DE2649745C2 - Frequenzsteuerbarer Oszillator - Google Patents

Frequenzsteuerbarer Oszillator

Info

Publication number
DE2649745C2
DE2649745C2 DE2649745A DE2649745A DE2649745C2 DE 2649745 C2 DE2649745 C2 DE 2649745C2 DE 2649745 A DE2649745 A DE 2649745A DE 2649745 A DE2649745 A DE 2649745A DE 2649745 C2 DE2649745 C2 DE 2649745C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
pair
signal
transistor
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649745A1 (de
Inventor
Yasuhiro Fujita
Mitsuru Hayakawa
Yuichi Yokohama Kanagawa Ikemura
Daisuke Kadoma Osaka Murakami
Yukio Okabe
Yasuaki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2649745A1 publication Critical patent/DE2649745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649745C2 publication Critical patent/DE2649745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/02Details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1209Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier having two current paths operating in a differential manner and a current source or degeneration circuit in common to both paths, e.g. a long-tailed pair.
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen frequenzsteuerbaren Oszillator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Oszillatoren werden insbesondere für die automatische Phasensteuerung (APC) von Farbfernsehempfängern eingesetzt Ein bekannter Oszillator nach DE-OS 21 31 159, der zur Ausführung als integrierter Schaltkreis geeignet ist, weist in Reihe zum Oszillator zwei Phasenschieber auf, die jeweils eine positive bzw. eine negative feste Phasenverschiebung erzeugen. Die beiden phasenverschobenen Signale werden einer Amplitudensteuerungs- und Vektor-Addierschaltung als erstes und zweites Signal zugeführt. Die Amplitudensteuerung ändert die relativen Amplituden des ersten und des zweiten phasenverschobenen Signals unter Beeinflussung durch das Führungssignal, so daß sich ein phasenveischobenes Signal am Ausgang der Vektor-Addierschaltung ergibt das eine Änderung der Resonanzfrequenz der Schaltung erzeugt. Bei der Massenherstellung treten Unterschiede der Phasenverschiebungen des ersten und des zweiten Signalet auf, so daß die Schaltkreise vor dem Einbau jeweils abgeglichen werden müssen, bevor die Endabstimmung vorgenommen werden kann. Da die Phasenschieberkreise in Reihe im Hauptkreis der Oszillatorschaltung liegen, ergibt eine Schwankung der Versorgungsspannung ein Abdriften des Oszillatorsignals nach Größe und Phasenwinkel.
Bei einer weiteren bekannten Oszillatorschaltung nach CH-PS 2 73 265 wird das Ausgangssignal eines Oszillators über zwei Mischer in eine geschlossene Schleife eingespeist; dabei erhält der eine Mischer das Oszillatorsignal über einen spannungsgeführten Phasenschieber, während in den zweiten Mischer das Oszillatorsignal direkt eingespeist wird. In der Schleife zwischen den beiden Mischern sind in einem Zweig ein Filter mit einer von der Oszillatorfrequenz verschiedenen Mittenfrequenz, in dem anderen Zweig ein Filter mit der Differenzfrequenz aus Oszillatorfrequenz und Mittenfrequenz des ersten Filters bzw. aus der Summe dieser Frequenzen als Mittenfrequenz und eine frequenzabhängige Verzögerungsschaltung enthalten.
An dem ersten Filter wird das Ausgangssignal der Oszillatorschaltung abgeleitet, während an dem zweiten Filter ein Ausgangssigna] gewonnen wird, das nach Wandlung durch einen Diskriminator die Steuerspannung für den spannungsgeführten Phasenschieber ergibt An den Phasenschieber k&vi eine_ weitere Führungsspannung angelegt werden, die eine Änderung der Ausgangsfrequenz der Oszillatorschaltung ergibt, während nach Wegnahme der weiteren Führungsspannung die zuletzt erreichte Frequenz automatisch stabilisiert wird. Eine Umsetzung dieser bekannten Umschaltung in für integrierte Halbleiterkreise geeignete Form ergibt wiederum eine Mehrzahl von Einzelschaltungen, die bei der Herstellung als Massenartikel einen Einzelabgleich der Schaltkreise erforderlich macht
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen frequenzsteuerbaren Oszillator der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der zur Massenherstellung als integrierter Schaltkreis nur geringe Forderungen an den Abgleich stellt und relativ unempfindlich gegen Versorgungsspannungsschwankungen ist
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Oszillator, wie er im Anspruch 1 angegeben ist
Bei dem erfindungsgemäßen Oszillator wird also das phasenverschobene Signal in Abhängigkeit von der Führungsspannung dem Ausgangssignal des Verstärkers zugemischt so daß bei Führungssignal gleich Null das im Hauptkreis des Oszillators anstehende Signal nicht geändert wird. Damit ist keine Abstimmung oder Eichung des Oszillators nötig. Durch geeignete Aus'egung der Amplitudensteuereinrichtung ist dennoch eine wirksame Steuerung der Oszillatorfrequenz gegeben.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird in der Vektor-Addierschaltung dem im Hauptkreis vorhandenen Signal ein um 90" vor- bzw. nacheilendes Signal zugemischt, so daß bei entsprechend ausgelegter Verstärkung der Amplitudensteuereinrichtung eine Beeinflussung in einem weiten Bereich möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 3 bis 7 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer mit dem frequenzgesteuerten Oszillator aufgebauten Oszillatorschaltung,
Fig.2 ein Vektordiagramm der in Fig. 1 an verschiedenen Punkten bezeichneten Signale, und
F i g. 3 ein Schaltbild des in F i g. 1 enthaltenen Oszillators mit diskreten Bauelementen.
F i g. 1 zeigt eine als integrierten Schaltkreis (IC) ausführbare Oszillatorschaltung mit variabler Frequenz. Sie umfaßt eine Rückkopplungs-Oszillatorschaltung mit einem Verstärker 10, einer Addierschaltung 11 zur vektoriellen Addition und einem Bandfilter 12, das auch als Bandpaßverstärker ausgeführt sein kann. Zwischen dem Ausgang des Bandfilters 12 und einem Eingang der Addierschaltung 11 ist ein durch eine Führungsspannung Vc beeinflußbarer Phasenschieber 15 angeschlossen. Der Führungseingang des Phasenschiebers 15 ist zur Zuleitung der Führungsspannung mit einem Phasendetektor 16 verbunden. In der Rückkopplungs-Oszillatorschaltung tritt normalerweise eine freie Schwingung auf, deren Frequenz im wesentlichen von der Mittenfrequenz des Bandfilters 12 bestimmt wird, wenn die Führungsspannung Vc gleich Null ist. Der spannungssteuerbare Phasenschieber 15 besteht aus einem Phasenschieber 13, welcher den*. Ausgangssignal X' des Bandfilters 12 eine konstante Phasenverschiebung von z. B. 90° erteilt Die so erhaltene Ausgangsspannung wird an den Eingang einer Amplitudensteuereinrichtung 14 angelegt, welche die Amplitude ihres Eingangssignals in Abhängigkeit von der Größe und der Polarität der anliegenden Führungsspannung Vc so beeinflußt daß ein Ausgangssignal ± Y erhalten wird, d. h. es ist außer der Amplitudenänderung eine weitere Phasenverschiebung um 0° bzw. um 180° erzielbar, und gleichzeitig wird die Amplitude proportional zur Größe der Steuerspannung Vc verändert
Das in Fig.2 gezeigte Vektordiagramm zeigt das Ausgangssignal X des Verstärkers und das bei einem bestimmten Betrag der Führungsspannung Vc erhaltene Ausgangssignal der Amplitudensteuereinrichtung 14, das je nach Polarität der Führungsspannung Ybzw. — Y betragen kann. Das Ausgangssignal Z der Addierschaltung 11 kann also bei dem angenommenen Betrag der Führungsspannung V0 die Größe X ■+ Y bzw. X-Y erhalten.
Da das Ausgangssignal der Amplitudensteuereinrichtung ± Y zwar unterschiedliche Amplitude, jedoch nur um ±90° gegenüber dem Signal X verschobene Phasenlage besitzen kann, sind, sobald die Rückkopplungs-Oszillatorschaltung auf einen Frequenzwert abgeglichen und stabilisiert ist, an verschiedenen Punkten dieser Schaltung Signale, die im wesentlichen in Phase miteinander sind, vorhanden, so daß das am Eingang des aus Phasenschieber 13 und Amplitudensteuereinrichtung 14 bestehenden spannungsgesteuerten Phasenschiebers 15 anliegende Signal auch von einem anderen Punkt der Schaltung, z. B. vom Ausgang der Addierschaltung 11 abgenommen werden kann, wie es durch die gestrichelt gezeigte Verbindung 17 angedeutet ist, statt von der Verbindung 18 zwischen dem Ausgang des Bandpaßfilters 12 und dem Eingang des Phasenschiebers.
Fig.3 zeigt einen zum Aufbau als integrierte Schaltung geeignete Ausführung des frequenzsteuerbaren Oszillators. Der Verstärker 10 besteht aus zwei Transistoren T\ und Ti, deren Emitter über Widerstände R\ und R2 durch eine am anderen Pol geerdete Konstantstromquelle 20 versorgt werden, während die Basiselektroden dieser Transistoren über Widerstände /?3 bzw. Ri, an einer zweiten Vorspannungsquelle V'2 liegen. Die Addierschaltung wird durch einen Widerstand 21 gebildet, dessen einer Anschluß über eine Leitung 22 mit einer ersten Vorspannungsquelle Vi und dessen anderer Anschluß mit dem Kollektor des Transistors T\ verbunden ist so daß er als Lastwiderstand für den Transistor Ti dient Der Kollektor des Transistors Ti ist mit der ersten Vorspannungsquelle Vi verbunden.
Das als Bandpaßverstärker ausgeführte Bandfilter 12 besteht aus einem Transistor T3, dessen Kollektor an der ersten Vorspannungsquelle Vi liegt und dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors Ti und damit mit einem Anschluß des Lastwiderstandes 21 verbunden ist. Der Emitter des Transistors Ts liegt über den Widerstand R5 an Erde und ist gleichzeitig mit einer Reihenschaltung aus einer Induktivität Li und einer Kapazität Q verbunden, deren anderer Anschluß mit der Basis des Transistors Ti des Verstärkers 10 verbunden ist. Durch die Widerstände R\ und R2 wird die Verstärkung der Rückkopplungs-Oszillatorschaltung bestimmt. Die an dem Lastwiderstand 21 anliegende Spannung wird über
den Bandpaßverstärker auf den Eingang des Verstärkers 10 zurückgekoppelt, und auf diese Weise wird eine Schwingung mit einer Frequenz erregt, welche durch die Resonanzfrequenz der Induktivität L\ und der Kapazität G bestimmt wird.
Das Ausgangssignal der Rückkopplungs-Oszillatorschaltung liegt gleichfalls an dem Phasenschieber 13 an, der eine Induktivität L2 und eine Parallelschaltung aus einer Kapazität Ciund einem Widerstand Rt gegen Erde aufweist Die Größen dieser Elemente sind so bemessen, daß sich eine Phasenverschiebung von etwa 90° ergibt Das phasenverschobene Signal wird an den Eingang der Amplitudensteuerung 14 weitergeleitet, welche ein erstes Paar von Transistoren 7} und Ts aufweist, deren Emitter über Widerstände Ri bzw. Äs mit einer am anderen Po! geerdeten Konstantstromquelle 23 verbunden sind, und deren Basiselektroden über Widerstände Rg bzw. Äio an der zweiten Vorspannungsquelle V2 liegen. Die Amplitudensteuereinrichtung 14 enthält ferner ein zweites Paar von Transistoren 7i und Tj und ein drittes Paar von Transistoren 7g und 7*9. Die Emitter der Transistoren Ts und Ti liegen gemeinsam am Kollektor des Transistors 7i des ersten Paares an, und entsprechend sind die Emitter der Transistoren 7J und 79 gemeinsam mit dem Kollektor des Transistors Ts des ersten Paares verbunden. Die Basiselektrode der Transistoren Te und T? liegen gemeinsam an der einen Führungsspannungs-Eingangsklemme 22a, und die Basiselektroden der Transistoren Ti und 7g liegen gemeinsam an der anderen Führungsspannungseingangsklemme 22b. Die Transistoren T6 und Tg werden so in den leitenden Zustand gesteuert und die beiden anderen Transistoren Tj und 7g gesperrt, wenn die Klemme 22a eine positive Spannung gegenüber der Klemme 226 führt Die Kollektoren der Transistoren T6 und T8 liegen gemeinsam an der ersten Vorspannung Vi, und die Kollektoren der Transistoren Ti und Tg liegen gemeinsam an der mit der Basis des Transistors T3 verbundenen Klemme des Lastwiderstandes 21. An die Basis des Widerstands Ts ist das phasenverschobene Ausgangssignal des Phasenschiebers 13 angelegt
Die Transistoren Ta bis Tg der Amplitudensteuereinrichtung 14 bilden so einen zweistufigen Gegentakt-Verstärker. Beträgt die Führungsspannung Vc zwischen den Eingangsklemmen 22a und 226 Null V, so herrscht an den Transistoren Tb bis Tg ein Gleichgewichtszustand, so daß der von den Transistoren 7"s und Ts gezogene Strom entgegengesetzt gleich dem von den Transistoren Tj und Ti gezogenen ist Damit bildet sich an den miteinander verbundenen Kollektoren der Transistoren Ti, Tg keine Spannung gegenüber den Kollektoren der Transistoren Tf, und Ti aus. Führt die Klemme 22a eine positive Spannung gegenüber der Klemme 226, so werden die Transistoren Tj und Tj gesperrt, während die Transistoren Tt, und Tg Strom führen. Damit ergibt sich an den Kollektoren von Ti und Tg ein Signal, das um 180° gegen das an der Basis des Transistors 7s anliegende Signal verschoben ist, während seine Amplitude der Spannung Vc proportional ist. Bei umgekehrtem Vorzeichen der Führungsspannung Vc werden die Transistoren T6 und Tg gesperrt, und es ergibt sich am Kollektor des Transistors Tj ein Signal, das in Phase mit dem an der Basis des Transistors Ts anliegenden Signal ist, und dessen Amplitude wiederum proportional der Größe der Führungsspannung K-ist.
Eine Änderung des Betrages und der Polarität der Führungsspannung Vc ergibt also ein Ausgangssignal der Amplitudensteuereinrichtung 14, das in bezug auf das Ausgangssignal X'des Bandfilters 12 um +90° oder um —90° verschoben ist. Da der Widerstand 21 eine gemeinsame Last für die Schaltungen 10 und 14 darstellt, ist das zwischen Basis und Kollektor des Transistors Tz des Bandpaßverstärkers 12 anliegende Signal eine Vektorsumme der beiden Ausgangssignale des Verstärkers 10 und der Amplitudensteuereinrichtung 14, wie es in F i g. 2 dargestellt ist.
