DE706234C - Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung - Google Patents

Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung

Info

Publication number
DE706234C
DE706234C DER99029A DE706234DA DE706234C DE 706234 C DE706234 C DE 706234C DE R99029 A DER99029 A DE R99029A DE 706234D A DE706234D A DE 706234DA DE 706234 C DE706234 C DE 706234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
voltage
coil
frequency
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER99029A
Other languages
English (en)
Inventor
Dudley E Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE706234C publication Critical patent/DE706234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/042Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant with reactance tube
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
    • H03D3/08Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of diodes, e.g. Foster-Seeley discriminator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM
'21.MAI1941
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a.4 GRUPPE 29 oi
Rppo2p VIIIa,j'21 αϊ
Dudley E. Foster in Orange, New Jersey, V. St. A.,
, ist als Erfinder genannt worden.
Radio Corporation of America in Neuyork, V. St. A. Empfänger mit selbsttätiger Scharfabstimmung
Zusatz zum Patent 685
Das Hauptpatent hat angefangen am 16. Oktober 1936 Patenterteilung bekanntgemacht am 17. April 1941
ist in Anspruch genommen.
Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz von einer Normalfrequenz in.eine sie nach Größe und Richtungssinn kennzeich-S nende Gleichspannung, insbesondere zur Regelung der schwankenden Frequenz oder eines Filters, bei der die Summte einer' von der Primärseite eines Übertragers abgegriffenen Wechselspannung und einer von der auf die Normalfrequenz abgestimmten Sekundärseite des Übertragers abgegriffenen und dadurch
. um 900 phasenverschobenen Wechselspannung gleichgerichtet wird. Nach der Erfindung des Hauptpatents ist bei loser Kopplung des Übertragers, z, B. angenähert kritischer Kopplung, auch die Primärseite des Überträgers amf die Normalfrequenz abgestimmt. Insbesondere betrifft das Hauptpatent die Anwendung dieser Einrichtung auf einen Überlagerungsempfänger mit selbsttätiger Scharfabstimmung, bei dem die zwischenfrequente Schwingung über einen Zwischenfrequenztransformator, dessen abgestimmte Primärwicklung mit ihrem spannungführenden Ende mit der Mittelanzapfung der abgestimmten Sekundärspule verbunden ist, an ein Gegentaktgleichrichterpaar gelegt wird, und die zwischen den Ausgangselektroden der Gleichrichter herrschende Gleichspannung zur Regelung der Oszillatorfrequenz in dem Sinne benutzt wird, daß die Zwischenfrequenz konstant bleibt
Bei dieser Empfängeranordnung wurden die niederfrequenten Wechselspannungskom-
ponenten der am Belastungswiderstand eines der beiden Gleichrichter entstehenden Spannung dem Niederfrequenzverstärker zugeführt. Die zur selbsttätigen Scharfabstimmung verwendeten Schaltelemente, also Zwischenfrequenztransformator, Gleichrichter und Widerstände dienen also gleichzeitig für den eigentlichen Empfang, d. h. zur Siebung bzw, zur Gleichrichtung.
Diese Ankopplung des Niederfrequenzverstärkers an den Belastungswiderstand des einen Gleichrichters des zur Gewinnung der Frequenzregelspannung dienenden Gleichrichterpaares erweist sich. bei näherer Untersuchung als mit gewissen Nachteilen behaftet Einmal entstehen gewisse Verzerrungen dadurch, daß, wie weiter unten näher auseinandergesetzt wird, die Resonanzkurve der an einem Gleichrichter entstehenden Spannung unsymmetrisch zur gewünschten Zwischenfrequenz liegt. Zweitens ist aber diese Resonanzkurve bei den Kopplungs- und Dämpfungswerten des Transformators, die zur Erzielung eines hinreichend breiten Regelbereidies, in dem die selbsttätige Scharfabstimmung wirksam ist, notwendig sind, so flach, daß die Trennschärfe für den Empfang nicht genügend ist.
