DE2211347B2 - Schaltungsanordnung zur Veränderung des dynamischen Bereiches von Signalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Veränderung des dynamischen Bereiches von Signalen

Info

Publication number
DE2211347B2
DE2211347B2 DE2211347A DE2211347A DE2211347B2 DE 2211347 B2 DE2211347 B2 DE 2211347B2 DE 2211347 A DE2211347 A DE 2211347A DE 2211347 A DE2211347 A DE 2211347A DE 2211347 B2 DE2211347 B2 DE 2211347B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
band
level
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2211347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211347C3 (de
DE2211347A1 (de
Inventor
Ray Milton London Dolby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolby Laboratories Licensing Corp
Original Assignee
Dolby Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolby Laboratories Inc filed Critical Dolby Laboratories Inc
Publication of DE2211347A1 publication Critical patent/DE2211347A1/de
Publication of DE2211347B2 publication Critical patent/DE2211347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211347C3 publication Critical patent/DE2211347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/62Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for providing a predistortion of the signal in the transmitter and corresponding correction in the receiver, e.g. for improving the signal/noise ratio
    • H04B1/64Volume compression or expansion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/025Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers frequency-dependent volume compression or expansion, e.g. multiple-band systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schaltungsanordnungen, die dazu dienen, den dynamischen Bereich eines Eingangssignals zu verändern, d. h. auf Kompressoren, welche eine Kompression des dynamischen Bereiches hervorrufen und auf Expander, welche eine Expansion des dynamischen Bereiches bewirken. Kompressoren und Expander sollen manchmal unabhängig voneinander arbeiten, häufig jedoch wird verlangt, daß der Kompressor den dynamischen Bereich eines Eingangssignals verändert, bevor das Signal übertragen oder aufgezeichnet wird und daß ein komplementärer Expander den dynamischen Bereich des aufgenommenen oder wiedergegebenen Signals expandiert, d. h. daß der Expander die lineare Kennlinie für das Eingangssignal wiederherstellt Störgeräusche, die während der Übertragung oder bei der Aufzeichnung bzw. der Wiedergabe auftreten, werden dadurch wesentlich vermindert und die Kombination aus Kompressor und Expander wirkt daher als Anordnung zur Geräuschverminderung.
Eine Schwierigkeit, die bei vielen Schaltungsanordnungen zur Veränderung des dynamischen Bereiches
is zwecks Geräuschverminderung besteht, ist die, daß d:ese Anordnungen Pegelfehler oder Verzerrungen bei hohen Signalpegeln hervorrufen. Bei einer Anordnung zur Störverminderung ist es nicht notwendig, die Signale mit Jiohem Pegel zu verändern, da die
Störgeräusche gewöhnlich einen niedrigen Wert im Verhältnis zum maximalen Signalpegel aufweisen. Die Kompressoren und Expander soüten daher so ausgebildet sein, daß eine Veränderung der Signaldynamik bei hohen Pegeln vermieden wird und nur bei niedrigen Signalpegetn durchgeführt wird. Dies kann durch Verwendung einer allgemeinen Gruppe von Schaltungen erreicht werden, die ein Ausgangssignal in einem festgelegten Frequenzband in Abhängigkeit von einem Eingangssignal innerhalb dieses Bandes erzeugen und
jo für jede innerhalb des Bandes liegende Frequenz eine Eingangs/Ausgang^übertragungscharakteristik aufweisen, die in zwei Bereiche geteilt ist, weiche hohe und niedrige Pegel enthalten, wobei mindestens der Bereich mit dem hohen Pegel eine Übertragungscharakteristik
r, aufweist die nur durch feste Schaltelemente bestimmt wird, welche eine im wesentlichen geradlinig verlaufende Übertragungscharakteristik haben, die in einem Dezibeldiagramm parallel in einem Abstand von derjenigen des Bereichs der niedrigen Signalpegel
verläuft wobei der Übergang vor· dem Bereich der niedrigen Pegel zu dem der hohen Pegel durch veränderliche Schaltelemente bewirkt wird, deren Parameter in Abhängigkeit von den Pegeln eines oder mehrerer Signale, die in der Schaltungsanordnung
v, auftreten, veränderlich ist und wobei diese Parameter beim Übergang von dem Bereich der niedrigen Pegel zu dem Bereich der hohen Pegel einen Extremwert annehmen, wodurch in dem Bereich der hohen Signalpegel Veränderungen und Mangel der Parameter
V) nur einen unbedeutenden Einfluß auf die Übertragungscharakteristik und das Ausgangssignal haben.
Beide Bereiche, sowohl der mit niedrigem Pegel als auch der mit hohem Pegel haben Übertragungscharakteristiken, die nur durch feste Schaltelemente
γ, bestimmt sind; die genannten Parameter verändern sich von einem Extremwert zu einem anderen entgegengesetzten Extremwert beim Übergang von dem Bereich niedrigen Pegels zu dem Bereich hohen Pegels, wodurch diese Parameter nur in einem Zwischenpegelbereich
bo einen nennenswerten Einfluß auf die Übertragungscharakteristik und das Ausgangssignal haben, während bei den beiden Extrem- oder Endzuständen irgcnclvelehc Veränderungen oder Beeinträchtigungen der Parameter nur einen unbedeutenden Einfluß auf die Übertraft ί gungscharaktcristikcn und das Alisgangssignal haben.
I Im die Beschreibung im weiteren zu erleichtern, wird die Übertragungscharakteristik mit hohem Sign.ilpegcl als normale Kennlinie bezeichnet und die llberira-
gungscharakteristik bei niedrigem Pegel als angehobene Kennlinie im Fall eines Kompressors und als gedämpfte oder geschwächte Kennlinie im Fall eines Expanders. Die beiden Möglichkeiten einer angehobenen Kennlinie oder einer geschwächten Kennlinie werden allgemein als abgeänderte Kennlinie oder Charakteristik bezeichnet
Wenn Kompressoren und komplementäre Expander in Anlagen zur Geräuschvenninderung benutzt werden, ist es wichtig, daß signalmodulierte Geräuschkompo- ι ο nenten vermieden werden. Dies läßt sich am besten dadurch sicherstellen, daß die verschiedenen Abschnitte des Frequenzspektrums möglichst unabhängig voneinander komprimiert oder expandiert werden. Der Grad der Kompression oder Expansion (d.h. die Geräuschverminderung), die z.B. bei den extrem hohen Hörfrequenzen auftritt, sollte to wenig wie möglich durch die Signale bei niedrigen oder mittleren Frequenzen beeinflußt werden.
Kompressoren oder Expander, die nach diesem >o Prinzip arbeiten, enthalten gewöhnlich frequenzselektive Kreise, welche die Änderung der Kennlinie auf bestimmte begrenzte Bereiche des Freqi-^nzbandes beschränken, das einen Teil des Gesamtfrequenzbandes bildet. Wenn eine Frequenzkomponente innerhalb des 2=s begrenzten Bandes einen hohen Signalpegel hat, spricht die Schaltungsanordnung darauf an und bewirkt, daß das begrenzte Band so weit eingeengt wird, daß diese Frequenz ausgeschlossen wird, so daß bei dieser Frequenz die normale Kennlinie wirksam ist. Die jo abgeänderte Kennlinie ist innerhalb des nunmehr eingeengten Frequenzbandes wirksam, so daß die Kompressor- bzw. Expanderwirkung und dadurch die Geräuschverminderung innerhalb dieses begrenzten Bandes wirksam wird. Man kann dieses Prinzip als ein η Bandeinengungsprinzip bezeichnen, da das Frequenzband eine Einengung erfährt, um die Kompression, die Expansion und die Geräuschverminderung auf Frequenzen zu beschränken, innerhalb deren nur Signale mit niedrigem Pegel vorhanden sind. Auf diese Weise läßt w sich eine Starke Kompression und Expansion bei Frequenzen aufrechterhalten, die von den Signalfrequenzen mit hohem Pegel einen gewissen Abstand haben, so daß sich eine günstige Geräuschverminderung unter Vermeidung von signalmodulierten Geräuschen ergibt
Beispiele für derartige Bandbegrenzungsschaltungen sind in der britischen Patentschrift Nr. 11 20 541 und 12 53 031 angegeben. Bei diesen Beispielen wird die Übertragungskennlinie mit Hilfe von zwei Kanälen -,0 erreicht, deren Ausgänge kombiniert werden und die die normale Kennlinie bei hohen Pegeln und die abgeänderte Kennlinie bei niedrigen Pegeln verwirklichen.
Es sind schon Schaltungsanordnungen zur Änderung des dynamischen Bereiches bekannt, in denen Reihen- ■-,-> schaltungen von Impedanznetzwerken verwendet werden, wobei eines der Netzwerke einen veränderbaren (steuerbaren) Widerstand als Komponente enthält. Diese Schaltungsanordnungen sind jedoch entweder nicht frequenzselektiv (wie im Fall der in der «> US-Patentschrift 32 81706 beschriebenen Schaltung) oder sie sind zwar frequenzselektiv, nrbciten jedoch nicht nach dem Bandeinengungsprinzip.
Beispiele von frcqiienzsclektiven Schaltungsanordnungcn sind in der britischen Patentschrift 11 52 435 und .,-, in den US-Pattnlvhriftcn 34 49 518 und 34 97 621 angegeben. In diesen Schaltungen wird ein veränderbarer Widerstand in "einem Wert so vermindert, daß die frequenzbestimmende Komponente eines der in Reihe geschalteten Impedanznetzwerke vermindert wird, um den Betrag um den der Signalpegel in dam begrenzten Frequenzband, das durch die frequenzbestimmenden Komponenten gegeben ist, angehoben oder vermindert wird, zu reduzieren. Bei diesen Verfahren ist das beschränkte Frequenzband entweder gar nicht beeinflußt oder es wird bei dem Vorgang verbreitert und nicht eingeengt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei der nur ein einziger Übertragungskanal erforderlich ist, bei der auch eine bandeinengende Wirkung erreicht wird und bei der eine Reihenschaltung von Impedanznetzwerken verwendet wird, um die gewünschten Übertragungskennlinien zu erzeugen.
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung zur Änderung des dynamischen Bereiches eines Nachrichtensignals bei der eine Anzahl von Impedanznetzwerken in Reihenschaltung mit den Eingangsklemmen verbunden sind und bei der Ausgangsklemmen an einem oder mehreren der Netzwerken vorgesehen sind, von denen mindestens eines ein frequenzselektives Netzwerk ist, das ein begrenztes Frequenzband bestimmt, innerhalb dessen die Änderung des dynamischen Bereichs stattfindet und das veränderbare Schaltelemente aufweist, die auf den Pegel der innerhalb des Bandes liegenden Signalkomponenten ansprechen und das Ausmaß der Dynamikänderung vermindern, wenn der Pegel der Signalkomponente zrmimmt, wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die veränderbaren Schaltelemente das Band verengen, wenn der Pegel der Signalkomponente innerhalb des Bandes zunimmt und auf diese Weise diese Signalkomponenten von der Dynamikbereichsänderung ausnehmen.
Eine Einengung des Bandes ohne Abflachung der Kennlinie (wie in V i g. 2) läßt sich dadurch erreichen, daß man ein veränderbares reaktives Schaltelement in dem veränderbaren Impedanznetzwerk verwendet; es ist jedoch auch möglich, die gewünschte Wirkung mit entsprechend geschalteten veränderbaren Widerständen zu erreichen. Die Impedanznetzwerke können in verschiedener Weise ausgebildet sein, wobsi es möglich ist, ein angehobenes Ausgangssignal in dem eingeschränkten Band für den Kompressor oder ein abgeschwächtes Ausgangssignal in dem beschränkten Band bei niedrigen Signalpegeln zu erreichen. Das veränderbare Netzwerk kann lediglich aus einem veränderbaren Schaltelement bestehen oder es kann auch feste Schaltelemente in verschiedenen Reihen- und Parallelschaltungen enthalten. Ob es notwendig ist, den Wert der veränderbaren Impedanz bei einer Erhöhung des Signalpegels innerhalb des Bandes anzuheben oder zu vermindern, hängt davon ab, wie die veränderbare Impedanz das Anheben oder Vermindern bewirkt und auch von der Richtung, in der die Grenze oder die Grenzen des Frequenzbandes verschoben werden müssen, um das 8and einzuengen.
Eine Verminderung der Impedanz des veränderbaren Schaltelcmcntes ergibt gewöhnlich eine Abnahme der Impedanz des veränderbaren Netzwerkes. Gs kann jedoch auch der umgekehrte Vorgang eiitretcn, z. B. im !•"alle eines Parallelresonanzkreises, bei dem ein veränderbarer Widerstand in dem Schwingkreis den Wen Q ändert und daher die Impedanz des Kreises in der entgegengesetzten Richtung ändert, wie die Änderung des Widerstandes vor sich geht.
Die Netzwerke worden von einer Stromquelle gespeist und die Ausgangsspannung kann an den in Reihe geschalteten Elementen des Netzwerkes abgenommen werden. Eine komplementäre Kompressor-Expanderwirkung, die umschaltbar ist, kann nötigenfalls -, dadurch erhalten werden, daß die gleiche Reihenkombinationsschaltung von einer Spannlingsquelle mit konstanter Spannung gespeist wird. Als Ausgangsgröße dient dann der Strom, der durch die Reihenschaltung fließt. Wenn eines der Netzwerke als ohmscher n> Widerstand ausgebildet ist, dann kann die Ausgangsspannung direkt an dem Widerstand abgenommen werden.
Wenn die veränderbare Impedanz als veränderbare Reaktanz ausgebildet ist, ist es meist am günstigsten, η veränderbare Widerstände zu benutzen, um die veränderbare Reaktanz zu erzeugen. Durch Verwendung einer veränderbaren Verstärkung und Ausnutzung des Miller-fcffektes ist es z. H. möglich, eine veränderbare Kapazität darzustellen.
Wenn das zu verarbeitende Signal ein Trägerfrequenzsignal ist, dann wird der Kompressor so eingerichtet, daß er die Trägerfrequenz und die Seitenbänder bearbeiten kann. Hierbei ist es gewöhnlich notwendig, das Frequenzband symmetrisch zu verengen r> oder zu erweitern, jedoch ist es auch möglich, die Steuerung der Bandbreite unsymmetrisch durchzuführen, um ein Seitenbandsignal oder Signale mit begrenzten Seitenbändern zu verarbeiten.
Wie oben erwähnt ist es möglich, abgestimmte Kreise mit veränderbarer Bandbreite durch Verwendung veränderbarer Widerstände aufzubauen. Es ist auch möglich, die Bandbreite durch ein veränderbares /yC-Verhältnis zu beeinflussen. In beiden Fällen wird die Steuerung so vorgenommen, daß die Resonanzfre- r< quenz konstant gehalten wird, jedoch verändert das veränderbare L/C-Verhältnis die Impedanz des Kreises außerhalb der Resonanz und ruft daher die notwendige Bandverengung hervor.
Bei Schaltungen zur Geräuschverminderung ist es -»n gewöhnlich ausreichend, nur den Teil des dynamischen Bereiches mit niedrigem Pegel — z. B. Pegel von weniger als - 20 dB, - 40 dB oder selbst - 60 dB — mit Bezug auf den maximalen Arbeitspegel (ein, zwei oder drei Größenordnungen niedriger) zu verarbeiten. Störungen, die durch den Betrieb mit veränderlicher Impedanz eingeführt werden, sind daher auf verhältnismäßig niedrige Pegel beschränkt, bei denen sie nicht auffallen. Bei sehr niedrigen und bei sehr hohen Pegeln wird eine Verzerrung vermieden, weil die Eigenschaften 3η der Schaltungsanordnung nur durch die festen Schaltelemente beeinflußt werden, so daß im Bereich dieser Pegel ein lineares Arbeiten gewährleistet ist.
Die Kompressoren und Expander gemäß der Erfindung werden im folgenden im einzelnen und getrennt beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, durch Verwendung eines Verstärkers mit negativer Rückkopplung eine andere Arbeitsweise zu erreichen, wobei ein Kompressor oder Expander in der Rückkopplungsschleife angeordnet ist, um die Expander- oder w> Kompressorwirkung hervorzurufen.
Bei Anwendungen wie z. B. beim Fernsehen, bei dem nichtlineare Verzerrungen, die durch den Kompressor eingeführt werden, mit Hilfe des Expanders kompensiert werden können, ist es auch möglich, nichtlineare Impedanzen, ζ. B. Schaltelemente mit Sättigungseigenschaften, zu benutzen, um die veränderliche Bandbreite hervorzurufen.
Wenn jedoch eine nichtlinearc Verzerrung nicht zulässig ist, wie z. B. bei Audioübertragungen, können die veränderlichen Impedanzen in Abhängigkeit von gleichgerichteten und geglätteten Signalen gesteuert werden, wodurch eine lineare oder syllabische Wirkung erreichbar ist. Das Steuersignal kann an verschiedenen Stellen der Schaltung abgenommen werden, z. B. als Eingangs- oder Ausgangssignal. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, das Signal von dem Strom oder der Spannung abzuleiten, der durch das veränderliche Element der veränderlichen Impedanz fließt oder an ihr abgenommen wird, d. h. von Teilen der Schaltung, in denen der Strom oder die Spannung auf einen kleinen Wert bei hohen Eingangssignalpegeln beschränkt ist. Es kann erforderlich sein, in diesem Fall einen Differenzverstärker zu verwenden und dies hat den Vorteil, daß die Steuerspannung nicht auf extrem hohe Werte bei hohen Signalpegeln ansteigt.
Durch Verwendung einer zweistufigen integrationsschaltung ist es möglich, die Ansprechzeit der Anordnung kurz zu halten, während gleichzeitig die Signalverzerrung und die Erzeugung von Modulationsprodukten auf einem Minimum gehalten wird. Die erste Stufe sollte eine kurze Zeitkonstante aufweisen. Die zweite Stufe, die eine längere Zeitkonstante hat, ist mit der ersten Stufe nichtlinear gekoppelt, z. B. über eine Dioden-Widerstandskombination, wobei die zweite Stufe «.ine zusätzliche Glättung bei verhältnismäßig gleichförmigen Signalen hervorruft. Bei plötzlichen Änderungen der Signalamplitude wird die nichtlineare Schaltung leitend und bewirkt, daß die Zeitkonstante der zweiten Schaltung vermindert wird.
Während der Ansprechzeit können Übersteuerungen oder Untersteuerungen auftreten. Es ist möglich, diese auf kleine Amplituden zu begrenzen, wenn man entsprechend geschaltete nichtlineare Elemente, ?.. B. Dioden, benutzt.
Die Dioden sollten mit der veränderbaren Impedanz so verbunden sein, daß die auftretende Spannung selbst bei extremen Störwellen kleine Werte nicht überschreitet. Auch Dioden mit konstantem Strom können in ähnlicher Weise verwendet werden, wenn der Strom der veränderbaren Impedanz und nicht die Spannung auf einen kleinen Wert bei hohen Eingangssignalpegeln beschränkt wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt Kennliniendiagramme, die die Bandverengung darstellen;
■ F i g. 2 zeigt vergleichbare Kennlinien, die sich beim Betrieb bekannter Schaltungen ergeben;
F i g. 3 zeigt einen Kompressor gemäß der Erfindung; F i g. 4 zeigt einen Expander gemäß der Erfindung;
Fig.5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Kompressors gemäß der Erfindung;
Fig.6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Expanders gemäß der Erfindung, und
F i g. 7 zeigt eine Steuerschaltung zur Verwendung in einer Schaltung nach F i g. 4 bis 6.
Zur Vereinfachung ist in der folgenden Beschreibung nur der Fall dargestellt, bei dem das eingeengte Band den oberen Teil des Gesamtbandes bildet und bei dem veränderbare Reaktanzen benutzt werden, um die Einengung des Bandes hervorzurufen, obwohl es möglich ist, auch veränderbare Widerstände, niederfrequente Bänder, enge Bänder und Trägerfrequenzen sowie Seitenbänder in die Beschreibung einzubeziehen. Die Erfindung ist auch anwendbar bei einem begrenzten
Band, das am unteren Ende des Gesamtbereiches liegt und es können auch Schaltungen gebaut werden, um zwei oder mehrere begrenzte Bänder, z. B. eins am oberen Ende und eins am unteren Ende zu verarbeiten. In ähnlicher Weise könner auch mehrere Bänder -, vorhanden sein, um alle wichtigen Frequenzen mit möglichst geringer gegenseitiger Beeinflussung zu verübelten. Dabei brauchen auch ein oder mehrere der Bänder keine Einengung der Bandbreite zu erfahren.
Die dargestellten Schaltungen können dazu verwen- m det werden, um bei Audiogeräten ,'lochfrequente Geräuschkomponenten zu vermindern, z. B. die hohen Frequenzen des Bandgeräusches, jedoch können die Schaltungen auch zur Verarbeitung irgendwelcher anderer Informationssignale bei entsprechender Wahl |-, der die Frequenz bestimmenden Komponenten benutzt werden. Wie schon erwähnt, Ikann das begrenzte Band auch so ausgebildet sein, daß es Trägerfrequenzsignale linrt ihr*» QpifpnkänHpr 7 R hoi Miiltirvlnvtrtnilkortroausgezogenen Linien 10a und 11a hervorgehl. Diese Seitenbandsignale entsprechen den Signalen im Frequenzbereich /i bis fs nach Fig. la. Wenn nun ein starkes Signal bei den Werten des Seitenbandes f2 und f{ auftritt, dann nimmt die Breite des Bandes, innerhalb dessen die Unterdrückung stattfindet, zu und dies ist äquivalent einer Verengung der Bandbreite, in der die Kompression oder Expansion stattfindet. Die geänderte Frequenzkennlinie schließt aus, daß Seitenbandsignale mit starkem Pegel verarbeitet werden, wie die gestrichelten Kennlinien 106und 11 Verkennen lassen.
Dieses Verhalten kann in Gegensatz gestellt werden zu dem Verhalten von bekannten Frequenzselektiven Kompressoren und Expandern, die in Reihe geschaltete Impedanznetzwerke verwenden. Die Kennlinien derartiger Schaltungen sind in den F i g. 2a, 2b und 2c dargestellt. Fig. 2a zeigt die Kompressor- und Expanderkennlinien 12a und 13a, die auftreten, wenn nur
ill i
onübsrirs- SiCTn2!kornnonsnisn kleinen PcCTe!s zwischen
gung sowie Farbfernsehsignal«; verarbeitet.
F i g. I a zeigt eine Kompressorkennlinie 10a und eine Expanderkennlinie Ha in voll ausgezogenen Linien, die über ein Gesamtfrequenzband sich erstrecken, das zwischen den Frequenzen Jo und /3 liegt. In dem Diagramm ist die Verstärkung in Abhängigkeit von der 1% Frequenz aufgetragen und man erkennt, daß unterhalb einer Frequenz f\ die Verstärkung einen normalen Wert hat, der gleich 1 sein kann. Zwischen /i und Z3 liegt ein begrenztes Band, innerhalb dessen die Verstärkung verändert wird, indem sie z. B. im Fall des Kompressors jn um ^O dB angehoben und im Fall des Expanders um 1OdB vermindert wird. Die dargestellte Kennlinie zwischen f\ und /3 bezieht sich jedoch nur auf Signale mit niedrigem Pegel. Fig. la zeigt auch, was eintritt, wenn eine Komponente mit hohem Pegel bei einer Frequenz η fi auftritt, die zwischen U und /j liegt. Das begrenzte Band verschiebt sich nach oben, wie die gestrichelten Linien 106 und 116 angeben und wird somit enger, so daß die normale Verstärkung bei f, vorhanden ist, während zwischen h und /3 die Verstärkungsänderung stattfindet. Das kräftige Signal mit der Frequenz /j hat die Kompression und die Expansion zwiscnen f\ und /j beseitigt, aber nicht zwischen den Frequenzen f2 und /3.
Fig. Ib zeigt den Fall, bei dem ein Frequenzband bei einem Mehrband-Audiokompressor oder Expander behandelt wird. Die voll ausgezogenen Linien 10a und 11a erstrecken sich von den Frequenzen /i bis zur Frequenz U. Wenn ein Signal mit hohem Pegel und der Frequenz /> auftritt dann wird die Bandbreite beschränkt so daß h, wie aus den gestrichelten Linien 106 und 116 hervorgeht, außerhalb des Bandes liegt Selbst wenn jedoch ein so starkes Signal mit der Frequenz /2 vorhanden ist werden die Frequenzen zwischen /2 und /3 komprimiert oder expandiert
Fig. Ic zeigt das Verhalten bezüglich eines Trägerfrequenzsignals mit Seitenbändern. Bei einem Trägerfrequenzsystem mit unterdrücktem Träger fehlt die Trägerfrequenz. Wenn der Träger nicht unterdrückt wird, dann ist es notwendig, daß der Kompressor oder Expander den Träger während der Verarbeitung des ω Signals unterdrückt Die Frequenzkennlinie der Fi g. Ic bezieht sich auf einen Kompressor und einen Expander, bei dem die Trägerfrequenz fc unterdrückt ist und bei dem die Seitenbänder mit niedrigem Pegel komprimiert oder expandiert werden.
In Abwesenheit eines Signals mit hohem Pegel erstreckt sich die Seitenbandbeeinfiussung von der Frequenz /i bis /3 und von f\ bis /3', wie aus den voll Frequenzen /i und /3 auftreten. F i g. 2a zeigt auch, was eintritt, wenn eine Komponente mit starkem Pegel bei Z2 auftritt. Die Kennlinien 126und 136 werden flacher oder niedriger und verhindern jegliche Kompression und Expansion. Es ist klar, daß in diesem Falle keine Möglichkeit besteht, noch eine Kompression oder Expansion oberhalb der Frequenz /j zu bewirken. Es ist daher auch zu erwarten, daß signalmodulierte Störgeräusche auftreten, wenn man nicht eine große Zahl von Frequenzbändern benutzt
F i g. 2b zeigt den Fall, bei dem ein Frequenzband bearbeitet wird, das mit demjenigen der Fig. Ib vergleichbar ist. Die Frequenzen mit niedrigem Pegel sind mit f\ bis /4 bezeichnet und die Kennlinien 12a und 13a sind voll ausgezogen. Wenn ein Signal mit starkem Pegel bei der Frequenz Z2 auftritt, wird die Kompression oder Expansion, wie aus den gestrichelten Linien 126 und 136 hervorgeht, vermindert. Die Kompression oder Expansion wird jedoch nicht nur bei der Frequenz /j vermindert, sondern bei allen Frequenzen die oberhalb von /2 liegen. Dies ist aber bezüglich der Geräuschmodulation weniger wünschenswert als die Einengung des Bandes nach Fig. Ib.
Das Gegenstück der bekannten Schaltung mit Trägerfrequenz und Seitenbändern ist in Fig.2c dargestellt. Die Kennlinien bei niedrigem Signalpegel sind durch die Kurven 12a und 13a dargestellt die eine Verarbeitung der Frequenzen oberhalb von f\ und unterhalb von Z1' gestatten. Wenn Seitenbandsignale bei h und /2' auftreten, ergeben sich die Kennlinien 126 und 136, die erkennen lassen, daß der Grad der Kompression und Expansion über die ganze Bandbreite vermindert worden ist im Gegensatz zu der Kennlinienverschiebung, die eine Einengung des Bandes nach Fig. leergibt
Die Schaltungen der Fig.3 bis 6 sind Beispiele für Kompressoren und Expander, die in der Lage sind, die Kennlinien zu erzeugen, die in F i g. 1 beschrieben wurden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 werden drei in Reihe geschaltete Impedanz-Netzwerke verwendet, und zwar 1. ein Widerstand 20, der den Eingangswiderstand bilden kann, 2. ein Widerstand 21 und 3. eine veränderbare Induktivität 22, die parallel zu einem Widerstand 23 liegt Die drei Netzwerke liegen in Reihe zwischen den Eingangsklemmen 24a und 246. Die Ausgangsklemmen 25a und 236 liegen an der aus dem zweiten und dritten Netzwerk gebildeten Schaltungskombination.
Die an dem dritten Netzwerk auftretende Spannung wird mit Hilfe einer Steuerschaltung 26 abgegriffen, welche diese Spannung gleichrichtet und glättet, und zwar gegebenenfalls nach einer Verstärkung, so daß sich ein Steuersignal auf der Leitung 27 ergibt. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Zunahme des Steuersignals der Wert der Induktivität 22 abnimmt.
Die Arbeits\ eise dieser Schaltung ist folgende: Wenn die Induktivität 22 ihren maximalen Wert annimmt, bedingt sie in Verbindung mit dem Widerstand 23 eine Grenzfrequenz Λ (Fig. I)1 die die untere Grenze des begrenzten Frequenzbandes bildet. Unterhalb dieser Frequenz ist die normale Kennlinie wirksam. Oberhalb dieser Frequenz, und zwar bei niedrigem Signalpegel, hebt die Induktivität 22 die Ausgangsspannung an der Klemme 25 an, wobei die Ausgangsspannung durch den Wert
ι κ,
+ R
2J
Γ>
.'0
gegeben ist, wobei /der Strom in der Schaltung bei der Winkelgeschwindigkeit ω und L22. Λ21 und R23 die Werte der Induktivität 22 und der Widerstände 21 und 23 sind. ?-,
Wenn eine starke Signalkomponente innerhalb des begrenzten Bandes auftritt, nimmt der Wert von L ab, wodurch die Grenzfrequenz z. B. von /i nach /2 (F i g. 1) verschoben wird, so daß die normale Kennlinie bis zur Frequenz ft reicht und die angehobene Kennlinie nur j0 oberhalb von h wirksam ist. Bei sehr starken hochfrequenten Signalen wird die Induktivität so weit vermindert, daß das Ausgangssignal praktisch nur durch den Spannungsabfall am Widerstand /?2i bedingt ist.
F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Expanders, r> der vier Impedanznetzwerke in Reihe zwischen der Eingangsklemme 24a und 246 aufweist, nämlich einen Widerstand 20, der den Eingangswiderstand enthalten kann, ferner einen Widerstand 30, ferner als drittes Netzwerk die Parallelschaltung einer Induktivität 22 und eines WiderstamJes 23 und als viertes Netzwerk ein Widerstand 31. Die Ausgangsgröße wird an dem Widerstand 31 abgegriffen, der einen sehr kleinen Wert hat, so daß die Ausgangsspannung proportional dem Strom durch die ersten beiden Netzwerke ist, ohne daß 4-, dieser Strom nennenswert beeinflußt wird. Bei einer praktisch ausgeführten Schaltung verwendet man zweckmäßig eine Strom-Spannungsumwandlung, indem z. B. der Strom dem Eingang eines Verstärkers mit negativer Rückkopplung zugeführt wird oder dem Emitter eines Transistors mit geerdeter Basis, während die Ausgangsspannung an dem Kollektor entnommen wird.
Wenn bei der Schaltung nach F i g. 4 die Induktivität £.22 einen großen Wert annimmt, wird der Strom durch « die Netzwerke und infolgedessen die Ausgangsspannung bei Signalfrequenzen oberhalb der Grenzfrequenz vermindert (d. h. der dynamische Bereich wird ausgedehnt). Wenn eine Signalkomponente mit hohem Pegel vorhanden ist nimmt der Wert von Ln ab, so daß der eo Strom bis zu einer solchen Frequenz ansteigt, daß das Signal mit hohem Pegel nicht der Verminderung des Pegels unterworfen wird. Oberhalb dieser Frequenz tritt die Pegelverminderung noch auf. Wenn sehr starke Signale bei hohen Frequenzen auftreten, wird die 6* Ausgangsspannung durch die nicht variablen Impedanz-Netzwerke bestimmt, wobei die Induktivität der veränderbaren Impedanz bei allen Frequenzwerten so klein ist, daß keine nennenswerte Expansion des Ausgangssignal·, erzeugt wird.
F i g. 5 zeigt eine Kompressorschaltung als Beispiel, bei der drei Netzwerke zwischen den F.ingangsklemmen 24a und 24b liegen, während die Ausgangsklemmen 25a und 25b mit dem dritten Netzwerk verbunden sind. Das erste Netzwerk besteht aus dem Widerstand 20, der den Eingangswiderstand enthalten kann. Das zweite Netzwerk besteht aus einer Parallelschaltung eines Widerstandes 33 und einer Reihenschaltung eines veränderlichen Kondensators 32 und eines Widerstandes 35. Das dritte Netzwerk besteht aus einem sehr kleinen Widerstand 34, der ein Ausgangssigr.al erzeugt, das proportional dem durch dieses Netzwerk fließenden Strom ist. Wie schon oben erwähnt, können auch kompliziertere Schaltungen zur Umwandlung des Stromes in eine Spannung benutzt werden. Der Widerstand 35 erzeugt eine Spannung, die proportionul dem kapazitiven Strom ist. Diese Spannung wird in der Schaltung 26 gleichgerichtet und geglättet, so daß eine Steuerspannung auf der Leitung 27 erzeugt wird, die den Kondensator 32 steuert.
Bei sehr niedrigen Signalpegeln und hohen Frequenzen hat die Größe MvtCyi eine kleine Impedanz und der Kondensator Cn trägt zu dem Strom, der den Widerstand 34 durchfließt, wesentlich bei, so daß das Ausgangssignal durch ihn bestimmt wird. Wenn ein Signal mit hohem Pegel und hoher Frequenz auftritt und die Kapazität 32 vermindert wird, nimmt der Wert MmCyt zu und der kapazitäte Strom nimmt ab. Bei sehr hohen Signalpegeln wird der Strom durch den Widerstand 34 fast ausschließlich durch den Strom durch den Widerstand 33 bedingt, so daß sich eine normale nicht angehobene Kennlinie ergibt.
Bei dem Expander in dem Ausführungsbeispiel der Fig.6 ist ein Widerstand 35 vorgesehen, der das erste Netzwerk bildet und den Eingangswiderstand enthalten kann. Ausgangssignal ist die Spannung an dem zweiten Netzwerk, welches einen Kondensator 32, einen Widerstand 33 und einen Widerstand 35 enthält. Die Steuerschaltung spricht auf die Spannung an dem Kondensator 32 an.
Bei niedrigen Signalpegeln und hohen Frequenzen hat der Kondensator eine hohe Kapazität und bildet eine niedrige Impedanz, wodurch das Ausgangssignal oberhalb der Grenzfrequenz, die durch das Netzwerk gegeben ist, vermindert wird. Wenn der Pegel bei hohen Frequenzen zunimmt, wird der Wert der Kapazität vermindert, so daß ihr Widerstand zunimmt und die Nebenschlußwirkung des Kondensators bis zu der Frequenz beseitigt wird, bei der Signalkomponenten mit starkem Pegel vorhanden sind. Die Grenzfrequenz wird daher nach oben verschoben und das Band, innerhalb dessen die Expanderwirkung eintritt, eingeengt
In der Einleitung der Beschreibung wurde erwähnt daß es bei Kompressoren und Expandern zur Verwendung in Geräuschminderungsschaltungen erwünscht ist daß die Gesamtkennlinie mit Ausnahme des Obergangsbereiches bei mittleren Pegelwerten im wesentlichen unabhängig von den veränderlichen Schaltelementen ist die sich an den beiden Enden des dynamischen Bereiches in dem einen Extremzustand oder dem entgegengesetzten Extremzustand befinden sollten. Um die Wirkung von Änderungen oder Ungenauigkeiten in den Werten der veränderlichen Schaltelemente bei ihren Extremimpedanzwerten auf ein Minimum zu bringen, können feste Impedanzen in Reihe oder parallel oder in Kombination mit den veränderbaren
Impedanzen angeordnet werden, wodurch sich die Vermeidung von Fehlern bei den Impcdanzcxtremwcrten ergib! Die veränderbaren Impedan/.werte brauchen daher nur in den dazwischenliegenden Abschnitten hohe Genauigkeit aufzuweisen.
Bei der Schaltung nach F i g. 3 kann eine feste Induktivität 22a parallel zu der veränderbaren Induktivität 22 vorgesehen sein. Wenn der Wert der veränderbaren Induktivität bei niedrigen Signalpegein sehr viel größer als derjenige der festen Induktivität ist, dann steuert die feste Induktivität zusammen mit den anderen festen Schaltelementen die Kennlinie bei niedrigen Signalpegeln mit großer Genauigkeit.
In Fig.4 kann eine ähnliche Verbesserung dadurch herbeigefiihrl werden, daß eine feste Induktivität 22a parallel zu der veränderbaren Induktivität 22 angeordnet wird. In ähnlicher Weise kann bei Impedanznetz werken mit veränderbaren Kapazitäten, z. B. nach Fig.5 und 6 ein fester Kondensator 32a in Reihe mit dem veränderbaren Kondensator 32 vorgesehen sein. Bei veränderbaren Widerständen kam ein fester Widerstand parallel geschaltet werden. Es sei darauf hingewiesen, daß nur die Extremwerte der Impedanz, die das dynamische Verhalten bei niedrigen Signalpegeln bestimmen, auf diese Weise beeinflußt zu werden brauchen. Dies ist der Fall, weil bei allen Ausführungsbeispielen die veränderbare Impedanz sich in einer Gleichspannungsgegenkopplungsschleife im Bereich hoher Signalpegel befindet und die Kennlinie bei hohem Signalpegel stabilisiert. Bei sehr niedrigen Signalpegeln unterhalb des Steuerungsschwellwertes ist keine derar tige Stabilisierung vorhanden und es empfiehlt sich daher die Anwendung dieser Technik zur Erzielung genauer Ergebnisse.
Zur Verwendung in derartigen Schaltungen stehen verschiedene spannungsgesteuerte Kapazitäten und Induktivitäten zur Verfügung einschließlich von elektromechanisch veränderbaren Vorrichtungen und komplexen Schaltungen, welche eine Kapazität oder Induktivität zwischen zwei Anschlüssen darbieten, deren Wert durch einen spannungsgesteuerten Widerstand innerhalb der Schaltung bestimmt wird.
Die Steuerschaltung
Fig.7 zeigt eine Ausführungsform, wie die Steuerschaltung 26 ausgebildet sein kann. Die Eingangsleitungen 38 und 39 sind die entsprechend bezeichneten Leitungen in Fig.3 bis 6. Die Spannung an diesen Leitungen wird dem Differenzverstärker 40 zugeführt, in einem Gleichrichter 41, der als Block bezeichnet ist, gleichgerichtet und in einer Schaltung 42 geglättet, so daß sich ein Ausgangssignal auf der Leitung 27 ergibt.
Die Ausbildung der Glättungsschaltung 42 ist auf dem Audiogebiet anwendbar, bei dem der Kompressor oder Expander syllabisch arbeiten muß, d. h. so daß er den dynamischen Bereich komprimiert, ohne nichtlineare Verzerrungen in das Signal einzuführen. Die Glättungsschaltung enthält einen WC-Kreis, der von einum Widerstand 43 und einem Kondensator 44 mit verhältnismäßig kurzer Zeitkonstante gebildet wird und der an sich nicht ausreichend ist, um die genügende ·, syllabische Wirkung zu erzielen. Auf diesen ersten Bestandteil der Schaltung folgt ein zweite. Desiandteil mit einem Reihenwiderstand 45 und einem Nebenschlußkondensator 46 mit einer längeren Zeitkonstante, die eine ausreichende Glättung des Signals bewirken
in Der Widerstand 45 ist durch eine Diode 47 mit einem nennenswerten Spannungsabfall überbrückt. Die Diode kann z. B. eine Siliciumdiode sein, so daß kein Diodenstrom fließt, wenn nicht der Spannungsabfall an dem Widerstand 45 den Wert von etwa 0,6 Volt
r, übersteigt.
Auf diese Weise ist bei kleinen Schwankungen der Steuerspannung in dem ersten Bestandteil der Scnaltung der zweite Bestandteil in der Lage, voll zu arbeiten. Bei einer starken Zunahme der Signalamplitude jedoch
wird die Diode 47 leitend und vermindert die Zeitkonstante des zweien Bestandteils erheblich. Die Ansprechzeit der Steuerschaltung 26 ist daher kurz, während gleichzeitig Signalverzerrungen und die Erzeugung von Modulationsprodukten auf einem
>-) Mindestwert gehalten werden.
Schaltung mit nichtlinearer Wirkung
Fig.4 zeigt eine Weiterbildung, die auch bei Kompressoren oder Expandern anwendbar ist, bei
jo denen die Spannung an der variablen Impedanz auf einen kleinen Wert bei hohen Eingangspegeln begrenzt ist, z. B. in den Schaltungen nach F i g. 3 und 6. Die Begrenzerdioden 50 und 51 in Reihe mit geeigneten Vorspannungsquellen 52 (die hier schematisch als
π Batterien angedeutet sind) liegen an der variablen Impedanz 22. Die Dioden haben die Wirkung zu verhindern, daß die Spannung einen kleinen Wert übersteigt, der durch die Vorspannung gegeben ist. selbst wenn starke Störspanni'Pgen auftreten. Ohne die Dioden würde die Zeitverzögerung der Steuerschaltung 26 eine beträchtliche Abänderung der Signale mit hohem Pegel hervorrufen. Die Dioden 51 können auch mit einem Transformator verbunden sein, der ein entsprechendes Windungsverhältnis aufweist, -vobei die
4> Primärwicklung zwischen den Anschlußpunkten 24 und 25 liegen kann und die Dioden im Sekundärkreis des Transformators angeordnet sind. Ein ähnliches Ergebnis kann man durch Verwendung eines Differenzverstärkers erzielen, dessen Eingang an der variablen
το Impedanz liegt, während der Ausgang des Verstärkers über Dioden mit der veränderbaren Impedanz verbunden ist, um die Spannung an dieser zu begrenzen. Bei Kompressoren oder Expandern, bei denen der Strom und nicht die Spannung auf einen kleinen Wert begrenzt ist, z. B. nach F i g. 5, kann eine entsprechende Anordnung benutzt werden, in der konstante Stromdioden verwendet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Änderung des dynamischen Bereichs eines Nachrichtensignals, bei der eine Anzahl von Impedanznetzwerken in Reihenschaltung mit den Eingangsklemmen verbunden sind und bei der Ausgangsklemmen an einem oder mehreren der Netzwerke vorgesehen sind, von denen mindestens eines ein frequenzselektives Netzwerk ist, das ein begrenztes Frequenzband bestimmt, innerhalb dessen die Änderung des dynamischen Bereichs stattfindet, und das veränderbare Schaltelemente aufweist, die auf den Pegel der innerhalb des Bandes liegenden Signalkomponenten ansprechen, und das Ausmaß der Dynamikänderung vermindern, wenn der Pegel der Signalkomponente zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbaren Schaltelemente (22 oder 32) das Band einengen, wenn der Pegel der Signalkomponente inneöialb des Bandes zunimmt, und auf diese Weise diese Signaikomponetuen von der Dynamikbereichsänderung ausnehmen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbaren Schaltelemente (22 oder 32) eine reaktive Impedanz aufweisen.
3. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung (26) vorgesehen ist, die auf die Spannung an den veränderbaren Schaltelementen (22 oder 32) oder den Strom duuh diese Schaltelemente anspricht, um ihre Impedanz zu ändern.
4. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, •''•aß die Ausgangsanschlüsse so geschaltet sind, dab sie als Ausgangssignal die Spannung abgeben, die mindestens an dem frequenzabhängigen Netzwerk (22, 23 oder 32, 33) auftritt.
5. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsanschlüsse so geschaltet sind, daß sie als Ausgangssignal die Spannung abgeben, die an einem stromführenden Netzwerk (31 oder 34) auftritt.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzselektiven Netzwerke (22, 23 oder 32, 33) den Pegel des Ausgangssignals innerhalb des begrenzten Bandes anheben, so daß die Schaltung als Kompressor arbeitet.
1. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzselektiven Netzwerke (22, 23 oder 32, 33) den Pegel des Ausgangssignals innerhalb des begrenzten Bandes vermindern, so daß die Schaltung als Expander arbeitet.
DE2211347A 1971-03-12 1972-03-09 Schaltungsanordnung zur Veränderung des dynamischen Bereiches von Signalen Expired DE2211347C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB674771A GB1390341A (en) 1971-03-12 1971-03-12 Signal compressors and expanders

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211347A1 DE2211347A1 (de) 1972-09-28
DE2211347B2 true DE2211347B2 (de) 1980-07-10
DE2211347C3 DE2211347C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=9820059

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211347A Expired DE2211347C3 (de) 1971-03-12 1972-03-09 Schaltungsanordnung zur Veränderung des dynamischen Bereiches von Signalen
DE2211348A Expired DE2211348C3 (de) 1971-03-12 1972-03-09 Schaltung zum Ändern des dynamischen Bereichs eines Eingangssignals
DE2211374A Expired DE2211374C2 (de) 1971-03-12 1972-03-09 Signalkompressor und -expander

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211348A Expired DE2211348C3 (de) 1971-03-12 1972-03-09 Schaltung zum Ändern des dynamischen Bereichs eines Eingangssignals
DE2211374A Expired DE2211374C2 (de) 1971-03-12 1972-03-09 Signalkompressor und -expander

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3775705A (de)
JP (3) JPS5623330B1 (de)
CA (3) CA963813A (de)
DE (3) DE2211347C3 (de)
GB (1) GB1390341A (de)
NL (3) NL7203315A (de)
SE (3) SE381968B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1438711A (en) * 1973-01-23 1976-06-09 Dolby Laboratories Inc Calibration oscillators for noise reduction systems
GB1469101A (en) * 1973-03-23 1977-03-30 Dolby Laboratories Inc Noise reduction systems
US3909733A (en) * 1973-05-17 1975-09-30 Dolby Laboratories Inc Dynamic range modifying circuits utilizing variable negative resistance
US3956700A (en) * 1975-04-18 1976-05-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Two-feedback-path delta modulation system with circuits for reducing pulse width modulation
US4101849A (en) * 1976-11-08 1978-07-18 Dbx, Inc. Adaptive filter
JPS55156431A (en) * 1979-05-24 1980-12-05 Sony Corp Noise reduction system
JPS55158715A (en) * 1979-05-29 1980-12-10 Sony Corp Gain control circuit
US4400583A (en) * 1979-07-20 1983-08-23 Metme Communications Complete audio processing system
JPS56106433A (en) * 1980-01-28 1981-08-24 Sony Corp Noise reducing circuit
DK172325B1 (da) * 1980-06-30 1998-03-16 Ray Milton Dolby Signalkompressor og signalekspander til brug i et transmissionssystem
FR2485836B1 (fr) * 1980-06-30 1986-08-14 Dolby Ray Circuit de suppression des effets de modulation en frequences intermediaires dans des compresseurs, des expanseurs et des dispositifs de reduction des bruits
JPS5866064A (ja) * 1981-10-15 1983-04-20 Toshiba Corp レベル検出回路
GB2111356B (en) * 1981-12-01 1985-03-20 Ray Milton Dolby Improvements in circuit arrangements for modifying dynamic range
JPS5933357U (ja) * 1982-08-27 1984-03-01 パイオニア株式会社 圧縮伸長装置
US4551636A (en) * 1983-05-25 1985-11-05 Tektronix, Inc. Wide bandwidth signal coupling circuit having a variable voltage-level shift from input to output
US4801890A (en) * 1985-06-17 1989-01-31 Dolby Ray Milton Circuit arrangements for modifying dynamic range using variable combining techniques
US4809338A (en) * 1985-07-05 1989-02-28 Harman International Industries, Incorporated Automotive sound system
US4759065A (en) * 1986-09-22 1988-07-19 Harman International Industries, Incorporated Automotive sound system
US4696044A (en) * 1986-09-29 1987-09-22 Waller Jr James K Dynamic noise reduction with logarithmic control
US4932615A (en) * 1988-10-12 1990-06-12 Electric Power Research Institute Railroad track simulator for assessing track signal susceptibility to electric power line interference
US5278912A (en) * 1991-06-28 1994-01-11 Resound Corporation Multiband programmable compression system
US5471527A (en) 1993-12-02 1995-11-28 Dsc Communications Corporation Voice enhancement system and method
US6177784B1 (en) * 1999-08-19 2001-01-23 Hughes Electronics Corporation Large signal gain modifier circuit
JP3937426B2 (ja) * 2001-07-16 2007-06-27 日本電気株式会社 プリアンプ回路
US20040024596A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Carney Laurel H. Noise reduction system
US7676043B1 (en) * 2005-02-28 2010-03-09 Texas Instruments Incorporated Audio bandwidth expansion
EP2232700B1 (de) 2007-12-21 2014-08-13 Dts Llc System zur einstellung der wahrgenommenen lautstärke von tonsignalen
US8538042B2 (en) 2009-08-11 2013-09-17 Dts Llc System for increasing perceived loudness of speakers
US9312829B2 (en) 2012-04-12 2016-04-12 Dts Llc System for adjusting loudness of audio signals in real time
US20130295869A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 Microsemi Corporation Square law extension technique for high speed radio detection
US9871530B1 (en) 2016-12-11 2018-01-16 John Howard La Grou Multi-path analog-to-digital and digital-to-analog conversion of PDM signals
US10256782B2 (en) 2017-04-25 2019-04-09 John Howard La Grou Multi-path power amplifier

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052110A (en) * 1934-07-14 1936-08-25 Newtone Engineering Inc Sound translating system
US2255690A (en) * 1935-10-22 1941-09-09 Hazeltine Corp Band-pass selector
US2182089A (en) * 1936-02-22 1939-12-05 Siemens Ag Frequency dependent damping network
US2413263A (en) * 1942-06-29 1946-12-24 William Ockrant Method and means for frequency control
US2920281A (en) * 1954-04-27 1960-01-05 Lenkurt Electric Co Inc Noise suppressor
US2936426A (en) * 1955-05-02 1960-05-10 Joseph F Mcclean Filter network
US2958831A (en) * 1956-12-17 1960-11-01 American Telephone & Telegraph Equalizer
US3182271A (en) * 1960-12-15 1965-05-04 Aiken William Ross Tone control circuit for emphasizing low volume high and low frequency signals
US3188581A (en) * 1961-01-10 1965-06-08 Sperry Rand Corp Feedback controlled single sideband generator
US3150327A (en) * 1961-09-29 1964-09-22 Gulf Res & Developement Compan Self-adjusting attenuation equalizer
US3229038A (en) * 1961-10-31 1966-01-11 Rca Corp Sound signal transforming system
NL298515A (de) * 1962-10-01
US3281723A (en) * 1964-02-03 1966-10-25 Fairchild Recording Equipment Dynamic equalizer circuits having a light dependent cell for producing a relatively constant apparent loudness effect
GB1120541A (en) * 1965-08-11 1968-07-17 Dolby Ray Milton Improvements in noise reduction systems
GB1253031A (de) * 1968-01-10 1971-11-10
US3665345A (en) * 1969-07-21 1972-05-23 Dolby Laboratories Inc Compressors and expanders for noise reduction systems

Also Published As

Publication number Publication date
SE381968B (sv) 1975-12-22
NL181769B (nl) 1987-05-18
CA955856A (en) 1974-10-08
JPS592409B1 (de) 1984-01-18
GB1390341A (en) 1975-04-09
CA963813A (en) 1975-03-04
JPS5623330B1 (de) 1981-05-30
DE2211348C3 (de) 1982-04-29
NL7203316A (de) 1972-09-14
US3967219A (en) 1976-06-29
DE2211347C3 (de) 1981-08-27
NL7203315A (de) 1972-09-14
US3775705A (en) 1973-11-27
SE381789B (sv) 1975-12-15
NL7203318A (de) 1972-09-14
DE2211347A1 (de) 1972-09-28
US3845416A (en) 1974-10-29
CA960973A (en) 1975-01-14
SE373010B (de) 1975-01-20
DE2211348A1 (de) 1972-09-28
DE2211374A1 (de) 1972-09-21
NL181769C (nl) 1987-10-16
NL181472C (nl) 1987-08-17
DE2211374C2 (de) 1982-04-29
NL181472B (nl) 1987-03-16
JPS5623331B1 (de) 1981-05-30
DE2211348B2 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211347C3 (de) Schaltungsanordnung zur Veränderung des dynamischen Bereiches von Signalen
DE2236709C2 (de) Einstellbares Bandpaßfilter
DE2216498C3 (de) Anordnung zur frequenzabhängigen Amplitudenkompression elektrischer Signale und Expansion der komprimierten Signale
DE2035479C3 (de) Signalkompressor und/oder -expander
DE3017521A1 (de) Mehrkanal-tonleistungsverstaerker
DE2321686C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Eingangssignalen
DE681057C (de) Schaltung zur selektiven UEbertragung modulierter Traegerwellen
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE897428C (de) Rueckgekoppelter Verstaerker
DE3248552C2 (de)
DE2427233A1 (de) Rauschunterdrueckungseinrichtung
DE1900639A1 (de) Signalkompressor und -expander
DE815199C (de) Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE2423475C2 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung des dynamischen Bereichs eines Nachrichtensignals
DE2401816A1 (de) Schaltungsanordnung zur stoergeraeuschverminderung
DE1537690C3 (de) Transistorbestückter Breitbandverstärker mit einer Verstärkungsregelung
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE493123C (de) Anordnung zur Regelung des UEbertragungsgrades in von Wechselstroemen durch-flossenen Signalsystemen mit Verstaerkern
DE1267277B (de) Transistorisierter Frequenzmodulator mit einem Clapp-Oszillator
DE2713086A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE2127682C3 (de) Geräuschverminderungsanlage enthaltend einen Kompressor und einen Expander
AT359129B (de) Signalkompressor
AT157529B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
DE593727C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf Sprech- und Signalstromkreisen
DE2346126C2 (de) Schaltungsanordnung zur Veränderung des dynamischen Bereichs von Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOLBY LABORATORIES LICENSING CORP., SAN FRANCISCO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN