DE1009238B - Magnetischer bzw. dielektrischer Verstaerker - Google Patents

Magnetischer bzw. dielektrischer Verstaerker

Info

Publication number
DE1009238B
DE1009238B DEN8650A DEN0008650A DE1009238B DE 1009238 B DE1009238 B DE 1009238B DE N8650 A DEN8650 A DE N8650A DE N0008650 A DEN0008650 A DE N0008650A DE 1009238 B DE1009238 B DE 1009238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation
signal
amplifier
auxiliary
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN8650A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Meyer Cluwen
Simon Duinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1009238B publication Critical patent/DE1009238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F11/00Dielectric amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F9/00Magnetic amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F9/00Magnetic amplifiers
    • H03F9/02Magnetic amplifiers current-controlled, i.e. the load current flowing in both directions through a main coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen bzw. dielektrischen Verstärker, der eine Speiseschwingungsquelle, mit deren Hilfe ein magnetisches bzw. dielektrisches Material im nichtlinearen Teil der Polarisationskurve gesteuert wird, eine Signalquelle, die ein Signal mit niedrigerer Frequenz als die der Speiseschwingung liefert zum Modulieren des Polarisationsgrades des Materials, und eine Demodulatorschaltung zum Demodulieren der auf diese Weise erhaltenen, modulierten Schwingungen enthält.
Die Verstärkungskennlinie solcher Verstärker, welche die Beziehung zwischen dem Augenblicks wert der Signalschwingung und dem der Demodulatorausgangsschwingung darstellt, ist im allgemeinen nichtlinear. Dies bedeutet, daß, wenn die Signalquelle einen Wechselstrom bzw. eine Wechselspannung liefert, im Demodulationsprodukt im allgemeinen höhere Harmonische der von der Signalquelle gelieferten Eingangsschwingung erzeugt werden, was mit nichtlinearer Verzerrung bezeichnet wird.
Das Bestreben geht dahin, diese nichtlineare Verzerrung weitgehend zu verringern, indem der Verstärker mit Hilfe einer passend gewählten Einstellpolarisation auf einen möglichst linearen Teil der Verstärkungskennlinie eingestellt und die von der Signalquelle gelieferte Schwingung dieser Einstellpolarisartion überlagert wird. DieseEinstellpolarisation kann bei einem magnetischen Verstärker mittels eines Gleichstroms erhalten werden, der eine am ferromagnetischen Material angebrachte Wicklung durchfließt, oder es kann dazu ein Dauermagnet verwendet, werden; bei einem dielektrischen Verstärker kann sie durch eine Gleichspannung, welche den das dielektrische Material enthaltenden Kapazitäten zugeführt wird oder, bei geeigneten dielektrischen Materialien, durch innere remanente Polarisation im Material erzielt werden.
Abgesehen von der Tatsache, daß das Unterdrücken der höheren Harmonischen naturgemäß nicht vollständig ist, wobei insbesondere die zweite und die dritte Harmonische hinderlich wirken, sind bei diesem Verfahren der Amplitude der von der Signalquelle gelieferten Schwingungen verhältnismäßig scharfe Grenzen gesetzt; denn wenn der Verstärker außerhalb des für die Einstellpolarisation fixierten, als linear betrachteten Teiles der Verstärkungskennlinie gesteuert wird, wird die Verzerrung schnell unzulässig groß sein.
Die Erfindung bezweckt, einen solchen Verstärker mit geringerer nichtlinearer Verzerrung zu schaffen und hat das Merkmal, daß der Polarisationsgrad des Materials außerdem durch eine Hilfsschwingung moduliert wird, deren Frequenz zwischen der der Signalschwingung und der der Speiseschwingung
Magnetischer bzw. dielektrischer
Verstärker
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23. März 1953
Johannes Meyer Cluwen und Simon Duinker,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
liegt, daß die erwähnte Demodulatorschaltung ein selektives Netzwerk enthält, an dem eine auf die Hilfsschwingung aufmodulierte Signalschwiragung erzeugt wird und daß mit dem selektiven Netzwerk eine zweite Demodulatorschaltung zum Erzeugen des verstärkten Signals gekoppelt ist.
Aus der schweizerischen Patentschrift 244 197 ist ein magnetischer Verstärker bekannt, bei dem ebenfalls eine Hilfsschwingung benutzt wird, deren
'4° Frequenz aber größer ist als die der Signalschwingung und die der Speiseschwingung. Bei dem bekannten magnetischen Verstärker wird das zu verstärkende Signal auf diese Hilfsschwingung aufmoduliert, während gemäß der Erfindung das zu ver-
stärkende Signal mit einer Hilfsschwingung additiv zusammengesetzt und dem Verstärker zugeführt wird. Hieraus ergibt sich, daß bei der bekannten Verstärkerano'rdnung zusätzlich noch ein Modulator benötigt wird. Der Verstärker nach der Erfindung weist daher den Vorteil eines geringeren Aufwandes auf.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung des magnetischen Typs nach der Erfindung,
709 546/313
Fig. 2 eine bei einer solchen Einrichtung auftretende Kennlinie,
Fig. 3 eine Einrichtung des dielektrischen Typs nach der Erfindung und
Fig". 4 eine Einrichtung nach der Erfindung, bei der die Hilfssehwingung spontan erzeugt wird.
In Fig. 1 bezeichnet M den Modulatorteil eines magnetischen Verstärkers. Im dargestellten Fall ist M aus zwei Transformatoren zusammengebaut, deren Kerne eine niehtlineare Polarisationskennlinie aufweisen. Die Primärwicklungen sind in Reihe geschaltet, die Sekundärwicklungen in Reihe in entgegengesetzter Richtung. - G bezeichnet einen Spei.segenerator, der die ferromagnetischen Kerne bis in. den nichtlinearen Teil ihrer Polarisationskennlinie steuert. *5 Wird den Primärwicklungen ein Gleichstrom g zugeführt, so ändert sich die Amplitude r der zwischen den Punkten yi und B auftretenden Schwingung als Funktion dieses Gleichstroms g, wie es in Fig. 2 angedeutet ist; diese Amplitude r kann mit Hilfe einer ao Demodulatorschaltung demoduliert werden.
Bei den üblichen magnetischen Verstärkern wird mittels eines Gleichstroms g0 oder mittels eines Dauermagneten auf einen solchen Punkt der r-g-Kennlinie eingestellt, daß in der Nähe dieses Punktes die Beziehung zwischen r und g weitgehend linear ist. Wird den Primärwicklungen ein Signal 6" zugeführt, als Überlagerung der Einstellpolarisation ^0, so wird am Ausgang der Demodulatorschaltung ein verstärktes, aber verzerrtes Signal erzeugt, da die erwähnte r-g-Kennlinie im wesentlichen nichtlinear ist. Außerdem sind der Amplitude des Eingangssignals verhältnismäßig scharfe Grenzen gesetzt, da diese den als linear betrachteten Teil a-b der r-g--Kennlinie nicht überschreiten darf, wenn diese Verzerrung nicht unzulässig groß werden soll.
Bei der Verzerrung infolge der höheren Harmonischen des Signals wirken besonders, die zweite und die dritte hinderlich, da diese im allgemeinen am intensivsten sind und sich außerdem schwer durch Filter unterdrücken lassen.
Wenn gemäß der Erfindung anstatt einer Einstellpolarisation g0 der Polarisationsgrad des Materials nicht nur mit dem Signal S, sondern auch mit einer Hilfssehwingung H moduliert wird, deren Frequenz zwischen der des Signals S und der der Speiseschwingung G liegt, und wenn die Demodulatorschaltung ein selektives Netzwerk N enthält, das auf die Frequenz der Hilfsschwingung H abgestimmt ist, so ergibt es sich, daß an diesem Netzwerk N eine Schwingung erzeugt wird, die nach Demodulation das verstärkte Signal S liefert, ohne daß es durch gleichzahlige Harmonische, insbesondere durch die zweite Harmonische verzerrt ist, wobei bei bestimmter Wahl der Amplitude der Hilfsschwingung H außerdem die dritte Harmonische im verstärkten Signal unterdrückt werden kann, ohne daß es dazu erforderlich ist, daß die r-g--Kennlinie Teile haben soll, die wenigstens annähernd als linear betrachtet werden können. Dies wird einleuchten bei Betrachtung der in Fig. 2 dargestellten r-g-Kennliriie. Im Hinblick auf die Symmetrie dieser Kennlinie in bezug auf die r-Achse kann man für die funktionelle Beziehung zwischen r und g angeben:
frequenz mh zwischen der des Signals und der der Speiseschwingung. Diese Hilfsschwingung kann durch
H — h cos OJh t (2)
angegeben werden. Dies bedeutet, daß g sich gemäß
g = h cos ω/, t + S
ändert.
Gemäß der Erfindung enthält die Demodulatorschaltung, die die Demodulatorausgangsschwingung r liefert, außerdem ein selektives Netzwerk N, das auf die Frequenz der Hilfsschwingung H abgestimmt ist. An diesem Netzwerk treten also diejenigen Komponenten von r auf, die cos ω/, ί enthalten.
Nach Einfügung des Ausdrucks (3) in den Ausdruck (1) und Ersatz von cos2 ω/, t durch 1It + 1Ji cos 2 CU/, t usw. findet man für die Komponente mit cos α)/, t:
r(coh) = cos ω hi \S \2a2h + 3a4A3 H «6A6 + .
I V 4
Dies ist also eine modulierte Schwingung mit unterdrückter Trägerwelle. Führt man einer geeigneten Demodulatorschaltung D sowohl r (co^ als auch die Hilfsschwingung H zu, so tritt am Ausgang U dieser Schaltung ein Signal S11 auf, das proportional dem Ausdruck zwischen den großen Klammern in r (cuh) ist:
wobei A eine Proportionalitätskonstante ist und
C1= 2«2ä + 3«
C2= (4^h + 15 aeh3 + ...)
-1 A6A6 + ... j·
C3=
Gemäß der Erfindung führt man nun dem Verstärker nicht nur das zu verstärkende Signal 5" zu, sondern auch eine Hilfsschwingung H mit einer Kreis-Das endgültige Demodulationseirgebnis enthält also keine gleichzähligen Harmonischen der ursprünglich dem Verstärker zugeführten Signalschwingung; besonders das Fehlen der zweiten Harmonischen ist dabei von Bedeutung.
Es ist jedoch auch möglich, die dritte Harmonische, die außer der zweiten im allgemeinen am hinderlichsten wirkt, im endgültigen Demodulationsergebnis wesentlich zu unterdrücken, d. h. indem der vorerwähnte Koeffizient C3 auf Null herabgesetzt wird. Die Amplitude h der Hilfsschwingung H kann nun so gewählt werden, daß c3 tatsächlich Null wird. Bedingung d[azu ist, daß mindestens einer der Koeffizienten a4, O8... negativ ist. Aus der Tatsache jedoch, daß die Kurve r = f (g) sowohl für positive als auch für negative Werte von g mindestens eine Krümmung besitzt, folgt, daß dies tatsächlich der Fall ist.
Fig. 3 zeigt gemäß der Erfindung ein Ausführungsbeispiel eines Verstärkers des dielektrischen Typs. C1 und C9 bezeichnen dabei Kapazitäten mit einem dielektrischen Werkstoff mit einer nichtlinearen PoIarisationskennliinie; Tx und T2 bezeichnen Trenntransformatoren. G bezeichnet den Speisegenerator, der die dielektrischen Werkstoffe bis in den nichtlinearen Teil ihrer Polarisationskennlinie steuert. H bezeichnet die Hilfsschwingungsquelle und S die Signalquelle. Die an den Klemmen A und B auftretende Schwin-
gung wird über die Gleichrichterschaltung R dem selektiven Netzwerk N zugeführt; R und N bilden also gemeinsam die DemodulatoTschaltung mit einem selektiven Netzwerk N, das auf die Frequenz der Hilfsschwingung H abgestimmt ist. Die Ausgangsschwingung dieses Demodulators R-N wird gemeinsam mit der von H stammenden Hilfsschwingung dem Demodulator D zugeführt, dessen Ausgang U das verstärkte Signal entnommen werden kann.
Bei den in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Hilfsschwingung H in die Kreiise durch eine geeignete Schwingungsquelle eingeführt. Es ist jedoch auch möglich, diese Hilfsschwingung// auf an sich bekannte Weise spontan im Verstärker zu erzeugen. Fig. 4 zeigt ein Aus- *5 führungsbeispiel eines solchen magnetischen Verstärkers. L bezeichnet darin einen Transformator mit einem ferromagnetischen Kern, dessen Polarisationskennlinie nichtlinear ist, G eine Speiseschwingungsquelle, die diesen ferromagnetisch«! Kern bis in den a° nichtlinearen Teil seiner Polarisationskennlinie steuert. L1, C1, R1 und L2, C2, R2 sind zwei Kreise, von denen der eine auf eine Frequenz Z1 und der andere auf eine Frequenz Z2 abgestimmt ist, die z. B. derart gewählt sind, daß Z1 + f2 = 2f ist, wobei f die Frequenz der Speiseschwingung bezeichnet. Es ergibt sich, daß bei einer solchen Schaltung Schwingungen mit Frequenzen f1 und f2 spontan erzeugt werden, wenn die Resonanzimpedanz der Kreise L1, C1, R1 und L2, C2, R2 hinreichend groß ist. Man kann Z1 derart wählen, daß Z1 zwischen der Frequenz des zu verstärkenden Signals und der Frequenz f der Speiseschwingung liegt. Wenn im Kreis außerdem die Signalquelle S wirksam ist, so entsteht am Netzwerk N des aus dem Gleichrichternetzwerk R und dem Netzwerk N bestehenden Demodulators eine Schwingung r (ω/,), wie vorstehend angegeben, wobei mh = 2nf1 ist. r Λ) wird gemeinsam mit einer Schwingung der Frequenz Z1, die über einen Transformator T3 dem Kreis L1, C1, R1 entnommen wird, einem Demodulator D zugeführt, an dessen Ausgang U das Signal S11 auftritt.
Naturgemäß kann man auch bei dem dielektrischen Verstärker nach der Erfindung die Hilfsschwingung spontan entstehen lassen, indem ähnliche Maßnahmen getroffen werden.
Es wird einleuchten, daß die Erfindung sich nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es können z. B. die Modulatorteile der Verstärker einfach oder in Gegentakt eingerichtet sein, der als Graetzsdhaltung ausgebildete Gleichrichter R kann durch eine beliebige andere Gleichrichterschaltung ersetzt werden, usw.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetischer bzw. dielektrischer Verstärker mit einer Speiseschwingungsquelle, mit deren Hilfe ein magnetisches bzw. dielektrisches Material im nichtlinearen Teil seiner Polarisationskennlinie gesteuert wird, mit einer Signal quelle, die ein Signal mit niedrigerer Frequenz als die Frequenz der Speiseschwingung zur Modulation des Polarisationsgrades des Materials liefert, und mit einer Demodulatorschaltung zum Demodulieren der auf diese Weise erzielten, modulierten Schwingung, dadurch gekennzeichnet, daß der Polariisationsgrad des Materials außerdem durch eine Hilfsschwingung· H moduliert wird, deren Frequenz zwischen der der Signalschwingung· S und der der Speiseschwingung B liegt, daß die erwähnte Demodulatorschaltung R ein selektives Netzwerk N enthält, an dem eine auf die Hilfsschwingung aufmodulierte Signalschwingung erzeugt wird und daß mit dem selektiven Netzwerk ./V eine zweite Demodulatorschaltung D zum Erzeugen des verstärkten Signals gekoppelt ist.
2. Verstärker nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschwingung H vom Verstärker selbst erzeugt wird.
3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Hilfsschwingung H auf einen Wert eingestellt ist, bei dem die dritte harmonische Verzerrung der Verstärkerkennlinie praktisch unterdrückt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 244 197.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 5W31J 5.
DEN8650A 1953-03-23 1954-03-20 Magnetischer bzw. dielektrischer Verstaerker Pending DE1009238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL753255X 1953-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009238B true DE1009238B (de) 1957-05-29

Family

ID=19825197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8650A Pending DE1009238B (de) 1953-03-23 1954-03-20 Magnetischer bzw. dielektrischer Verstaerker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2835747A (de)
DE (1) DE1009238B (de)
FR (1) FR1096155A (de)
GB (1) GB753255A (de)
NL (2) NL177081B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224369B (de) * 1963-07-10 1966-09-08 Ceskoslovenska Akademie Ved Verstaerker mit einem nichtlinearen dielektrischen Element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981881A (en) * 1958-02-19 1961-04-25 Gen Electric Semiconductor circuits
US3001143A (en) * 1959-02-04 1961-09-19 Avco Mfg Corp Low noise radio frequency amplifier
US3061681A (en) * 1959-09-21 1962-10-30 Gen Dynamics Corp Communication system information transfer circuit
US3118113A (en) * 1960-04-21 1964-01-14 Itt Diversity receiving system using a low noise parametric amplifier system
US3495180A (en) * 1966-12-09 1970-02-10 Itt Amplitude control circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244197A (de) * 1943-08-14 1946-08-31 Philips Nv Magnetischer Verstärker.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073477A (en) * 1925-01-26 1937-03-09 Western Electric Co Electric wave amplification
US1847079A (en) * 1926-12-21 1932-03-01 Western Electric Co Wave modulation and application thereof
FR775432A (fr) * 1933-07-11 1934-12-28 Siemens Ag Perfectionnements aux montages destinés à linéariser les systèmes à caractéristiques incurvées
BE472172A (de) * 1946-03-27
US2573818A (en) * 1948-07-03 1951-11-06 Czechoslovak Metal And Enginee Alternating current magnetic amplifier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244197A (de) * 1943-08-14 1946-08-31 Philips Nv Magnetischer Verstärker.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224369B (de) * 1963-07-10 1966-09-08 Ceskoslovenska Akademie Ved Verstaerker mit einem nichtlinearen dielektrischen Element

Also Published As

Publication number Publication date
US2835747A (en) 1958-05-20
NL177081B (nl)
GB753255A (en) 1956-07-18
NL93758C (de)
FR1096155A (fr) 1955-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548907C2 (de) Verstärker mit Impulsbreitenmodulation
DE1017220B (de) Modulator mit Vierelektroden-Transistor
AT259624B (de) Sendevorrichtung zur Übertragung amplitudenmodulierter Schwingungen
DE1009238B (de) Magnetischer bzw. dielektrischer Verstaerker
DE626359C (de) Schaltung zur Phasenmodulation von Hochfrequenzstroemen
DE925053C (de) Frequenzstabilisierungsschaltung
DE815198C (de) Schaltung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE956590C (de) Regenerativ rueckgekoppelter magnetischer Verstaerker
DE940174C (de) Frequenzdemodulator
AT148791B (de) Hochfrequenzmodulationssystem.
DE803547C (de) Schaltung zur Entnahme einer elektrischen Wechselspannung von einer veraenderlichen Reaktanz
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE820018C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung eines elektrischen Signals
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE673986C (de) Empfaenger fuer amplituden- und phasenmodulierte Schwingungen
DE603349C (de) Frequenz-Modulations-Schaltung
DE1044155B (de) Einrichtung zur unterschiedlichen Beeinflussung zweier um 90íÒ versetzter Komponenten einer Schwingung
DE606152C (de) Seitenbandmodulator mit Traegerwellenunterdrueckung
DE698644C (de) Modulationseinrichtung
DE726217C (de) Empfaenger mit Abstimmanzeiger
DE1289095B (de) Schaltungsanordnung zur gemeinsamen Verstaerkung des Bildsignals und des Zwischenfrequenz-Tonsignals in einem Fernsehempfaenger
DE809669C (de) Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE884660C (de) Frequenzdiskriminator