DE1017220B - Modulator mit Vierelektroden-Transistor - Google Patents
Modulator mit Vierelektroden-TransistorInfo
- Publication number
- DE1017220B DE1017220B DEW11291A DEW0011291A DE1017220B DE 1017220 B DE1017220 B DE 1017220B DE W11291 A DEW11291 A DE W11291A DE W0011291 A DEW0011291 A DE W0011291A DE 1017220 B DE1017220 B DE 1017220B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- electrode
- base
- zone
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/12—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1203—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1231—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1296—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C1/00—Amplitude modulation
- H03C1/36—Amplitude modulation by means of semiconductor device having at least three electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Amplitude Modulation (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Halbleiter-Signalübertragungseinrichtungen,
insbesondere Signal-Modulationseinrichtungen der Art, wie sie unter dem Namen
Transistor bekanntgeworden sind. Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, den Frequenzbereich von
Transistormodulatoren zu erweitern und den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Im allgemeinen besteht ein Transistor aus einem "Körper aus halbleitendem Material, der drei Anschlüsse
hat, die Steuerelektrode, Sammelelektrode und Basiselektrode genannt werden. Bei einer Betriebsart
werden Signale zwischen der Steuerelektrode und der Basiselektrode angelegt, und verstärkte Abbilder
der Signale erscheinen in einem zwischen der Sammelelektrode und der Basiselektrode angeschlossenen
Belastungskreis. Von den Einrichtungen gibt es mehrere verschiedene Arten. Bei einer Art
sind die Steuerelektroden und Sammelelektroden Punktkontakte. Bei einer anderen enthalten entweder
die Steuerelektrode oder die Sammelelektrode oder beide eine Verbindung zwischen zwei Zonen von entgegengesetztem
Leitfähigkeitstyp im Halbleiterkörper. Eine solche Verbindung wird üblicherweise mit PN-(oder
NP-) Verbindung bezeichnet und wird auch hier so genannt.
Im Hauptpatent 954 624 ist ein neuer und verbesserter Transistor des Verbindungstyps beschrieben,
der sich von seinen Vorgängern durch eine zusätzlich vorgesehene Hilfsbasiselektrode unterscheidet. Wie
die normale Basiselektrode ist die Hilfsbasiselektrode an die Zwischen-Halbleiterzone angeschlossen, jedoch
ist der Anschluß an einem Teil dieser Zone vorgenommen, der von der normalen Basiselektrode
räumlich getrennt ist. Das Anlegen einer kleinen Spannung von geeigneter Größe und geeignetem Vorzeichen
zwischen der normalen Basiselektrode und der Hilfsbasiselektrode bewirkt das Fließen eines Hilfsstroms
von einer dieser Elektroden zur anderen. Man hat gefunden, daß diese Spannung oder dieser Strom
eine bemerkenswerte Verringerung des Basiselektrodenwiderstandes des Transistors erzeugt. Da dieser
Basiselektrodenwiderstand eine Ursache für die Verminderung der Transistorverstärkung bei hohen
Frequenzen bildet, ergibt die Verringerung des Basiselektrodenwiderstandes einen verbesserten Betrieb bei
hohen Frequenzen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß mehrere der Transistorparameter, insbesondere
sein effektiver Basiselektrodenwiderstand rb und sein Stromvervielfachungsfaktor et, sich innerhalb
eines geeigneten Bereichs bei kleinen Änderungen des Stromes von Basis zu Basis sehr stark ändern. In der
Tat ändert sich der Basiselektrodenwiderstand von einem Wert von etwa 1200 Ohm, wenn der Hilfs-Modulator
mit Vierelektroden-Transistor
Zusatz zum Patent 954 624
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. Dr. R. Herbst, Rechtsanwalt,
Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7
Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. August 1952
V. St. v. Amerika vom 15. August 1952
Robert Lee Wallace jun., Plainfield, N. J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
strom von Basis zu Basis Null ist, auf einen Wert von 10 Ohm und weniger bei einem Strom von Basis zu
Basis von etwa 0,11 Milliampere. Er ändert sich zwischen diesen Werten im wesentlichen in linearer
Weise mit dem Strom von Basis zu Basis. Erfindungsgemäß wird daher ein Modulationssignal an die Hilfsbasiselektrode
angelegt und so bemessen, daß es einen Strom liefert, der sich mit dem Modulationssignal innerhalb eines Bereichs von 0 bis etwa
0,2 Milliampere ändert. Bei dieser Anordnung wird der Sammelelektroden-Ausgangsstrom, der infolge
der bekannten Transistorwirkung ein verstärktes Abbild des an die Steuerelektrode angelegten Eingangssignalstroms
ist, in einem großen Bereich in Abhängigkeit vom Eingangssignal moduliert.
Es stellt sich heraus, daß außer dem Basiselektrodenwiderstand und dem Stromvervielfachungsfaktor
auch der Steuerelektrodenwiderstand und der Sammelelektrodenwiderstand in ihrer Größe von der
Größe des Stroms von Basis zu Basis abhängen. Diese Abhängigkeiten rufen ebenfalls eine Modulation des
Sammelelektroden-Ausgangsstroms in Beziehung zum Modulationssignal hervor. Bei richtiger Wahl des
äußeren Kreises mit Rücksicht auf den beabsichtigten Anwendungszweck kann bewirkt werden, daß ein gewünschter
von diesen Effekten vorherrscht.