Erfindungsgemäß trägt bei einem Empfänger, der eine Einrichtung nach dem Hauptpatent besitzt, der Transformator dieser Einrichtung eine im wesentlichen nur mit der Sekundärwicklung, aber nicht mit anderen Spulen des Empfängers induktiv gekoppelte dritte Wicklung, an welche der Empfangsgleichrichter angeschlossen ist.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Resonanzkurve der zum Empfangsgleichrichter führenden Kreise symme-4.0 trisch zur Sollzwischenfrequenz liegt, obwohl der Transformator, der an sich zur Erzeugung der Frequenzregelspannung dient, gleichzeitig als Siebm'ittcl für den eigentlichen Empfang nutzbar gemacht wird. Wesentlich für das Zustandekommen der symmetrischen Resonanzkurve ist das Merkmal, daß der Empfangsgleichrichter mit der Sekundärseite des Transformators mittels einer dritten Spule induktiv gekoppelt ist, da die Spannungen an den Enden der Sekundärspule gegen Erde unsymmetrische Resonanzkurven" aufweisen (wegen der Reihenschaltung mit der Primärspule), der Strom durch die Sekundärspule dagegen eine symmetrische Resonanzkurve zeigt.
Bei gleicher Kopplung und Dämpfung des Zwischenfrequenztransformators ist die Resonanzkurve der zum Empfangsgleichrichter führenden Kreise erheblich schmaler als bei der früher vorgeschlagenen Art der Ankopplung. Es läßt sich somit durch die erfindungsgemäße Empfangsanordnung ein zufriedenstellendes Arbeiten der selbsttätigen Scharfabstimmung und gleichzeitig eine hohe Trennschärfe bei verzerrungsfreier Übertragung erzielen. Bei normaler Vorselektion kann man infolgedessen mit einer einzigen Zwischenfrequenzverstärkerstufe auskommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Abb. 1. 7<>
Die Antenne A ist mit dem durch den Kondensator ι abstimmbaren Eingangskreis eines ein- oder mehrstufigen Hochfrequenzverstärkers 2 gekoppelt. 3 bedeutet die Mischstufe, deren Abstimmkondensator mit 4 bezeichnet ist. Der Ausgangskreis 3' der Mischstufe ist auf die Zwischenfrequenz, die z. B. im Bereich von 175 bis 465 kHz liegen kann, abgestimmt. Der Zwischenfrequenzverstärker 4' besitzt einen Eingangskreis 5, der mit der Mischstufe gekoppelt ist und ist seinerseits durch einen Transformator mit der Doppeldiode 5' verbunden. Diese Röhre enthält zwei getrennte Diodensysteme 8, 8' und 9, 9'. Der gemeinsame Eingangskreis 7 ist mit seinem *5 einen Ende mit der Diodenahode 8, mit seinem anderen Ende mit der Diodenanode 9. verbunden. Die wechselspannungf uhr ende Seite des Ausgangskreises 6. des Zwischenfrequenzverstärkers 4' ist durch den Kondensator ι ο mit dem Mittelabgriff der Sekundärspule 7' des Kreises 7 verbunden. Dieser MittelabgrifF 11 ist seinerseits an den Verbindungspunkt der Belastungswiderstände 12 und 13 gelegt, deren freie Enden mit je einer der Diodenkathoden 8' und 9' verbunden sind. Die beiden Kathoden 8' und 9' sind durch den Kondensator 14 überbrückt, und die Kathode 9' ist auf Erdpotential gelegt. Der Eingangskreis 7 ist ebenso wie der Kreis 6 auf die Zwischen- ">o frequenz abgestimmt und induktiv mit diesem Kreis gekoppelt, wie durch das Zeichen ;W angedeutet ist.
