DE669504C - Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung - Google Patents

Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung

Info

Publication number
DE669504C
DE669504C DER96102D DER0096102D DE669504C DE 669504 C DE669504 C DE 669504C DE R96102 D DER96102 D DE R96102D DE R0096102 D DER0096102 D DE R0096102D DE 669504 C DE669504 C DE 669504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control voltage
frequency
receiver according
voltage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER96102D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE669504C publication Critical patent/DE669504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/026Means preventing a wrong working of the automatic frequency correction in case of fading or bad signal/noise ratio

Landscapes

  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, einen Empfänger mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Scharfabstimmung auszurüsten. Diese sucht mittels einer durch die Frequenzabweichung erzeugten Regelspannung die empfangene Trägerfrequenz oder die Trägerzwischenfrequenz ständig in der Mitte des Durchlaßbereiches der abgestimmten Kreise zu halten.
Bei solchen Einrichtungen ist es wünschenswert, die Empfindlichkeit möglichst groß zu machen, damit auch schon eine ganz geringe Verstimmung, die eine sehr kleine Regelspannung erzeugt, durch Nachstimmung in entgegengesetzter Richtung ausgeglichen werden kann.
Eine derart große Empfindlichkeit bedingt andererseits den Nachteil, daß bei starkem Schwund des empfangenen Senders das Arbeiten der selbsttätigen Scharfabstimmungsemrichtung unsicher wird. Sinkt die Empfangsintensität unter die Intensität der Störgeräusche, die von benachbarten Sendern oder auch von atmosphärischen und ähnlichen Störungen herrühren, so kann eine Regelspannung entstehen, die die Abstimmung nach einer Seite verschiebt.
Die Verstimmung kann so stark werden, daß beim Wiedererscheinen des Senders die selbsttätige Abstimmregeleinrichtung nicht mehr imstande ist, die Abstimmung auf den Sender wieder herzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß bei einer Einrichtung, deren Empfindlichkeit so groß ist, daß bei Schwund des empfangenen Senders die Störungen eine unerwünschte Verstimmung hervorrufen würden, eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen ist, welche die Einrichtung zur selbsttätigen Scharfabstimmung unwirksam macht, sobald und solange die Empfangsintensität unter einen bestimmten, durch die Größenordnung der Störungen gegebenen Wert gesunken ist.
Abb. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die selbsttätige Scharfabstimmung wird bei dieser Anordnung dadurch bewirkt, daß die Phasenverschiebung, die die Zwischenfrequenzträgerwelle an einem scharf abgestimmten Kreis erfährt, zur Frequenzsteuerung des örtlichen Oszillators benutzt wird.
Im einzelnen bedeuten: A die Antenne, ι den Hochfrequenzverstärker, 2 eine Mischstufe, in der die verstärkte Hochfrequenz mit der dem Oszillator 5 entnommenen Oszillatorfrequenz überlagert wird, 3 den Zwischenfrequenzverstärker. Die verstärkte Zwischenfrequenz tritt jetzt einerseits in das Organ 4 ein, das einen scharf auf die Trägerzwischenfrequenz abgestimmten Kreis enthält, der nur diese, nicht die Seitenbänder hindurchläßt.
Außer diesem Filter enthält das Organ 4 eine Einrichtung, welche die Amplitude auf einen bestimmten Wert begrenzt. Die austreten* von den Seitenbändern befreite und auf bestimmte Amplitude gebrachteTrägerzwi; frequenz wird durch den Transformator beiden Steuergittern der Gegentaktgleichrichter-' röhren 7 und' 8 gegenphasig zugeführt. Die ungefilterte Zwischenfrequenz wird andererseits dem einen Steuergitter der Empfangsgleichrichterröhre 14 zugeführt, während zur Verbesserung der Gleichrichterwirkung die gefilterte Zwischenfrequenz über den Phasenschieber 19, der die richtige Phasenlage wieder herstellt; dem anderen Steuergitter der Gleichrichterröhre 14 aufgedrückt wird. Hinter dem Zwischenfrequenzverstärker 3 zweigt sich weiterhin eine Doppelleitung ab, die die ungefilterte Zwischenfrequenz über den Transformator T2 den beiden Steuergittern der Gleichrichterröhren 7 und 8 gleichphasig aufdrückt. Die Phasenlage der aus dem Organ 4 austretenden Trägerzwischenfrequenz muß bei genauer Abstimmung derart sein, daß zwischen der den Steuergittern 7 und 8 durch den Transformator T gegenphasig aufgedrückten und der durch den Transformator T2 gleichphasig aufgedrückten Wechselspannung eine Phasenverschiebung von + 90α bzw. — 90 ° besteht, was durch passende Einrichtungen im Organ 4 bewirkt werden kann. Als scharf abgestimmter Kreis wird mit Vorteil ein Quarzkristall Anwendung finden. Bei genauer Abstimmung besteht zwischen den Anoden von 7 und 8, die ihre Gleichspannung über die gleichen Widerstände 17 und 18 erhalten, keine pulsierende Gleichspannung. Sobald aber infolge ungenauer Abstimmung bzw. Schwankens der Senderfrequenz oder auch Schwankens der Oszillatorfrequenz die entstehende Zwischenfrequenz nicht mehr genau mit der Eigenfrequenz des Quarzkristalls übereinstimmt, ändert sich die obenerwähnte Phasenbeziehung, und es entsteht zwischen den Anoden der Gleichrichterröhren 7 und 8 eine pulsierende Gleichspannung, die in Reihe mit der Gleichspannung der Batterie 26 nach Glättung in dem Zeitkonstantenkreis 13, der aus den beiden Widerständen R und der Kapazität C besteht, dem Steuergitter der Regelröhre 6 zugeführt wird. Hierdurch ändert sich der innere Widerstand der Regelröhre, der durch den Transformator 16 in den Oszillatorschwingungskreis transformiert wird und diesen mehr oder weniger dämpft und damit so lange 5 verstimmt ,bis die Differenz zwischen der Trägerfrequenz des Senders und der Oszillatorfrequenz gleich der Frequenz des Filterkristalls geworden ist, womit dann eine selbsttätige Scharfabstimmung erreicht ist.
Die die vorliegende Erfindung darstellende Einrichtung besteht aus der Regelröhre 9, deren Steuergitter die ungefilterte Zwischenfrequenz zugeführt wird und in deren Anodenkreis der
.elaismagnet 10 liegt, und aus den durch die ern S normalerweise geöffneten Kontakten nd 12, die in der die Abstimmregelspannung renden Doppelleitung liegen. Die Regel-Ohre 9, deren Gitter eine stark negative Vorspannung besitzt, arbeitet als Anodengleichrichter, so daß nur beim Auf treffen verhältnismäßig starker Hochfrequenzsignale auf den Empfänger der Relaismagnet 10 Strom bekommt und die beiden Kontakte 11 und 12 geschlossen zu halten vermag. Sinkt die Eingangsfeldstärke unter einen bestimmten Grenzwert, der durch den Störpegel gegeben ist, so wird auch der Strom durch den Relaismagneten 10 so klein, daß die Federn S die Kontakte 11 und 12 öffnen. Der Kondensator C und damit das Steuergitter der Regelröhre 6 behalten ihre zuletzt innegehabte Spannung bei, und damit bleibt auch die Oszillatorfrequenz konstant; die Abstimmregeleinrichtung ist ausgeschaltet und tritt erst dann wieder in Wirksamkeit, wenn die Eingangsfeldstärke sich über den Störpegel erhebt.
Eine ganz ähnliche Einrichtung zeigt Abb. 2. Als Gegentaktgleichrichterröhre sind hier Röhren mit je zwei Steuergittern und je einem Schirmgitter verwandt. Der Phasenschieber, der Empfangsgleichrichter und der Niederfrequenzverstärker mit Lautsprecher sind als ein Organ 29 gezeichnet. Die Kopplung der Abstimmregelröhre 6 mit dem Oszillatorschwingungskreis geschieht hier durch den variablen Kondensator 15, während die Anode der Regelröhre 6 ihre Gleichspannung über die Drossel 16 erhält. Statt des Kondensators 15 kann auch ein aus Kondensator und Selbstinduktion bestehender Serienkreis verwandt werden. Der wesentliche Unterschied gegenüber der Ein-100 richtung, wie sie in Abb. 1 dargestellt ist, liegt in der Kombination der Abschalteinrichtung für die selbsttätige Scharfabstimmung mit einer Schwundregeleinrichtung. Die als Diode geschaltete Regehröhre 19 richtet die ungefilterte Zwischenfrequenzspannung, die dem Ausgang des Zwischenfrequenzverstärkers 3 entnommen und durch den Transformator 23 übertragen wird, gleich. Der entstandene pulsierende Gleichstrom wird durch die Siebkette 20 geglättet und ruft an dem Widerstand 21 einen Spannungsabfall hervor, der als Schwundregelipannung über den Zeitkonstantenkreis 22 dem Hochfrequenzverstärker 1 zugeführt wird. Gleichzeitig wird die negative Schwundregelspannung in Reihe mit der der Spannungsquelle 28 entnommenen Gleichspannung dem Steuergitter der Regelröhre 9 zugeführt, in deren Anodenkreis wieder der Relaismagnet 10 liegt. Die Kontakte sind in diesem Falle so ausgeführt, daß sie bei stromlosen Relaismagneten geschlossen sind. Sobald die Eingangs-