Wie im allgemeinen bei Modulatoren sind also zwei Eingangsklemmen vorhanden, nämlich der Steuerelektrodenanschluß
und der Hilfsbasiselektrodenanschluß,
70S TQO'794
und es ist vielleicht eine Frage des Standpunktes oder der Übereinkunft, ob man das an die Steuerelektrode
angelegte Signal als das Hauptsignal und das an die Hilfsbasiselektrode angelegte Signal als das Modulationssignal
ansieht, oder umgekehrt. Wenn insbesondere der Steuerelektrodenstrom konstant gehalten und
ein Signal an die Hilfsbasiselektrode angelegt wird, so wird dieses Signal nicht nur zum Sammelelektroden-Ausgangskreis
übertragen; die Übertragung ist auch von einer Leistungsverstärkung begleitet.
Weiterhin kann bei einer geeigneten, an die Sarnmelelektrode
angelegten konstanten Vorspannung ein an die Steuerelektrode angelegtes Eingangssignal mit
einer gewissen Verstärkung an der Hilf sbasiselektrode
Bei Betrachtung der Zeichnungen sieht man, daß die Fig. 9 bis 12 verschiedene charakteristische Werte
des neuen Vierelektroden-Transistors zeigen, ferner die Art und Weise, wie sich diese Werte mit dem
Strom von Basis zu Basis ändern.
Fig. 1 zeigt einen derartigen NPN-Verbindungstransistor mit einer Steuerzone 1 und einer Sammelzone
2, die beide aus N-Typ-Material bestehen, und einer dazwischenliegenden dünnen Basisscheibe oder
ίο Zone 3 aus P-Typ-Material. Die letztere bildet eine
Steuerverbindung 5 mit der Steuerzone 1 und eine Sammelverbindung 6 mit der Sammelzone 2. Die Einrichtung
ist mit den üblichen Steuerelektroden und Sammelelektroden 7 und 8 an den Steuer- und
abgenommen werden. Wie bei anderen Gelegenheiten, 15 Sammelzonen 1 und 2 und mit der normalen Basisbei
denen eine Leistungsverstärkung vorhanden ist, elektrode 9 an der dazwischenliegenden Basiszone 3
kann ein solches Ausgangssignal von der Sammelelek- versehen. Zusätzlich ist eine Hilfsbasiselektrode 10
trode oder von der Hilfsbasiselektrode zu jedem an der Zwischenbasiszone vorgesehen. Für den Besolchen
Eingang rückgekoppelt werden, um eine trieb als Modulator in der Schaltung mit geerdeter
Selbsterregung zu erhalten, wobei selbstverständlich 20 Basis kann die normale Basiselektrode 9 an die Erde
auf die Impedanzanpassung und die Phasenlage im angeschlossen werden, während die Steuerelektrode 7
Rückkopplungsweg zu achten ist. über einen die Spannung haltenden Widerstand 11 und
Wenn durch Rückkopplung, z. B. von der Sammel- eine Potentialquelle 12 zur Erde zurückgeführt ist,
elektrode zur Hilfsbasiselektrode eine Selbsterregung wobei die Potentialquelle 12 an die Steuerelektrode 7
erhalten wird, können diese Schwingungen in üblicher 25 ein negatives Potential von geeigneter kleiner Größe
Weise durch Anlegen eines Eingangssignals an irgend- anlegt. Die Sammelelektrode 8 ist über ein frequenzeinem
anderen Eingang, z. B. an die Steuerelektrode, abhängiges Netzwerk 13, das an eine Belastung 20 anmoduliert
werden. Da sowohl die Frequenz der gekoppelt ist, und eine zweite Potentialquelle 14, die
Schwingung als auch ihre Größe im allgemeinen von ein größeres positives Potential an die Sammelelekeinem
Parameter des Transistors abhängt, der seiner- 30 trode anlegt, zur Erde zurückgeführt. Ein erstes
seits vom Hilfsbasiselektrodenstrom abhängt, treten Signal Jv1 kann, z. B. über einen Sperrkondensator 15,
normalerweise Frequenzmodulation und Amplituden- an die Steuerelektrode 7 angelegt werden, ferner kann
modulation zusammen auf. Wenn die Frequenzmodu- ein zweites Signal S0 in gleicher Weise über einen
lation allein gewünscht wird, kann die Amplituden- anderen Sperrkondensator 16 an die Hilfsbasiselekmodulation
durch Hinzufügen eines Begrenzers be- 35 trode 10 angelegt werden.
seitigt werden. Wenn andererseits die Amplituden- Die Hilfsbasiselektrode 10 kann eine negative Vormodulation
eines Trägers mit konstanter Frequenz ge- spannung im Betrag von 1 oder 2 Volt erhalten, inwünscht
wird, wird vorzugsweise der Träger von dem sie über einen Widerstand 17 und eine Batterie
einer äußeren Quelle abgeleitet und der Transistor nur zur Erde geführt wird, die der Einfachheit halber die
Selbst- 40 Batterie 12 für die Steuerelektrodenvorspannung sein
kann. Die Vorspannungsbatterie bewirkt, daß ein Vorstrom im Kreis von Basis zu Basis fließt. Die Polaritäten
der Potentialquellen sind so gewählt, daß sie für einen Transistor des NPN-Typs geeignet sind. Für
45 einen PNP-Transistor müssen alle Polaritäten umgekehrt werden.
Im Hauptpatent ist beschrieben, daß durch Anlegen
einer negativen Vorspannung von etwa 2 Volt an die
Hilfsbasiselektrode 10 die effektive Querschnittsfläche
einer negativen Vorspannung von etwa 2 Volt an die
Hilfsbasiselektrode 10 die effektive Querschnittsfläche
als Modulator ohne Rückkopplung oder erregung verwendet.
Die Erfindung wird durch die ins einzelne gehende Erläuterung von vorzugsweisen Ausführungsbeispielen
in Zusammenhang mit den Zeichnungen vollständiger zu verstehen sein.
In den schematischen Schaltbildern der Fig. 1 bis 8 zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Modulator mit einem Vierelektroden-Transistor;
Fig. 2 zeigt eine Erweiterung des Modulators der 50 der Steuerverbindung stark verkleinert wird, wobei
Fig. 1, so daß ein selbsterregter Oszillator und ein sie auf den Teil der Verbindung begrenzt wird, der in
Frequenzwandler entsteht; unmittelbarer Nachbarschaft der normalen Basiselek-
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung des Wandlers trode 9 liegt. Infolge dieser Tatsache wird der effekder
Fig. 2; tive Basiswiderstand rb des Transistors im Vergleich
Fig. 4 stellt eine Verstärkung durch einen Vierelek- 55 zu seinem Wert bei NichtVorhandensein der Hilfstroden-Transistor
auf andere Art dar; basiselektrode 10 und deren Vorstrom stark verkleinert. Es ist weiter in dieser Anmeldung gezeigt,
daß die Verkleinerung des Basiswiderstandes eine bedeutende Verbesserung des Betriebs des Transistors
60 bei hohen Frequenzen als Verstärker für an seine Steuerelektrode angelegte Signale ergibt.
Die vorliegende Erfindung beruht zum Teil auf der
Entdeckung, daß diese Verbesserung des Betriebs bei
Entdeckung, daß diese Verbesserung des Betriebs bei
Fig. 5 zeigt einen selbsterregten Oszillator, bei dem der Verstärker der Fig. 4 verwendet wird;
Fig. 6 zeigt einen Frequenzwandler, der auf dem Oszillator der Fig. 5 beruht;
Fig. 7 zeigt einen Oszillator und Frequenzwandler, bei dem ein Vierelektroden-Transistor in der Schaltung
mit geerdeter Steuerelektrode verwendet wird;
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführung der Fig. 7; von den Kurven der
Fig. 9 bis 12 stellen die Fig. 9, 10, 11 und 12 die Abhängigkeit des Transistor-Basiselektrodenwiderstandes,
des Stromvervielfachungsfaktors, des Steuerelektrodenwiderstandes und des Sammelelektrodenwiderstandes
vom Hilfsbasiselektrodenstrom dar.
hohen Frequenzen unter Kontrolle eines an die Hilfsbasiselektrode
10 angelegten Signals verändert werden
kann. Somit kann bei der Einrichtung der Fig. 1,
wenn diese z. B. bei Rundfunksendereinrichtungen
verwendet wird, um Tonsignale auf einen hochfrequenten Träger aufzumodulieren, die Signalquelle S1
eine Trägerquelle mit konstanter Amplitude und konr
kann. Somit kann bei der Einrichtung der Fig. 1,
wenn diese z. B. bei Rundfunksendereinrichtungen
verwendet wird, um Tonsignale auf einen hochfrequenten Träger aufzumodulieren, die Signalquelle S1
eine Trägerquelle mit konstanter Amplitude und konr
5 6
stanter Frequenz sein, während die Signalquelle S2 tion von örtlich erzeugten Schwingungen. Es stellt
eine tonfrequente Quelle, z. B. ein Mikrophon sein kann. sich jedoch heraus, daß ein Nebeneffekt darin besteht,
Unter Außerachtlassung der Hilfsbasiselektrode iO daß das ankommende Signal eine Frequenzmodulation
arbeitet der Transistor als Verstärker für die hoch- der örtlich erzeugten Schwingungen hervorbringt. Bei
frequenten Trägersignale der Quelle S1. Die Quelle S2 5 den kleinen Schwingungsfrequenzen (z. B. bei
bewirkt dann eine Änderung der Verstärkung, so daß 1000 kHz), die normalerweise bei den üblichen
schließlich die Signale der Quelle S1 durch die Signale Frequenzwandlern verwendet werden, ist diese
der Quelle S2 moduliert werden, d. h., die Träger- Frequenzmodulation klein, nebensächlich und unwich-
signale werden durch die Tonsignale moduliert. Es tig. Wenn andererseits die Schwingungsfrequenz auf
erscheinen verstärkte Modulationsprodukte mit ver- io 100 MHz od. dgl. erhöht wird, steigt die Größe der
schiedenen Frequenzen als Ausgang im Sammelelek- Frequenzabweichung proportional, und zwar faktisch
trodenkreis.EingewünschtesModulationsproduktkann auf ein Maß, das zur Verwendung bei den üblichen
durch Einschalten des frequenzabhängigen Netzwerks Frequenzmodulationsempfängern geeignet ist. Dies
13 ausgewählt und die anderen unterdrückt werden. kann beim Bau eines Generators für frequenzmodu-
Es ist häufig von Wichtigkeit, die Trägerfrequenz 15 lierte Schwingungen benutzt werden,
eines modulierten Signals zu ändern. Ein vertrautes Während im allgemeinen das Anlegen eines EinBeispiel
ist der sogenannte »erste Detektor« in einem gangsmodulationssignals an jeden Punkt des Rück-Überlagerungs-Rundfunkempfänger,
dessen Funktion kopplungsweges die Größe eines oder aller Transistordarin besteht, die Hochfrequenz einer empfangenen parameter und damit die Schwingungsfrequenz beein-Rundfunkträgerwelle
in eine Zwischenfrequenz von 20 flüssen kann, ergibt sich, daß die Hauptwirkungen mit
z. B. 465 kHz zu ändern, damit die letztere weiter den Eingangspunkten in folgender Weise in Zusamverstärkt
und von unerwünschten Komponenten durch menhang gebracht werden können. Wenn das z. B. von
Stufen befreit werden kann, deren Abstimmung fest- einer Quelle S3 herrührende Modulationssignal an die
liegt, wobei die Abstimmung so eingerichtet ist, daß Steuerelektrode 7 angelegt wird, beeinflußt es undie
Zwischenfrequenz und ihre Tonseitenbänder durch- 25 mittelbar den Wert des Steuerelektrodenwidergelassen
werden und alle anderen Signale entfernt Standes re. Hierdurch wird die Phasenverschiebung in
werden. Die Einrichtung der Fig. 1 arbeitet in dieser der Rückkopplungsschleife anders als wenn sie nur
Weise. Die ankommende modulierte Trägerwelle kann durch den Kondensator im Rückkopplungsweg hervorals
Signal S1 an die Steuerelektrode angelegt werden, gebracht wird. Diese Änderung der Phasenverschiewährend
das Modulationssignal S2 von einem ört- 30 bung beeinflußt die Frequenz der Schwingung. Vorlichen
Oszillator geliefert wird, der vorzugsweise, zugsweise ist zwischen die Quelle S3 und die Steueraber
nicht notwendigerweise gegen den Vierelek- elektrode eine Hochfrequenzdrossel geschaltet, um den
troden-Transistor isoliert ist, um den Einfluß zu be- selbstschwingenden Kreis von der Eingangsquelle zu
seitigen, den das ankommende Signal sonst auf die trennen.
Oszillatorfrequenz haben würde. 35 Wenn an dem zweiten Punkt ein Eingangssignal.
An der Tatsache, daß die Einrichtung der Fig. 1 das z. B. von der Quelle ^4 geliefert wird, z. B. über
ohne Berücksichtigung der Hilfsbasiselektrode ein einen Transformator an die Hilfsbasiselektrode anVerstärker
für an ihre Steuerelektrode angelegte gelegt wird, bewirkt es in der oben geschilderten
Signale ist, folgt, daß ein selbstschwingender Kreis Weise Änderungen von re, rb, rc und a. Während
gebaut werden kann, indem Leistung von der 40 einige dieser Änderungen die Tendenz haben, andere
Sammelelektrode 8 zur Steuerelektrode 7 mit einem aufzuheben, bleibt eine restliche Änderung, die ge-Betrag
rückgekoppelt wird, der genügt, um die selbst- nügt, um eine wesentliche Modulation der
erregte Schwingung aufrechtzuerhalten. Die Rück- Schwingungsfrequenz zu bewirken. Zusätzlich ändert
kopplungsschaltung kann auf jede gewünschte Weise es durch Änderung der Spannung an der Sammelausgeführt
werden, jedoch ist eine Stromrückkopp- 45 verbindung die effektive Erdkapazität dieser Verbinlung
vorzuziehen, da der Transistor hauptsächlich dung, wodurch wiederum eine Frequenzmodulation
eine mit Strom arbeitende Einrichtung ist. Fig. 2 zeigt entsteht. Es kann in der Tat sein, daß diese Ändeeinen
selbsterregten Oszillator dieser Art. Es ist die- rung der effektiven Ausgangskapazität des Transistors
selbe Schaltung wie der Modulator der Fig. 1, jedoch der Hauptfaktor für die Hervorbringung der Frequenzunter
Weglassung der Quellen ,S1 und S2 und Hinzu- 50 änderungen ist.
fügung einer Stromrückkopplung, die von einem ge- Wenn an dem dritten Punkt ein Eingangssignal,
eignet angeordneten Abgriff an der Wicklung des Aus- das z. B. von der Quelle S5 geliefert wird, z. B. über
gangstransformators gegebenenfalls über einen Sperr- den Transformator"^ angelegt wird, ergibt sich, daß
kondensator zu der Steuerelektrode 7 führt. Die es hauptsächlich eine Modulation des Potentials der
Schwingfrequenz ist durch das selektive Netzwerk 13 55 Sammelverbindung und damit ihrer effektiven Kapa-
bestimmt. zität bewirkt, und daß dies der hauptsächliche Grund
Ein anderes Geräteelement, das in der Technik des für die Frequenzänderungen ist.
Rundfunkempfangs üblich ist, ist ein sogenannter Da der Transformator 25 an einer Stelle des Rück-
Überlagerungswandler, nämlich ein Oszillator, dessen kopplungsweges liegt, wo hochfrequente Ströme mit
Ausgangssdiwingungen durch ein Eingangssignal 60 großen Werten vorhanden sind, ist vorzugsweise ein
moduliert sind. Die Einrichtung der Fig. 2 kann Überbrückungskondensator 26 an die Sekundärwick-
diesem Zweck gut dienen. Ein Eingangssignal kann an lung dieses Transformators anzuschließen. Seine Ein-
die Steuerelektrode 7, an die Hilfsbasiselektrode 10 gangsimpedanz für die Signalfrequenz soll selbstver-
oder an die Sammelelektrode 8 des Oszillators der ständlich hoch sein.