Die Einrichtung zur selbsttätigen Scharfabstimmung verstimmt den Schwingungskreis 18 des örtlichen Oszillators 19. Der Abstimmkondensator 20 des Oszillatorkreises ist in üblicher Weise, wie durch die gestrichelte Linie 21 angedeutet, mit den Abstimmkondensatoren des Hochfrequenzverstärkers und dem der Mischstufe mechanisch gekoppelt. 22 stellt eine Regelröhre dar, die in an sich bekannter Weise mit dem Oszillatorschwin-r gungskreis 18 so verbunden ist, daß sie diesen verstimmt, indem sie z.B. in den Schwin- "5 gungskreis einen zusätzlichen Blindwiderstand induziert. Die Größe dieses übertragenen Blindwiderstandes ist dabei eine Funktion des Verstärkungsgrades der Regelröhre 22. Die mit E2 bezeichnete, zwischen den Diodenanöden des Gleichrichterpaares 8 und 9 abgenommene Gleichspannung wird über nicht
706284
gezeichnete Wechselspannungsfilter und die Leitung 26 dem Steuergitter der. -Regelröhre 22 zugeführt und regelt dadurch die Verstärkung dieser Röhre Und somit die Größe- und den Sinn der Verstimmung des Oszillators. Während nun nach dem Hauptpatent dem Niederfrequenzverstärker die Wechselspannungskomponente der am Widerstand 13 entstehenden mit E3 bezeichneten Spannung zu-
«o geführt wird, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine besondere Empfangsdiode 30 benutzt. Diese Diode ist an einen auf die Zwischenfrequenz abgestimmten Kreis 31 angeschlossen. Dieser dritte Kreis ist, wie durch das Bezugszeichen M2 angedeutet, mit der Spule 7' induktiv gekoppelt. Die Kopplung ist insbesondere so ausgeführt, daß die Spule des Kreises 31 nur mit der Sekundärspule 7' und nicht mit der Primärspule, also der Spule des Kreises 6 gekoppelt ist. Dies wird dadurch. erreicht, wie die Abb. 1 schematisch zeigt, daß die Spule des Schwingungskreises 31, in zwei Teilens und 32' aufgeteilt ist, von denen 32 nur einige- Windungen enthält und fest mit der- Spule 7' gekoppelt ist. Die Windungen der Koppelspule 32 sind" genau in der Mitte der Spule 7' dargestellt, und diese Anordnung muß zweckmäßig auch physikalisch in der Weise durchgeführt werden, daß die Kopplungskapazitäten der Spule 32' zu den einzelnen Teilen der Spule 7' genau symmetrisch zum Mittelabgriff verteilt sind. Um dieses Ziel weitgehend zu erreichen, kann es wünschenswert sein, die Spule 32' und die Leitungen zu dieser von der Spule j'· möglichst zu trennen, gegebenenfalls durch Anbringung der Spule 32 in einer besonderen Abschirmung.7 Der Belastungswiderstand 40 liegt hi Reihe mit der geerdeten Kathode der Diode 30 und der Schwingkreisspule und ist durch einen Kondensator, der die Zwischenfrequenz kurzschließt, überbrückt.
Die am Widerstand 40 auftretende Gleichspannung wird über die Leitung 41 und Filterwiderstände den Gitterkreisen der Verstärkerröhre des Hochfrequenzverstärkers und der Mischröhre als Schwundregelspannung zugeführt. Der Gitterkreis des Zwischenfrequenzverstärkers 4' ist durch die Leitung-4i' mit einem Mittelabgriff am Belastungswiderstand 40 verbunden. Die am Widerstand entstehende niederfrequente Wechselspannung wird einem Niederfrequenzverstärker, der eine oder mehrere Stufen !enthalten kann und von einem Lautsprecher gefolgt ist, zugeführt. Die Spannungam Widerstand 40 ist mit E1 bezeichnet. Die Beziehungen zwischen den Spannun- · gen Ex, E% und E3 sind graphisch in Abb. 3 dargestellt. Bei dieser ist die Spannung in Volt, in Abhängigkeit von der Verstimmung in kHz von der Sollfrequenz aufgetragen.
Die Einrichtung zur Gewinnung der -Frequenzregelspannung hat eine geringe Trennschärfe, wenn die niederfrequente Wechselspannung von dem Mittelabgriff der Diodenbelastungswiderstände 12 und 13 abgenom- ' men wird, da die Einrichtung ja in erster Linie auf Phasenänderungen anspricht. Dies zeigt deutlicn der flache Verlauf der Kurve E3. Die Einrichtung wirkt jedoch wie ein normaler Kreis mit derselben Dämpfung und der gleichen Kopplung auf den dritten induktiv mit ihm gekoppelten Kreis, und daher ist die Trennschärfe dieses dritten Kreises ausgezeichnet, wie der Verlauf der Kurve E1 zeigt. Eine unsymmetrische Verteilung der kapazitiven Kopplungen verursacht eine Abweichung von der Symmetrie der Kurve E1. Aus diesem t Grunde muß die physikalische Anordnung zwischen der Spule 32, 32' und der Spule 7' möglichst so ausgeführt werden, wie es oben erwähnt ist.
Der angekoppelte dritte Kreis 31 übt die Wirkung aus, daß die Steilheit der Frequenzregelspannung E2 vermindert und ihre beiden Spitzen voneinander entfernt werden, da der Kreis 31 wie ein Resonanzabsorptionskreis auf den Transformator wirkt. Eine Verminderung des Kopplungsgrades des dritten Kreises verringert diese Wirkung und' bewirkt gleichzeitig eine Abnahme der Signalverstärkung; wenn die Steilheit der Regelspannungscharakteristik etwas abnimmt, ist doch die Verstärkung der Regelspannung gut.
Wie die Abb. 3 zeigt, hat die Spannung Zr3 keinen symmetrischen Verlauf bezüglich der Sollfrequenz. Wird daher diese Spannung als Schwundregelspannung verwendet, so ist die Verstärkung des Empfängers bei Verstimmung nach der einen Seite größer als bei Verstimmung auf der anderen Seite. Dies bedingt eine Unsymmetrie der Einstellung. Wird dagegen die Gleichspannungskompanente der Spannung E1 als Schwundregelspannung verwendet, so hat auch diese Regel- 1 "5 spannung einen symmetrischen Verlauf.
Die Verwendung der ganzen ,am Widerstand 40 entstehenden Gleichspannung als ,Schwundregelspannung für die Hochfrequenzröhren, und die Mischröhre und eines Teiles, z.B. no der Hälfte dieser Spannung, als Schwundregelspannung für die Zwischenfrequenzröhre 4' ist aus Gründen einer möglichst geringen Verzerrung bei starkem Modulationsgrad zweckmäßig.
In· Abb. 2 ist eine Abänderung der Einrichtung nach Abb. 1 dargestellt, bei welcher der dritte Kreis 31 nicht auf die Zwischenfrequenz abgestimmt ist. Die Spule 32' des Kreises 31 ist wiederum induktiv mit der Sekundärspule 7' gekoppelt. Auch hier ist es wie bei der Anordnung nach Abb. 1
wichtig, daß die kapazitive Kopplung klein und symmetrisch zum Mittelabgriff verteilt ist. Die Drossel 50 liegt in der Verbindung zwischen dem Verbindungspunkt der Wider-S stände 12 und 13 und dem Mittelabgriff der Spule 7'.
Die Diode 30 kann der Diodenteil einer Verbundröhre sein.
Es ist natürlich auch möglich, die Spule to des dritten Kreises an den Primärkreis des Bandfilters induktiv anzukoppeln.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Empfänger mit selbsttätiger Scharfabstimmung mittels einer dadurch gewonnenen Regelspanriung, daß ein die ankommende Wechselspannung führender Abgriff der Primärspule eines lose gekoppelten, sekundärseitig auf die Sollfrequenz abgestimmten Transformators hochfrequenzmäßig mit der Mittelanzapfung der Sekundärspule verbunden ist, und daß die beiden Enden der Sekundärspule an die Eingangselektrode zweier Gleichrich-" ter angeschlossen werden, zwischen deren Ausgangselektroden die Regelspannung abgenommen wird nach Patent 685380, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator eine im wesentlichen nur mit der Sekundärwicklung·, aber nicht mit anderen Spulen des Empfängers induktiv gekoppelte dritte Wicklung trägt, an welche der Empfangsgleichrichter angeschlossen ist. '
  2. 2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wicklung durch einen Kondensator auf die Trägerfrequenz der ankommenden modulierten Schwingung abgestimmt ist.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wicklung derart symmetrisch, zur Sekundärwicklung angeordnet ist, daß die kapazitiven Kopplungen von den beiden Teilen der in der Mitte abgezapften Sekundärwicklung auf die dritte Wicklung gleich groß sind.
  4. 4. Empfänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwundregelspannung von der Empfangsdiode abgenommen wird.
    Hierzu τ Blatt Zeichnungen
DER99029A 1935-10-17 1937-04-03 Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung Expired DE706234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45413A US2121103A (en) 1935-10-17 1935-10-17 Frequency variation response circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706234C true DE706234C (de) 1941-05-21

Family

ID=21937734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97596D Expired DE685380C (de) 1935-10-17 1936-10-16 Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung
DER99029A Expired DE706234C (de) 1935-10-17 1937-04-03 Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97596D Expired DE685380C (de) 1935-10-17 1936-10-16 Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2121103A (de)
DE (2) DE685380C (de)
GB (1) GB489094A (de)
NL (2) NL52037C (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433361A (en) * 1940-01-20 1947-12-30 Submarine Signal Co Method and apparatus for echo ranging
DE938386C (de) * 1941-04-01 1956-01-26 Heinz Fleck Dr Gleichrichter mit Gegenkopplung auf einen vorgeschalteten Verstaerker
BE446845A (de) * 1941-08-16
DE943955C (de) * 1942-01-18 1956-06-07 Telefunken Gmbh Auf Frequenzaenderungen ansprechende Schaltungsanordnung
US2434914A (en) * 1942-04-21 1948-01-27 Standard Telephones Cables Ltd Frequency indicating cathode-ray oscilloscope
US2447098A (en) * 1943-06-28 1948-08-17 Stanolind Oil & Gas Co Signaling system
US2523341A (en) * 1943-11-02 1950-09-26 Int Standard Electric Corp Vibrating device
US2457136A (en) * 1943-12-08 1948-12-28 Int Standard Electric Corp Arrangement for frequency measurements
US2425999A (en) * 1943-12-20 1947-08-19 Gen Electric Signal portraying apparatus
DE898036C (de) * 1944-01-04 1953-11-26 Svenska Aktiebolag Gasaccumula Vorrichtung zum Messen von Phasenwinkeln, beispielsweise fuer die Bestimmung einer Funkpeilrichtung
GB577758A (en) * 1944-03-25 1946-05-30 Eric Lawrence Casling White Improvements in or relating to apparatus for transmitting or receiving frequency-modulated oscillations
US2527523A (en) * 1944-08-11 1950-10-31 Farnsworth Res Corp Frequency control system
US2444651A (en) * 1944-11-30 1948-07-06 Rca Corp Shaping circuit for cathode beam tubes
US2541067A (en) * 1944-11-30 1951-02-13 Sperry Corp Frequency responsive device
US2477570A (en) * 1945-01-05 1949-08-02 Russell A Berg Radio relay system
US2495023A (en) * 1945-05-03 1950-01-17 Paul B Sebring Discriminator circuit
NL70931C (de) * 1945-06-14
DE977658C (de) * 1945-09-07 1968-01-25 Rca Corp Detektor fuer phasenwinkelmodulierte Traegerfrequenzspannungen
US2648979A (en) * 1946-08-09 1953-08-18 Seismograph Service Corp Transducer testing apparatus
US2655036A (en) * 1947-10-01 1953-10-13 Gen Motors Corp Frequency modulated torsional vibration analyzer
US2620439A (en) * 1947-11-05 1952-12-02 Gen Electric Noise balancing circuits
US2543256A (en) * 1948-05-20 1951-02-27 Rca Corp Diversity receiver for multiplex frequency shift tones
NL144559B (nl) * 1949-01-27 Pechiney Saint Gobain Werkwijze ter bereiding van agglomeraten van actief aluminiumoxyde, alsmede gevormde agglomeraten van actief aluminiumoxyde verkregen volgens deze werkwijze.
NL95329C (de) * 1949-05-13
US2613271A (en) * 1950-04-07 1952-10-07 Rca Corp Tuning indicator for frequency shift telegraphy
US2688726A (en) * 1951-01-11 1954-09-07 Northrop Aircraft Inc Phase-amplitude-frequency measuring system
US2692947A (en) * 1951-05-11 1954-10-26 Sperry Corp Locator of inflection points of a response curve
DE921389C (de) * 1951-12-06 1954-12-16 Sueddeutsche Telefon App Umschaltbarer UEberlagerungsempfaenger fuer AM/FM-UEbertragungen
DE949242C (de) * 1952-03-16 1956-09-13 Blaupunkt Werke G M B H Zweign UEberlagerungsempfaenger fuer frequenzmodulierte Schwingungen mit automatischer Scharfeinstellung
US2835803A (en) * 1953-10-12 1958-05-20 Esther Marion Armstrong Linear detector for subcarrier frequency modulated waves
BE532476A (de) * 1953-10-12
BE543501A (de) * 1953-10-21
US2880315A (en) * 1954-10-05 1959-03-31 Gen Electric Angular modulation detector
DE976553C (de) * 1954-10-28 1963-11-14 Telefunken Patent Empfaenger fuer Telegrafie-Nachrichten mit Frequenzumtastung
US3015776A (en) * 1957-02-09 1962-01-02 Sud Atlas Werke G M B H Indicating fluctuations in frequency and amplitude
US9063067B1 (en) 2010-11-17 2015-06-23 Alvin P. Schmitt Moisture sensing devices
US8879919B2 (en) 2011-09-09 2014-11-04 Harris Corporation Photonic communications device with an FM/PM discriminator and related methods
US8526817B2 (en) 2012-01-24 2013-09-03 Harris Corporation Communications device with discriminator for generating intermediate frequency signal and related methods
US8620158B2 (en) 2012-01-24 2013-12-31 Harris Corporation Communications device with discriminator and wavelength division multiplexing for generating intermediate frequency signal and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
NL79628B (de)
GB489094A (en) 1938-07-19
US2233751A (en) 1941-03-04
DE685380C (de) 1939-12-16
NL52037C (de) 1942-03-16
US2121103A (en) 1938-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE681057C (de) Schaltung zur selektiven UEbertragung modulierter Traegerwellen
DE965854C (de) Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
DE2133806C2 (de) Frequenzverdoppler
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE862310C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit einem auf eine zu unterdrueckende Frequenz abgestimmten Sperr- oder Kurzschlusskreis
DE684171C (de) Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE830360C (de) Schaltung zur Verstaerkung von Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzsignalen
DE635535C (de) Anordnung zur Frequenzregelung bei Empfaengern
DE757405C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers
DE673785C (de) Empfangsanordnung, bei der die Gittervorspannung einer Roehrenstufe durch Gleichrichtung einer in einem oertlichen Oszillator erzeugten Wechselspannung gewonnen wird
DE692420C (de) Empfaenger mit zwei gegensinnig durch die Empfangsschwingung gesteuerten optischen Abstimmungsanzeigern
DE944198C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Grobabstimmung des Oszillators durch einen Drehkondensator und mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE648196C (de) Verfahren zur Umwandlung frequenzmodulierter Schwingungen in amplitudenmodulierte Schwingungen
DE869222C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE645377C (de) Schaltanordnung zum selektiven Empfangen und Verstaerken von modulierten Hochfrequenztraegerwellen
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE899375C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer frequezmodulierte elektromagnetische Schwingungen
DE694259C (de) Geraet fuer drahtlosen Empfang
AT153609B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
DE839046C (de) Empfaenger mit einer selbsttaetigen, rueckwaerts und vorwaerts wirkenden Lautstaerkeregelung
DE692295C (de) iner Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine die Frequenzabweichnung kennzeichnende Gleichspannung
DE669388C (de) Einrichtung zur Umsetzung der Abweichtung der Frequenz einer Schwingung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Groesse und Richtung kennzeichnende Gleichspannung