feldstärke unter den Schwellwert sinkt, nimmt die negative Schwundregelspannung so weit ab, daß die Regelröhre 9 Strom führt und der Relaismagnet die Kontakte 11 und 12 öffnet. Die eben geschilderte Einrichtung läßt sich, wie Abb. 3 zeigt, noch dadurch vereinfachen, daß man den durch den Gleichrichter 19 erzeugten Schwundregelgleichstrom unmittelbar durch den Relaismagneten 10 schickt.. Die Anordnung der Kontaktfedern muß in diesem Falle gleich der in Abb. 1 gezeichneten sein. Solange die Eingangsfeldstärke genügend hoch ist, solange also ein hinreichend starker Schwundregelstrom fließt, bleiben die Kontakte 11 und 12 geschlossen und damit die selbsttätige Scharfabstimmung in Wirksamkeit. Erst beim Unterschreiten des Schwellwertes, wenn also der Schwundregelstrom hinreichend klein bzw. zu Null geworden ist, öffnen die Federn S die
ao Kontakte 11 und 12 und schalten dadurch die Abstimmungsregelung aus.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: :
    ι. Empfänger mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Scharfabstimmung, die mittels einer durch die Frequenzabweichung erzeugten Regelspannung die empfangene Trägerfrequenz oder die Trägerzwischenfrequenz ständig in der Mitte des Durchlaßbereiches der abgestimmten Kreise zu halten sucht, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einrichtung, deren Empfindlichkeit so groß ist, daß bei Schwund des empfangenen Senders die Störungen eine unerwünschte Verstimmung hervorrufen würden, eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen ist, welche die Einrichtung zur selbsttätigen Scharfabstimmung unwirksam macht, sobald und solange die Empfangsintensität unter einen bestimmten, durch die Größenordnung der Störungen gegebenen Wert gesunken ist.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung, welche die Regelspannung führt, mit einem Relais-
    . schalter verbunden ist, der die Regelspannung unterricht, sobald und solange die EmpfangsÖifensität unter einen bestimmten Wert ■ gesunken ist.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Regelspannung führende Leitung zwischen dem Relaisschalter und der zu regelnden Vorrichtung durch einen Kondensator überbrückt ist, welcher die Spannung bei abgeschalteter Regelspannung im wesentlichen auf den im Abschaltaugenblick vorhandenen Wert der Regelspannung festhält.
  4. 4. Empfänger nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relaismagnet, der von dem durch Gleichrichtung der hochfrequenten oder zwischenfrequenten Wechselspannung entstandenen Gleichstrom durchflossen ist, zwei in der die Regelspannung führenden Doppelleitung liegende federnde Kontakte geschlossen hält.
  5. 5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gleichrichtung der Hochfrequenz oder Zwischenfrequenz eine besondere Regelröhre benutzt wird.
  6. 6. Empfänger nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gleichrichtung der Hochfrequenz oder Zwischenfrequenz eine Röhre benutzt wird, die gleichzeitig zur Erzeugung der Schwundregelspannung verwendet ist.
  7. 7. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Relaismagnet im Anodenkreis einer Regelröhre liegt, an deren Gitter die negative Schwundregelspannung gelegt ist, derart, daß der Relaismagnet zwei in der die Abstimmregelspannung führenden Doppelleitung liegende federnde Kontakte öffnet, sobald und solange er vom Strom durchflossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER96102D 1935-04-16 1936-04-17 Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung Expired DE669504C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16591A US2123716A (en) 1935-04-16 1935-04-16 Automatic tuning control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669504C true DE669504C (de) 1938-12-30

Family

ID=21777929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER96102D Expired DE669504C (de) 1935-04-16 1936-04-17 Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2123716A (de)
DE (1) DE669504C (de)
GB (1) GB473618A (de)
NL (1) NL47507C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109223B (de) * 1957-04-30 1961-06-22 Siemens Ag UEberlagerungsempfaenger

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684478A (en) * 1943-06-24 1954-07-20 Us Seerctary Of War Frequency control for pulsed generators
US2513786A (en) * 1945-02-14 1950-07-04 Rca Corp Receiver system
GB646929A (en) * 1947-07-04 1950-11-29 Emi Ltd Improvements in or relating to control circuits for electrical oscillation generators
US2644035A (en) * 1950-05-11 1953-06-30 Rca Corp Automatic frequency control
US2691097A (en) * 1951-05-16 1954-10-05 Rca Corp Squelch circuit
US2847567A (en) * 1955-06-10 1958-08-12 Hoffman Electronics Corp Automatic frequency control circuit
US2906866A (en) * 1955-09-29 1959-09-29 Rca Corp Automatic phase equalizer
US4245346A (en) * 1962-02-07 1981-01-13 Magnavox Government And Industrial Electronics Co. Communication system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109223B (de) * 1957-04-30 1961-06-22 Siemens Ag UEberlagerungsempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
US2123716A (en) 1938-07-12
NL47507C (de)
GB473618A (en) 1937-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685380C (de) Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung
DE669504C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung
DE965854C (de) Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
DE703288C (de) nmodulierte Schwingungen
DE1122110B (de) Empfangssystem fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE632576C (de) Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen
DE925053C (de) Frequenzstabilisierungsschaltung
DE668337C (de) Filteranordnung mit steigender oder fallender Frequenzkennlinie
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DE675286C (de) Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes
DE840262C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelgleichspannung aus einer Wechselspannung
DE884660C (de) Frequenzdiskriminator
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE672862C (de) Verfahren zur Demodulation phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen
DE3317158C2 (de)
DE681732C (de) Modulationsanordnung
DE598370C (de) Mehrstufiges Roehrenempfangsgeraet
DE726217C (de) Empfaenger mit Abstimmanzeiger
DE694202C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
AT157802B (de) Schaltung zur automatischen Regelung der durchgelassenen Seitenbandbreite.
DE710805C (de) Schaltung mit einem Schwingungskreis, dessen Trennschaerfe regelbar ist
DE654453C (de) Einrichtung zur Trennschaerferegelung in Empfaengern
DE754306C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
DE690143C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE649682C (de) Hochfrequenzempfaenger mit selbsttaetiger Regelung der Trennschaerfe