AT214977B - Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion - Google Patents

Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion

Info

Publication number
AT214977B
AT214977B AT125660A AT125660A AT214977B AT 214977 B AT214977 B AT 214977B AT 125660 A AT125660 A AT 125660A AT 125660 A AT125660 A AT 125660A AT 214977 B AT214977 B AT 214977B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
induction
arrangement
partial windings
current
Prior art date
Application number
AT125660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT214977B publication Critical patent/AT214977B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion 
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion, die aus zwei gemeinsam auf einem weichmagnetischen Kern, vorzugsweise aus Ferrit, angeordneten Teilwicklungen besteht, durch ver- änderliche Kernvormagnetisierung mittels des Steuerstromes praktisch ohne Erzeugung einer der Steuerfrequenz entsprechenden Spannung in der Selbstinduktion, insbesondere zur Frequenzmodulation eines die Selbstinduktion enthaltenden Oszillators. Die Teilwicklungen sind zu diesem Zweck mit einem derartigen Wicklungssinn auf zwei durch den Steuerstrom in der Permeabilität gesteuerten Teilen des Kernes angeordnet, dass die vom Steuerstrom in diesen Teilwicklungen induzierten Steuerfrequenzspannungen einander praktisch ausgleichen. 



   Die Erfindung beabsichtigt eine Verbesserung dieser Anordnung anzugeben, mittels deren der restliche Ausgleich dieser Spannungen vorgenommen werden kann. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Teilwicklungen eine zusätzliche Vormagnetisierung derartiger Stärke vorgenommen wird, dass die in jeder der Teilwicklungen erzeugten Steuerfrequenzspannungen einander genau ausgleichen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Fig. 1 veranschaulicht das Prinzip einer Anordnung nach der Erfindung und Fig. 2 einen   Frequenzmodulationsoszillator,   in dem eine Anordnung nach Fig. 1 angewendet ist. 



   Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit einer Selbstinduktion L, die aus zwei auf einem gemeinsamen Kern K angeordneten Teilwicklungen LI bzw. L2 besteht. Zur Änderung des Selbstinduktionswertes ist auf dem Kern K eine weitere Wicklung L3 angeordnet, durch die ein Modulationsstrom Im geführt wird. Dieser Strom erzeugt im Kern K ein vormagnetisierendes Feld, das die Permeabilität des Kernes K dementsprechend steuert. Die Selbstinduktionswerte der Teilwicklungen LI bzw. L2 ändern sich somit ebenfalls, so dass eine vom Strom Im gesteuerte Selbstinduktion L erhalten wird.

   Zur Vermeidung einer der Modulationsfrequenz (Steuerfrequenz) entsprechenden Spannung in der Ge- samtselbstinduktion L sind die Teilwicklungen LI bzw.   L2   mit entgegengesetztem Wicklungssinn auf dem Kern K angeordnet, so dass die über diesen Teilwicklungen LI bzw.   L2   erzeugten steuerfrequenten Spannungen einander ausgleichen. 



   In der Praxis ist es eine ausserordentlich schwierige Aufgabe, die Selbstinduktionswerte der Teilwicklungen Li bzw. L2 durch richtige Abregelung des Kerndurchschnittes genau gleich gross zu machen. Somit ist es auch schwierig, die in diesen Teilwicklungen erzeugten Steuerfrequenzspannungen genau auszugleichen. Nach der Erfindung wird ein genauer Ausgleich auf einfache Weise dadurch ermöglicht, dass in einer der Teilwicklungen LI bzw.   L2   oder vorzugsweise in beiden eine zusätzliche Vormagnetisierung vorgenommen wird. Die Vormagnetisierung wird nach der Anordnung in Fig. 1 dadurch vorgenommen, dass ein Gleichstrom   Ig   die beiden Teilwicklungen in Reihe durchfliesst. Durch den entgegengesetzten Wicklungssinn der 
 EMI1.1 
 Strömen Im und   Ig im Kern K in   der Nähe der Teilwicklung LI erzeugte Feld z.

   B. schwächer und gleichzeitig das in der Nähe der Teilwicklung L2 erzeugte Feld stärker wird. Da die Permeabilität kleiner wird mit zunehmender Vormagnetisierung wird somit die Permeabilität 
 EMI1.2 
 erreicht, dass die vom Modulationsstrom Im in den Teilwicklungen LI bzw. L2 erzeugten Mo-   dulations (Steuerfrequenz) spannungen   durch Einregelung des Stroms Ig einander genau ausgleichen können. 



   In der Anordnung nach Fig. 2 ist die Selbstinduktion L mit den Teilwicklungen LI bzw. L2 in eine Colpitts-Oszillatorschaltung aufgenommen, die weiter eine Verstärkerröhre V und die Kondensatoren Cl bzw. C2 enthält. Der Modulationsstrom Im durch die Wicklung   L3   steuert den Wert der Selbstinduktion L und somit die Fre- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 quenz des Oszillators. Die Amplitude der erzeugten Schwingungen wird mittels der Diodenanordnung   D1   und   D2   begrenzt. Über das RC-Glied R3-C5 im Anodenkreis der Röhre V wird in Reihe mit den Dioden   Dl,   D2 eine konstante Schwellenwertspannung erzeugt.

   Wenn die Oszillatoramplitude diese Schwellenwertspannung überschreitet, wird über den Kondensator   C4   eine derartige Dämpfung der Oszillatorspannung durch die Dioden   D1   bzw. D2 bewirkt, dass die Oszillatorspannung diesen Wert nicht überschreiten kann. 



   Zur Vermeidung der den Modulationsstrom Im entsprechenden Steuerspannung am Eingang des Verstärkers V sind die Teilwicklungen LI,   L2,   wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, so gewickelt, dass die von diesem Strom in diesen Wicklungen induzierten Steuerfrequenzspannungen einander entgegengesetzt sind. Zum genauen Ausgleich wird ein Strom Ig über den Regelwiderstand   R4   durch diese Teilwicklungen   Li,-L :   geführt, mittels dessen die Selbstinduktionswerte der Teilwicklungen   Z. i   bzw.   Z   in entgegengesetztem Sinne geregelt werden und jeder Unterschied ausgeglichen werden kann.

   Der dem Gitter der Röhre V zugeführten Spannung sowie die über den Filter   Rg-Cg   erzeugte Schwellenwertspannung enthalten dann keine dem Strom Im entsprechende Komponente mehr. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion, die aus zwei gemeinsam auf einem weichmagnetischen Kern, vorzugsweise aus Ferrit, angeordneten Teilwicklungen besteht, durch veränderliche Kernvormagnetisierung mittels des Steuerstroms, insbesondere zur Frequenzmodulation eines die Selbstinduktion enthaltenden Oszillators, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Teilwicklungen   (Li,   L2) eine zusätzliche Vormagnetisierung derartiger Stärke vorgenommen wird, dass die in jeder der Teilwicklungen erzeugten Steuerfrequenzspannungen einander genau ausgleichen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Vormagnetisierung durch einen durch die Teilwicklung (Li, L2) geführten Gleichstrom (Ig) hervorgerufen wird, der die beiden Teilwicklungen in Reihe durchfliesst.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 zur Frequenzmodulation eines die Selbstinduktion enthaltenden Oszillators, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatorspannung in an sich bekannter Weise mittels einer Diodenanordnung (D1, D2) Mit Schwellenwertspannung (über Rs-Cs) auf einen konstanten Wert begrenzt wird.
AT125660A 1959-02-21 1960-02-18 Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion AT214977B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214977X 1959-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214977B true AT214977B (de) 1961-05-10

Family

ID=5821565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125660A AT214977B (de) 1959-02-21 1960-02-18 Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214977B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
AT214977B (de) Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion
DE689512C (de) Anordnung zur Konstanthaltung einer Verbraucherspannung trotz schwankender Netzspannung
DE860081C (de) Gegentaktverstaerkerschaltung mit als B-oder C-Verstaerker geschalteten Verstaerkerroehren, bei der die Anodenspannung einem mit einem Speise-transformator versehenen Anodenspannungsgeraet entnommen wird
DE696503C (de) Anordnung zur Regelung einer gleichgerichteten Spannung
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE760203C (de) Modulationsanordnung
DE874606C (de) UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Breitbandverstaerker
DE913672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE862919C (de) Modulatoranordnung
DE917018C (de) Anordnung zur Kompensierung der durch den Verbraucherstrom im Speisestromkreis hervorgerufenen Spannungsabfaelle
DE738824C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung oder Steuerung der Frequenz eines brueckenstabilisierten Schwingungserzeugers
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE744087C (de) Negativer Wechselstromwiderstand
AT202202B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von der Phasenlage zweier zu vergleichender Spannungen abhängigen Regelspannung
DE961990C (de) Verhaeltnis-Detektor, insbesondere mit Halbleiterdioden
AT141295B (de) Gleichrichterschaltung.
AT221654B (de) Frequenzmeßumformer
DE2940885C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
AT219143B (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen
AT239357B (de) Impulserzeugerschaltung mit vorgeschalteter Begrenzung der Eingangswechselgröße
AT157221B (de) Einrichtung zur Regelung der Bandbreite eines Bandfilters in Empfängern.
DE875962C (de) Frequenzabhaengige Regeleinrichtung
AT246860B (de) Vollweggleichrichterschaltung mit Siebkondensator