Der Phasendetektor 16 (Fig. 1) ist mit einer seiner beiden Eingangsklemmen mit dem Ausgang des Bandfilters 12 (oder mit einem anderen Punkt der Oszillatorschaltung) verbunden, und die andere Eingangsklemme erhält ein Signal mit einer Vergleichsfrequenz. Als Vergleichsfrequenz kann beispielsweise das von einem Fernsehsender ausgestrahlte Farbburst-Signal dienen. Der Phasendetektor 16 steuert damit selbsttätig Frequenz und Phase des Oszillators, in dem er eine Führungsspannung Null bildet, wenn keine Phasendifferenz zwischen Oszillator- und Vergleichsfrequenz besteht, und eine positive bzw. negative Führungsgleichspannung erzeugt wenn die beiden Frequenzwerte unterschiedlich sind. Ist die Führungsspannung Vc = 0, so verschwindet das Ausgangssignal der aus den Schaltungen 13 und 14 gebildeten führbaren Phasenschieberschaltung 15 und die Frequenz der Oszillatorschaltung bleibt unbeeinflußt Auf diese Weise ergibt sich bei einer Änderung der Versorgungsspannung kein Abdriften der Oszillatorfrequenz von der Referenzfrequenz.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Frequenzsteuerbarer Oszillator mit einer Reihenschaltung aus einem Verstärker, einer Vektor-Addierschaltung zur Addition eines ersten vom Verstärker abgeleiteten Signals mit einem zweiten Signal und einem Bandpaßfilter, einer vom Baridpaßfilter zum Verstärker führenden Rückkopplung, einem an die Reihenschaltung angeschlossenen Phasenschieber, welcher das zweite in seiner Phase um einen festen Betrag gegenüber dem ersten Signal verschobene Signal bildet, und einer auf den Phasenschieber folgenden Amplitudensteuereinrichtung, die in Abhängigkeit von einem Führungssignal die Amplitude des zweiten Signals steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal (X) ohne Phasenverschiebung vom Verstärker (10) zur Vektor-Addierschaltung (11) geführt wird und daß die Amplitudensteuereinrichtung (14) auch die Polarität des zweiten Signals (± Y) entsprechend der Polarität des Führungssignals (Vc) steuert
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die feste Phasenverschiebung des zweiten Signals ( + ^gegenüber dem ersten Signal (X)W beträgt
3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Amplitudensteuereinrichtung (14) ein zweistufiger Differenzverstärker (T*... T9; R7... Rw) ist.
4. Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Vektor-Addierschaltung (11) durch einen zwischen eine erste Vorspannungsquelle (V\) und den Ausgang des zweistufigen Differenzverstärkers (14) geschalteten Lastwiderstand (21) gebildet ist.
5. Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der zweistufige Differenzverstärker (14) aus folgenden Bauelementen gebildet ist:
einem ersten Paar Transistoren (T4, T5), deren Emitter über jeweils einen Widerstand (Rj, Rs) mit einer an der entgegengesetzten Seite geerdeten Konstantstromquelle (23) verbunden sind und deren Basisanschlüsse über jeweils einen Widerstand (R9, R\o) mit einer weiteren Vorspannungsquelle (V2) verbunden sind, einem zweiten Paar Transistoren (Ti, Tj), deren Emitter gemeinsam mit dem Kollektor des ersten Transistors (T*) des ersten Paares Transistoren (T4, T5) verbunden sind,
und einem dritten Paar Transistoren (Ts, T9), deren Emitter gemeinsam mit dem Kollektor des zweiten Transistors (T5) des ersten Paares Transistoren (T4, T5) verbunden sind,
daß die Basiselektroden des ersten Transistors (Tt) des zweiten Paares Transistoren und des zweiten Transistors (T9) des dritten Paares Transistoren gemeinsam mit einer Eingangsklemme (22a^ für die Führungsspannung (Vc) verbunden sind, die Basiselektroden des zweiten Transistors (Tj) des zweiten Paares Transistoren und des ersten Transistors (Tg) des dritten Paares Transistoren gemeinsam mit der anderen Eingangsklemme (22b) für die Führungsspannung (Vc) verbunden sind, die Kollektoren der jeweils ersten Transistoren (Tt, Ts) des zweiten und des dritten Paares Transistoren gemeinsam mit der ersten Vorspannungsquelle (V\) verbunden sind und die Kollektoren der jeweils zweiten Transistoren (Tj, T9) des zweiten und des dritten Paares gemeinsam mit dem Lastwiderstand (21) verbunden sind.
6. Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Ausgang des Verstärkers (10) mit den beiden Anschlüssen des Lastwiderstands (21) verbunden ist
7. Oszillator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der Verstärker (10) ein Paar Transistoren (Tu Tt) umfaßt deren Emitter über jeweils einen Widerstand (Ru R2) mit einer an der entgegengesetzten Seite geerdeten weiteren Konstantstromquelle (20) verbunden sind, deren Basiselektroden über jeweils einen Widerstand (Ri, Ä») mit der weiteren Vorspannungsquelle (V2) verbunden sind, und daß der Kollektor des ersten Transistors (Ti) mit dem Anschluß des Lastwiderstandes (21) verbunden ist an dem die Kollektoren der zweiten Transistoren (T7, T5) des zweiten bzw. dritten Paares Transistoren der Amplitudensteuerung (14) angeschlossen sind, während der Kollektor des zweiten Transistors (T2) an der mit der ersten Vorspannungsquelle (Vi) verbundenen Klemme des Lastwiderstandes (21) angeschlossen ist
DE2649745A 1975-10-30 1976-10-29 Frequenzsteuerbarer Oszillator Expired DE2649745C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50130709A JPS5255361A (en) 1975-10-30 1975-10-30 Variable frequency oscillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649745A1 DE2649745A1 (de) 1977-05-12
DE2649745C2 true DE2649745C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=15040732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649745A Expired DE2649745C2 (de) 1975-10-30 1976-10-29 Frequenzsteuerbarer Oszillator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4055817A (de)
JP (1) JPS5255361A (de)
CA (1) CA1061871A (de)
DE (1) DE2649745C2 (de)
GB (1) GB1568982A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020500A (en) * 1975-11-19 1977-04-26 Rca Corporation Controlled oscillator
US4243953A (en) * 1979-02-16 1981-01-06 Rca Corporation Voltage controlled oscillator presenting high impedance to parallel resonant tank circuit
US4286235A (en) * 1979-06-25 1981-08-25 Rca Corporation VFO having plural feedback loops
US4733200A (en) * 1986-10-14 1988-03-22 Motorola, Inc. Controlled feedback path voltage controlled oscillator
DE58909437D1 (de) * 1989-11-10 1995-10-19 Siemens Ag Integrierbare frequenzvariable Oszillatorschaltung.
EP0509124B1 (de) * 1991-04-19 1996-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Oszillatorschaltung
US7211973B1 (en) 2005-01-07 2007-05-01 Marvell Asia Pte, Ltd. System and process for utilizing back electromotive force in disk drives
US20140340177A1 (en) * 2011-12-14 2014-11-20 Nec Corporation Resonant circuit, distributed amplifier, and oscillator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE469030A (de) * 1941-07-11
FR2071349A5 (de) * 1969-12-24 1971-09-17 Thomson Csf
US3691475A (en) * 1970-07-24 1972-09-12 Hitachi Ltd Voltage controlled oscillator
US3763439A (en) * 1972-08-21 1973-10-02 Gen Electric Voltage controlled oscillator for integrated circuit fabrication
US3806634A (en) * 1972-08-21 1974-04-23 Gen Electric Multiplex color television demodulator
US3973221A (en) * 1975-04-07 1976-08-03 Motorola, Inc. Voltage controlled crystal oscillator apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4055817A (en) 1977-10-25
CA1061871A (en) 1979-09-04
JPS5255361A (en) 1977-05-06
GB1568982A (en) 1980-06-11
AU1904776A (en) 1978-05-04
JPS5728218B2 (de) 1982-06-15
DE2649745A1 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE2854430A1 (de) Oszillatorschaltung einstellbarer frequenz bei stabiler grundfrequenz
DE3723778A1 (de) Schaltung zur automatischen einstellung von zeitkonstanten fuer eine filterschaltung
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE2616467C2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals
EP0199058A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Empfangs von Radiowellen
DE2649745C2 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator
DE3015919A1 (de) Filterschaltung
DE3850188T2 (de) Phasenschieber.
DE3046540A1 (de) Phasenregelkreis
DE3544342C1 (de) Regelschaltung zum Abgleich einer Laufzeitleitung
DE2944258A1 (de) Automatischer feinabstimmkreis
DE3131900C2 (de) FM-Detektor
DE2324812B2 (de) Integrierte elektronische phasenschieberschaltung
DE1222128B (de) Multiplikative Mischung mit Transistoren
DE3044337C2 (de)
DE68918897T2 (de) Multiplexstereodekoder.
DE2746538B2 (de) Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers
DE2652237A1 (de) Synchrondetektorschaltung
EP0426900B1 (de) Integrierbare frequenzvariable Oszillatorschaltung
DE69102809T2 (de) Regelbare Oszillatorschaltung.
DE3114761C2 (de)
DE2364187C3 (de) Gesteuerter Oszillator
DE19739645C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung eines Takt- oder Trägersignales

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition