DE2321686C2 - Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Eingangssignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Eingangssignalen

Info

Publication number
DE2321686C2
DE2321686C2 DE2321686A DE2321686A DE2321686C2 DE 2321686 C2 DE2321686 C2 DE 2321686C2 DE 2321686 A DE2321686 A DE 2321686A DE 2321686 A DE2321686 A DE 2321686A DE 2321686 C2 DE2321686 C2 DE 2321686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
type
amplitude
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2321686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321686A1 (de
Inventor
Ray Milton London Dolby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolby Laboratories Licensing Corp
Original Assignee
Dolby Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolby Laboratories Inc filed Critical Dolby Laboratories Inc
Publication of DE2321686A1 publication Critical patent/DE2321686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321686C2 publication Critical patent/DE2321686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/0405Non-linear filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/025Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers frequency-dependent volume compression or expansion, e.g. multiple-band systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/126Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a single operational amplifier

Description

is Die Erfindung betrifft Schaltungsanordnungen zur Beeinflussung der Dynamik von Eingangssignalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2. Solche Schaltungsanordnungen sind bekannt (DE-OS 19 54 328, Fig. 1 bzw. Fig. 2).
Bei den bekannten Schaltungsanordnungen hatten die Vorrichtungen, welche die Amplitude des Signals in der bzw. jeder weiteren Schaltung beeinflussen, Begrenzercharakteristik in de;· Weise, daß bei hohen Signalpegeln dem Signal der ersten Schaltung ein begrenztes Signal überlagert wird. Da bei den bekannten Schaltungsanordnungen das Signal der oder jeder weiteren Schaltung auf einen Wert begrenzt wird, der mindestens um eine Größenordnung kleiner ist als das maximale Ausgangssignal der ersten Schaltung, sind durch das begrenzte Signal eingeführte Verzerrungen zwar im allgemeinen vernachlässigbar, aber doch vorhanden. Diese Verzerrungen ergeben sich vor allem aus der Nichtlinearität eines Begrenzers, die zudem Exemplarstreuungen der Bauelemente unterworfen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die bekannten Schaltungsanordnungen in der Weise abzuwandeln, daß der Einfluß von Nichtlinearitäten und Exemplarstreuungen der Bauelemente auf kleine Signalamplituden beschränkt ist.
Bei einer Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 gelöst; bei einer Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 2 genannten Art wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 2 genannten Maßnahmen gelöst.
Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 3,4 und 5.
Schaltungsanordnungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 als bekannt vorausgesetzten Art sind in der DE-OS 19 54 328 als Schaltungsanordnungen vom Typ I bezeichnet worden, Schaltungsanordnungen der im Oberbegriff des Anspruchs 2 bezeichneten Art als solche vom Typ II. In Weiterführung dieser Bezeichnungsweise sollen im folgenden Schaltungsanordnungen der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art als solche vom Typ III bezeichnet werden, und Schaltungsanordnungen der im Anspruch 2 gekennzeichneten Art als solche vom Typ IV. Diese Bezeichnungsweise und die Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die
F i g. 1 und 2 stellen jeweils prinzipielle Blockschaltbilder der Schaltungsanordnungen vom Typ 1 und vom Typ 2 dar.
Γ i g. 3 stellt die Kennlinie eines Begrenzers dar.
F i g. 4 stellt die Kennlinie einer Schaltungsanordnung dar, die hier als Durchlaßstufe oder Schwellwert-Durchlaßstufe bezeichnet wird. Die
10
15
20
F i g. 5 und 6 stellen Prinzip-Blockschaltbilder jeweils der Schaltungen vom Typ 3 und Typ 4 dar.
F i g. 7 stellt die Übertragungskennlinien der Schaltungen vom Typ 3 und Typ 4 dar. Die
Fig.8 und 8(a) stellen eine bekannte Schaltungsanordnung dar, die als Dehner vom Typ 3 wirkt Die
Fig.9 bis 12 stellen Schaltungsanordnungen vom Typ 3 und Typ 4 dar, die auf Presser- oder Dehner-Betrieb umschaltbar sind.
Fig. 13 stellt eine (nicht verzerrende) syllabitche Durchlaßstufe dar.
F i g. 14 stellt ein Schaltbild eines Pressers vom Typ 3 mit einer Silben-Durchlaßstufe dar.
F i g. 15 stellt ein Schaltbild eines Pressers vom Typ 3 dar, der einen unabhängigen Betrieb in zwei Frequenzbereichen ermöglicht
Fig. 16 ist ein Schaltbild eines Dehners vom Typ3, der eine Kompression in einem Bereich durchführt der sich so einengt, daß Signale mit hoher Amplitude von der Kompression ausgenommen werden. De
Fig. 16(a) und ]6(b) stellen Frequenzgangkurven zur Erläuterung der F i g. 16 dar.
Zur Vereinfachung der Darstellung wird eine additive Überlagerung oder Mischung durch einen Block mit einem Pluszeichen und eine subtraktive Überlagerung durch eine Umkehrstufe mit einem Minuszeichen dargestellt Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß man auch das gleiche Ergebnis erhält, wenn die Umkehrstufen an anderen Stellen als den dargestellten angeordnet und/oder Überlagerungsschaltungen, wie Differenzverstärker verwendet werden, die ein Signal von einem anderen subtrahieren. Es ist lediglich darauf zu achten, daß mit einer Vorzeichenumkehr dargestellte geschlossene Kreise ingesamt die Vorzeichenumkehr beibehalten, daß Kreise ohne Vorzeichen-Umkehr insgesamt ihre nicht umkehrende Funktion beibehalten und daß das Ergebnis der Überlagerung von Signalen additiv oder subtraktiv, je nach dem vorliegenden Fall, bleiben sollte.
Es versteht sich jedoch, daß Verstärker und/oder Dämpfungsglieder, die nicht im einzelnen dargestellt sind, überall dort verwendet werden können, wo es zur Ausbildung geeigneter Signalamplituden oder zur Impedanzanpassung erforderlich ist. Es muß jedoch dafür gesorgt sein, daß relativ zueinander passende Signalamplituden in den Überlagerungsstufen des Hauptkanals gebildet werden, um die erforderliche Pressung oder Dehnung zu bewirken.
Von den Fig. 1, 2, 5 und 6 stellen die mit (a) gekennzeichneten einen Presser und die mit (b) gekennzeichneten einen Dehner dar. Vom Presser werden die Signale dem Dehner über einen Informationskanal zugeführt, der als unterbrochene Verbindung dargestellt und mit dem Buchstaben N gekennzeichnet ist, der das Störsignal bezeichnet, das in den Informationskanal eingeführt und durch den Dehner vermindert wird. Dabei soll unter »Informationskanal« entweder ein Übertragung?kanal, der das verschlüsselte oder modulierte Signal direkt (im Echtzeitbetrieb) vom Presser zum Dehner überträgt, oder ein Aufzeichnungs/ Wiedergabe-System verstanden werden.
Bei dem bekannten Presser IC vom Typ 1 nach Fig. l(a) wird der Hauptkanal durch ein lineares Netzwerk 10 gebildet, an das sich eine Vereinigungsvorrichtung It anschließt. Das lineare Netzwerk kann eine Verstärkungsfaktoränderung bzw. Amplitudenänderung (d. h. entweder eine Verstärkung oder eine Dämpfung, die einer Verstärkung mit einem Verstär-
30
35
40
45
SO
55
60 kungsfaktor kleiner 1 entspricht oder eine Frequenzabhängigkeit oder Phasenänderungen (mittels Filter und Phasenschieber) bewirken, obwohl der Hauptkanal zumindest hinsichtlich des Dynamikbereichs linear ist und vollständig linear sein kann. Wenn letzteres der Fall ist ist die von ihm beigetragene Ausgangssignalkomponente in jedem Augenblick proportional zum Eingangssignal.
Die Hauptkanal-SignalkomponeHte wird durch die Signalkomponente eines als Begrenzer wirkenden weiteren Kanals 12, der eine Verstärkung oder Dämpfung bewirken und frequenzselektiv sein kann, jedoch im wesentlichen die Eigenschaft hat, die Signalkomponente des weiteren Kanals zu begrenzen, verstärkt bzw. vergrößert
Unter »Begrenzer« wird hier eine SchaltungsanordnuEig verstanden, die ein unterhalb eines Schwellwertes liegendes Signal hinsichtlich des Dynamikbereiches linear und oberhalb des Schwellwertes mit einem Verstärkungsfaktor überträgt der mit zunehmender Eingangssignalamplitude mit einer derartigen Geschwindigkeit abnimmt daß die Ausgangssignalamplitude daran gehindert wird, merklich über einen Maximalwert hinaus anzusteigen, der als Grenzwert bezeichnet wird. Die Kennlinien eines Begrenzers sind in F i g. 3{a) in linearem Maßstab dargestellt. Der Schwellwert ist mit Γ und der Grenzwert mit LL bezeichnet Die Kurve 13 zeigt eine Möglichkeit wie die Amplitude des Ausgangssignals auf dem Grenzwert oberhalb des Schwellwertes gehalten werden kann. Fig.3(b) zeigt den Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit von der Amplitude des Eingangssignals. Entsprechend obiger Definition gibt es auch andere Möglichkeiten. So zeigt die Kurve 14 nach F i g. 3(a), daß die Amplitude des Ausgangssignals vom Grenzwert oberhalb des Schwellwertes aus abnimmt während die Kurve 15 zeigt daß die Amplitude des Ausgangssignals geringfügig über den Grenzwert hinaus ansteigt.
In dem bekannten Dehner IF vom Typ 1 nach F i g. l(b) wird der Hauptkanal durch eine Vereinigungsvorrichtung 16 gebildet, an die sich ein lineares Netzwerk 17 anschließt, deren Verstärkungsfaktor- und Phasenkennlinien zu denen des Netzwerks 10 im Presser komplementär sind. Die Hauptkanal-Signalkomponente wird in diesem Falle aufgrund der Umkehrstufe 18 um die Signalkomponente des weiteren Kanals vermindert. Die begrenzenden weiteren Kanäle 12 im Presser lCund Dehner l£sind gleich.
Die Schaltungsanordnungen vom Typ 2 nach den F i g. 2(a) und (b) unterscheiden sich hauptsächlich in den Punkten, von denen der weitere Kanal sein Eingangssignal abnimmt. Dies sind die folgenden Punkte:
Schaltungstyp
Eingangskanal des weiteren Kanals abgenommen vom
Presser IC vom Typ 1
Dehner \E vom Typ 1
Presser IC vom Typ 2
Dehner IE vom Typ 2
Hauptkanaleingang Hauptkanalausgang Hauptkanalausgang Hauptkanaleingang
Bei den Schaltungsanordnungen nach den F i g. 1 und 2 wird die Forderung, daß im Bereich hoher Amplituden Änderungen und Unvollkommenheiten der Parameter des Begrenzers einen unbedeutenden Einfluß auf die Übertragungskennlinie haben, dadurch erfüllt, daß
•sichergestellt ist, daß der Grenzwert LL so niedrig gewählt ist, daß das Ausgangssignal des weiteren Kanals etwa ein Zehntel des Ausgangssignals des Hauptkanals im Bereich hoher Amplituden nicht überschreitet. Mit anderen Worten, der Begrenzer wirkt so, daß der weitere Kanal einen vernachlässigbaren Beitrag zum Gesamtausgangssignal des Pressers oder Dehners liefert, der somit bei diesen Amplituden praktisch nur als der Hauptkanal erscheint. Dieser ist, wie bereits erwähnt wurde, im Dynamikbereich linear.
Der Hauptkanal kann praktisch aus nichts anderem als einer direkten Verbindung über die Vereinigungsvorrichtung bestehen, obwohl er einen Verstärker oder ein Dämpfungsglied enthalten kann, wie bereits erwähnt wurde. Der weitere Kanal kann einen Verstärker und/öder ein Dämpfungsglied vor und/oder hinter dem Begrenzer aufweisen. Die Kanäle können ferner Frequenzgang- oder Phasenentzerrer enthalten. Die in dem vorangehenden Absatz angestellten Überlegungen gelten in allen Fällen für die Stelle, wo die Signalkomponenten des Hauptkanals und des weiteren Kanals tatsächlich überlagert werden. Wenn ein frequenzselektives Netzwerk im Hauptkanal verwendet wird, kann es zur Entzerrung dienen, z. B. bei Anwendung für Audiosignale.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es möglich ist, weitere Kanäle zu bilden, deren Kennlinien zu denen begrenzender weiterer Kanäle komplementär sind und die zur Ausbildung von Pressern und Dehnern verwendet werden können, die nach dem zuvor erwähnten Prinzip arbeiten. Eine Schaltungsanordnung, deren Kennlinie komplementär zu derjenigen eines Begrenzers ist, wird hier als Durchlaßstufe bezeichnet Eine Durchlaßstufe wird hier als eine Schaltungsanordnung definiert die oberhalb eines Schwellwertes ein Signal mit Dynamikbereichlinearität durchläßt und unterhalb dieses Schwellwertes das Signal mit einem Verstärkungsfaktor durchläßt, der mit abnehmender Eingangssignalamplitude kleiner wird. Derartige Schaltungsanordnungen sind zwar bekannt doch hat man ihre Bedeutung und Brauchbarkeit bisher offenbar nicht erkannt insbesondere nicht auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung. Die Kennlinien einer Durchlaßstufe sind in den F i g. 4{a) und (b) dargestellt Diese Figuren entsprechen jeweils den F i g. 3(a) und 3(b) für den Begrenzer, und die Kennlinien sind ebenfalls im linearen Maßstab dargestellt Die Bezeichnung Durchlaßstufe wurde im Gegensatz zu der Bezeichnung Begrenzer gewählt da dieser Signale oberhalb eines Schwellwertes begrenzt während die Durchlaßstufe Signale oberhalb eines Schwellwertes durchläßt So wie Sin Weiterer Käfiäi iViii einem Begi enzcr als begrenzender weiterer Kanal oder weiterer Kanal mit den Kennlinien eines Begrenzers bezeichnet werden kann, kann auch ein weiterer Kanal mit einer Durchlaßstufe als durchlassender weiterer Kanal oder als weiterer Kanal mit den Kennlinien einer Durchlaßstufe bezeichnet werden.
Mit Hilfe eines durchlassenden weiteren Kanals, dessen praktische Verwirklichung noch erläutert wird, ist es möglich, zwei ve-schiedene Arten, die als Typ 3 und Typ 4 bezeichnet werden, weiterer Presser, Dehner und Störsignalverminderungseinrichtungen herzustellen. Vorrichtungen vom Typ 3 entsprechen denen vom Typ 1 und Vorrichtungen vom Typ 4 entsprechen denen vom Typ 2, doch ist in jedem Falle der Begrenzer in dem weiteren Kanal durch eine Durchlaßstufe ersetzt während die Signalkomponente des weiteren Kanals von der des Hauptkanals im Falle eines Pressers subtrahiert und im Falle eines Dehners addiert wird.
Die wesentlichen Einzelheiten dieser neuen Vorrichtungen sind in den F i g. 5 und 6 dargestellt:
In F i g. 5(a) ein Presser 3 C vom Typ 3, in F i g. 5(b) ein Dehner 3Evom Typ 3, in F i g. 6(a) ein Presser 4Cvom Typ 4 und in F i g. 6(b) ein Dehner vom Typ 4.
In diesen Figuren stellt der Block 19 den durchlassenden weiteren Kanal dar. Andere Schaltungsbauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie die in den Fig. 1 und 2 versehen.
Die Kennlinie 20 cies durchlassenden weiteren Kanals IS ist in F i g. 7(a) dargestellt. Der Schwcliwcri ist rnii T bezeichnet Die Kennlinie des Hauptkanals ist durch die Linie 21 in F i g. 7(b) dargestellt. Durch Subtraktion der Kennlinie 20 von der Kennlinie 21 erhält man die Presserkennlinie 22, deren Punkt Γ dem Schwellwert 7" nach F i g. 7(a) und df.ren Punkt 7Tdem Presserschwellwert entspricht d. r, demjenigen Punkt an dem das Ausgangssignal dei Durchlaßstufe bis auf einen vernachlässigbar kle inen Wert, z. B. —65 dB, abgenommen hat. In ähnliche; Weise erhält man durch Addition der Kennlinie 20 zur Kennlinie 21 die Dehnerkennlinie 22.
Es erscheint zweckmäßig, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß ein t Schaltungsanordnung bekannt ist GB-PS 12 53 031; DE-OS 19 00 639, die in der vorliegenden F i g. 8 dargestellt ist. Diese Schaltungsanordnung wurde als vereinfachter Dehner vom Typ 2 angesehen. Bei nacf träglicher Betrachtung zeigt sich jedoch, daß es sich bei dieser Schaltungsanordnung um einen Dehner vom Typ 4 handelt dessen Hauptkanal über den ohmschen Widerstand Ri (Fig.8) verläuft Der weitere Kanal enthält als Durchlaßstufe Dioden DX und Dl sowie ein Tiefpaßfilter, das durch die Widerstände R1 und R 2, einen Kondensator C1 und die Dioden Di und D 2 gebildet ist Die Addierervorrichtung wird durch den Verbindungspunkt zwischen Ri und R 2 gebildet
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 8 ist einfacher zu verstehen, wenn man sie so umzeichnet wie es in Fig. 8(a) dargestellt ist indem man die Widerstände R 1 und R 2 durch einen einzigen Widerstand R1,2 ersetzt. Der Hauptkanal ist durch eine direkte Verbindung 17, die dem Netzwerk 17 in Fig.6(b) entspricht mit der Vereinigungsvorrichtung 16 dargestellt die das Eingangssignal und das Durchlaßstufen-Ausgangssignal am oberen Ende von Ci addiert. Der Hauptkanal und der weitere Kanu! sind auf diese Weise in F i g. 8{a) leicht unterscheidbar. Die Schaltungsvereinfachung ist möglich, weil sich die Wirkung der Überlagerungsschaltung 16 dadurch erreichen läßt daß man den Widerstand R1, 2 in zwei Widerstände Al und Ä2 aufteilt und den Ausgang mit dem Verbindungspunkt der Widerstände verbindet Die Summe der Werte der Widerstände ist gleich dem zur Festlegung der Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters erforderlichen Wert von Ri, Z Das Verhältnis von R1 und R 2 bestimmt das Verhältnis, in dem die Signalkomponenten des Hauptkanals und des weiteren Kanals überlagert werden.
Die Funktion der Schaltung ist anhand von Fig. 8(a) leicht zu verstehen. Die Signalkomponenten des Hauptkanals wird durch die Signalkomponente des weiteren Kanals nur im Durchlaßbereich des Tiefpaßfilters vergrößert Innerhalb des Durchlaßbereiches ist
diese Vergrößerung unabhängig von der Signalamplitude. Mithin erfolgt innerhalb des Durchlaßbereiches des Filters keine Dehnung des Dynamikbereichs. Man sieht, daß das Filter parallel zu den Durchlaßdioden liegt. Der Grund dafür wird nachstehend näher erläutert.
Zunächst sei eine etwas oberhalb der Grenzfrequenz des Filters liegende Frequenz betrachtet. Bei dieser Frequenz erfolgt keine Vergrößerung oder Verstärkung bei geringen Amplituden. Bei hohen Amplituden sind die Dioden Di und D 2 jedoch leitend, und der verringerte Reihenwiderstand erhöht die Grenzfrequenz des Filters so weit, daß die betrachtete Frequenz nunmehr im Durchlaßbereich liegt. Mithin erfolgt die Vergrößerung auch bei dieser Frequenz. Da die Vergrößerung nicht bei niedrigen, sondern bei hchen Amplituden erfolgt, erhält man eine Dehnungswirkung wie nach F i g. 7(b).
Die Filter- und Durchlaßstufe nach F i g. 8 kann auch in Pressern vom Typ 4 und Pressern und Dehnern vom Typ 3 sowie bei vollständigen Störsignalverminderungseinrichtungen angewandt werden.
Diese Schaltungsanordnungen sind besonders für Videosignale geeignet. Um Farbhilfsträger verarbeiten zu können, kann Cl durch ein Parallelresonanznetzwerk ersetzt werden. Für Signalgemische kann ein derartiges Netzwerk in Reihe mit Cl angeordnet werden.
Die Durchlaßstufe in der soeben beschriebenen Schaltungsanordnung besteht einfach aus zwei gegensinnig geschalteten Dioden, so daß es sich um eine Momentandurchlaßstufe handelt, also eine jeden Augenblickswert unverzögert durchlassende Stufe. Diese Durchlaßstufe kann auch als eine veränderbare Koppelvorrichtung angeschen werden, wie sie Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 22 11 348.0 ist. Derartige Durchlaßstufen können jedoch auch auf verschiedene Weise ausgebildet sein, z. B. in Form von Schaltungsanordnungen, in denen ein Wiederstandselement in Abhängigkeit von der Amplitude eines Signals im Presser oder Dehner so gesteuert wird, daß die Wirkung einer Durchlaßstufe hervorgerufen wird. Diese Schaltungsanordnungen können ziemlich kompliziert sein und mehrere parallele Signalkanäle aufweisen. Sofern die Gesamtwirkung der Schaltungsanordnung der oben gegebenen Definition entspricht handelt es sich um eine Durchlaßstufe im Sinne der Erfindung. Die Schaltungen nach der deutschen Patentanmeldung P 22 11 348.0 oder P 22 11 374.2 lassen sich so ausbilden, daß sie als Durchlaßstufen wirken. Die Schaltungsanordnungen gemäß diesen älteren Vorschlägen haben einen ersten und einen zweiten Kanal, die zusammen als Presser oder Dehner wirken. Durch quantitative, aber nicht qualitative Änderung der relativen Wirkungen der beiden Kanäle läßt sich die Gesamtfunktion der beiden Kanäle so ändern, daß eine Durchlaßstufe entsteht, die oberhalb eines Schwellwertes eine lineare Dynamikkennlinie aufweist Daher kann irgendeine der Schaltungsanordnungen gemäß diesen älteren Vorschlägen als Durchlaßstufe in dem weiteren Kanal eines Pressers oder Dehners vom Typ 3 oder 4 verwendet werden, wobei sowohl der erste als auch der zweite Kanal der Schaltungsanordnung in dem weiteren Kanal des Pressers oder Dehners liegen.
Die veränderbare Vereinigungsvorrichtung kann zur Herstellung wählbarer Verbindungen zu verschiedenen Signalpunkten in dem weiteren Kanal oder den weiteren Kanälen verwendet werden. So kann die veränderbare Vereinigungsvorrichtung beispielsweise eine selbsttätige veränderbare Auswahl des Eingangsöder Ausgangssignals eines Filters in dem weiteren Kanal treffen.
Veränderbare Kopplungsvorrichtungen werden in s ähnlicher Weise verwendet, nur daß die veränderbare Kopplung eine Frequenzselektion bewirkt, die eine Folge der veränderbaren Kopplung und nicht allein der festen Filter ist. Die veränderbare Koppelvorrichtung kann beispielsweise einen selbsttätig veränderbaren Widerstand parallel zu einem Filter in dem weiteren Kanal aufweisen. Eingang und Ausgang des Filters sind dann veränderbar gekoppelt, was eine Änderung des gesamten Frequenzgangs zur Folge hat.
Die F i g. 9 bis 12 zeigen von Presser- auf Dehner-Betrieb oder umgekehrt umschaltbare Schaltungsanordnungen vom Typ 3 und Typ 4. In allen Fällen wird ein Umschalter 25 verwendet, dessen beide Stellungen mit 3Cund 3£Oder 4Cund 4£zur Bezeichnung des Typs (3 oder 4) und der Betriebsart (C = Compressor, E = Expander) gekennzeichnet sind. Die F i g. 9 und 10 zeigen das Schalten auf der Eingangsseite und die F i g. 10 und 12 das Schalten auf der Ausgangsseite des weiteren Kanals 19 jeweils für Schaltungsanordnungen vom Typ 3 und 4.
Diese umschaltbaren Schaltungsanordnungen sind zur Erzielung einer Störsignalverminderung (bzw. Störsignalunterdrückung) bei einer Aufzeichnung und Wiedergabe wichtig, wobei der Presser-Betrieb zur Verschlüsselung (bzw. Modulation) des Signals vor der Aufzeichnung und der Dehner-Betrieb zur Entschlüsselung (bzw. Demodulation) des wiedergegebenen Signals angewandt wird.
Im allgemeinen enthält eine vollständige Störsignalverminderungseinrichtung die Kombination aus einem Presser vom Typ 3 und einem Dehner vom Typ 3 oder die Kombination aus einem Presser vom Typ 4 und einem Dehner vom Typ 4. Vorausgesetzt daß die Kennlinien im Hauptkanal und im weiteren Kanal sowohl im Presser als auch im Dehner gleich sind, dann ist die Wirkung des Dehners komplementär zu der des Pressers, so daß das ursprüngliche Informationssignal nach der Verschlüsselung durch den Presser und der Entschlüsselung durch den Dehner unverändert wiedergegeben wird. Wenn es sich bei dem Informationskanal um ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem handelt, dann kann der Presser und Dehner bei Verwendung einer Umschalteinrichtung entsprechend den F i g. 9 bis 12 die gleiche Verarbeitungsschaltungsanordnung aufweisen.
Es gibt jedoch Fälle, in denen es zweckmäßig ist wenn der Dynamikbereich eines Signals lediglich gepreßt oder gedehnt wird. Presser und Dehner vom Typ 3 und 4 können für diese Zwecke unabhängig voneinander verwendet werden.
Wie man sieht ergibt sich durch Differenz- oder Summenbildung der Signalkomponenten des Hauptkanals und des weiteren Kanals bei Vorrichtungen vom Typ 3 und Typ 4 insgesamt entweder die Wirkung eines Pressers oder die eines Dehners. Oberhalb des Schwellwertes ist das Ausgangssignal des Pressers oder Dehners entweder die Differenz oder die Summe der beiden Signalkomponenten, die beide im dynamischen Bereich linear sind. Daraus folgt daß das Ausgangssignal des Pressers oder Dehners oberhalb des Schwellwertes linear ist
Bei Störsignalverminderungseinrichtungen ist es gewöhnlich ausreichend, lediglich den Niederamplitudenteil des Dynamikbereichs zu behandeln, z.B.
Pegelwerte, die kleiner als —20 dB, —40 dB oder sogar —60 dB in bezug auf den maximalen Nennbetriebspegel sind (ein, zwei oder drei Größenordnungen kleiner). Irgendwelche Verzerrungen, die durch den Betrieb der Durchlaßstufe im Bereich zwischen T und TT in F i g. 7(b) bewirkt werden, werden daher auf vergleichsweise kleine Amplituden beschränkt, bei denen sie vernachlässigbar sind.
Wenn Presser und komplementäre Dreher in Störsignalverminderungseinrichtungen verwendet werden sollen, ist es wichtig, daß Signalmodulationsstörsignale vermieden werden. Dies erreicht man am besten dadurch, daß die verschiedenen Teile des Frequenzspektrums soweit wie möglich unabhängig voeinander gepreßt oder gedehnt werden. Der Grad der Kompression oder Dehnung (d. h. der Störsignalverminderung), der beispielsweise bei extrem hohen Hörfrequenzen erzielt wird, sollte daher so wenig wie möglich durch die Signalamplituden bei niedrigen und mittleren Frequenzen beeinflußt werden.
Zu diesem Zweck kann der weitere Kanal ein Filter enthalten, das die vom weiteren Kanal durchgelassene Signalkomponente auf einen bestimmten Teil des gesamten Frequenzbereiches (der bei obiger Darlegung des Prinzips als der bestimmte Frequenzbereich bezeichnet wurde) beschränkt.
So kann beispielsweise bei Anwendung der Erfindung auf dem Audiogebiet die Übergangsfrequenz bei niedrigen Signalamplituden auf einen Wert von etwa 3 kHz gelegt werden und die Vergrößerung bzw. Verstärkung 1OdB (bei -4OdB oder darunter) betragen. Ein derartiger Presser kann dann zusammen mit einem komplementären Dehner eine Hochfrequenz-Störsignalverminderung von 1OdB bewirken. Ferner können mehrere weitere Kanäle in paralleler Anordnung verwendet werden, wie in Verbindung mit Begrenzern bekannt.
Wenn das zu behandelnde Signal eine Trägerfrequenz ist, dann wird der Presser so angepaßt, daß er sowohl den Träger als auch dessen Seitenbänder erfaßt. Dies wird gewöhnlich durch eine selbsttätige symmetrische Einengung und Erweiterung des Frequenzbereichs erreicht, obwohl die Bandbreitenregelung auch asymmetrisch erfolgen kann, um eine Anpassung an Einseitenband- oder Restseitenband-Trägersignale zu ermöglichen. Fang- oder Trennschaltungen können zur Unterdrückung von Trägerfrequenzen verwendet werden, die andernfalls die Wirkung des Pressers oder Dehners drosseln würden.
Wie erwähnt, ist die Verwendung von frequenzselektiven Kreisen bzw. Schaltungsanordnungen bekannt, die die Wirkung des Pressers oder Dehners auf bestimmte Teile des gesamten Frequenzbereichs beschränken. Wenn bei irgendeiner Frequenz in dem eingeschränkten Frequenzbereich eine Signalkomponente mit hoher Amplitude auftritt, paßt sich die Schaltungsanordnung selbst an, wobei sie bewirkt, daß sich der eingeschränkte Frequenzbereich soweit einengt, daß eine Kompression oder Dehnung bei dieser Frequenz verhindert wird, und sich die normale Kennlinie, die durch den Hauptkanal bestimmt wird, bei dieser Frequenz erhält Die geänderte (d. h. komprimierte oder gedehnte) Kennlinie gilt jedoch weiterhin für Signale mit niedriger Amplitude in dem schmaler gemachten eingeschränkten Frequenzbereich, so daß die Presser- oder Dehnerwirkung und mithin die Störsignalverminderung in diesem eingeengten Frequenzbereich weiterhin erreicht wird. Dies kann als das Prinzip der Frequenzbereicheinengung bezeichnet werden, da der beschränkte bzw. bestimmte Frequenzbereich eine Einengung erfährt, um eine Pressung, Dehnung und Störsignalverminderung auf Frequenzen zu beschränken, bei denen nur Signalkomponenten mit niedriger Amplitude auftreten. Durch dieses Verfahren läßt sich ein hoher Kompressions- und Dehnungsgrad bei Frequenzen aufrechterhalten, die aus der Hochamplitudensignalfrequenz entfernt wurden, so daß sich eine gute Störsignalunterdrückung ergibt und durch die Informationssignalmodulation bewirkte Störsignale vermieden werden.
Bei Anwendung dieses Prinzips auf Vorrichtungen vom Typ 1 und Typ 2 bestimmt der Durchlaßbereich des Filters die Begrenzer-Kennlinie unterhalb des Schwellwertes (F i g. 3(a)), wogegen der Sperrbereich des Filters die Kennlinie oberhalb des Schwellwertes bestimmt, so daß der Durchlaßbereich enger werden muß, wenn ein Signal mit einer Frequenz, die innerhalb des Durchlaßbereichs liegt, den Schwellwert überschreitet. Das komplementäre Prinzip kann auf Vorrichtungen vom Typ 3 und Typ 4 angewandt werden, doch ist aufgrund der Beschreibung der Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 8(a) klar, daß es sich um den Sperrbereich des Filters handelt, der die Durchlaßstufen-Kennlinie unterhalb des Schwellwertes (Fig.4(a)) bestimmen muß, während der Durchlaßbereich des Filters die Kennlinie oberhalb der Schwellwertes bestimmen muß. Obwohl daher für die Vorrichtungen vom Typ 3 und 4 den in den erwähnten Druckschriften beschriebenen Schaltungsanordnungen sehr ähnliche Schaltungsanordnungen verwendet werden können, muß im vorliegenden Falle der Sperrbereich eingeengt werden, um eine Frequenz, bei der der Schwellwert überschritten wird, in den Durchlaßbereich zu bringen. Mit anderen Worten, während bei den Vorrichtungen vom Typ 3 und vom Typ 4 der Durchlaßbereich erweitert werden muß, muß bei den Vorrichtungen vom Typ 1 und 2 der Durchlaßbereich eingeengt, d. h. schmaler gemacht werden.
Wie F i g. 8 zeigt, läßt sich der Erfindungsgedanke in verschiedenen A'ten von momentan wirkenden oder zumindest nicht linearen Pressern und Dehner ausführen, die den Dynamikbereich einzelner Schwingungen des Signals, das verarbeitet wird, komprimieren und dehnen. Diese Vorrichtungen sind bei der Verarbeitung von Videosignalen und anderen Signalen, bei der die Phasenlage beibehalten wird, vorteilhaft Die Erfindung ist jedoch auch bei linearen Vorrichtungen (die in der Nachrichtenübertragungstechnik als syllabische Übertragungsvorrichtungen bezeichnet werden), die einzelne Spannungsverläufe nicht verzerren, anwendbar. Das Wort »linear« bedeutet in diesem Zusammenhang nur die lineare Behandlung einzelner Spannungsverläufe. In einem längeren Zeitmaßstab hat der weitere Kanal die in F i g. 4(a) oder F i g. 7(a) dargestellte Nichtlinearität Zu diesem Zweck ist die Durchlaßstufe so ausgebildet, daß sie auf die Amplitude eines Signals bzw. den Pegel eines Signals (oder Arr.plitudendifferenzen) im Presser oder Dehner mit einer passenden Zeitkonstante anspricht Eine sehr einfache Durchlaßschaltung, die dies bewirkt, ist in F i g. 13 dargestellt
Ein ohmscher Widerstand R 3 liegt zwischen einem Eingangsanschluß und einem Ausgangsanschluß, der über einen Feldeffekttransistor Fi mit Masse verbunden ist Eine Steuerschaltung 26 bildet aus dem Eingangssignal der Durchlaßstufe durch Gleichrichtung, ggfs. Verstärkung und Glättung mit der erforderlichen Zeitkonstanten ein Steuersignal. Die Polarität des
Steuersignals und der Feldeffekttransistortyp sind so gewählt, daß der Feldeffekttransistor mit zunehmendem Eingangssignal allmählich weniger leitend wird und schließlich vollständig gesperrt wird, sobald der Schwellwert T nach F i g. 4(a) erreicht wird. Oberhalb dieses Schwellwerts arbeitet die Durchlaßstufe daher linear. Unterhalb des Schwellwerts wirkt die Schaltungsanordnung wie ein Dämpfungsglied mit einem Dämpfungsgrad, der zunimmt, wenn der Signalpegel abnimmt. Diese Schaltungsanordnung kann daher als der durchlassende weitere Kanal 19 in irgendeiner der Fig.5,6,9,10,11 und 12 verwendet werden.
F i g. 14 zeigt eine andere Möglichkeit, bei der es sich um die vollständige Schaltungsanordnung eines Pressers vom Typ 3 handelt Der Hauptkanal wird durch einen ohmschen Widerstand R 4 gebildet Der weitere Kanal enthält ein Filter 28, dessen Durchlaßbereich den Frequenzbereich bestimmt, in dem der Presser arbeitet. Das Filter liegt mit der Durchlaßstufe in Reihe. Die Signalkomponente des weiteren Kanals wird von der des Hauptkanals durch einen Transistor 7*1 und dessen Kollektor-Arbeitswiderstand R 5 subtrahiert. Der Transistor Π wirkt mit seinem Emitterarbeitskreis als Durchlaßstufp. Der Emitterarbeitskreis wird durch einen Transistor T2 mit einem Emitterwiderstand R 6 und einer festen Basisvorspannung und einen über einen Koppelkondensator C 2 parallelgeschalteten ohmschen Widerstand Λ 7 in Reihe mit einem Feldeffekttransistor F2 gebildet. Die Leitfähigkeit dieses Feldeffekttransistors wird durch eine Steuerschaltung 29 gesteuert, die alle Funktionen der Schaltung 26 nach F i g. 13 aufweist, nur daß sie insofern anders ausgebildet ist, als der Feldeffekttransistor mit zunehmendem Signalpegel am Ausgang des Filters stärker leitend wird und schließlich völlig leitend wird, sobald der Schwellwert erreicht ist
Zunächst seien sehr niedrige Amplituden (ein geringer Signalpegel) innerhalb des Durchlaßbereichs des Filters 28 betrachtet Der Feldeffekttransistor F2 hat dann einen sehr hohen Widerstand, so daß der Emitterstrom von Ti völlig durch TI bestimmt wird. Dieser Strom ist wegen des hohen Kollektorwiderstands von Γ2 im wesentlichen konstant, so daß Tl nur eine geringe oder keine Verstärkung bewirkt und die Signalkomponente des weiteren Kanals gedämpft wird. Nun sei der Fall betrachtet daß der Schwellwert erreicht worden ist Dann ist der Feldeffekttransistor F2 völlig leitend, so daß er einen Widerstand von etwa 100 Ohm aufweist. R 5 und R 7 können einige 104 Ohm aufweisen, sind jedoch dennoch klein im Vergleich zum wirksamen Widerstand von T2 und R 6. Der Verstärkungsfaktor im weiteren Kanal ist jetzt wesentlich höher und praktisch durch das Verhältnis von R 5 und R 7 bestimmt. Der Widerstand von F2 ist im Verhältnis zu R 7 vernachlässigbar. Daher arbeitet die Durchlaßstufe oberhalb des Schwellwertes mit linearem Dynamikbereich.
Im Durchlaßbereich des Filters wird die Signalkomponente des weiteren Kanals, die von der Signalkomponente des Hauptkanals subtrahiert wird, bei kleinen Amplituden, jedoch nicht bei hohen Amplituden gedämpft Daher wird der Dynamikbereich des Ausgangssignals komprimiert Im Sperrbereich des Filters wird die Signalkomponente des weiteren Kanals bei kleinen Amplituden nicht gedämpft und keine Kompression bewirkt Bei diesem Beispiel, in dem das Filter und die Durchlaßstufe in Reihe geschaltet sind, soll die Gesamtv/irkung jedoch darin bestehen, daß dem Presserausgangssignal eine Ausgleichs- bzw. Entzer-
rungskennlinie überlagert wird. Bei hohen Amplituden ist das Ausgangssignal im Durchlaßfrequenzbereich dann größer.
Die Kennlinien der Schaltung nach F i g. 14 bei hohen Amplituden hängen nicht genau von der Kennlinie des Feldeffekttransistors F2 ab. Dies veranschaulicht eine wesentliche Eigenschaft der Presser und Dehner vom Typ 3 und 4, die darin besteht, daß es mit Hilfe bekannter Verfahren der Halbleitertechnik, insbesondere unter Verwendung von Feldeffekttransistoren oder integrierter Schaltungen, möglich ist, Durchlaßstufen sowie Subtrahier- und Addierschaltungen herzustellen, deren Kennlinien außerhalb von Übergangsbereichen durch feste Schaltungsbauelemente bestimmt sind. Es ist daher möglich, einen stabilen und reproduzierbaren Betrieb unabhängig von Änderungen der Parameter von Halbleiterbauelementen, die von Charge zu Charge oder in Abhängigkeit von der Temperatur oder der Zeit auftreten, zu erzielen.
Aus Gründen der Stabilität muß der Verstärkungsfaktor des weiteren Kanals bei Vorrichtungen vom Typ 2 kleiner als eins sein. Dies gilt auch für Vorrichtungen vom Typ 3. Wenn diese einfache Forderung erfüllt ist, sind diese Presser oder Dehner in sich stabil.
Das Eingangssignal der Steuerschaltung 26 oder 29 kann an mehreren Stellen der Vorrichtung abgeleitet werden. Die bei den Fig. 13 und 14 gewählten Stellen sind zur Erzielung eines stabilen Betriebs vorteilhaft Die Glättung kann durch ein zweistufiges Integrationsnetzwerk bewirkt werden, das es ermöglicht, die Einschwingzeit des Systems gering und gleichzeitig die Signalverzerrung und Erzeugung von Modulationsprodukten minimal zu halten. Die erste Stufe sollte eine geringe Zeitkonstante aufweisen. Die zweite Stufe, die eine größere Zeitkonstante hat ist mit der ersten Stufe auf nichtlineare Art verbunden, z. B. durch eine Dioden-Widerstands-Kombination, so daß die zweite Stufe bei verhältnismäßig gleichförmigen Signalverhähnissen eine zusätzliche Glättung bewirken kann. Bei starken, plötzlichen Änderungen der Signalamplitude wird das nichtlineare Netzwerk jedoch leitend, so daß es eine Verringerung der Zeitkonstanten des zweiten Netzwerks bewirkt.
Während der Einschwingzeit können Überschwingungen oder Unterschwingungen auftreten. Diese können mittels passend angeschlossener nichtlinearer Bauelemente, wie Dioden, auf eine geringe Amplitude begrenzt werden. Die Verwendung derartiger Dioden ist in den F i g. 13 und 14 dargestellt. Die Dioden D 3 und D4 werden bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 leitend, wenn die Amplitude des Signals sprungartig ansteigt, und vermeiden so ein Unterschwingen des von der Durchlaßstufe durchgelassenen Signals, was andernfalls in der endlichen Zeit auftreten würde, die die Leitfähigkeit des Feldeffekttransistors Fl benötigt um abzunehmen. Die Dioden D 5 und D 6 bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 14 werden leitend, wenn die Amplitude des Signals sprungartig ansteigt, und verhindern so ein Überschwingen, das in der endlichen Zeit auftritt, die der Feldeffekttransistor F2 benötigt, um leitend zu werden.
Nach der Erfindung ausgebildete Presser und Dehner wurden getrennt beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, mit Hilfe negativ zurückgekoppelter Verstärker (bzw. Verstärker mit negativer Rückführung) die Betriebsart zu wechseln, wobei man einen Presser oder einen Dehner in den Rüclckopplungs- bzw. Rückführzwe-ig schaltet und dadurch insgesamt einen Dehner
•»"■US
bzw. Presser erhält.
Bei den Vorrichtungen vom Typ 3 und 4 sind besonders die Effekte von Filtern in dem einen oder anderen der beiden Kanäle zu berücksichtigen, da das Ausgangssignal bei hohen Amplituden durch die Differenz oder Summe der beiden Filterausgangbsignale gebildet wird. Mitunter ist es günstig, in dem einen Kanal oder in beiden Kanälen Phasenschiebenetzwerke anzuordnen, insbesondere zur Optimisierung des gesamten Übertragungsverhaltens der Einrichtung bei verschiedenen Amplituden.
Wie anhand von F i g. 14 gezeigt wurde, besteht eine Möglichkeit darin, ein Filter in Reihe mit der Durchlaßstufe anzuordnen, dessen Durchlaßbereich den Frequenzbereich bestimmt, in dem die Kompression oder Dehnung stattfindet Dabei können mehrere parallele Frequenzbereiche und Kanäle verwendet werden. Dann ist es möglich, eine Kompression oder Dehnung in verschiedenen Frequenzbereichen unabhängig voneinander zu erzielen.
Bei einem weiteren frequenzselektiven Verfahren werden in Reihe geschaltete Filter verwendet, an die veränderbare Überlagerungs- oder Kopplungsvorrichtungen angeschlossen sind, die als Durchlaßstufe verwendet werden, z. B. in der in Fi g. 15 dargestellten Weise. Die Durchlaßstufe verhindert die Kompression oder Dehnung durch Umgehung bzw. Überbrückung des Filters oder Änderung seiner Kennlinien, so daß das Signal bei hohen Amplituden übertragen wird.
Nach F i g. 15 wird der Hauptkanal durch eine direkte Verbindung 17 und die Vereinigungsvorrichtung 11 gebildet Ein erster Abschnitt des weiteren Kanals enthält eine steuerbare Durchlaßstufe 31, die an ein Frequenzbereich-Sperrfilter 32 angeschlossen ist Das am Frequenzbereich-Sperrfilter gebildete Signal wird von einem Differenzverstärker 33 erfaßt und einer Steuerschaltung 34 zugeführt, die das Signal gleichrichtet und glättet, um das Steuersignal zu bilden, das die Durchlaßstufe 31 veranlaßt, das Signal im Sperrbereich durchzulassen, wenn die Amplitude des Signals im Sperrbereich ansteigt
An den ersten Abschnitt des weiteren Kanals schließt sich ein zweiter Abschnitt an, der eine steuerbare Durchlaßstufe 35, ein Frequenzbereich-Sperrfilter 36 und eine Steuerschaltung 37 enthält. Als Alternative zum Differenzverstärker 33 enthält der zweite Abschnitt ein Bandpaßfilter 38, das den Frequenzbereich auswählt, der durch das Sperrfilter 36 gesperrt ist.
Ähnliche Überlegungen gelten für den Presser mit Frequenzbereich-Einengung vom Typ 3 nach Fig. 16. Bei der Durchlaßstufe handelt es sich hier um eine Koppelvorrichtung, die aus einem Feldeffekttransistor F3 besteht, der an einem abgestimmten Bandpaßfilter liegt, das durch einen Längswiderstand R 8 und einen Querzweig gebildet ist der eine Parallelschaltung aus einer Spule L1 und einem Kondensator C3 enthält. Der Widerstand R 8 ist durch gegensinnig bzw. antiparallel geschaltete Dioden D 7 und D8 zur Verhinderung von Überschwingungen überbrückt Ein im Sperrbereich des Filters liegendes Signal wird von einem Differenzverstärker 40 erfaßt der an R 8 angeschlossen ist und von einer Steuerschaltung 41 gleichgerichtet und geglättet um ein Steuersignal zu bilden, das die Leitfähigkeit von F3 erhöht wenn die Amplitude des Signals in den Sperrbereichen zunimmt
Wenn F3 einen hohen Widerstand hat haben R 2, L1 und C3 einen verhältnismäßig schmalen Durchlaßbereich, wie es durch die Kurve 42 in F i g. 16(a) dargestellt ist Dieser Durchlaßbereich kann symmetrisch zu einer Trägerfrequenz fc gelegt werden, so daß das Trägersignal und seine inneren Seitenbänder ständig von der Presserwirkung ausgeschlossen werden, da sie ständig vom Filter zur Umkehrstufe 18 und zur Vereinigungsvorrichtung 11 durchgelassen werden. In den Sperrbereichen 43 und 44 werden jedoch Signale-.mit niedriger Amplitude daran gehindert den weiteren Kanal zu durchlaufen. Wenn die Amplitude der äußeren Seitenbänder des Trägenignals zunimmt, verringert das Steuersignal den Widerstand von F3 und damit den Längswidsrstand des Filters, so daß der Durchlaßbereich breiter wird, wie es z. B. durch die Kurve 45 in F i g. 16(a) dargestellt ist In diesem Falle werden in dem erweiterten Durchlaßbereich 45 liegende Signale nicht komprimiert Die unterschiedliche Behandlung der Signale in den Frequenzbereichen 46, wenn die Kennlinie 42 für niedrige Amplituden und die Kennlinie 45 für hohe Amplituden gilt hat jedoch eine Dynamikbereichkompression bei diesen Signalen zur Folge.
Wenn die Spule L1 weggelassen wird, wird der abgestimmte Durchlaßbereich 42 nach Fig. 16(a) zum Tiefpaßbereich 47 nach F i g. 16(b), der als solcher solange erhalten bleibt, wie keine hochfrequenten Signalkomponenten hoher Amplitude in dem Sperrbereich 48 auftreten. Wenn derartige Komponenten auftreten, erweitert sich der Durchlaßbereich, wie es durch die Kennlinie 49 dargestellt ist Die Kompression ist auf den Hochfrequenz-Sperrbereich des Filters begrenzt, weil lediglich in diesem Bereich Signalkomponenten mit niedriger Amplitude nicht der Hauptkanal-Signalkomponente in der Vereinigungsvorrichtung 11 entgegenwirken bzw. von dieser subtrahiert werden.
Der umgekehrte Fall, in dem die Kompression auf einen Niederfrequenz-Sperrbereich beschränkt ist, läßt sich dadurch erzielen, daß man den Kondei.sator C3
50- wegläßt und nur R 8 und L 1 beibehält.
Obwohl die Fig. 14, 15 und 16 alle nur Presser vom Typ 3 darstellen, zeigen doch die F i g. 5 und 6, wie die Schaltungsanordnungen abgeändert werden können, um Dehner vom Typ 3 oder Presser oder Dehner vom Typ 4 zu bilden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Eingangssignalen durch Kompression "bzw. Expansion zur Störgeräuschverniinderung in wenigstens einem Frequenzband, mit einer ersten Schaltung, welche Eingangssignale mit unveränderter Dynamik in voller Bandbreite überträgt, mindestens einer weiteren Schaltung, die Vorrichtungen enthält, welche die Amplitude des Signals beeinflussen, und einer Vereinigungsvorrichtung für die Ausgangssignale der ersten und jeder weiteren Schaltung, wobei das Eingangssignal jeder weiteren Schaltung bei Kompressionsbetrieb vom Eingang der Schaltungsanordnung und bei Expansionsbetrieb vom Ausgang der Vereinigungsvorrichtung abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen jeder weiteren Schaltung eine Durchlaßstufe (19; 31,35) bilden, die bewirkt, daß oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes der Dynamiktiereich der betreffenden weiteren Schaltung linear in bezug auf den Dynamikbereich des Eingangssignal der betreffenden weiteren Schaltung ist und unterhalb des Schwellwertes die Verstärkung des Signals in der betreffenden weiteren Schaltung abnimmt, wenn die Amplitude des Eingangssignals abnimmt, und daß bei Kompressionsbetrieb die Vereinigungsvorrichtung (11,18) subtrahiert und bei Expansionsbetrieb die Vereinigungsvorrichtung (16) addiert.
2. Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Eingangssignalen durch Kompression zur Störgeräuschverminderung in wenigstens einem Frequenzband, mit einer ersten Schaltung, welche Eingangssignale mit unveränderter Dynamik in voller Bandbreite überträgt, mindestens einer weiteren Schaltung, die Vorrichtung enthält, welche die Amplitude des Signals beeinflussen, und einer Vereinigungsvorrichtung für die Ausgangssignale der ersten und jeder weiteren Schaltung, wobei das Eingangssignal jeder weiteren Schaltung vom Ausgang der Vereinigungsvorrichtung abgeleitet ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen jeder weiteren Schaltung eine Durchlaßstufe (19; 31, 35) bilden, die bewirkt, daß oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes der Dynamikbereich der betreffenden weiteren Schaltung linear in bezug auf den Dynamikbereich des Eingangssignals der betreffenden weiteren Schaltung ist und unterhalb des Schwellwertes die Verstärkung des Signals in der betreffenden weiteren Schaltung abnimmt, wenn die Amplitude des Eingangssignals abnimmt, und daß die Vereinigungsvorrichtung (U, 18) subtrahiert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchlaßstufe (19)einen steuerbaren Widerstand (Fi; Ti; F 3) und eine Steuerschaltung (26; F2; 29; 41) für diesen aufweist, die auf ein Signal in einer weiteren Schaltung anspricht und daraus ein geglättetes Steuersignal ableitet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter (32,36) zu der Durchlaßstufe (31,35) parallel geschaltet und die Durchlaßstufe (31, 35) direkt mit Bauelementen des Filters (32, 36) verbunden ist, so daß die Impedanz der Durchlaßstufe (31, 35) die Kennlinie des Filters (32, 36) beeinflußt und zumindest ein Sperrbereich des Filters (32,36) sich einengt, wenn die Amplitude
des Signals am Eingang der weiteren Schaltung zunimmt und die erwähnte Impedanz abnimmt
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer weiteren Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schaltung mehrere hintereinandergeschalteie Durchlaßstufen (31, 35) aufweist und daß mehrere Sperrfilter (32, 36) mit unterschiedlichen Sperrbereichen vorgesehen sind, von denen jedes eine der Durchlaßstufen (31, 35) überbrückt
DE2321686A 1972-05-02 1973-04-28 Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Eingangssignalen Expired DE2321686C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2040672A GB1432763A (en) 1972-05-02 1972-05-02 Compressors expanders and noise reduction systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321686A1 DE2321686A1 (de) 1973-11-08
DE2321686C2 true DE2321686C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=10145451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321686A Expired DE2321686C2 (de) 1972-05-02 1973-04-28 Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Eingangssignalen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3828280A (de)
JP (1) JPS57685B2 (de)
AT (1) AT358099B (de)
CA (1) CA988432A (de)
CH (1) CH559473A5 (de)
DE (1) DE2321686C2 (de)
FR (1) FR2183155B1 (de)
GB (1) GB1432763A (de)
IT (1) IT1030662B (de)
NL (1) NL186989C (de)
SE (3) SE404862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248552A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-07 Sony Corp., Tokyo Schaltungsanordnung zum herabsetzen von rauschen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1000617A (en) * 1973-05-17 1976-11-30 Ray M. Dolby Compressors, expanders and noise reduction systems
JPS519805A (ja) * 1974-07-15 1976-01-26 Sanyo Electric Co Zatsuonteigenkairo
US4155041A (en) 1976-05-13 1979-05-15 Burns Richard C System for reducing noise transients
JPS5918723Y2 (ja) * 1976-10-26 1984-05-30 株式会社東芝 雑音低減装置における信号レベル表示装置
US4142211A (en) * 1977-11-23 1979-02-27 Microtime, Inc. Bidimensional noise reduction system for television
FR2435156A1 (fr) * 1978-08-31 1980-03-28 Izakson Ilya Filtre adaptatif
JPS55156431A (en) * 1979-05-24 1980-12-05 Sony Corp Noise reduction system
SE422369B (sv) * 1979-08-03 1982-03-01 Arvid Lundbeck Anordning for kompensering av overforingsfunktion
JPS56106433A (en) * 1980-01-28 1981-08-24 Sony Corp Noise reducing circuit
JPS56157112A (en) * 1980-05-08 1981-12-04 Pioneer Electronic Corp Compressing and expanding circuit for signal
DK168806B1 (da) * 1980-06-30 1994-06-13 Ray Milton Dolby Kredsløbsarrangement til modifikation af dynamikområde
BE889426A (fr) * 1980-06-30 1981-10-16 Dolby Ray Milton Circuit de reduction des effets de la surcharge d'un support d'enregistrement ou de transmission de signaux
GB2111356B (en) * 1981-12-01 1985-03-20 Ray Milton Dolby Improvements in circuit arrangements for modifying dynamic range
JPH0320796Y2 (de) * 1985-07-18 1991-05-07
US4737735A (en) * 1986-07-25 1988-04-12 Kampes Donald P Phantom powered amplifier
US4944024A (en) * 1989-02-02 1990-07-24 Amaf Industries, Inc. Method and apparatus for reducing noise in a linked compressor-expander telecommunications system
US5278912A (en) * 1991-06-28 1994-01-11 Resound Corporation Multiband programmable compression system
PL2232700T3 (pl) 2007-12-21 2015-01-30 Dts Llc System regulacji odczuwanej głośności sygnałów audio
US8538042B2 (en) 2009-08-11 2013-09-17 Dts Llc System for increasing perceived loudness of speakers
US9312829B2 (en) 2012-04-12 2016-04-12 Dts Llc System for adjusting loudness of audio signals in real time
CN109416330B (zh) 2016-07-16 2022-09-27 株式会社理学 混合检查系统
US20200335406A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Kla Corporation Methods And Systems For Combining X-Ray Metrology Data Sets To Improve Parameter Estimation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193966A (en) * 1936-08-05 1940-03-19 Jones Cyril Edward Palmer Volume range controlling arrangement employing thermionic amplifiers
GB1253031A (de) * 1968-01-10 1971-11-10
US3631365A (en) * 1968-11-01 1971-12-28 Dolby Laboratories Inc Signal compressors and expanders
US3665345A (en) * 1969-07-21 1972-05-23 Dolby Laboratories Inc Compressors and expanders for noise reduction systems
US3729693A (en) * 1971-08-02 1973-04-24 R Dolby Compressor/expander switching methods and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248552A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-07 Sony Corp., Tokyo Schaltungsanordnung zum herabsetzen von rauschen

Also Published As

Publication number Publication date
CH559473A5 (de) 1975-02-28
FR2183155B1 (de) 1977-09-02
DE2321686A1 (de) 1973-11-08
AT358099B (de) 1980-08-25
FR2183155A1 (de) 1973-12-14
NL7306131A (de) 1973-11-06
JPS4956562A (de) 1974-06-01
NL186989B (nl) 1990-11-16
JPS57685B2 (de) 1982-01-07
US3828280A (en) 1974-08-06
CA988432A (en) 1976-05-04
SE409069B (sv) 1979-07-23
ATA385973A (de) 1980-01-15
SE404862B (sv) 1978-10-30
SE414102B (sv) 1980-07-07
IT1030662B (it) 1979-04-10
SE7602315L (sv) 1976-02-25
GB1432763A (en) 1976-04-22
SE7602316L (sv) 1976-02-25
NL186989C (nl) 1991-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321686C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Eingangssignalen
DE2211348C3 (de) Schaltung zum Ändern des dynamischen Bereichs eines Eingangssignals
DE2236709C2 (de) Einstellbares Bandpaßfilter
DE2035479C3 (de) Signalkompressor und/oder -expander
DE3824091C2 (de)
DE1487276C3 (de) Baustein für eine Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Dynamik von Audiosignalen durch Kompression bzw. Expansion zur Störgeräuschvermittlung
DE3017521A1 (de) Mehrkanal-tonleistungsverstaerker
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE2102866C3 (de) Schaltung mit einem Signalkanal
DE19506051C2 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Amplitude von Intermodulationsprodukten
DE2747415C3 (de) Rauschunterdrückungssystem
DE2622954A1 (de) Generator zur erzeugung von nichtlinearitaetsprodukten
DE3248552C2 (de)
DE2423475C2 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung des dynamischen Bereichs eines Nachrichtensignals
DE1900639B2 (de) Verfahren und anordnung zur kompression und/oder expansion des dynamischen bereichs eines eingangssignals
DE60011475T2 (de) Aktives isolierter integratortiefpassfilter mit dämpfungspolen
DE2323937C2 (de)
DE2812431A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass
AT359129B (de) Signalkompressor
DE2537998A1 (de) Schaltungsanordnungen zur dynamikpressung und/oder -dehnung
DE2736951A1 (de) Uebertragungsanordnung mit einem einstellbaren netzwerk
DE2755144C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE1255151C2 (de) Schaltungsanordnung fuer hochfrequenzverstaerker mit einem transistor als verstaerkerelement, dessen arbeitspunkt durch eine regelspannung bestimmt ist
CH562534A5 (de)
AT365019B (de) Schaltungsanrodnung zur kompression oder expansion der dynamik eines eingangs- singals

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BERNHARDT, K.

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOLBY LABORATORIES LICENSING CORP., SAN FRANCISCO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN