DE757405C - Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers

Info

Publication number
DE757405C
DE757405C DEM140246D DEM0140246D DE757405C DE 757405 C DE757405 C DE 757405C DE M140246 D DEM140246 D DE M140246D DE M0140246 D DEM0140246 D DE M0140246D DE 757405 C DE757405 C DE 757405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
correct tuning
whose
frequency
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM140246D
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Meyer Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE757405C publication Critical patent/DE757405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

AUSGEGEBENAM 27. MÄRZ 1952
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a4 GRUPPE 29oi
AI 140246 Villa/2
ist als Erfinder genannt worden
Patentiert im Deutseben Reich vom 30. Dezember 1337 an
Ee ist bereits bekannt, zum Zwecke der selbsttätigen Scharfabstimmung eines Empfängers eine Regelgleichspannung zu erzeugen, deren Wert von dem Grad der Verstimmung abhängt, und mit dieser Regelgleichspannung den Empfänger nachzustimmen. Die Regelspannüng wird z. B-. dadurch gewonnen, daß die ankommendeund in eine Zwischenfrequenz umgewandelte Wechselspannung in einen gegenüber dem Sollwert der Zwischenfrequenz verstimmten Schwingungskre'is induziert und die am Schwingungskreis entstehende Spannung gleichgerichtet wird. Man arbeitet also auf dem steigenden oder fallenden Ast der Resonanzkurve. Häufig verwendet man auch zwei derartige Kreise, die gegensinnig gegen die SoEfrequenz verstimmt sind und deren einzelne gleichgerichtete Spannungen gegeneinandergeschaltet werden.
Bis j etzt hat man für den erwähnten Zweck Schwingkreise üblicher Bauart, die also nur aus einer Spule und einem Kondensator bestanden, benutzt. Auch Tiefpaßsiebketten sind für diesen Zweck verwendet worden, um eine Nachregelung innerhalb eines größeren Frequenzb'sreiches zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird zur Erzielung eines steil abfallenden Astes der Resonanz-
kurve des zur Gewinnung der Regelgkichspannung dienenden Filters ein aus zwei Schwingungskreisen bestehendes Filter verwendet, dessen Spulen induktiv miteinander gekoppelt sind und dessen Kondensatoren in Reihe mit einem beiden Kreisen angehörenden Kopplungskondensator geschaltet sind. Hierbei ist der aus dem Kopplungskondensator und der Gegeninduktivität bestehende querliegende Reihenresonanzkreis auf die richtige Abstimmfrequenz abgestimmt.
Das bei der Erfindung verwendete Filter ist an sich als Bandfilter bekannt.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der zur Erzeugung der Regelspannung dienende Ast der Resonanzkurve wesentlich steiler und geradliniger wird, und daß dadurch die Abhängigkeit der erzeugten Regelspannung von der Verstimmung außerordantlieh stark ist. Die Wirksamkeit der selbsttätigen Scharfabstimmung läßt sich auf diese Weise wesentlich verbessern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung' zeigt Abb. 1. Im Anodenkreis der letzten Zwischenfrequenzverstärkerrölire Z eines Überlagerungsempfängers liegt eine Spule 1, welche mit einer Spule 2 induktiv gekoppelt ist. Diese dient als Eingangsspule für das gemäß der Erfindung verwendete Filter. In Reihe mit der Spule 2 liegen zwei feste Kondensatoren 3 und 4 und zwei Spulen 5 und 6. Ein dritter, ebenfalls fester Kondensator 7 liegt zwischen dem Verbindunigspunlkt der beiden Kondensatoren und dem Verbindungspunkt der beiden Spulen. Die beiden Spulen 5 und 6 sind miteinander induktiv gekoppelt, wie durch den Pfeil angedeutet, und mit derartigem Wicklungssinii in Reihe geschaltet, daß die an ihnen auftretenden Spannungen entgegengesetzt gerichtet sind. Die beiden Spulen sind ferner zweckmäßigerweise elektrostatisch voneinander abgeschirmt.
Der Verbindungspunkt der beiden Spulen ist an Erde gelegt und über den Belastungswiderstand 8, der durch die Kapazität 9 überbrückt ist, mit der Kathode 10 der Diode 11 verbunden. Die Anode 12 der Diode ist an den. Verbindungspunkt der Spule 5 mit dem Kondensator 4 angeschlossen. Die Regelspannung für die selbsttätige Scharfabstimmung wird zwischen den Klemmen 13 und 14 am Belastungswiderstand S abgenommen.
Die Gegertinduktivität zwischen den Spulen 5 und 6 wirkt wie eine in Reihe mit dem Kondensator 7 liegende Ouerinduktivität. Das Filter ist angenähert auf die Zwischenfrequenz abgestimmt. Die Gegeninduktivität zwischen. 5 und 6 und der Kondensator 7 sind so bemessen, daß. der aus ihnen bestehende Reihenkreis ebenfalls auf die gleiche Frequenz abgestimmt ist wie das Filter. Die sich ergebende Regelspannungsfrequenzkennlinie besitzt eine asymmetrische Form; sie steigt zu einem Maximum auf und fällt dann außerordentlich rasch von diesem Maximum herab. wie die neben dem Schaltbild in Abb. 1 dargestellte Kurve anzeigt.
Natürlich kann an Stelle der Diode auch jeder andere an sich bekannte Gleichrichter verwendet werden.
Eine Abänderung der Erfindung zeigt die Abb. 2, bei der zwei Filter und zwei Gleichrichter vorgesehen sind. Die Bezugszeichen der in Abb. 2 dargestellten Kreiselemente sind die gleichen wie die Bezugszeichen der entsprechenden Elemente beim Schaltbild nach Abb. ι mit der Ausnahme, daß die Bezugszeichen der Elemente des einen Filters und des einen Gleichrichters den Index α und die des anderen Filters und des anderen Gleichrichters den Index b tragen. Die beiden Filter sind ähnlich gebaut, aber etwas verschieden bemessen, und zwar ist das eine Filter derart bemessen, daß seine Eigenfrequenzen etwas oberhalb der gewünschten Zwischenfrequenz liegen, während die Eigenfrequenzen des anderen Kreises etwas unterhalb der gewünschten Zwischenfrequenz liegen. Die den Kathoden der Dioden abgewandten Enden der Belastungswiderstände S1, und 8ft sind miteinander verbunden. Die Regelspannung für die selbsttätige Scharfabstimmung wird zwischen den beiden Kathoden über die Klemmen 13 und 14 abgenommen.
Die in Abb. 2 dargestellte Einrichtung stellt im Gegensatz zu der in Abb. 1 dargestellten eine symmetrisch wirkende Scharfabstimmungseinrichtung dar. Die Kurve, die die Abhängigkeit der gesamten Regelspannung von der Frequenz zeigt, ist neben dem Schaltbild Abb. 2 dargestellt. Die Regelspannung bei einer Verstimmung nach der Innenseite ist ebenso groß, aber von umgekehrten Vorzeichen wie die Regelspannung bei einer gleich großen Verstimmung nach der anderen Seite der richtigen Abstimmung. Der mittlere Teil zwischen den beiden Spitzen der Resonanzkurve ist außerordentlich steil. Wenn man die Eigenfrequenzen der beiden Filter in passender Weise gegenüber der Sollzwi sehenfrequenz verschiebt, kann man eine sehr günstig liegende Regelspannungskurve erhalten.
Die konstruktive Ausführung der Spulenanordnung der beiden Filter kann z. B. gemäß Abb. 3 und 4 erfolgen, welche die Spulenanordnung eines Filters in zwei zueinander senkrechten Ouerschnittsebenen zeigen. Die beiden Spulen sind auf einen rechtwinklig gebogenen Eisenkern aus isolierten Lamellen aufgesetzt, der zweckmäßigerweise aus Hochfrequenzeisen besteht. Die Spulen besitzen
zwei entgegengesetzte Schenkel des Eisenkerns, wobei jede einzelne Spule j seine Hälfte des einen Kernes und des anderen Kernes enthält. Wie in Abb. 4 dargestellt, kann jede Spule aus acht einzelnen quadratischen Flachspukn bestehen, wobei vier Flachspulen auf dem einen Kern und vier Flachspulen auf dem anderen Kern angeordnet sind. Zwischen den beiden Spulen 5 und 6 ist ein elektror statischer Schirm E aus Kupfer senkrecht zum Kernquerschnitt angebracht, der zwei Fenster sowie einen Schlitz S zur Vermeidung der Kurzschluißströme besitzt. Auf diese Weise läßt sich eine verhältnismäßig feste induktive Kupplung von etwa 40% ohne merkliche elektrostatische Kopplung erzielen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur selbsttätigen Scharfabstimmung eines Empfängers mit einem gegen die richtige Abstimmfrequenz verstimmten mehrkreisigen Filter, dessen gleichgerichtete Ausgangsspannung zur Nachstimmung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines steil abfallenden Astes der Resonanzkurve ein aus zwei Schwingungskreiseii bestehendes Filter verwendet wird, dessen Spulen induktiv miteinander gekoppelt sind und dessen Kondensatoren in Reihe mit einem beiden Kreisen angehörenden Kopplungskondensator geschaltet sind, und daß der aus dem Kopplungskondensator und der Gegeninduktivität bestehende quer liegende Reihenresonanzkreis auf die richtige Abstimmfrequenz abgestimmt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Filter vollgesehen sind, die mit ihren Reihenkreisen gegensinnig gegen die richtige Abstimmfrequenz verstimmt sind und deren gleichgerichtete Ausgangsspannungen gegeneinandergeschaltet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anwendung auf einen Überlagerungsempfänger, bei dem das oder die Filter im Zwischenfrequenzverstärker angeordnet und als richtige Abstimmfrequenz die bei richtiger Abstimmung auftretende Zwischenfrequenz verwendet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 3542 3.52
DEM140246D 1936-12-31 1937-12-30 Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers Expired DE757405C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35888/36A GB487880A (en) 1936-12-31 1936-12-31 Improvements in or relating to radio and like receivers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757405C true DE757405C (de) 1952-03-27

Family

ID=10382649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM140246D Expired DE757405C (de) 1936-12-31 1937-12-30 Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2217294A (de)
DE (1) DE757405C (de)
FR (1) FR831368A (de)
GB (1) GB487880A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607889A (en) * 1945-06-23 1952-08-19 Emi Ltd Radio receiver
US2498954A (en) * 1946-05-07 1950-02-28 Panoramic Radio Corp Panoramic receiver with means for modifying signal pulses applied to indicators
DE1217464B (de) * 1962-03-26 1966-05-26 Johann Stegmueller Schaltungsanordnung zur Kompensation einer von einer Amplitudenmodulation herruehrenden Stoerspannung in der Ausgangsspannung eines Demodulators fuer frequenzmodulierte,elektrische Hochfrequenzschwingungen
GB0103871D0 (en) 2001-02-16 2001-04-04 Unilever Plc Bleaching composition of enhanced stability and a process for making such a composition

Also Published As

Publication number Publication date
US2217294A (en) 1940-10-08
GB487880A (en) 1938-06-28
FR831368A (fr) 1938-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644767A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsteuerempfaenger
DE2133806C2 (de) Frequenzverdoppler
DE757405C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE862310C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit einem auf eine zu unterdrueckende Frequenz abgestimmten Sperr- oder Kurzschlusskreis
DE684171C (de) Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers
DE1766326A1 (de) Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors
DE611510C (de) Verfahren zur wahlweisen Einstellung der Selbstinduktivitaet von Spulen mit einem ferromagnetischen Kernmaterial
DE960290C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE538902C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzvervielfachung mittels statischer Frequenztransformatoren unter Verwendung eines Stromresonanzkreises als Vervielfachungskreis
DE756556C (de) Roehrenverstaerkerstufe fuer selektive Spannungsverstaerkung
DE974433C (de) Siebkreisanordnung zur Glaettung der einem Gleichrichter entnommenen welligen Gleichspannung mit einer Drossel
DE708067C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers
DE914398C (de) Schaltung zur Frequenzdemodulation und/oder zur Erzeugung einer von Frequenzaenderungen abhaengigen Regelgroesse
DE589625C (de) Anordnung zur Erzielung einer konstanten Rueckkopplung
AT157221B (de) Einrichtung zur Regelung der Bandbreite eines Bandfilters in Empfängern.
DE286531C (de)
DE677653C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kopplung zwischen zwei Spulen
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
DE681701C (de) UEber einen Frequenzbereich abstimmbares elektrisches Koppelsystem
AT142707B (de) Schaltung zum selektiven Empfangen und (oder) Verstärken elektrischer Schwingungen.
AT214977B (de) Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion
DE685736C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE687641C (de) Anordnung zur Verminderung von Stoerungen beim Funkempfang
AT141295B (de) Gleichrichterschaltung.