Fig. 2 angelegt werden. In jedem Falle enthält das 65 Es hat sich gezeigt, daß der Vierelektroden-Transistor
von der Sammelelektrode 8 abgeleitete Ausgangssignal der obenerwähnten Hauptanmeldung als Verstärker
selbsterregte Schwingungen, die durch das Eingangs- überdies in anderer Weise als vorher beschrieben
signal moduliert sind. wirken kann, nämlich dadurch, daß Signale der Hilfs-
Bei einem Wandler dieser Art ist der hauptsäch- basiselektrode zugeführt und im Kreis der Sammel-
liche und erwünschte Effekt eine Amplitudenmodula- 70 elektrode 8 wiedergewonnen werden. Dies ist das
gleiche, wie wenn man in Fig. 1 die Quelle ^1 außer
Betrieb setzt und damit eine konstante Vorspannung" an die Steuerelektrode 7 anlegt, während die Quelle S2
als Eingangsquelle benutzt wird. Die Art und Weise, wie ein solcher Verstärker arbeitet, wird verständlich,
wenn man sich ins Gedächtnis zurückruft, daß der Sammelelektrodenstrom hauptsächlich durch das Produkt
aus dem Stromvervielfachungsfaktor α und dem Steuerelektrodenstrom Ie bestimmt ist. Wie oben er
Ausgang übertragen werden. Zwischen der Hilfsbasiselektrode 10 und der normalen Basiselektrode 9 kann
dann eine Belastung 40 angeschlossen werden. Wenn die Einrichtung in dieser Weise betrieben wird, kann
5 die S ammel elektrode 8 auf einem konstanten Potential mit einem sehr geringen Wert gehalten werden, vorausgesetzt,
daß sie nicht in Flußrichtung vorgespannt ist, was im vorliegenden Falle eine negative Vorspannung
bedeutet. Tatsächlich kann die Sammelelektrode abklärt wurde, hat sich gezeigt, daß der Stromverviel- io geschaltet werden. Eine solche Einrichtung ist der in
f achungsf aktor α sehr genau vom Wert des Hilf sbasis- Fig. 4 dargestellte Verstärker. In Fig. 5, die sonst
elektrodenstroms abhängt. Hieraus folgt, daß ein an Fig. 4 gleicht, wird die Ausgangsleistung der Hilfsdie
Hilfsbasiselektrode angelegtes Signal im Sammel- basiselektrode über einen Impedanzanpassungstranselektrodenkreis
wieder erscheint. formator 50, der durch einen Kondensator 51 ab-
Weiterhin wird diese Übertragung von einer Ver- 15 gestimmt ist, zur Steuerelektrode 7 rückgekoppelt. In
Stärkung begleitet, vorausgesetzt, daß ein aus- diesem Falle findet bei der Signalübertragung über
reichender Unterschied zwischen der Ausgangsimpe- den Transistor keine Phasenumkehr statt. Infolgedanz
und der Eingangsimpedanz vorhanden ist. Ex- dessen soll der Transformator so gepolt werden, daß
perimentell hat man gefunden, daß die Impedanz des keine kompensierende Phasenumkehr hervorgebracht
Transistors von Basis zu Basis nur wenige hundert 20 wird.
Ohm beträgt, während die Impedanz der Sammelelek- Die Anordnung der Fig. 5 läßt sich leicht als
trode in der Größenordnung von Megohm liegt. Bei Wandler verwenden. Fig. 6 zeigt eine geeignete
einem derartigen Unterschied zwischen der Ausgangs- Schaltungsanordnung. Sie unterscheidet sich nur
impedanz und der Eingangsimpedanz sind die beob- dadurch von Fig. 5, daß im Sammelelektrodenkreis
achteten Werte des Stromvervielfachungsfaktors von 25 zusätzlich ein frequenzselektives Netzwerk 60 verBasis
zu Basiskreis als Eingang zum Sammelelek- wendet wird, welches eine Belastung 61 beliefert, und
trodenkreis als Ausgang hinreichend, um eine daß eine an die Steuerelektrode 7 angeschlossene
Leistungsverstärkung zu erreichen. Eingangsklemme hinzugefügt wird, mit der eine
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß die selbst- Signalquelle S7, z. B. eine Quelle für modulierte
erregten Schwingungen auch dadurch aufrechterhalten 30 Trägerwellen, verbunden ist. Selbsterregte Schwinwerden
können, daß Sammelelektroden-Ausgangs- gungen werden wie in Fig. 5 erzeugt, während die an
leistung nicht wie in Fig. 2 zur Steuerelektrode 7, die Steuerelektrode 7 von der äußeren Quelle S7 ansondern
wie in Fig. 3 zur Hilfsbasiselektrode 10 rück- gelegten Signale durch eine einfache Dreielekgekoppelt
wird. Der Transistor und seine Vorspan- trodentransistorwirkung zum Ausgangskreis 60, 61
nungsquellen für die Steuerelektrode und die Sammel- 35 übertragen werden. Eine zweckmäßige Art, die
elektrode sind die gleichen. Die Rückkopplung von Wechselwirkung zwischen diesen beiden Effekten zu
der Sammelelektrode zur Hilfsbasiselektrode kann auf verwenden, besteht darin, daß die Verstärkung der
jede gewünschte Weise ausgeführt werden, doch ist von der Steuerelektrode an die Sammelelektrode Überwegen
des vorerwähnten großen Impedanzunter- tragenen Signale mit der Geschwindigkeit der selbstschiedes
ein Abwärtstransformator 30 mit geeignetem 40 erregten Schwingungen durch das Oszillatorsignal
Wicklungsverhältnis vorzugsweise anzuwenden. verändert wird, das von einem Punkt des Rück-
Die selbsterregten Schwingungen bei der Schaltung kopplungsweges an die Hilfsbasiselektrode 10 angelegt
der Fig. 3 können durch ein selektives Netzwerk 31 wird.
