DE685380C - Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung - Google Patents

Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung

Info

Publication number
DE685380C
DE685380C DER97596D DER0097596D DE685380C DE 685380 C DE685380 C DE 685380C DE R97596 D DER97596 D DE R97596D DE R0097596 D DER0097596 D DE R0097596D DE 685380 C DE685380 C DE 685380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
transformer
alternating voltage
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER97596D
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart W Seeley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE685380C publication Critical patent/DE685380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/042Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant with reactance tube
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
    • H03D3/08Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of diodes, e.g. Foster-Seeley discriminator

Description

Es ist bereits eine Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung der Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Größe und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspannung zum Zwecke der selbsttätigen Scharfabstimmung eines Empfängers bekannt. Bei dieser wird die Wechselspannung einem Gleichrichterpaar im Gleichtakt und gleichzeitig nach Durchlaufen eines nur bei genauer Frequenzübereinstimmung eine Phasendifferenz von 900 hervorrufenden Gliedes im Gegentakt zugeführt. Die gleichgerichteten Ausgangsspannungen werden im Gegentakt abgenommen.
Eine derartige Einrichtung ist nach einer bekannten Schaltung in der Weise ausgebildet, daß eine von der Primärseite eines sekundärseitig auf die. Normalfrequenz abgestimmten Übertragers abgegriffene Wechselspannung induktiv auf den Mittelabgriff der Sekundärspule übertragen wird und die an den Enden der Sekundärspule auftretenden Wechselspannungen im Gegentakt gleichgerichtet werden. Die jedem einzelnen der beiden Gleichrichter zugeführten Anteile der Primärwechselspannung und der Sekundärwechselspannung sind dann bei genauer Abstimmung gegeneinander um 900 in der Phase verschoben, während bei Verstimmung nach der einen oder nach der anderen Seite die Phasenverschiebung größer bzw. kleiner als 900 ist. Der Verlauf der Ausgangsgleichspannung des einen Gleichrichters entspricht dann der Resonanzkurve eines nach der einen Seite verstimmten Schwingungskreises, während der Verlauf der Ausgangsgleichspannung des anderen Gleichrich-
ters der Resonanzkurve eines nach der anderen Seite verstimmten Schwingungskreises entspricht.
Bei der bekannten Einrichtung ist lediglich']. die Sekundärseite des Übertragers abgei* stimmt. Gemäß der vorliegenden Erfindung,; soll nun bei loser Kopplung des Übertragers^·? z. B. angenähert kritischer Kopplung, auch die Primärspule des Übertragers auf die Normalfrequenz abgestimmt sein.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich eine wesentlich höhere Regelsteilheit erzielen läßt als bei der bekannten Anord^ nung. Dies geht aus folgender Überlegung hervor. Zur Erzielung der Phasendifferenz von 900 zwischen Sekundärspannung und Primärspannung ist zwar die Abstimmung der Primärseite des Übertragers nicht notwendig. Wenn man aber die Primärspule nicht abstimmt, so wird bei Anschaltung des Übertragers an eine Quelle merklichen Innenwiderstandes, z. B. eine Verstärkerröhre, die Primärspannung nur dann einigermaßen groß sein, wenn man die Kopplung sehr fest, d.h. den Kopplungsgrad nahezu gleich 1 macht, da sonst der Außenwiderstand klein gegenüber dem Innenwiderstand ist. Die Phasenverschiebung von 900 geht aber dann verloren. Bei einem Kopplungsgrad von 1 beträgt die Phasenverschiebung zwischen Sekundärspannung und Primärspannung angenähert o° oder i8o°, während sie bei derart losen Kopplungen, wie sie bei der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen werden und die in der Nähe oder unterhalb der kritischen Kopplung liegen sollen, und bei normalen Dämpfungsverhältnissen die Phasenverschiebung für die Resonanzfrequenz praktisch genau 900 beträgt. Bei der bekannten Anordnung ist daher entweder die primäre Wechselspannung sehr klein, oder die Phasenverschiebung bei richtiger Abstimmung besitzt nicht mehr den Wert von 900, der für die Wirkung notwendig ist. Damit andererseits bereits bei kleiner Verstimmung eine hohe Regelspannung entsteht, die Steilheit der Regelspannungskurve also groß ist, ist es notwendig, daß sowohl die Primärspannung groß als auch die Sekundär spannung groß ist. Die größte Regelsteilheit ergibt sich, wenn die dem Gleichrichter zugeführten Anteile der Primärwechselspannung und der Sekundärwechselspannung gleich groß sind.
