 5 a
aufgebaut sein kann. In diesem Netz ergibt die mittlere Induktivität zusammen mit dem parallel
geschalteten Kondensator die Parallelresonanz /p, und die aus dem mittleren Parallelresonanzkreis
und dem oberen Kondensator gebildete Reihenschaltung die Serienresonanz /S1. Zusammen mit
der unteren Induktivität ergibt der mittlere Parallelresonanzkreis die weitere Serienresonanz fS2.
In Abb. 5 b ist der Blindwiderstandsverlauf einer j solchen Anordnung dargestellt, aus dem hervorgeht,
daß sich ein Kurvenverlauf mit drei Nullstellen ergibt. s
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Schaltung zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfängers mit Hilfe einer von den Empfangsschwingungen über einen Frequenzdiskriminator und Regelspannungserzeuger abgeleiteten Regelgröße unter Verwendung eines Diskriminators und Regelspannungserzeugers, dessen Regelspannungsverlauf in Abhängigkeit von der Frequenz eine bei der mittleren Frequenz durch Null gehende Kurve ist, welche beiderseits der mittleren Nullstelle je eine weitere Nullstelle aufweist, gekennzeichnet durch derartige Ausbildung und Bemessung des Diskriminators, daß bei Übereinstimmung der mittleren Nullstelle mit dem Mittelwert der zu empfangenden Trägerfrequenz (fm) die seitlichen Nullstellen zwischen dem Mittelwert der zu empfangenden Trägerfrequenz und den Mittelwerten der Trägerfrequenzen (/„, f0) der Nachbarkanäle liegen, und daß von einer in einem solchen Nachbarkanal auftretenden Schwingung ein Regelspannungsanteil mit derartigem Rieh- g0 tungssinn erzeugt wird, daß die Abstimmung von dem genannten Nachbarkanal weggedrängt wird.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung in einem Empfänger für frequenzmodulierte Schwingungen, in welchem dem Diskriminator wenigstens eine Einrichtung zur Verringerung der Amplitudenmodulation vorausgeht.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminator ein aus zwei miteinander gekoppelten, wenigstens annähernd auf die mittlere Frequenz abgestimmten Parallelresonanzkreisen zusammengesetztes Filter enthält, in welchem ein Ende oder eine Anzapfung des Primärkreises (1) mit einer Mittelanzapfung des Sekundärkreises (2) vei bunden ist, daß ferner die Summe und die Diffe renz der ganzen oder geteilten Primärspannung und der halben Sekundärspannung zwei Gleich- no richtern (3, 4) zugeführt werden, aus deren Ausgangsspannung die Differenz gebildet wird, und daß ein vorzugsweise durch einen piezoelektrischen Körper (5) gebildeter Serienresonanzkreis von im Vergleich zu der Güte der Parallelresonanzkreise hoher Güte dem Sekundärkreis des Filters parallel geschaltet ist (Abb. 2).
- 4. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diskriminator-Regel-Spannungserzeuger mit großer Steilheit des mittleren Teiles der Regelspannungskurve und geringem Abstand ihrer Umkehrpunkte in Verbindung mit einem Diskriminator-Regelspannungserzeuger mit geringerer Steilheit des mittleren Teiles der Regelspannungskurve und ent-sprechend größerem Abstand ihrer Umkehrpunkte derartig verwendet ist, daß sich eine resultierende Regelspannungskurve von einem Verlauf entsprechend der Differenz der Ordinatenwerte der Einzelkurven in Abhängigkeit von der Frequenz ergibt (Abb. 3).
- 5. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hinsichtlich des Verlaufes ihrer Regelspannungskurven im wesentlichen übereinstimmende, jedoch mit den Nulldurchgängen ihrer Regelspannungskurven gegeneinander verstimmte Diskriminatoren-Regelspannungserzeuger derartig verwendet werden, daß sich die der mittleren Frequenz benachbarten Teile ihrer Regelspannungskurven zu einer in der Umgebung der mittleren Frequenz hinreichend steilen resultierenden Kurve zusammensetzen (Abb. 4).
- 6. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diskriminatorschaltung mit einem Netz mit zwei auf die seitlichen Nulldurchgänge abgestimmten Serienresonanzstellen (fsv /so) und einer auf die mittlere Nullstelle abgestimmten Parallelresonanzstelle (/„) vorgesehen ist (Abb. 5).In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 242 661;
deutsche Patentschrift Nr. 747 411;
französische Patentschrift Nr. 955 303.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen©- S09 579/372 8.56 <609 782 1. 57)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE957765C true DE957765C (de) | 1957-01-17 |
Family
ID=582264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT957765D Expired DE957765C (de) | Schaltung zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfangers fur Hochfrequenzschwingungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE957765C (de) |
-
0
- DE DENDAT957765D patent/DE957765C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE685380C (de) | Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung | |
DE2706364C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger | |
DE1122110B (de) | Empfangssystem fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen | |
DE3447283A1 (de) | Funkempfaenger | |
DE925053C (de) | Frequenzstabilisierungsschaltung | |
DE957765C (de) | Schaltung zur selbsttätigen Abstimmung eines Empfangers fur Hochfrequenzschwingungen | |
DE603793C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren | |
DE675286C (de) | Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes | |
DET0010710MA (de) | ||
DE832448C (de) | Empfangsschaltung | |
DE662827C (de) | Schaltung zur Aufnahme von Hochfrequenzschwingungen, bei welcher eine selbsttaetige Regelung der durchgelassenen Bandbreite erfolgt | |
DE726217C (de) | Empfaenger mit Abstimmanzeiger | |
DE2724076C3 (de) | Fernsehempfänger zum Empfang von Fernseh- und Ton-Rundfunksignalen | |
DE708714C (de) | Schaltung zur automatischen Regelung der durchgelassenen Seiteubandbreite | |
DE975926C (de) | Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger | |
AT157802B (de) | Schaltung zur automatischen Regelung der durchgelassenen Seitenbandbreite. | |
DE715017C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Einregulierung der Frequenz eines Oszillators auf die Frequenz eines zweiten Oszillators | |
DE1912414B2 (de) | Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstoßen | |
DE810522C (de) | Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Traegerwellen | |
DE691624C (de) | Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises | |
DE711593C (de) | Vorrichtung zum Empfang amplitudenmodulierter Schwingungen | |
DE874926C (de) | Empfangsverfahren fuer Schwingungen veraenderlicher Frequenz | |
DE2041631C (de) | Einrichtung zum Anhalten der me chanisch angetriebenen Sendersuchein richtung in einem Überlagerungsempfänger | |
DE860368C (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Beeinflussung der Abstimmung von Schwingkreisen | |
DE714115C (de) | Empfaenger mit Kurzschlussstelle auf der Resonanzkurve zur Unterdrueckung der UEbertragung eines Nachbarsenders |