DE852869C - Demodulationsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen - Google Patents

Demodulationsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen

Info

Publication number
DE852869C
DE852869C DEN3668A DEN0003668A DE852869C DE 852869 C DE852869 C DE 852869C DE N3668 A DEN3668 A DE N3668A DE N0003668 A DEN0003668 A DE N0003668A DE 852869 C DE852869 C DE 852869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
frequency
impedance
amplitude
demodulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3668A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Meyer Cluwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE852869C publication Critical patent/DE852869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/14Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding anti-knock agents, not provided for in subgroups F02M25/022 - F02M25/10
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
    • H03D3/08Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of diodes, e.g. Foster-Seeley discriminator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/06Limiters of angle-modulated signals; such limiters combined with discriminators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung· bezieht sich auf eine Schaltung zum Demodulieren einer frequenzmodulierten Schwingung mit gleichzeitiger Unterdrückung einer etwaigen Amplitudenmodulation dieser Schwingung. Diese Schaltung enthält einen Amplitudenmodulator, dem die zu demodulierende Schwingung zugeführt wird, und wenigstens zwei Amplitudendetektoren, die über frequenzabhängige Impedanzvierpole mit dem Ausgang des Amplitudenmodulators gekoppelt sind, wobei die Ausgangsschwingung eines Amplitudendetektors, gegebenenfalls nach erfolgter Verstärkung, z. B. Reflexverstärkung, dem erwähnten Amplitudenmodulator als Modulationsspannung in einem etwaigen Amplitudenänderungen der zu demodulierenden Schwingung entgegengesetzten Sinne zugeführt wird, und der Ausgang des anderen Amplitudendetektors bzw. der Gegentaktausgang zweier anderer Amplitudendetektoren die demodulierte Schwingung liefert.
Solche Schaltungen sind bereits vorgeschlagen worden. Die Erfindung bezweckt, eine Verbesserung dieser Schaltungen zu schaffen, wobei mit einem Minimum an Schaltelementen eine verzerrungsfreie Demodulation erhalten werden kann.
Nach der Erfindung sind zu diesem Zweck die Übertragungsimpedanzen Z1 und Z2 (und gegebenenfalls Z1') der erwähnten Impedanzvierpole
derart bemessen, daß in der |*Jähe der zentralen Frequenz der zu demodiulierenden Schwingungen der
Ausdruck
Z,
oder gegebenenfalls V
1 I
eine lineare Funktion der Frequenz ω oder der Verstimmung β ist.
Die Erfindung wird an Hand des Prinzipschemas
nach Fig. ι und mehrerer Ausführungsbeispiele von Impedanzvierpolen Z1 und Z2 nach den Fig. 2,
ίο 4, 6, 7 und 8 mit erklärenden Kurven nach den Fig. 3 und 5 erläutert.
In Fig. ι ist mit ι eine Amplitudenmodulatorröhre mit einem Eingangskreis 2 bezeichnet, über den eine frequenzmodulierte Schwingung fm dem Gitter dieser Röhre zugeführt wird.
Der Ausgangsstrom i der Rohre 1 fließt nacheinander durch zwei Impedanzvierpole mit Über-
V1 V2
tragungsimpedanzen Z1 = —— bzw. Z2 = —— ,
deren Sekundärspannungen V1 und V2 mittels Amplitudendetektoren D1 und D2 demoduliert werden. Die Ausgangsspannung V1 des Demodulators D1 ergibt das demodulierte Niederfrequenzsignal // und diejenige des Demodulators D2 regelt, z. B.
nach erfolgter Verstärkung in der Röhre 3, die Steilheit der Röhre 1 in einem eäner etwaigen Amplitudenmodulation der Eingangsschwingung fm entgegengesetzten Sinne. An Stelle einer getrennten Röhre 3 zur Verstärkung der Regelspannung kann auch eine Reflexverstärkung, wie sie bereits vorgeschlagen wurde, oder eine andere schon vorgeschlagene wirksame Gegenmodulationsschaltung Anwendung finden.
Die Ausgangsspannung V2 des Vierpols Z2 wird von dieser Gegenmodulation der Schwingung fm praktisch konstant gehalten werden. Etwaige ungewünschte Amplitudenänderungen der Eingangsschwingung/tn der Röhre 1 werden auf diese Weise um wenigstens einen Faktor 20 unterdrückt.
Frequenzänderungen der Eingangsschwingungen fm aber würden, wenn die Amplitude des Anodenstromes i der Röhre 1 konstant wäre, an den Sekundärklemmen des Vierpols Z2 eine Änderung der Spannung V2 proportional zum Modul | Z2 | der Impedanz Z2 bewirken. Infolge der Gegenmodulation muß sich daher die Amplitude des Anodenstromes i in proportionalem Verhältnis zu r
ändern.
Das demodulierte Signal // weist daher die Gestalt 1 5^ ι
—τ auf. Dieser Ausdruck muß nach der Er-
findung um die zentrale Frequenz ω0 der zu demodulierenden Schwingungen in linearem Verhältnis von Frequenzänderungen Δ ω abhängig sein.
Bei der Schaltung nach Fig. 2 besteht der Impedanzvierpol Z1 aus den auf die zentrale Frequenz der zu demodulierenden Schwingungen abgestimmten gekoppelten Kreise 4 und 5, und der Impedanzvierpol Z2 besteht aus dem Kreis 6, dessen Abstimmfrequenz ω2 von der zentralen Frequenz um einen Betrag von 1,5 bis 3 X den Frequenzhub der zu demodulierenden Schwingungen abweicht.
Wenn der Resonanzwiderstand des Kreises gleich R2, die Kreisqualität Q2 und die Verstimmung gegenüber der zentralen Frequenz ω0 der zu' demodulierenden Schwingungen gleich
0 _ ω2 ω0 Pi
(W0 CO2
gesetzt wird, so ergibt sich
7 _ ^2
Z, η
QzßjL
R,
I
- Ql (A
02 A
■ßr
Δ ω
ι
CO0 ß2
Bei dieser Ableitung sind die Verzerrungsglieder der zweiten und höheren Harmonischen nicht berücksichtigt. Bei einer Nachrechnung dieser Verzerrungsglieder ergibt sich z. B. bei einer Kreisqualität Q2= 100 und einer Verstimmung gegenüber der zentralen Frequenz ß2 = 0,03, daß die zweite Harmonische 1,2 X dem relativen Fre-
quenzhub
Δ co
um die zentrale Frequenz beträgt.
Diese Verzerrung wird aber wesentlich vergrößert, je mehr sich die Augenblicksfrequenz der Abstimmfrequenz ω2 des Kreises 6 nähert.
Diese zweite harmonische Verzerrung wird nach der Erfindung dadurch unterdrückt, daß die Kreise des Bandfilters 4, 5 etwas geringer als kritisch gekoppelt werden. Bei den obenerwähnten Zahlenwerten ergibt sich z. B., daß die Kopplung 0,98 der kritischen Kopplung, d. h. kQ = 0,98 betragen muß, wo k den Kopplungsfaktor und Q die Kreisqualität der Kreise 4, 5 darstellt. Die Impedanzkennlinien sind in Fig. 3 dargestellt.
Eine einfache und leicht einstellbare Korrektur der zweiten Harmonischen kann auch mittels eines Widerstandes r erhalten werden, der in Reihe mit dem Kreis 6 die Impedanz Z2 bildet. Bei den obenerwähnten Zahlenwerten ergibt sich, daß dieser Widerstand r = 0,045 R2 betragen muß, um die zweite Harmonische zu unterdrücken, vorausgesetzt, daß das Bandfilter 4, 5 dann keine zweite Harmonische einleitet. no
Dadurch, daß bei dieser Schaltung das Bandfilter 4, 5 um einige Prozent überkritisch gekoppelt wird und der Widerstand r noch etwas größer gewählt wird, kann sowohl die zweite als auch die dritte Harmonische eines breiten Frequenzbereiches völlig unterdrückt werden.
In den Fig. 4 und 6 sind Schaltungen mit einer Demodulationskurve dargestellt, welche genau linear mit der Verstimmung
ο _ω J^ _ Δ ω I' __ Δ ω χ lao
(Do \
CO0
2ω\
verläuft.
Die Schaltung nach Fig. 4 besitzt zu diesem Zweck einen neben der zentralen Frequenz abgestimmten Kreis 6 mit einer Verstimmung β und
einen Widerstand r, welche durch Transformatoren 9 und io mit dem Kreis gekoppelt sind, durch den der Strom i fließt. Der Wert des Widerstandes r ist bei gleichem Transformationsverhältnis gleich dem Resonanzwiderstand R2 des Kreises 6.
Der Kreis 6 mit dem Transformator io bildet dabei die Impedanz Z2, und die Impedanz Z1 wird von der Difterenzschaltung des Kreises 6 mit dem Transformator io und des Widerstandes r mit dem Transformator 9 gebildet. Bei einem Transformationsverhältnis ι : ι der Transformatoren 9 und 10 ergibt sich daher:
7 _ R2 , _ - JrQ2 (ß - ft)
+ JQ2 (ß - ß2)
iQtiß —
7 _ ^2
- -und --L1- = Q (ß-,
-ft)
womit daher nach Fig. 5 die Demodulationskennlinie übereinstimmt, die genau linear in β ist. Als Funktion der Frequenz betrachtet, ergibt diese Demodulationskennlinie noch etwas Verzerrung, welche aber in jedem Punkt der Kennlinie gleichwertig ist und daher gegebenenfalls im Niederfrequenzkanal ausgeglichen werden kann. Dadurch, daß dem Widerstandr ein um etwa 3o°/o abweichender Wert gegeben wird, oder besser dadurch, daß nach Fig. 6 die Impedanz Z2 aus dem Kreis 6 und einem kleinen Bruchteil (etwa 5°/o) des Widerstandes r besteht, kann diese Verzerrung wieder über einen weiten Bereich beseitigt werden.
Statt bei den Schaltungen nach den Fig. 2 und 4
einen einzigen Kreis 6 zu verwenden, der neben der zentralen Frequenz ω0 abgestimmt ist, kann die Impedanz Z2 auch aus einem Bandfilter mit auf die zentrale Frequenz oj0 abgestimmten Kreisen aufgebaut werden, wobei der Primärkreis vom Strom i durchflossen wird und die Ausgangsspannung V2 von der Summe oder der Differenz der Spannungen über die Primär- und Sekundärkreise des Bandfilters gebildet wird; bei kritischer Kopplung ist die Spannung V2 ganz einem einzigen verstimmten Kreis gleichwertig.
In Fig. 7 wird gleichfalls ein Bandfilter mit zwei auf die zentrale Frequenz ω0 abgestimmten gekoppelten Kreisen 11 und 12 verwendet, wobei aber die Impedanz Z2 vom Sekundärkreis 12 und die Impedanz Z1 von der Summen- oder Differenzschaltung der beiden Kreisen und 12 gebildet wird.
Aus der Berechnung geht hervor, vorausgesetzt, daß die Kreisqualitäten Q der Kreise gleich sind:
Z1
kQ
was wieder eine nahezu lineare Demodulationskennlinie bedeutet.
Um nach der Erfindung die verbleibende geringe zweite Harmonische auszugleichen, wird die Schaltung nach Fig. 7 in Gegentakt ausgebildet. Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer solchen Schaltung in Verbindung mit einer Begrenzerschaltung einer bereits früher vorgeschlagenen Art. Die frequenzmodulierte Schwingung wird über einen Eingangskreis einer Verstärkerröhre 21 zugeführt, deren Ausgangsstrom über eine mit dem Primärkreis 11 gekoppelte Spule 22 dem gemäß Fig. 7 ausgebildeten Bandfilter 11, 12 zugeführt wird. Die Mitte des Kreises 11 wird mit der Oberseite oder mit einer Anzapfung des Kreises 12 verbunden. Der Kreis 12 allein stellt dabei wieder die Impedanz Z2 dar, und die beiden Impedanzen, nämlich Z1 und Z1', werden von der Differenz- bzw. der Summenschaltung des Kreises 12 und des halben Kreises 11 gebildet.
Über ein Filter 14 mit kleinerer Zeitkonstante und geringerem Widerstand entsteht nach der Amplitudendemodulation der Ausgangsspannung V2 des Impedanzvierpols Z2 eine Amplitudenmodulationsregelspannung ame, welche in der Röhre 21 in Reflex verstärkt wird, worauf die über dem Filter auftretende verstärkte Spannung die Steilheit der Röhre 1 steuert. Über dem Filter 15 mit größerer Zeitkonstante und größerem Widerstand entsteht eine Spannung avc für selbsttätige Lautstärkeregelung. Die Spannungen über den Impedanzen Z1 und Z1' werden mittels der Gleichrichter und 24 und des Demodulationsfilters 25, über welchem daher die demodulierte Schwingung // auftritt, in Gegentakt demoduliert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltung zur Demodulation einer frequenzmodulierten Schwingung mit gleichzeitiger Unterdrückung einer etwaigen Amplitudenmodulation dieser Schwingung nach Patent 809 672, welche einen Amplitudenmodulator, dem die zu demodulierende Schwingung zugeführt wird, und wenigstens zwei Amplitudendetektoren enthält, die über frequenzabhängige Impedanzvierpole Z1 bzw. Z2 mit dem Ausgang des Amplitudenmodulators gekoppelt sind, wobei die Ausgangsschwingung des einen Amplitudendetektors, etwa nach erfolgter Ver-Stärkung, z. B. nach Reflexverstärkung, als Modulationsspannung dem erwähnten Amplitudenmodulator in einem etwaigen Amplitudenänderungen der zu demodulierenden Schwingung entgegengesetzten Sinne zugeführt wird, und der Ausgang des anderen Amplitudendetektors bzw. der Gegentaktausgang zweier anderer Amplitudendetektoren die demodulierte Schwingung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsimpedanzen Z1 und Z2 (und gegebenenfalls Z1') der erwähnten Impedanzvierpole derart bemessen sind, daß in der Nähe der zentralen Frequenz der zu demodulierenden
    Schwingungen der Ausdruck-r—h-l oder gegebe-
    ^2 V X20
    1 jj ι \Z ' \ \
    nenfalls — l -,— !—) eine lineare Funktion der
    Frequenz oj oder der Verstimmung β ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsimpedanz Z1 aus einem auf die zentrale Frequenz der zu
    demodulierenden Schwingungen abgestimmten Bandfilter und die Ubertragungsimpedanz Z2 aus einem gegenüber der zentralen Frequenz verstimmten Kreis oder einem ihr äquivalenten selektiven Netzwerk besteht.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit diesem Kreis ein Widerstand liegt, mit dessen Hilfe die zweite und gegebenenfalls die dritte Harmonische in der Demodulationskennlinie unterdrückt wird.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz Z1 aus der Differenzschaltung eines gegenüber der zentralen Frequenz verstimmten Kreises oder eines ihm äquivalenten selektiven Netzwerkes und eines Widerstandes besteht, und die Impedanz Z2 praktisch nur aus diesem Kreis oder dem selektiven Netzwerk besteht.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1, welche einen Gegentäktfrequenzdemodulator mit auf die zen- · trale Frequenz der zu demodulierenden Schwingungen abgestimmten gekoppelten Kreisen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzen Z1 und Z1' von der Summen- bzw. der Differenzschaltung des Sekundärkreises und der Hälfte des Primärkreises und die Impedanz Z2 vom Sekundärkreis allein gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5412 10.52
DEN3668A 1948-12-02 1951-03-25 Demodulationsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen Expired DE852869C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL278147X 1948-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852869C true DE852869C (de) 1952-10-20

Family

ID=19782199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3668A Expired DE852869C (de) 1948-12-02 1951-03-25 Demodulationsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE502220A (de)
CH (2) CH278147A (de)
DE (1) DE852869C (de)
FR (3) FR1000470A (de)
GB (1) GB716712A (de)
NL (2) NL79284C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975407C (de) * 1953-02-24 1961-11-23 Philips Nv Schaltungsanordnung mit einem Verhaeltnis-Detektor, die wahlweise fuer AM-Demodulation umschaltbar ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975407C (de) * 1953-02-24 1961-11-23 Philips Nv Schaltungsanordnung mit einem Verhaeltnis-Detektor, die wahlweise fuer AM-Demodulation umschaltbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
FR69153E (fr) 1958-10-22
NL79284C (de)
CH278147A (de) 1951-09-30
CH309842A (de) 1955-09-15
FR1000470A (fr) 1952-02-12
BE502220A (de)
NL159574B (nl)
FR60153E (fr) 1954-09-23
GB716712A (en) 1954-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE10015177A1 (de) Mischschaltung
DE815199C (de) Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE852869C (de) Demodulationsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE2649745C2 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE940174C (de) Frequenzdemodulator
DE2142661A1 (de) WM-Demodatorschaltung mit 90 Grad-Phasenverschiebung
DE2819087C2 (de) Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren
DE3744338A1 (de) Koppelschaltung zur ankopplung eines keramischen filters an einen modulator fuer empfaenger mit amplitudenmodulation
DE809672C (de) Schaltung zur Demodulation einer frequenzmodulierten Schwingung
EP0185414B1 (de) FM-Stereoempfänger
DE1009238B (de) Magnetischer bzw. dielektrischer Verstaerker
DE966898C (de) Frequenzdemodulator
DE671066C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Bandbreite von Empfaengern
DE884660C (de) Frequenzdiskriminator
DE809669C (de) Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE807824C (de) Schaltung zum Empfangen frequenzmodulierter Schwingungen
AT167075B (de) Schaltung zum Empfang frequenzmodulierter Schwingungen
DE729497C (de) Selbsttaetig enttruebter Minimumpeiler
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE3346059A1 (de) Fm-stereoempfaenger
AT236442B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
AT235339B (de) Frequenzdiskriminator