Aus allem ergibt sich, daß eine wirksame stetige Regelung, bei der bekannten Anordnung soll nur ein Differentialrelais betätigt werden, d. h. eine Regelkurve, die bei Resonanz durch Null geht und an dieser Stelle sehr große Steilheit besitzt, sich nur erreichen läßt, wenn die Kopplung lose ist, z. B. angenähert gleich der kritischen, und gleichzeitig nicht nur die Sekundärseite, sondern auch die Primärseite des Übertragers auf die ..Normalfrequenz abgestimmt ist. >ί|_ Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ^1 z'oigt Abb. i. Der abgestimmte Primärkreis .W 'des Transformators 15 liegt imAusgangs-•Jcreis der Verstärkerstufe 11, deren Steuergitter eine hochfrequente Schwingung von einer Hochfrequenzquelle 12, beispielsweise dem Ausgang eines Verstärkers, zugeführt wird. Der abgestimmte Sekundärkreis 13 besitzt die gleiche Eigenfrequenz wie der Primärkreis 10. Die Spannung führende Seite des Kreises 10 ist durch einen Kondensator 16 mit einem Mittelabgriff an der Sekundärspule 14 verbunden. Die beiden Spulen sind induktiv gekoppelt. Der Kondensator 16 dient zur Blockierung der Anodengleichspannung, die von der SpannungsquelleS geliefert wird. Sein Blindwiderstand ist klein genug, daß er für den Frequenzbereich, auf dem man arbeitet, vernachlässigt werden kann.
Die Wechselspannungen an den beiden Enden der Spule 14 gegenüber dem Mittelabgriff sind um i8o° gegeneinander in der Phase verschoben. Da die Primärspule mit dem Mittelabgriff der Sekundärspule hochfrequenzmäßig verbunden ist, entstehen an den Enden der Sekundärspüle zwei Wechselspannungen!^ und E2. Die Amplituden dieser Spannungen sind in ihrer Abhängigkeit von der Frequenz in Abb. 2 wiedergegeben. fc stellt die Normalfrequenz dar, auf die Primär- und Sekundärseite des Transformators abgestimmt sind. Wird zunächst nur eine der beiden Kurven betrachtet, so ergibt sich, daß die Amplitude der Summenschwingung von Primärspannung und einem Teil der Sekundärspannung unterhalb der Mittelfrequenz fc einen anderen Wert hat als oberhalb. Das liegt daran, daß die Phasendifferenz der beiden Schwingungen auf der einen Seite von der Resonanzstelle kleiner, auf der anderen Seite größer als 900 ist. Auf der Seite, wo die Phasendifferenz kleiner ist, nimmt die Amplitude mit steigender Frequenzabweichung zu, um nach Erreichen eines Maximums wieder zu fallen. Dieses Fallen rührt davon her, daß infolge der zu großen Frequenzabweichung die Amplitude der übertragenen Schwingung an sich stark abnimmt. Da die Teilspannungen der Sekundärspannung, die in E1 und E2 enthalten sind, um i8oQ in der Phase gegeneinander verschoben sind, liegen die beiden Kurven Ji1 und E2 symmetrisch zur Mittelfrequenz. Die eine hat ihr Maximum oberhalb, die andere unterhalb der Mittelfrequenz. Die beiden Kurven entsprechen also den Resonanzkurven zweier gegensinnig gegen die Mittelfrequenz verstimmter Kreise.
Ist die Arbeitsfrequenz mit der Mittelfre-
quenz fc, auf die die beiden Seiten des Transformators abgestimmt sind, identisch, so haben die beiden Spannungen E1 und JS2 gleiche Amplitude. Werden die beiden Spannungen für sich gleichgerichtet und gegeneinandergeschaltet, so entsteht eine Gleichspannung, die, wenn man von den Verzerrungen durch nichtlineare Kennlinien der Gleichrichter absieht, im wesentlichen durch die ίο Größe E1 bis E2, also durch die Differenz der beiden Amplituden, bestimmt ist. Die Kurve E1 bis E2 ist in Abb. 2 durch die gestrichelte Kurve wiedergegeben. Es entsteht also eine Gleichspannung, die für kleine Frequenzabweichungen von der Mittelfrequenz einen annähernd geradlinigen Verlauf hat, derart, daß sie für kleinere Frequenzen beispielsweise positiv, für die Mittelfrequenz selbst gleich Null und für höhere Frequenzen negativ ist. Die Gleichrichtung der beiden Spannungen E1 und E2 und die Gegeneinanderschaltung der entstehenden Gleichspannung wird bei der Anordnung nach Abb. 1 dadurch erreicht, daß die beiden Enden der Sekundärspule mit den Anoden der beiden Dioden 17 und 18 verbunden sind, die ausgangsseitig im Gegentakt geschaltet sind. Die beiden Kathoden sind kapazitiv durch den Kondensator 21 überbrückt und für den Gleichstrom durch die beiden Olimschen Belastungswiderstände 19 und 20, die von gleicher Größe sind, überbrückt. Der Verbindungspunkt der beiden Widerstände ist durch die Hochfrequenzdrossel 22 mit dem Mittelabgriff der Sekundärspule 14 verbunden. Der Kondensator 23 liegt parallel zum Widerstand 20 und hat zusammen mit der Drossel 22 die Wirkung, daß der dämpfende Einfluß der Widerstände auf die Primärspule abnimmt. Die Kathode der Diode 18 ist wie der negative Pol der Batterie B geerdet.
Ist die Frequenz der ankommenden Schwingung genau gleich der Eigenfrequenz der Kreise 10 und 13, so sind die Amplituden der Spannungen E1 und E2 gleich und infolgedessen auch die von beiden Gleichrichtern erzeugten Gleichströme. Wegen der Gleichheit der Belastungswiderstände 19 und 20 sind dann auch die Spannungsabfälle an diesen gleich. Die Differenz der beiden Einzelspannungen, d. h. die Spannung zwischen den beiden Kathoden, hat den Wert Null.
Weicht die Frequenz der ankommenden Schwingungen von der Eigenfrequenz der Kreise 10 und 13 ab, so nimmt die Differenz der beiden gleichgerichteten Spannungen einen Wert an, dessen Polarität von dem Vorzeichen der Frequenzabweichung abhängt, wie die gestrichelte Linie in Abb. 2 angibt.
Ist bei einem primärsei tig und sekundärseitig abgestimmten Transformator die Selbstinduktion der Sekundärspule doppelt so groß wie die Primärspule, ist ferner die Dampfung des Primärkreises gleich der des Sekundärkreises und der Kopplungsgrad zwischen den Krei-•"sen gleich dem kritischen Kopplungsgrad, so ist an der Resonanzstelle die Primärspannung gleich der Hälfte der Sekundär spannung, so daß die oben aufgestellte Bedingung erfüllt wird. Dies will nicht besagen, daß sich bei derselben Primärspule, aber einer größeren Sekundärspule oder bei einem anderen Wert des Kopplungsgrades nicht eine größere resultierende Spannung ergeben würde, die Änderungsgeschwindigkeit selbst wäre dann aber geringer. In manchen Fällen mag ein verhältnismäßig geringer Resonanzwiderstand des Primärkreises wünschenswert sein; in diesem Falle ist dann ein höheres Verhältnis von Sekundärinduktivität zur Primärinduktivität zweckmäßig. Die Steilheit, die die Kurve der zwischen den beiden Kathoden der Diode entstehenden Gleichspannung an der Resonanzstelle aufweist, hängt also, abgesehen von der Widerstandskurve der Gleichrichter, ab von dem Verhältnis der primären zur sekundären Induktivität sowie von dem Verhältnis des wirklichen Kopplungsgrades zum kritischen Kopplungsgrad. Ferner kann gezeigt werden, daß für jeden Wert des Übersetzungsverhältnisses der optimale Kopplungsgrad kleiner ist als der kritische.
Die Empfindlichkeit der Einrichtung kann sehr groß gemacht werden. So kann beispielsweise erreicht werden, daß bei einer Hochfrequenzspannung von 1 Volt am Ausgang der Hocjifrequenzquelle 12 Spannungen an den Gleichrichtereingängen auftreten, die sich bei einer Mittelfrequenz von 456 kHz und einer Frequenzabweichung von 10 Hz um 1,13 Volt unterscheiden.
Es ist wünschenswert, daß auch die größten Frequenzschwankungen der ankommenden Schwingung innerhalb des durch das Maximum und das Minimum der Kurve E1-E2 be- i°5 grenzten Bereiches liegen, Man kann diesen Bereich verbreitern, wenn man entweder die Dämpfung vergrößert oder den Kopplungsgrad. In jedem Falle, vorzugsweise bei Erhöhung der Dämpfung, wird die Steilheit der no Kurve und damit die Empfindlichkeit herabgesetzt. Besitzen die Gleichrichter quadratische Kennlinien, so sind ihre Ausgangsspannungen proportional dem Quadrat der Amplituden der angelegten Spannungen. Es kann gezeigt werden, daß bei Verwendung quadratischer Gleichrichter der optimale Kopplungsgrad unabhängig vom Übersetzungsverhältnis gleich 0,578 mal dem kritischen Kopplungsgrad !St. '
An Stelle der Dioden können auch Anodengleichrichter verwendet werden, deren Anoden
G85380
beispielsweise über eine Gegentaktdrossel miteinander verbunden sind.
Die Widerstände 19 und 20 mögen in der Größenordnung von 0,5 bis 1 Megohm liegen. Wenn die empfangenen Schwingungen mit Tonfrequenzen moduliert sind, ist ■ der Kondensator 21 zweckmäßigerweise so groß zu wählen, daß er nicht nur für die hochfrequente Schwingung, sondern auch für die gleichfalls entstehenden Niederfrequenzen einen Kurzschluß bildet. Die Hochfrequenzdrossel 22 ist nicht unbedingt notwendig; wenn sie aber verwendet wird, sollte auch der Kondensator 23 vorgesehen werden.
Abb. 3 zeigt eine Anwendung der in Abb. 1 dargestellten Einrichtung auf einen Überlagerungsempfänger mit selbsttätiger Scharfabstimmung. Die Einrichtung liefert hier nicht nur die Frequenzregelspannung zur Frequerregelung des örtlichen Oszillators, sondern auch die Schwundregelspannung für die Hochfrequenz- und Zwischenfrequenzverstärkerröhren und dient schließlich auch noch als Empfangsgleichrichter, an den der Niederfrequenzverstärker des Empfängers angeschlossen werden kann.
Der Empfänger enthält eine Antenne A, an die ein Hochfrequenzverstärker 30 angeschlossen ist. Die verstärkten Schwingungen werden dem abgestimmten Eingangskreis 32 der Mischröhre 31 zugeführt, in der sie mit den Schwingungen des örtlichen Oszillators 33 gemischt werden. Der Schwingungskreis 34 des Oszillators ist mit einem Ende über denBlockkondensator 35 an das Gitter der Oszillatorröhre gelegt, das über den Ableitwiderstand 36 mit der Kathode verbunden ist. Die Rotoren der Einstellkondensatoren des Verstärkers 30, des Eingangskreises der Mischröhre *o und des Oszillatorskreises sind zwecks Einknopfbedienung mechanisch gekoppelt. Die Anode der. Oszillatorröhre ist durch die induktive Kopplung M auf den Gitterkreis rückgekoppelt. Die erzeugten Schwingungen werden durch die induktive Kopplung M1 etwa der Kathode der Mischröhre zugeführt. Der Anodenkreis der Mischröhre enthält einen auf die Zwischenfrequenz, z. B. 465 IcHz, abgestimmten Kreis 37, der die zwischenfrequente Schwingung über einen zweiten Kreis 39 dem ein- oder mehrstufigen Zwischenfrequenzverstärker 38 zuführt. An diesen ist die erfindungsgemäße Einrichtung angeschlossen, die genau der in Abb. 1 dargestellten entspricht. Entsprechende Elemente sind daher mit den gleichen Bezugszeichen, nur unterschieden durch zusätzliche Strichindices, gekennzeichnet. Primär- und Sekundärkreis 10' und 13' des Kopplungstransformators sind also hier auf eine Frequenz von 465 kHz abgestimmt. Der Verbindungspunkt 40 der beiden Belastungswiderstände ist über den Kondensator 41 mit dem Eingang des nachfolgenden Niederfrequenzverstärkers verbunden. Von dem gleichen Punkt wird auch Gleichspannung abgegriffen und über die Leitung 42 und die Beruhigungswiderstände 43 den Steuergittern ■ der Hochfrequenz- und Zwischenfrequenzverstärkerröhren und der Mischröhre als Schwundregelspannung zugeführt. Die Wirkung der Schwundregelung ist die, daß am Ausgang des Zwischenfrequenzverstärkers 38 eine nahezu konstante Schwingungsamplitude auftritt.
Die zur Frequenzregelung benutzte Differenz der an den beiden einzelnen Belastungswiderständen 19' und 20' auftretenden Gleichspannungen wird an der Kathodenseite des Widerstandes 19', also am Punkt 40', abgegriffen und über die Leitung 44 und den Beruhigungswiderstand 45 dem S teuer gitter 46 der Frequenzregelröhre 47 zugeführt. Die letztere ist als Pentode ausgebildet und kann zusammen mit der Oszillatortriode mit gemeinsamer Kathode in einem Kolben angeordnet sein. Die Anode 48 der Regelröhre ist über die Leitung 50 mit der Wechselspannung führenden Seite des Schwingungskreises 34 verbunden. Der Blockkondensator 51 hält die Anodengleichspannung von den Kathoden der Oszillator- und der Regelröhre ab. Die Kathoden sind mit dem Mittelabgriff 48' des zwischen der positiven Anodenspannung und der Erde liegenden Spannungsteilers 47' verbunden. Der Spannungsabfall an dem von dem Kondensator 50' überbrückten Widerstandsteil 49' liefert die Anfangsvorspannung für das Steuergitter der Regelröhre 47. Der Widerstand 53 mag eine Größe von 20 000 Ohm haben, der Kondensator 52 einen Wert von 200 pF. Das Steuergitter 46 ist über den Kondensator 54 mit dem Verbindungspunkt des Widerstandes 53 und des Kondensators 52 verbunden.
Was die Wirkungsweise betrifft, so sei zuerst festgestellt, daß die Niederfrequenzkamponente von dem Punkt 40 abgegriffen werden muß, da, wenigstens beim Empfang amplitudenmodulierter Schwingungen, die Niederfrequenz bei genauer Abstimmung ebenso wie die Gleichspannungen an den Widerständen 19' und 20' in gleicher Größe aber entgegengesetzter Richtung bzw."Phase auftritt. Zwischen dem Punkt 40' und Erde herrscht also keine niederfrequente Spannung, sobald genaue Abstimmung vorhanden ist.
Die an Punkt 40 abgenommene Gleichspannung hat die richtige Polarität für die Schwundregelung. Der Umstand, daß diese Spannung auf der einen Seite der Resonanzstelle ein Maximum hat, bedeutet keinen Nachteil, wenn die selbsttätige Scharfabstimmung in Betrieb ist. Wenn die selbsttätige
Scharfabstimmung durch Schließen des Schalters 60 außer Wirksamkeit gesetzt wird, wird gleichzeitig der Punkt 40' geerdet, und das hat zur Folge, daß die Gleichspannung am Punkt 40 ihr Maximum nunmehr an der Resonanzstelle hat.
Die Steuerung der Oszillatorfrequenz durch die Frequenzregelröhre geschieht auf folgende Weise. Der Kondensator 52 und der Widerstand 51 sind in Reihe geschaltet und liegen parallel zum Schwingungskreis des Oszillators. Wenn der Widerstand 53 groß ist gegenüber dem Blindwiderstand des Kondensators 52, sind die Ströme durch diesen Zweig im wesentlichen in Phase mit der Spannung am Oszillatorkreis. Die Spannung am Kondensator 52 eilt der Spannung am Oszillatorkreis um angenähert 900 nach. Diese nacheilende Spannung steuert den Anodenstrom der Regelröhre 47, deren Anoden-Kathodenstrecke hochfrequenzmäßig ebenfalls parallel zum Schwingungskreis des Oszillators liegt. Als Regelröhre wird zweckmäßigerweise eine Röhre mit hohem Innenwiderstand und exponentieller
-25 Kennlinie verwendet. Die Röhre wirkt in der beschriebenen Schaltung wie ein veränderlicher Blindwiderstand, und zwar wie eine negative Kapazität, die parallel zum Oszillatorkreis liegt, und deren Größe durch Änderung der Gittervorspannung geregelt werden kann.
Der Sinn der Regelung hat so zu erfolgen, daß bei Änderung der Zwischenfrequenz an dem Punkt 40' eine Frequenzregelspannung entsteht und dem Steuergitter der Regelröhre zugeführt wird, durch die die Oszillatorfrequenz in einer solchen Richtung verändert wird, daß die Änderung der Zwischenfrequenz im wesentlichen kompensiert wird. Daß die Frequenzregelung den richtigen Sinn hat, kann dadurch erzwungen werden, daß man gegebenenfalls die Verbindungen der Spule 14' mit den beiden Gleichrichtern vertauscht oder die Kopplung zwischen den Spulen 15' und 14' umkehrt.
Abb. 4 zeigt eine ähnliche Einrichtung, die für den Empfang frequenzmodulierter Schwingungen geeignet ist. In diesem Falle wird die zu verstärkende Niederfrequenz über den Kondensator 41 von dem Punkt 40' abgegriffen. Dabei muß der Kondensator 21' so beschaffen sein, daß er nur für die hochfrequenten, nicht aber für die niederfrequenten Schwingungen einen Kurzschluß darstellt. Der Kondensator 23' ist weggelassen worden; dafür befindet sich der Kondensator 23" parallel zum Widerstand 19'. Die Frequenzregelspannung wird wieder vom Punkt 40', die Schwundregelspannung vom Punkt 40 abgegriffen.
Es wird mit dieser Schaltung eine Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen erreicht, ohne die bisher übliche Verwendung eines oder mehrerer gegen die Empfangsfrequenz verstimmter Kreise, wobei noch der Vorteil besteht, daß eine unerwünschte zusätzliche Amplitudenmodulation des frequenzmodulierten Senders herausfällt. Mit der geschilderten Einrichtung ist es natürlich leicht möglich, den Empfänger so zu bauen, daß man mit ihm wahlweise amplituden- oder frequenzmodulierte Sender empfangen kann.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die der Frequenzmessung. Ein Beispiel zeigt Abb. 5. Die Schaltanordnung hat den Zweck, kleine Frequenzabweichungen eines Senders von seiner Sollfrequenz an einem direkt anzeigenden Instrument unmittelbar sichtbar zu machen. Der mit 71 bezeichnete Sendeoszillator möge auf einer Frequenz von 1000 kHz arbeiten und werde mit einem Kontrolloszillator von 1000,5 kHz, dessen Frequenz als konstant angenommen wird, ständig verglichen. Die beiden Schwingungen werden in der Mischstufe 61 miteinander gemischt und die entstehende Differenzfrequenz von 500 Hz in dem Filter 62 ausgesiebt. Diese niederfrequente Schwingung wird der Primärwicklung 63 eines Niederfrequenztransformators zugeführt, dessen Primär- und Sekundärseite genau auf 500 Hz abgestimmt sind. Das nicht geerdete Ende der Primärwicklung ist über den Kondensator 63' mit dem Mittelabgriff der Sekundärwicklung verbunden, deren beide Enden an die Anoden der beiden Dioden 65 und 68 angeschlossen sind. Zwischen den Kathoden der Dioden liegen einerseits die beiden gleichen Belastungswiderstände 66 und 67, deren Vereinigungspunkt mit dem Mittelabgriff der Sekundärspule verbunden ist, der Glättungskondensator 69 und das Gleichstromanzeigeinstrument 70, das in ο, ι Hz geeicht sein kann. Es ist möglich, eine Spannung von 10 Volt an dem Instrument zu erzeugen bei einer Frequenzabweichung von 1 Hz. Die Einrichtung ist also außerordentlich empfindlich. Das obere Ende der Primärspule kann auch direkt galvanisch mit dem Mittelabgriff der Sekundärspule verbunden werden; um einen Kurzschluß des Belastungswiderstandes 67 zu vermeiden, muß dann allerdings ein Blockierungskondensator in die Verbindung der Kathode der Diode 68 zur Erde eingeschaltet werden.
Für manche Fälle wird es genügen, wenn man die Primärspannung des Transformators mit. der gesamten Sekundärspannung in Reihe schaltet und nur diese eine Spannung, deren Frequenzverlauf etwa dem der KUrVeE1 entspricht, gleichrichtet. Die Verbindung mit dem Mittelabgriff der Sekundärspule und die
Gegentaktgleichrichtung der beiden Spannungen E1 und E2 hat aber den Vorteil, daß die entstehende Gleichspannung bei genauer Abstimmung den Wert Null hat.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Umsetzung der Frequenzabweichung einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach
    ίο Größe und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspannung, insbesondere zur Regelung einer schwankenden Frequenz oder eines Filters, bei der die Summe einer von der Primärseite eines Übertragers abgegriff enen Wechselspannung und einer von der auf die Normal frequenz abgestimmten Sekundärseite des Übertragers abgegriffenen und dadurch um 900 phasenverschobenen Wechselspannung gleichgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei loser Kopplung des Übertragers, z, B. angenähert kritischer Kopplung, auch die Primärseite des Übertragers auf die Normalfrequenz abgestimmt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gleichrichter zugeführten primärseitigen und sekundärseitigen Wechselspannungen von angenähert gleich großer Amplitude sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Primärseite abgegriffene Wechselspannung einem Gleichrichterpaar im Gleichtakt und die sekundäre Wechselspannung, deren Gesamtamplitude angenähert doppelt so groß ist wie die Amplitude der von der Primärseite abgegriffenen Wechselspannung, dem Gleichrichterpaar im Gegentakt zugeführt wird, und daß die Differenz der von den Gleichlichtern erzeugten Gleichspannungen abgenommen wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung auf Überlagerungsempfänger mit selbsttätiger Scharfabstimmung in der Weise, daß die Ί5 zwischenfrequente Schwingung über einen Zwischenfrequenztransformator, dessen abgestimmte Primärwicklung mit ihrem spannungsführenden Ende mit der Mittelanzapfung der abgestimmten Sekundärspule verbunden ist, an ein Gegentaktgleichrichterpaar gelegt wird und die zwischen den Ausgangselektroden der Gleichrichter herrschende Gleichspannung zur Regelung der Oszillatorfrequenz in dem Sinne benutzt wird, daß die Zwischenfrequenz konstant bleibt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Belastungswiderstand eines der beiden Gleichrichter entstehende Wechselspannung dem Niederfrequenzverstärker zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER97596D 1935-10-17 1936-10-16 Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung Expired DE685380C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45413A US2121103A (en) 1935-10-17 1935-10-17 Frequency variation response circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685380C true DE685380C (de) 1939-12-16

Family

ID=21937734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97596D Expired DE685380C (de) 1935-10-17 1936-10-16 Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung
DER99029A Expired DE706234C (de) 1935-10-17 1937-04-03 Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER99029A Expired DE706234C (de) 1935-10-17 1937-04-03 Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2121103A (de)
DE (2) DE685380C (de)
GB (1) GB489094A (de)
NL (2) NL52037C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921389C (de) * 1951-12-06 1954-12-16 Sueddeutsche Telefon App Umschaltbarer UEberlagerungsempfaenger fuer AM/FM-UEbertragungen
DE1001733B (de) * 1953-10-12 1957-01-31 James Robert Day Detektor zur Demodulation von frequenzmodulierten Wellen
DE965854C (de) * 1945-06-14 1957-06-27 Rca Corp Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
DE976553C (de) * 1954-10-28 1963-11-14 Telefunken Patent Empfaenger fuer Telegrafie-Nachrichten mit Frequenzumtastung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433361A (en) * 1940-01-20 1947-12-30 Submarine Signal Co Method and apparatus for echo ranging
DE938386C (de) * 1941-04-01 1956-01-26 Heinz Fleck Dr Gleichrichter mit Gegenkopplung auf einen vorgeschalteten Verstaerker
BE446845A (de) * 1941-08-16
DE943955C (de) * 1942-01-18 1956-06-07 Telefunken Gmbh Auf Frequenzaenderungen ansprechende Schaltungsanordnung
US2434914A (en) * 1942-04-21 1948-01-27 Standard Telephones Cables Ltd Frequency indicating cathode-ray oscilloscope
US2447098A (en) * 1943-06-28 1948-08-17 Stanolind Oil & Gas Co Signaling system
US2523341A (en) * 1943-11-02 1950-09-26 Int Standard Electric Corp Vibrating device
US2457136A (en) * 1943-12-08 1948-12-28 Int Standard Electric Corp Arrangement for frequency measurements
US2425999A (en) * 1943-12-20 1947-08-19 Gen Electric Signal portraying apparatus
DE898036C (de) * 1944-01-04 1953-11-26 Svenska Aktiebolag Gasaccumula Vorrichtung zum Messen von Phasenwinkeln, beispielsweise fuer die Bestimmung einer Funkpeilrichtung
GB577758A (en) * 1944-03-25 1946-05-30 Eric Lawrence Casling White Improvements in or relating to apparatus for transmitting or receiving frequency-modulated oscillations
US2527523A (en) * 1944-08-11 1950-10-31 Farnsworth Res Corp Frequency control system
US2541067A (en) * 1944-11-30 1951-02-13 Sperry Corp Frequency responsive device
US2444651A (en) * 1944-11-30 1948-07-06 Rca Corp Shaping circuit for cathode beam tubes
US2477570A (en) * 1945-01-05 1949-08-02 Russell A Berg Radio relay system
US2495023A (en) * 1945-05-03 1950-01-17 Paul B Sebring Discriminator circuit
DE977658C (de) * 1945-09-07 1968-01-25 Rca Corp Detektor fuer phasenwinkelmodulierte Traegerfrequenzspannungen
US2648979A (en) * 1946-08-09 1953-08-18 Seismograph Service Corp Transducer testing apparatus
US2655036A (en) * 1947-10-01 1953-10-13 Gen Motors Corp Frequency modulated torsional vibration analyzer
US2620439A (en) * 1947-11-05 1952-12-02 Gen Electric Noise balancing circuits
US2543256A (en) * 1948-05-20 1951-02-27 Rca Corp Diversity receiver for multiplex frequency shift tones
NL144559B (nl) * 1949-01-27 Pechiney Saint Gobain Werkwijze ter bereiding van agglomeraten van actief aluminiumoxyde, alsmede gevormde agglomeraten van actief aluminiumoxyde verkregen volgens deze werkwijze.
NL82934C (de) * 1949-05-13
US2613271A (en) * 1950-04-07 1952-10-07 Rca Corp Tuning indicator for frequency shift telegraphy
US2688726A (en) * 1951-01-11 1954-09-07 Northrop Aircraft Inc Phase-amplitude-frequency measuring system
US2692947A (en) * 1951-05-11 1954-10-26 Sperry Corp Locator of inflection points of a response curve
DE949242C (de) * 1952-03-16 1956-09-13 Blaupunkt Werke G M B H Zweign UEberlagerungsempfaenger fuer frequenzmodulierte Schwingungen mit automatischer Scharfeinstellung
US2835803A (en) * 1953-10-12 1958-05-20 Esther Marion Armstrong Linear detector for subcarrier frequency modulated waves
NL99524C (de) * 1953-10-21
US2880315A (en) * 1954-10-05 1959-03-31 Gen Electric Angular modulation detector
US3015776A (en) * 1957-02-09 1962-01-02 Sud Atlas Werke G M B H Indicating fluctuations in frequency and amplitude
US9063067B1 (en) 2010-11-17 2015-06-23 Alvin P. Schmitt Moisture sensing devices
US8879919B2 (en) 2011-09-09 2014-11-04 Harris Corporation Photonic communications device with an FM/PM discriminator and related methods
US8526817B2 (en) 2012-01-24 2013-09-03 Harris Corporation Communications device with discriminator for generating intermediate frequency signal and related methods
US8620158B2 (en) 2012-01-24 2013-12-31 Harris Corporation Communications device with discriminator and wavelength division multiplexing for generating intermediate frequency signal and related methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965854C (de) * 1945-06-14 1957-06-27 Rca Corp Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
DE921389C (de) * 1951-12-06 1954-12-16 Sueddeutsche Telefon App Umschaltbarer UEberlagerungsempfaenger fuer AM/FM-UEbertragungen
DE1001733B (de) * 1953-10-12 1957-01-31 James Robert Day Detektor zur Demodulation von frequenzmodulierten Wellen
DE976553C (de) * 1954-10-28 1963-11-14 Telefunken Patent Empfaenger fuer Telegrafie-Nachrichten mit Frequenzumtastung

Also Published As

Publication number Publication date
US2121103A (en) 1938-06-21
US2233751A (en) 1941-03-04
GB489094A (en) 1938-07-19
DE706234C (de) 1941-05-21
NL52037C (de) 1942-03-16
NL79628B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685380C (de) Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung
DE965854C (de) Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
DE2133806C2 (de) Frequenzverdoppler
DE669504C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung
DE736084C (de) Frequenzabhaengige Anordnung
DE815199C (de) Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE684171C (de) Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers
DE668337C (de) Filteranordnung mit steigender oder fallender Frequenzkennlinie
DE635535C (de) Anordnung zur Frequenzregelung bei Empfaengern
DE944198C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Grobabstimmung des Oszillators durch einen Drehkondensator und mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE716676C (de) Schaltung zum Empfang modulierter Traegerwellen
DE712378C (de) Einrichtung zur Frequenzregelung eines Roehrenoszillators
DE692420C (de) Empfaenger mit zwei gegensinnig durch die Empfangsschwingung gesteuerten optischen Abstimmungsanzeigern
DE697473C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Selbstabstimmung oder Fernsteuerung
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE617160C (de) Anordnung zur Aussendung modulierter hochfrequenter Wellen
DE840262C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelgleichspannung aus einer Wechselspannung
AT157529B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
DE874926C (de) Empfangsverfahren fuer Schwingungen veraenderlicher Frequenz
DE691624C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
DE747411C (de) Schaltung zur Frequenzreglung
DE966898C (de) Frequenzdemodulator
AT158228B (de) Anordnung zur Frequenzbeeinflussung eines Röhrenoszillators.
AT160296B (de) Schaltung zur Übertragung modulierter Trägerwellen.