DE815199C - Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals - Google Patents

Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals

Info

Publication number
DE815199C
DE815199C DEP25638D DEP0025638D DE815199C DE 815199 C DE815199 C DE 815199C DE P25638 D DEP25638 D DE P25638D DE P0025638 D DEP0025638 D DE P0025638D DE 815199 C DE815199 C DE 815199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
voltage
capacitor
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25638D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE815199C publication Critical patent/DE815199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/08Amplitude modulation by means of variable impedance element
    • H03C1/12Amplitude modulation by means of variable impedance element the element being a voltage-dependent capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F11/00Dielectric amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
    • H03F3/40DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM !.OKTOBER 1951
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Verstärkung eines elektrischen Signals, bei der dieses Signal gemeinsam mit einer Hilfsschwingung einem elektrischen Kreis zugeführt wird, in den ein Kondensator mit einem Dielektrikum eingeschaltet ist, dessen Eigenschaften von der über dem Kondensator auftretenden Spannung und/oder von dem den Kondensator durchfließenden Strom abhängig sind (Modulation) und die mit dem Signal modulierte Hilfsschwingung nachher wieder denioduliert wird.
Gemäß der Erfindung besteht bei einer derartigen Schaltung das Dielektrikum des Kondensators wenigstens zum Teil aus einem Erdalkalititanat, und der Kondensator bildet einen Teil eines Schwingungskreises, dessen Abstimmfrequenz dermaßen von der Trägerwellenfrequenz der erwähnten, modulierten Schwingung abweicht, daß diese Trägerwellenfrequenz sich bei der erwähnten Steuerung längs einer der Flanken der Resonanzkurve des Schwingungskreises bewegt.
Die Abstimmfrequenz des Kreises weicht im allgemeinen nicht mehr als um einen Faktor 3 von der erwähnten Trägerwellenfrequenz ab.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird außerdem das verstärkte Signal ganz oder teilweise in positivem odej; negativem Sinne auf den Modulatorteil der Schaltung rückgekoppelt.
Günstige Ergebnisse werden gleichfalls mitStoffen erzielt, die im wesentlichen aus Vertretern des ternären Systems BaTiO3-SrTiO3-PbTiO., bestehen. Es ist in diesem Fall nicht erforderlich, daß die drei Bestandteile des ternären Systems alle gleichzeitig vorhanden sind.
Sehr günstige Ergebnisse werden mit Dielektrika erzielt, die im wesentlichen aus BaTiO3 oder aus Vertretern des binären Systems BaTiO3-
SrTiO3 bestehen, z.B. BaTiO3 mit höchstens 35 Mol. % SrTiO3. Wenn die Schaltung bei Zimmertemperatur angewendet wird, ist es empfehlenswert, den Prozentsatz SrTiO3 zwischen 15 und 30 zu wählen. Die verschiedenen binären und ternären Mischprodukte bilden homogene Mischkristalle, die ähnlich wie die zusammengesetzten Rohstoffe eine Perowskitstruktur aufweisen.
Nicht alle Eigenschaften des Dielektrikums brauchen spannungs- und/oder stromabhängig zu sein; in der Regel zeigt die Dielektrizitätskonstante, häufig auch der Verlustwinkel, und manchmal zeigen sie beide diese Abhängigkeit.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
In Fig. ι bezeichnet 1 die Quelle, die das zu verstärkende Signal, z. B. ein Niederfrequenzsignal oder eine Gleichspannung, liefert. Es ist im allgemeinen erwünscht, daß das Signal den Charakter einer Gleichspannung hat. Es kann z. B. aus der Überlagerung einer Wechselspannung und einer Gleichspannung bestehen, in der Weise, daß das kombinierte Signal stets die gleiche Polarität aufweist. In dem die Quelle 1 enthaltenden Kreis liegen außerdem noch ein Kondensator 2 mit einem Dielektrikum 3, die Sekundärwicklung 5 eines Transformators 4 sowie die Primärwicklung eines Transformators 15.
Der Primärwicklung des Transformators 4 wird eine Wechselspannung zugeführt. Infolgedessen wird über die Sekundärwicklung 5 in dem vorerwähnten Kreis des Kondensators 2 eine Wechselspannung induziert, die in ihm als Hilfsschwingung wirksam ist.
Bei der Verstärkung von Niederfrequenzschwingungen, wozu sich die Schaltung besonders gut eignet, muß die Frequenz der Hilfsschwingung höher als und vorzugsweise hoch in bezug auf die höchste in den zu verstärkenden Schwingungen vorkommende Frequenz sein.
Als Dielektrikum 3 ist ein Stoff gewählt, dessen Eigenschaften von der über den Kondensator 2 auftretenden Spannung und/oder von dem diesen Kondensator durchfließenden Strom abhängig sind, z. B. Seignettesalz oder eines der vorerwähnten Perowskite. Diese Abhängigkeit ist häufig verwickelt, da die erwähnten Eigenschaften in der Regel nicht nur von der Signalspannung, sondern auch von der Hilfsspannung abhängen.
Falls, wie im vorstehenden bereits erwähnt wurde, die kombinierte Signalspannung den Charakter einer Gleichspannung hat, deren Polarität dauernd die gleiche ist und die Hilfsspannung einen gleichbleibenden Wert aufweist, ergibt sich, daß die Dielektrizitätskonstante der genannten Dielektrika im allgemeinen bei steigender Signalspannung abnimmt. Bei den genannten Perowskiten findet man jedoch auch Gebiete, in denen gerade das Umgekehrte stattfindet. Bei der praktischen Anwendung der erwähnten Dielektrika ist dies selbstredend zu berücksichtigen.
Infolge der nichtlinearen Eigenschaften des Kondensators 2 wird unter anderem die Hilfsschwingung mit dem Signal amplitudenmoduliert. Gemäß der Erfindung kann nun der modulierten Hilfsschwingung durch Demodulation das verstärkte Signal entnommen werden. Dies erfolgt mittels einer Diode 12 in Vereinigung mit der Parallelschaltung eines Widerstandes 13 und eines Kondensators 14. Das verstärkte Signal kann dem Widerstand 13 entnommen werden. Der Kondensator 2, die Primärwicklung des Transformators 15 und die Sekundärwicklung 5 des Transformators 4 bilden einen Schwingungskreis, der so bemessen ist, daß beim NichtVorhandensein eines Signals die Frequenz der Hilfsschwingung einem Punkt auf einer der Flanken der Resonanzkurve entspricht.
Um die erforderliche Selbstinduktion im Kreis zu erhalten, ist es in der Regel erforderlich, eine zusätzliche, in der Figur nicht dargestellte Spule vorzusehen. Die Wirkungsweise der Schaltung ist nun folgende:
Die von der Signalspannung hervorgerufenen Kapazitätsänderungen des Kondensators 2 bringen den Schwingungskreis mehr oder weniger in Resonanz für die Frequenz der Hilfsschwingung. Angenommen, daß bei steigender Signalspannung die Dielektrizitätskonstante und somit die Kapazität des Kondensators abnimmt und die Frequenz der Hilfsschwingung kleiner als die Abstimmfrequenz des genannten Schwingungskreises ist, wird bei steigender Signalspannung der Schwingungskreis mehr aus der Resonanz für die Hilfsschwingung geraten und der Strom der Hilfsschwingung im Kreis stark abnehmen, so daß die dem Demodulator übertragene Spannung abnimmt. In ähnlicher Weise nimmt bei abnehmender Signalspannung der Strom der Hilfsschwingung stark zu; das Signal too kann darauf durch Demodulation der modulierten Hilfsschwingung entnommen werden.
Es ist zu bemerken, daß die im Kreis auftretende Erscheinung noch etwas verwickelter ist, da in dem zuletzt geschilderten Fall abnehmender Kondensatorimpedanz auch der Hilfsspannungsabfall über dem Kondensator 2 abnimmt.
Fig. 2 stellt eine Schaltung dar, in der außerdem das verstärkte Signal auf den Modulatorteil der Schaltung rückgekoppelt ist. n0
Zu diesem Zweck ist in den Kreis ein Widerstand 8 eingeschaltet, über den eine Spannung des verstärkten Signals auftritt. Dieser Widerstand kann die Funktion des Widerstands 13 aus Fig. 1 erfüllen; es ist jedoch auch möglich, in den Demodulatorkreis noch einen weiteren, in der Figur nicht dargestellten und durch einen Kondensator zu überbrückenden Widerstand einzuschalten. In diesem Fall wird nur ein Teil der verstärkten Signalspannung für die Rückkopplung verwendet. Bei der Schaltung nach Fig. 2 sind die Polarität der Signalspannung und der über den Widerstand 8 auftretenden Spannung derart gewählt, daß eine positive Rückkopplung entsteht. Durch Umschalten der Quelle 1 oder der Diode 12 entsteht eine negative Rückkopplung. Die positive
Rückkopplung ergibt eine größere Verstärkung und eine negative Rückkopplung, eine mehr lineare Verstärkung und eine größere Stabilität der Schaltung. Zur leichten Einstellung der Resonanzfrequenz des Schwingungskreises ist parallel zur Primärwicklung des Transformators 15 ein veränderlicher Kondensator 16 geschaltet.
Mit dieser Schaltung und unter Anwendung von Seignettesalz als Dielektrikum wurde ein Signal von 30 V, ι «Λ bis auf 200 V, 400 μΑ verstärkt.
Um den den Transformator 15 durchfließenden
Strom von der Frequenz der Hilfsschwingung möglichst niedrig zu halten, ist die Schaltung in Gegentakt ausgebildet, was dadurch erreicht worden ist, daß parallel zur Reihenschaltung der Sekundärwicklung 5 und des Kondensators 2 eine zweite Reihenschaltung vorgesehen wurde, die durch eine andere Sekundärwicklung 6 des Transformators 4 und einen veränderlichen Kondensator 9 mit einem spannungsunabhängigen Dielektrikum, z. Ii. mit Luft als Dielektrikum, gebildet wird. Der Kondensator wird so eingestellt, daß beim NichtVorhandensein eines Signals kein oder nahezu kein Strom von der Frequenz der Hilfsschwingung in demjenigen Zweig der Schaltung fließt, in dem die Primärwicklung des Transformators 15 liegt. Diese Einstellung kann noch dadurch verbessert weiden, daß, wie in der Figur dargestellt ist, parallel zum Kondensator 9 eine aus einem veränderlichen Kondensator 10 und einem Widerstand 11 bestehende Reihenschaltung geschaltet wird.
Durch geeignete Einstellung des Kondensators
10 und des Widerstands n können die Verluste des Kondensators 2 nachgebildet werden, so daß ein nahezu vollständiger Ausgleich des Stroms der Hilfsschwingung erzielt werden kann.
Ein noch etwas besserer Augleich kann dadurch
erreicht werden, daß der veränderliche Kondensator 9 und die Reihenschaltung des Widerstands
11 und des veränderlichen Kondensators 10 durch einen nicht dargestellten Kondensator mit einem Dielektrikum der gleichen Art wie der Kondensator ι ersetzt werden und daß in Reihe mit jedem der Kondensatoren eine Gleichspannungsquelle angebracht wird, die über die entsprechenden Kondensatoren Vorspannungen erzeugen, welche die Signalspannung übersteigen und für beide Kondensatoren das entgegengesetzte Vorzeichen haben.
infolgedessen nimmt der absolute Wert der Spannung in dem einen Zweig der Schaltung bei ansteigendem Wert des Signals zu, während er im anderen Zweig abnimmt. Die Schaltung wird derart eingestellt, daß, wenn die Spannung der Quelle 1 gleich Null ist, die Kapazitätswerte der beiden Kondensatoren einander gleich sind. Diese Schaltung weist den Vorteil auf, daß Temperaturänderungen keinen Einfluß auf den Ausgleich haben.
Wie im vorstehenden bereits erwähnt wurde, ist es in der Regel erwünscht, eine zusätzliche Spule in den Kreis einzuschalten, um die erforderliche Selbstinduktion in den Kreis einzuführen. Dies ist sogar erforderlich, wenn keine Transformatoren 4 und 15 verwendet werden, wenn somit die Hilfsschwingung auf andere Weise dem Kreis zugeführt wird und der Demodulator auf andere Weise mit dem Kreis verbunden ist. Wenn in diesem Fall die Spule mit einem ferromagnetischen Kern ausgerüstet ist, kann man die Selbstinduktion der Spule zweckmäßig durch einen dem Demodulator entnommenen vormagnetisierenden Strom beeinflussen lassen. Es ist auf diese Weise z. B. möglich, eine noch größere Verstärkung zu erzielen.
Es ist auch möglich, die Selbstinduktion det Spule durch einen der Signalquelle entnommenen, vormagnetisierenden Strom beeinflussen zu lassen und dem Kondensator eine vom Demodulator herkommende Spannung zuzuführen.
Wenn die zusätzliche Spule und der Kondensator parallel zueinander geschaltet sind, erübrigt sich in der Regel eine Gegentaktschaltung wie oben erwähnt.
Die beschriebenen Schaltungen eignen sich nicht nur zur Verstärkung von Niederfrequenzsignalen und Gleichspannungen, sondern auch zur Verstärkung von auf eine Trägerwelle modulierten Signalen und sind z. B. in Radioempfängern anwendbar.
Es ist manchmal empfehlenswert, in dem Kreis einen oder mehrere Schwingungskreise vorzusehen, die auf die Frequenz der Hilfsschwingung oder auf die Differenzfrequenz der Hilfsschwingung und des zu verstärkenden Signals abgestimmt sind. Den über diese Kreise auftretenden, modulierten Schwingungen kann, gegebenenfalls nach weiterer Verstärkung, durch Demodulation das verstärkte Signal entnommen werden.
Es ist nicht erforderlich, die Signalquelle, die Hilfsschwingungsquelle, den Kondensator und die Ausgangsimpedanz oder den Demodulator alle in Reihe in den elektrischen Kreis einzuschalten. Es ist auch möglich, eine Anzahl dieser Elemente parallel zu schalten, wenn nur das Auftreten von unerwünschten Kurzschlüssen für die im Kreis wirksamen Schwingungen vermieden wird.
Es ist grundsätzlich möglich, die Einstellung des Kreises derart durchzuführen, daß die Schaltung labil wird und Schwingungen im Kreis erzeugt werden. Falls sinusförmige Schwingungen erzeugt werden sollen, so ist in den Kreis ein geeigneter Schwingungskreis einzufügen.
Zur Verbesserung der Spannungsverstärkung können in den Kreis mehrere Kondensatoren mit einem spannungs- und/oder stromabhängigen Dielektrikum eingeschaltet werden, die z. B. von der Signalquelle in Parallel- und von der Hilfsspannungsquelle in Reihenschaltung gespeist werden.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltung zur Verstärkung eines elektrischen Signals, bei der dieses Signal gemeinsam mit einer Hilfsschwingung einem elektrischen
    Kreis zugeführt wird, in den ein Kondensator mit einem Dielektrikum eingeschaltet ist, dessen Eigenschaften von der über dem Kondensator auftretenden Spannung und/oder von dem den Kondensator durchfließenden Strom abhängig sind (Modulation) und die mit dem Signal modulierte Hilfsschwingurig nachher wieder demoduliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum wenigstens zum Teil aus
    ίο einem Erdalkalititanat besteht und der Kondensator einen Teil eines Schwingungskreises bildet, dessen Abstimmfrequenz dermaßen von der Trägerwellenfrequenz der erwähnten, modulierten Schwingung abweicht, daß diese Träger-Wellenfrequenz sich bei der erwähnten Steuerung längs einer der Flanken der Resonanzkurve des Schwingungskreises bewegt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den elektrischen Kreis eine Selbstinduktion aufgenommen ist, die zusammen mit dem Kondensator und gegebenenfalls außerdem im Kreis vorhandenen Impedanzen den erwähnten Schwingungskreis bildet, wobei dieser Selbstinduktion die Spannung für den Demodulator entnommen wird.
  3. 3. Schaltung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem das verstärkte Signal ganz oder teilweise in positivem oder negativem Sinne auf den Modulatorteil der Schaltung rückgekoppelt ist.
  4. 4. Schaltung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsschaltung in Gegentakt ausgebildet wird, und zwar derart, daß beim Nichtvorhandensein eines Signals keine oder nahezu keine Spannung der Hilfsschwingung über den Demodulator bzw. über die Impedanz, mit der die modulierten Schwingungen dem Demodulator übertragen werden, auftritt.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Gegentaktzweig der obenerwähnte Kondensator und in dem anderen Gegentaktzweig eine oder mehrere Kapazitäten und gegebenenfalls einer oder mehrere Widerstände vorgesehen sind, wobei die Elemente derart eingestellt sind, daß beim Nichtvorhandensein eines Signals die Schaltung in bezug auf die Hilfsschwingung im Gegentakt ist.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Gegentaktzweige ein Kondensator und eine Gleichspannungsquelle vorgesehen sind, wobei die Kondensatoren mit demselben spannungs- und/oder stromabhängigen Dielektrikum versehen sind und die Gleichspannungsquellen den Kondensatoren Vorspannungen mit einem entgegengesetzten Vorzeichen erteilen, während der Wert der Gleichspannungen den der Signalspannung übersteigt.
  7. 7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurcli gekennzeichnet, daß als Dielektrikum Seignettesalz oder ein im wesentlichen aus einem Vertreter des ternären Systems BaTi O3-SrTi O3-PbTi O3 bestehender Stoff angewendet wird.
  8. 8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Dielektrikum im wesentliehen ein Stoff angewendet wird, der aus BaTi O3 mit höchstens 35 Mol. °/o SrTiO3 besteht.
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Dielektrikum im wesentlichen ein Stoff angewendet wird, der aus einem Mischkristall von BaTiO3 und zwischen 15 und 30% SrTiO3 besteht.
  10. 10. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart eingestellt ist, daß das Signal im Kreis selbst erzeugt wird.
  11. 11. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dielektrikum angewendet wird, bei dem die Dielektrizitätskonstante bei steigender Signalspannung abnimmt und die Frequenz der Hilfsschwingung niedriger als die Abstimmfrequenz des Schwingungskreises ist.
  12. 12. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dielektrikum angewendet wird, bei dem die Dielektrizitätskonstante bei steigender Signalspannung zunimmt und die Frequenz der Hilfsschwingung höher als die Abstimmfrequenz des Schwingungskreises ist. ,
  13. 13. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungskreis eine Spule mit ferromagnetischem Kern enthält, die von einem dem Demodulator entnommenen Strom vormagnetisiert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 1556 9.51
DEP25638D 1946-03-30 1948-12-21 Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals Expired DE815199C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256971X 1946-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815199C true DE815199C (de) 1951-10-01

Family

ID=19781352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25638D Expired DE815199C (de) 1946-03-30 1948-12-21 Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DEP25637D Expired DE815198C (de) 1946-03-30 1948-12-21 Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25637D Expired DE815198C (de) 1946-03-30 1948-12-21 Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2611039A (de)
BE (2) BE472251A (de)
CH (2) CH262681A (de)
DE (2) DE815199C (de)
FR (1) FR945473A (de)
GB (2) GB647195A (de)
NL (1) NL69054C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224369B (de) * 1963-07-10 1966-09-08 Ceskoslovenska Akademie Ved Verstaerker mit einem nichtlinearen dielektrischen Element

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB746024A (en) * 1951-12-20 1956-03-07 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to d.c. or voltage amplifiers
US2744222A (en) * 1952-03-24 1956-05-01 Beckman Instruments Inc Dynamic capacitor
US2795648A (en) * 1952-10-17 1957-06-11 Bell Telephone Labor Inc Dielectric amplifier employing ferroelectric materials
US2884588A (en) * 1953-01-26 1959-04-28 Gen Controls Co Electrostatic magnetic amplifier for combustion control and other purposes
NL97163C (de) * 1953-03-04
US3202891A (en) * 1960-11-30 1965-08-24 Gen Telephone & Elect Voltage variable capacitor with strontium titanate dielectric
DE1256273B (de) * 1962-02-22 1967-12-14 Hitachi Ltd Modulator mit einem Brueckenkreis und Dioden veraenderlicher Kapazitaet
US3355634A (en) * 1962-11-03 1967-11-28 Ceskoslovenska Akademie Ved Electric circuit with a non-linear dielectric element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL54228C (de) * 1937-10-09
US2191315A (en) * 1937-11-25 1940-02-20 Radio Patents Corp Electric translation circuit
US2473556A (en) * 1943-03-15 1949-06-21 Carl A Wiley Device for controlling oscillating circuits
US2461307A (en) * 1944-11-13 1949-02-08 Rauland Corp Modulating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224369B (de) * 1963-07-10 1966-09-08 Ceskoslovenska Akademie Ved Verstaerker mit einem nichtlinearen dielektrischen Element

Also Published As

Publication number Publication date
FR945473A (fr) 1949-05-05
DE815198C (de) 1951-10-01
BE472251A (de)
BE472252A (de)
CH262681A (de) 1949-07-15
GB647195A (en) 1950-12-06
GB647196A (en) 1950-12-06
CH256971A (de) 1948-09-15
US2611039A (en) 1952-09-16
NL69054C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685380C (de) Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung
DE846414C (de) Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE2211347B2 (de) Schaltungsanordnung zur Veränderung des dynamischen Bereiches von Signalen
DE815199C (de) Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE862318C (de) Schaltung zum Beeinflussen der Eigenfrequenz eines Schwingungskreises mittels einer veraenderlichen Reaktanz
DE817925C (de) Schaltung mit einer Entladungsroehre
DE1222128B (de) Multiplikative Mischung mit Transistoren
DE3047523A1 (de) Signal-trennstufe
DE944198C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Grobabstimmung des Oszillators durch einen Drehkondensator und mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE2620055C3 (de) Schaltung zum Erzeugen und Einstellen des Betrags einer Gleichspannung für die Schwingkreisabstimmung
AT166417B (de) Schaltung zur Verstärkung eines elektrischen Signals
DE1912414C3 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstößen
DE523996C (de) Roehrensender-Schaltung
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE809669C (de) Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE966898C (de) Frequenzdemodulator
DE675961C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Bandbreiteregelung durch geregelte Rueckkopplung oder Gegenkopplung
DE1246827B (de) Regelbare Transistor-Mischschaltung
AT166414B (de) Einrichtung zum Verstärken oder Erzeugen von elektrischen Schwingungen
DE852869C (de) Demodulationsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE749560C (de) Kopplungsschaltung, besonders zur Unterdrueckung der Spiegelfrequenz in einem UEberlagerungsempfaenger
DE967013C (de) Reihendiskriminator, insbesondere fuer selbsttaetige Frequenzkorrektion
DE811962C (de) Roehrenoszillator
DE807824C (de) Schaltung zum Empfangen frequenzmodulierter Schwingungen