DE681732C - Modulationsanordnung - Google Patents
ModulationsanordnungInfo
- Publication number
- DE681732C DE681732C DEM128828D DEM0128828D DE681732C DE 681732 C DE681732 C DE 681732C DE M128828 D DEM128828 D DE M128828D DE M0128828 D DEM0128828 D DE M0128828D DE 681732 C DE681732 C DE 681732C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- modulation
- tube
- grid
- resistor
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C1/00—Amplitude modulation
- H03C1/62—Modulators in which amplitude of carrier component in output is dependent upon strength of modulating signal, e.g. no carrier output when no modulating signal is present
Landscapes
- Amplifiers (AREA)
- Microwave Amplifiers (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
M 128828 VIIIafci al·
Modulationsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Trägerregelung von serienmodulierten Sendern,
d. h. von Sendern, bei denen die Modulation dadurch bewirkt wird, daß die Modulationsspannungen
einer oder mehreren Röhren zugeführt werden, welche in Reihe mit einer oder mehreren Hochfrequenzsenderöhren
liegen.
Es sind bisher verschiedene Verfahren zur Trägerregelung bekannt, die aber nicht auf
serienmodulierte Sender angewandt wurden. Bei der Anodenmodulation kann z. B. eine
Trägerregelung auf bekannte Weise dadurch vorgenommen werden, daß der Spannung derx
Anodengleichspannungsquelle eine gemäß der mittleren Modulationsamplitude schwankende
Gleichspannung überlagert wird. Dies Verfahren hat aber den Nachteil, daß der Gleichrichter
zur Gleichrichtung der Modulationsspannungen die gesamte Anodenlast des Senders übernehmen muß und daher außerordentlich
groß dimensioniert sein muß.
Gemäß der Erfindung werden dem Gitterkreis der modulierten Röhre die Modulationsschwingungen
selbst und außerdem eine von den Modulationsschwingungen abgeleitete, als Regelspannung dienende Gleichspannung
so zugeführt, daß sich die negative Gittervorspannung gegenläufig mit dem Mittelwert
der Modulationsschwingungen ändert.
An Hand der Abbildungen sollen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben
werden.
In Abb. ι werden die Modulationsspannungen über einen Transformator T1 dem Gitter
einer ersten Verstärkerröhre V1 zugeführt, deren Anodenkreis widerstandskapazitiv durch
die Elemente R1C1 mit dem Gitter einer
zweiten Röhre V2 gekoppelt ist, deren Anodenkreis
in gleicher Weise durch die EIemente R2C2 mit dem Gitter einer Modulationsröhre
V4 gekoppelt ist. In dem Gitterkreis
der Röhre V2 liegt der Widerstand/^g1
und in dem Gitterkreis der Röhre V1 der Widerstand Rg3, der an einem Ende mit
dem Gitter verbunden ist, ein Widerstand RgA, der durch einen Kondensator C4 überbrückt
ist, und eine Gitterbatterie Β±, deren positive Klemme mit der Kathode und den Elementen
Rg3 und Rg1 verbunden ist. Die Anode von
V1 ist über Kondensator C3, Widerstand Rg2
und Vorspannungsbatterie B3 mit dem gemeinsamen Kathodenpunkt aller soweit beschriebenen
Röhren verbunden. Eine zweckmäßig verstellbare Anzapfung T an dem Widerstand
Rg2 ist mit dem Gitter einer weiteren
Röhre V3 verbunden, deren Anode über die Primärspule eines Transformators T2 mit der
(nicht gezeichneten) Anodenquelle verbunden ist. Die Sekundärspule dieses Transformators
ist an jedem Ende mit einem Gleichrichter D1 oder D2, etwa Metallgleichrichtern, verbunden,
deren andere Klemmen miteinander und mit der Gitterseite des Widerstandes Rg41 verbunden
sind. Die andere Seite dieses Wider-Standes Rg± ist mit einer Mittelanzapfung an
der Sekundärspule des Transformators T2 verbunden.
Auf diese Weise wird dem Gitter von V3 eine Spannung von der Anode von F1
zugeführt, deren Stärke durch den Schieber T eingestellt werden kann; wegen der Wirkung
des Gleichrichterkreises D1 und D2
wird am Widerstand Rg± ein Gleichstrompotential
auftreten, das der Stärke des Modulationspotentials proportional ist. Die Anordnung
ist so, daß die Gittervorspannung, die der Modulationsriöhre V4 als Resultat der am
Widerstand Rg41 entstehenden Spannung zugeführt wird, der negativen Gittervorspannung
entgegenwirkt, die von der Gitterbatterie54
herrührt. Die Anode von V4 ist über
Induktanz L mit der elektrischen Mitte der Kathode der HochfrequenzröÜire V5 verbunden,
deren Anode über die Induktanz L1 mit der Anodenspannungsquelle verbunden, ist, so
daß die Röhren V4 und V5 in Reihe an dieser
Quelle liegen. Dem Gitterkreis von V5 werden
Spannungen von Trägerfrequenz, wie dargestellt, zugeführt, während der Anodenkreis
von V5 mit dem üblichen abgestimmten Kreis
OC verbunden ist.
Die Einstellungen sind so, daß. bei Fehlen von Modulationsspannungen an der Hochfrequenzröhre
V5 nur eine verhältnismäßig kleine Spannung besteht, so daß die Trägerleistung
und die Eingangsleistung gering sein wird. Wenn jedoch dem Gitter von V1 Signalspannungen
zugeführt werden, wird die negative Gittervorspannung von V4 verringert und
die Trägerleistung, die in dem Ausgang der Hochfrequenzröhre erzeugt wird, entsprechend
vergrößert.
Der Widerstand/?^ im Gitter der Modulationsröhre
und der dazu im Nebenschluß liegende Kondensator C4 bilden einen zweiten
Regelkreis, dessen Zeitkonstante lang ist im Vergleich zu der Zeitperiode der tiefsten zu
übertragenden Modulierungsfrequenz,.
Bei der Ausführungsform gemäß. Abb. 2
werden die Modulationsspannungen über den Transformator T1 dem Gitter einer Röhre V1
zugeführt, deren Ausgang durch eine damit in Kaskade liegende Röhre V2 verstärkt wird und
dann dem Gitter einer Modulationsröhre V4 zugeführt wird, deren Anoden-Kathoden-Raüm
wie bei der bekannten Serienmodulationsschaltung in Reihe mit dem einer Hochfrequenzröhre
V5 liegt. Die Modulationsspannungen werden auch über einen Transformator
T2' einem Vollweggleichrichterkreis D1 D2' zugeführt. Der gleichgerichtete Ausgang
wird an einen Widerstand Rg41' geführt,
der durch eine Kapazität C4' überbrückt ist,
welche Kombination in Reihe mit einer Vorspannungsbatterie Bl' im Gitterkreis eines
Verstärkers'V/ liegt. Die an RgI durch den
Gleichrichterkreis entstehende Spannung wirkt der Vorspannung entgegen, die von der
Quelle 54' herrührt. Die Anode von V4' ist
über einen Widerstand mit einer zweckmäßig einstellbaren Anzapfung T1 eines Widerstandes
verbunden, dessen eines Ende mit der Anodenspannungsquelle und dessen anderes Ende mit dem Kathodenpunkt verbunden ist.
Die Anode von V4' ist über einen Widerstand
RgI' mit dem Kathodenpunkt und über eine Vorspannungsquelle B1" in Reihe mit einem
Widerstand/?^' mit dem Gitter einer Röhre
V4" verbunden. Die Anode dieser Röhre ist erstens* über einen Widerstand mit der Anodenquelle
für die Röhre V4', zweitens über einen Zeitregelkreis Rg^ C4 mit der Kathode
der Modulationsröhre V4 und drittens über
eine Vorspannungsbatterie B1 in Reihe mit einem Widerstand/?^ mit dem Gitter von V4
verbunden.
Im Betriebe verringern die gleichgerichteten
Modulationsspannungen von dem Kreis T2 D1 D2 die negative Vorspannung am
Gitter von V4', was eine Abnahme der positiven Spannung an dieser Röhre zur Folge
hat; hierdurch wird die negative Vorspannung am Gitter von V4" vergrößert, was seinerseits
eine Vergrößerung der positiven Spannung an V4" zur Folge hat und die negative
Vorspannung am Gitter der Modulatorröhre V4 verringert. Diese Verringerung der
Gitterspannung an der Modulatorröhre ergibt eine Zunahme der Leistung der Hochfrequenzröhre
V5. Die Widerstandskapazitätskombination Rg^C4; hat eine Zeitkonstante, die größer
ist als die Zeitperiode der kleinsten erforderlichen Modulationsfrequenz.
Statt der dargestellten Vollweggleichrichtungskreise kann natürlich auch Halbweggleichrichtung
benutzt werden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Modulationsanordnung mit Reihenschaltung der modulierenden Röhre und der modulierten Hochfrequenzröhre, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gitterkreis der modulierenden Röhre (V4) die Modulationsschwingungen selbst und außerdem eine von den Modulations,-schwingungen abgeleitete, als Regelspannung dienende Gleichspannung so züge-führt werden, daß sich die negative Gittervorspannung gegenläufig mit dem Mittel-Wert der Modulationsschwingungen ändert.
- 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennung in Modulations- und Regelspannung direkt nach der Modulationsquelle erfolgt, und daß die beiden Spannungen getrennt verstärkt werden.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulations:- spannungen bis auf den erforderlichen Wert; verstärkt werden, und daß eine Trennung in Modulations- und Regelspannung erst direkt vor der modulierenden Röhre erfolgt.
- 4. Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gitterkreis der modulierenden Röhre ein Ohmscher Widerstand (Rg$) in Reihe mit einer Parallelschaltung aus Widerstand .(Rg±) und Kondensator (C4) liegt, und daß parallel zur Reihenschaltung beider Glieder die Modulationsspannung liegt, und daß der Widerstandskondensatorkombination die der konstanten negativen Gittervorspannung entgegengerichtete Regelspannung zugeführt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB28359/33A GB427026A (en) | 1933-10-13 | 1933-10-13 | Improvements in or relating to modulating carrier wave transmitters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE681732C true DE681732C (de) | 1939-09-29 |
Family
ID=10274410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM128828D Expired DE681732C (de) | 1933-10-13 | 1934-10-14 | Modulationsanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2060614A (de) |
BE (1) | BE405645A (de) |
DE (1) | DE681732C (de) |
FR (1) | FR779523A (de) |
GB (1) | GB427026A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE424687A (de) * | 1936-11-19 |
-
0
- BE BE405645D patent/BE405645A/xx unknown
-
1933
- 1933-10-13 GB GB28359/33A patent/GB427026A/en not_active Expired
-
1934
- 1934-10-10 US US747673A patent/US2060614A/en not_active Expired - Lifetime
- 1934-10-10 FR FR779523D patent/FR779523A/fr not_active Expired
- 1934-10-14 DE DEM128828D patent/DE681732C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR779523A (fr) | 1935-04-08 |
GB427026A (en) | 1935-04-15 |
US2060614A (en) | 1936-11-10 |
BE405645A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617086A1 (de) | Verstaerker | |
DE875818C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsehempfaenger mit Braunscher Roehre | |
DE669504C (de) | Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung | |
DE681732C (de) | Modulationsanordnung | |
DE621204C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Stromes | |
DE684171C (de) | Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers | |
DE668337C (de) | Filteranordnung mit steigender oder fallender Frequenzkennlinie | |
DE1086300B (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung und -vervielfachung | |
DE1906957B2 (de) | Demodulatorverstaerker fuer winkelmodulierte elektrische hochfrequenzschwingungen | |
DE869225C (de) | Gegenkopplungsschaltung in Hochfrequenzstufen, insbesondere fuer Einseitenbandsender | |
DE864413C (de) | Schaltung zur Frequenz- oder Phasenmodulation von elektrischen Schwingungen | |
DE673785C (de) | Empfangsanordnung, bei der die Gittervorspannung einer Roehrenstufe durch Gleichrichtung einer in einem oertlichen Oszillator erzeugten Wechselspannung gewonnen wird | |
DE658707C (de) | Schaltungsanordnung zur Anodenspannungsmodulation einer Hochfrequenzsenderoehre | |
DE698644C (de) | Modulationseinrichtung | |
DE585809C (de) | Elektronenroehrenschaltung | |
DE804331C (de) | Schaltung zur Begrenzung und Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen | |
DE618382C (de) | Verfahren zur Verstaerkung elektrischer Wechselspannungen | |
DE609327C (de) | Phasenmodulierte Senderschaltung | |
DE694202C (de) | Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern | |
AT149776B (de) | Schaltanordnung zum Gleichrichten modulierter Hochfrequenzschwingungen. | |
DE2443026C2 (de) | Demodulatorschaltung für AM-Signale | |
AT166414B (de) | Einrichtung zum Verstärken oder Erzeugen von elektrischen Schwingungen | |
DE658611C (de) | Tastschaltung fuer Hochfrequenzsender | |
DE818969C (de) | Gegentaktdemodulator fuer eine frequenzmodulierte Eingangsschwingung | |
DE626790C (de) | Amplitudenmodulierter mehrstufiger Sender |