geregelt werden, sie können durch Anlegen eines Die Modulatoren (Mischer, Oszillatoren oder
Modulationssignals Se an fast jede aktive Elektrode, 45 Wandler), die im vorangegangenen beschrieben
insbesondere an die Steuerelektrode ■ 7 moduliert wurden, sind insbesondere bei hohen Frequenzen
werden. (2-Megahertz-Bereich) wirksam. Der Grund hierfür be-
Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Schaltung steht darin, daß ein Transistorverstärker in Schaltung
mit geerdeter Basis keine Phasenumkehr zwischen mit geerdeter Basis besonders empfindlich für Ändeeinem
an der Steuerelektrode 7 des Transistors an- 50 rungen seines Basiswiderstandes ist. Die Fig. 9 und 10
gelegten und dem an der Sammelelektrode 8 ab- zeigen, daß sowohl der Basiswiderstand rb als auch
genommenen Signal vorhanden ist, daß aber eine der Stromvervielfachungsfaktor α mit steigendem
solche Phasenumkehr zwischen der Hilfsbasiselek- Hilfsbasiselektrodenstrom fallen. Während die Vertrode
10 und der Sammelelektrode stattfindet. Auf Stärkung durch Verkleinerung von α verringert wird,
Grund dieser Tatsache ergibt sich, daß, wie durch die 55 ist dieser Effekt bei hohen Frequenzen nicht sehr aus-Fig.
9 und 10 dargestellt ist, ein Steigen des Hilfs- gesprochen, bei denen gemäß Fig. 10 α wesentlich von
basisstroms eine Verringerung des Stromverviel- Eins abweicht. Jedoch hat bei kleinen Frequenzen
fachungsfaktors und infolgedessen, wie oben ge- (im Kilohertzbereich), wo der Wert von « sehr nahe bei
schildert wurde, des S ammel elektrodenstroms bewirkt. Eins liegt, die Wirkung der Änderungen von α die
Diese Phasenumkehr kann durch geeignete Polung 60 Tendenz, die Wirkung der Änderungen von r6 zu
der entsprechenden Wicklungen des Rückkopplungs- beseitigen, wobei die Wirksamkeit des Hilf-sbasistransformators
der Fig. 3 kompensiert werden. elektrodenstroms zu Regelzwecken vermindert wird.
Es gibt noch eine dritte Art, wie der Vierelektroden- Diese Schwierigkeit kann durch Verwendung üer
Transistor als Verstärker für angelegte Signale Schaltung mit geerdeter Steuerelektrode überwunden
wirken kann. Wenn die Steuerelektrode in der Fluß- 65 werden. Ein so angeordneter Modulator, der den
richtung vorgespannt wird, so daß Elektronen in die
P-Typ-Schicht 3 eintreten, ergibt sich eine Verringerung des scheinbaren spezifischen Widerstands der
P-Typ-Schicht 3 eintreten, ergibt sich eine Verringerung des scheinbaren spezifischen Widerstands der
P-Typ-Schicht. Hieraus folgt, daß an die Steuerelek-
gleichen Transistor verwendet, ist in Fig. 7 dargestellt. Hier wird das zu modulierende Eingangssignal,
z. B. der Träger S8, an die normale Basiselektrode
9 angelegt, wobei die Steuerelektrode 7 ge-
trode angelegte Signale zur Hilfsbasiselektrode 10 als 7° erdet ist, während das Modulationssignal an die
Hilfsbasiselektrode 10 angelegt werden kann und das Modulationsprodukt im Kreis der Sammelelektrode 8
als Ausgang erscheint. Wie vorher kann ein frequenzselektives Netzwerk in den Sammelelektrodenkreis
eingefügt werden, um alle anderen Signale außer dem gewünschten Modulationsprodukt zu unterdrücken.
In einem Aufsatz von R. L. Wallace Jr. und W. J.Pietenpol im »Bell System Technical Journal«,
Bd. 30, Juli 1951, S. 530, und insbesondere durch die dortige Gleichung 33, ist gezeigt, daß bei einem
Verbindungstransistorverstärker in Schaltung mit geerdeter Steuerelektrode, vorausgesetzt, daß der äußere
Belastungswiderstand klein im Vergleich zum Sammelelektrodenwiderstand ist, der Sammelelektroden- oder
Ausgangsstrom i2 mit dem Steuerelektroden- oder Eingangsstrom it in guter Annäherung in Zusammenhang
steht durch die Gleichung
"2
H
H
(2)
Hieraus folgt, insbesondere wenn α nahe bei Eins liegt, wie es bei niedrigen Frequenzen der Fall ist, daß
das Stromverhältnis sehr empfindlich für Änderungen von α ist. Wenn daher bei einer solchen Stufe der
Hilfsbasisstrom geändert wird, ändert sich das Stromverhältnis und damit die Verstärkung der Stufe entsprechend
den Änderungen von a. Somit wird jedes über die Stufe von der Steuerelektrode zur Sammelelektrode
übertragene Signal entsprechend dem an die Hilfsbasiselektrode angelegten Signal moduliert.
Durch Hinzufügen eines Rückkopplungsweges, z. B. von der Sammelelektrode zum Kreis von Basis zu
Basis mit Hilfe eines geeigneten gepolten Transformators 72, können selbsterregte Schwingungen in
der in Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Weise aufrechterhalten werden, wobei die Frequenz durch
das selektive Netzwerk 71 bestimmt ist. Diese Schwingung bewirkt eine Veränderung von α und moduliert
damit, wie vorher geschildert wurde, die von der Basis- zur Sammelelektrode auftretende Verstärkung
eines Signals, z. B. einer ankommenden modulierten Trägerwelle, die an die normale Basiselektrode 9 angelegt
ist.
Eine weitere Wandlerschaltung, die zur Verwendung bei niedrigen Frequenzen geeignet ist, zeigt
Fig. 8, wo die örtlichen Schwingungen durch Rückkopplung von der Hilfsbasiselektrode 10 zur Steuerelektrode
7 hervorgebracht werden, wobei das äußere Signal, z. B. eine ankommende modulierte Trägerwelle
S9, wie vorher an die normale Basiselektrode 9 angelegt wird und der Ausgang über ein frequenzselektives
Netzwerk 80 in der üblichen Weise abgenommen wird, wobei das letztere vorzugsweise auf die
gewünschte Zwischenfrequenz abgestimmt ist. Eine abgestimmte Reihenkombination aus Induktivität und
Kapazität kann zwischen die normale Basiselektrode 9 und die Erde geschaltet werden. Vorausgesetzt, daß
der Vorspannungswiderstand 81 für die Hilfsbasiselektrode und der Vorspannungswiderstand 82 für die
normale Basiselektrode einen großen Wert haben, und weiter vorausgesetzt, daß der Sperrkondensator 83
eine kleine Impedanz hat, ist der Schwingkreis mit Hilfe dieser LC-Kombination vollständig, die damit
die Abstimmung vornimmt. Diese Anordnung gestattet, daß die Impedanz der Stufe als Ganzes bei der
Trägerfrequenz hoch ist.
Claims (2)
1. Signalübertragungseinrichtung nach Patent 954 624, bestehend aus einem Körper aus halbleitendem Material, der eine erste und eine zweite
Zone von einem Leitfähigkeitstyp enthält, welche auf der größeren Achse des Körpers liegen, ferner
eine dritte zwischen der ersten und der zweiten Zone liegende Zone vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp,
welche eine erste Verbindung mit der ersten Zone und eine zweite Verbindung mit der zweiten Zone bildet, wobei die Verbindungen
parallel zueinander und senkrecht zur größeren Achse liegen und geometrische Flächen bilden, die
gleich der Ouerschnittsfläche des Körpers senkrecht zur größeren Achse sind, sowie einem
Emitteranschluß an der ersten Zone, einem Kollektoranschluß an der zweiten Zone, einem
normalen Basisanschluß an einem der ersten Verbindung benachbarten Teil der dritten Zone und
einem Hilfsbasisanschluß an einem entgegengesetzten Teil der dritten Zone, wobei die Basisanschlüsse
auf einer senkrecht zur größeren Achse verlaufenden Achse liegen, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Emitteranschluß durch eine Potentialquelle eine kleine Vorspannung in Flußrichtung
in bezug auf den normalen Basisanschluß angelegt wird, daß ferner an den Kollektoranschluß durch
eine zweite Potentialquelle eine Vorspannung in Sperrichtung angelegt wird, daß weiterhin an den
Hilfsbasisanschluß eine Vorspannung mit demselben Vorzeichen, wie es die Vorspannung an dem
Emitteranschluß besitzt, angelegt wird, damit ein Hilfsstrom in der dritten Zone zwischen dem
normalen Basisanschluß und dem Hilfsbasisanschluß fließt, der verhindert, daß die gesamte
Fläche der ersten Verbindung als Emitterverbindung arbeitet, mit Ausnahme eines kleineren Teils
der Verbindung, der dem Hauptbasisanschluß am nächsten liegt, daß schließlich durch eine Eingangsschaltung
ein erstes Eingangssignal an den Emitteranschluß angelegt wird, eine Ausgangsschaltung
mit einer Belastung an den Kollektoranschluß angeschlossen ist und Mittel zum Anlegen
eines Modulationssignals an den Hilfsbasisanschluß vorgesehen sind, damit an der Belastung
ein Modulationsprodukt des Eingangssignals und des Modulationssignals erscheint.
2. Abänderung der Signalübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine der miteinander zu modulierenden Schwingungen in der Anordnung selbst durch
Rückkopplung erzeugt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 980 994.
Französische Patentschrift Nr. 980 994.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
©70» 700/294 10.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US304569A US2657360A (en) | 1952-08-15 | 1952-08-15 | Four-electrode transistor modulator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1017220B true DE1017220B (de) | 1957-10-10 |
Family
ID=23177067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW11291A Pending DE1017220B (de) | 1952-08-15 | 1953-05-23 | Modulator mit Vierelektroden-Transistor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2657360A (de) |
DE (1) | DE1017220B (de) |
FR (1) | FR65041E (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL182822B (nl) * | 1952-11-15 | Roskam Willem Gerrit | Preparatief elektroforese-apparaat. | |
NL83838C (de) * | 1952-12-01 | 1957-01-15 | ||
NL91993C (de) * | 1952-12-01 | |||
US2795762A (en) * | 1952-12-05 | 1957-06-11 | Rca Corp | Modulation |
US2901554A (en) * | 1953-01-19 | 1959-08-25 | Gen Electric | Semiconductor device and apparatus |
US2974236A (en) * | 1953-03-11 | 1961-03-07 | Rca Corp | Multi-electrode semiconductor devices |
US2844739A (en) * | 1953-07-01 | 1958-07-22 | Rca Corp | Sawtooth current wave generator |
US2965806A (en) * | 1953-07-22 | 1960-12-20 | Philips Corp | Trigger circuit |
US2886653A (en) * | 1953-08-31 | 1959-05-12 | Rca Corp | Amplitude modulated oscillator systems |
US2860291A (en) * | 1953-09-03 | 1958-11-11 | Texas Instruments Inc | Junction type transistor structure |
US2709787A (en) * | 1953-09-24 | 1955-05-31 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device |
US2870345A (en) * | 1954-02-02 | 1959-01-20 | Philips Corp | Amplification control of a transistor |
US2769906A (en) * | 1954-04-14 | 1956-11-06 | Rca Corp | Junction transistor oscillator circuits |
NL188004C (nl) * | 1954-05-31 | Cit Alcatel | Inrichting voor het bepalen van de dempingsfactor van een transmissietraject. | |
BE539001A (de) * | 1954-06-15 | |||
US2932748A (en) * | 1954-07-26 | 1960-04-12 | Rca Corp | Semiconductor devices |
US2820845A (en) * | 1954-09-01 | 1958-01-21 | Rca Corp | Frequency controlled oscillators |
US2879480A (en) * | 1954-11-04 | 1959-03-24 | Western Electric Co | Frequency modulating transistor circuits |
US2914665A (en) * | 1954-11-15 | 1959-11-24 | Rca Corp | Semiconductor devices |
US2885609A (en) * | 1955-01-31 | 1959-05-05 | Philco Corp | Semiconductive device and method for the fabrication thereof |
US2779877A (en) * | 1955-06-17 | 1957-01-29 | Sprague Electric Co | Multiple junction transistor unit |
US3039028A (en) * | 1955-09-26 | 1962-06-12 | Hoffman Electronics Corp | Double based diode |
US2889417A (en) * | 1956-01-26 | 1959-06-02 | Honeywell Regulator Co | Tetrode transistor bias circuit |
US2945190A (en) * | 1956-08-22 | 1960-07-12 | Bell Telephone Labor Inc | Transistor circuit temperature compensating device |
NL254591A (de) * | 1960-08-12 | |||
US3397368A (en) * | 1964-08-12 | 1968-08-13 | Ericsson Telefon Ab L M | Control current sensitive modulators |
US3539946A (en) * | 1966-12-28 | 1970-11-10 | Lockheed Aircraft Corp | Solid state wide band microwave voltage controlled oscillator with improved frequency modulation capability |
US3436681A (en) * | 1967-06-26 | 1969-04-01 | Rca Corp | Field-effect oscillator circuit with frequency control |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR980994A (fr) * | 1948-05-19 | 1951-05-21 | Western Electric Co | Perfectionnements aux modulateurs |
-
1952
- 1952-08-15 US US304569A patent/US2657360A/en not_active Expired - Lifetime
-
1953
- 1953-04-21 FR FR65041D patent/FR65041E/fr not_active Expired
- 1953-05-23 DE DEW11291A patent/DE1017220B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR980994A (fr) * | 1948-05-19 | 1951-05-21 | Western Electric Co | Perfectionnements aux modulateurs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR65041E (fr) | 1956-01-25 |
US2657360A (en) | 1953-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1017220B (de) | Modulator mit Vierelektroden-Transistor | |
DE927932C (de) | Schaltung fuer einen sehr kleinen Transistor-Verstaerker | |
DE69418371T2 (de) | Schaltung zur Pulsweitenmodulation | |
DE2523724C2 (de) | Amplitudenmodulatorschaltung | |
DE2713953A1 (de) | Oberwellengenerator zur erzeugung der dritten harmonischen | |
DE69920486T2 (de) | Halbleiterschaltung | |
DE2142660A1 (de) | Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung | |
DE2537067A1 (de) | Detektoranordnung fuer in form von wellen uebertragene energie | |
DE2720285C3 (de) | Mischstufe | |
DE3238254C2 (de) | ||
DE69322934T2 (de) | Vorrichtung mit einer Schaltung zum Verarbeiten eines Wechselsignals | |
DE1011007B (de) | Winkelmodulationsdetektor | |
DE3024533A1 (de) | Schaltungsanordnung zur breitbandigen kompensation von intermodulationsprodukten dritter ordnung | |
DE2624567A1 (de) | Transistorinverter | |
DE2826536C2 (de) | Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen | |
DE2039695C3 (de) | Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror | |
DE2604497A1 (de) | Oszillator mit phasenumkehrschwingungswandler | |
DE3409555A1 (de) | Symmetrierter mischer mit einem hybriden transformator | |
DE1906957A1 (de) | WM-Detektorschaltung | |
DE1009238B (de) | Magnetischer bzw. dielektrischer Verstaerker | |
DE2721119A1 (de) | Frequenzumsetzerschaltung | |
DE813855C (de) | Schaltung zur Steuerung der Amplitude und der Frequenz einer elektrischen Schwingung | |
DE1058108B (de) | Modulierende Generatorschaltung mit Transistoren | |
DE2610407C3 (de) | Schwingschaltung | |
DE1289095B (de) | Schaltungsanordnung zur gemeinsamen Verstaerkung des Bildsignals und des Zwischenfrequenz-Tonsignals in einem Fernsehempfaenger |