DE959282C - Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker - Google Patents

Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker

Info

Publication number
DE959282C
DE959282C DEA2456D DEA0002456D DE959282C DE 959282 C DE959282 C DE 959282C DE A2456 D DEA2456 D DE A2456D DE A0002456 D DEA0002456 D DE A0002456D DE 959282 C DE959282 C DE 959282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
amplifier
auxiliary
amplifier according
chokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2456D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Klaus Peter Schweimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Anschuetz GmbH
Original Assignee
Anschuetz and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anschuetz and Co GmbH filed Critical Anschuetz and Co GmbH
Priority to DEA2456D priority Critical patent/DE959282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959282C publication Critical patent/DE959282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1418Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with ac amplifier chain
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F9/00Magnetic amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung behandelt einen phasenempfindlichen Wechselstrom-Magnetverstärker. Gemäß der Erfindung besteht ein derartiger Verstärker aus einer in einer Diagonalen von einer Hilfswechsel-Spannung gespeisten Brückenschaltung, von deren anderer Diagonalen der verstärkte Wechselstrom entnommen wird und die in zwei aufeinanderfolgenden Brückenzweigen zwei Eisenkerndrosseln enthält, die durch den Gleichstrom zweier Gleichrichter vormagnetisiert werden, die wechselstromseitig an der Reihenschaltung der zu verstärkenden Wechselspannung und einer mit dieser gleichfrequenten und in ihrer Größe konstanten Hilfswechselspannung liegen, derart, daß für den einen Gleichrichter diese Hilfswechselspannung additiv und für den anderen subtraktiv der zu verstärkenden Wechselspannung überlagert ist. Bei dieser Schaltung ergibt sich eine Verstärkung, bei der die Phasenlage der zu verstärkenden Wechselspannung erhalten bleibt.
Es ist bereits ein Magnetverstärker bekannt, der aus einer in einer Diagonalen von einer Hilfswechselspannung gespeisten Brückenschaltung besteht, von deren anderer Diagonalen der verstärkte Strom entnommen wird, und die in zwei aufeinanderfolgenden Brückenzweigen zwei Eisenkerndrosseln enthält, die durch den Gleichstrom zweier Gleichrichter vormagnetisiert werden.
Es ist ferner eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer nach Größe und Phase veränder-
lichen Wechselspannung in einen nach Größe und Richtung veränderlichen Gleichstrom bekannt, be der zwei Gleichrichter wechselstromseitig an der Reihenschaltung der umzuwandelnden Wechselspannung und einer mit dieser gleichfrequenten, in ihrer Größe konstanten Hilfswechselspannung liegen, derart, daß für den einen Gleichrichter die Hilfswechselspannung additiv und für den anderen subtraktiv der umzuformenden Wechselspannung ίο überlagert ist.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist die letztgenannte bekannte Anordnung der vorgenannten bekannten Anordnung derart vorgeschaltet, daß die Gleichrichterkreise beider Anordnungen miteinander vereinigt sind. Der Aufwand an Schaltelementen ist daher geringer als bei einer einfachen Kaskadenschaltung der bekannten Anordnungen. Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Speisung des Wechselstrommotors einer Nachlaufsteuerung, bei welcher die zu verstärkende Wechselspannung nach Größe und Phase dem Stellungsunterschied zwischen dem die Bewegung vorgebenden Glied und dem Folgeglied entspricht und entweder durch einen stetig veränderbaren Widerstand oder auf induktivem Wege erzeugt wird. Derartige Nachlaufsteuerungen gelangen z. B. beim Kreiselkompaß und bei Nachformwerkzeugmaschinen zur Anwendung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand eines Schaubildes wiedergegeben. Die zu verstärkende Wechselspannung, die sich nach Größe und Phase ändert, wird den Klemmen 10 der Eingangsseite eines Übertragers 11 zugeführt, dessen Ausgangsseite einen mittleren Anzapfpunkt 13 hat und an den Wechselstromklemmen 14 zweier Trockengleichrichter 21 liegt. Deren andere Wechselstromklemmen 15 sind mit den Enden eines Regelwiderstandes 16 verbunden, dessen Schleifer mit dem Anzapf punkt 13 über die Ausgangswicklung eines Übertragers 17 in Verbindung steht. Diesem wird eine Hilfswechselspannung zugeführt, die in der Frequenz und Phase bzw. Gegenphase der zu verstärkenden Wechselspannung entspricht.
Die Hilfswechselspannung ist für den einen Gleichrichter additiv und für den anderen subtraktiv der zu verstärkenden Wechselspannung überlagert. Beläuft sich letztere auf Null, so erzeugen die beiden Gleichrichter zwei gleich große Span-So nungen, die den Gleichstromwicklungen 18 zweier Drosselspulen 19 zugeführt werden. Diese Drosselspulen 19 liegen in einer Brückenschaltung, die über den Übertrager 24 mit Wechselstrom gespeist wird. Um zu verhindern, daß die Wechselspannung der Brücke in die Gleichrichterkreise gelangt, muß jede der Verstärkerdrosseln 19 in der bekannten Weise aus zwei Teildrosseln bestehen, deren Wechselstromwicklungen gleichsinnig, deren Gleichstromwicklungen aber gegensinnig zusammengeschaltet sind, so daß sich die Wechselspannungen in den Gleichstromkreisen aufheben. Die Teildrosseln können auf einem gemeinsamen dreischenkligen Kern angeordnet sein. Die Drosselspulen 19 steuern die Erregung einer Wicklung 22 eines Zweiphasenwechselstrommotors, dessen andere Wicklung 23 unter passender Phasenverschiebung von der gleichen Spannung wie der Übertrager 24 gespeist wird. Der Kurzschlußläufer dieses Motors entwickelt danach ein Drehmoment, welches nach Größe und Richtung von dem seiner Wicklung 22 zugeführten Wechselstrom bestimmt wird.
Solange die beiden Drosselspulen 19 in gleichem Maße durch Gleichstrom vormagnetisiert sind, erhält der Brückenzweig, in welchem die Wicklung 22 liegt, keinen Strom. Sobald jedoch der Widerstand der Drosselspulen 19 verschieden wird, fließt in der Wicklung 22 ein Wechselstrom, der nach Phase und Größe von dem Verhältnis der Vormagnetisierung der beiden Drosseln 19 abhängt.
Der Eingangsseite des Übertragers 17 ist ein Regelwiderstand 26 vorgeschaltet, mit dessen Hilfe man die den Gleichrichtern zugeführte Hilfswechselspannung auf den günstigsten Punkt der Kennlinie der Drosselspulen 19 einstellen kann. Mit Hilfe des Regelwiderstandes 16 kann man Un-Symmetrien sowohl der beiden Trockengleichrichter 21 als auch der Verstärkerdrosseln 19 ausgleichen.
Zur Erhöhung des Verstärkungsgrades kann man bei der Anordnung gemäß der Erfindung in der bei Röhrenverstärkern bekannten Weise einen Teil der Ausgangsspannung dem Verstärkereingang wieder zuführen. In der Zeichnung liegt zu diesem Zweck in Reihe mit der Wicklung 22 ein Widerstand 20. Die in diesem Widerstand bei Ver-Stimmung der Brücke abfallende Spannung wird der Wicklung 27 des Eingangsübertragers 11 zugeführt. Die verstärkende Rückkopplungswirkung entsteht aber nur, wenn die Phasenlage der Ausgangsspannung am Widerstand der der Eingangsspannung entspricht. Zu diesem Zweck ist vor die Wicklung 27 ein phasendrehendes Glied 28 geschaltet. Zu Wicklung 22 ist ein Kondensator 25 parallel geschaltet. Dieser bildet mit der Wicklung einen auf die Betriebsfrequenz abgestimmten Stromkreis, durch den störende Einflüsse der Oberwellen verhindert werden, die infolge der gekrümmten Kennlinien der Verstärkerdrosseln entstehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstärker, gekennzeichnet durch eine in einer Diagonalen (17) von einer Hilfswechselspannung gespeiste Brückenschaltung, von deren anderer Diagonalen (19) der verstärkte Wechselstrom entnommen wird und die in zwei aufeinanderfolgenden Brückenzweigen zwei Eisenkerndrosseln (18) enthält, die durch den Gleichstrom zweier Gleichrichter (21) vormagnetisiert werden, und die wechselstromseitig an der Reihenschaltung der zu verstärkenden Wechselspannung (13) und einer mit dieser gleichfrequenten und in ihrer Größe konstanten Hilfswechselspannung (17) liegen, derart, daß
    für den einen Gleichrichter diese Hilfswechselspannung additiv und für den anderen subtraktiv der zu verstärkenden Wechselspannung überlagert ist.
  2. 2. Verstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der dem Gleichrichter zugeführten Hilf swechselspannung durch einen Regelwiderstand so einstellbar ist, daß die Verstärkerdrosseln auf dem günstigsten Punkt ihrer Kennlinie arbeiten.
  3. 3. Verstärker nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Regelwiderstand zum Ausgleich von Unsymmetrien der Gleichrichter und der Verstärkerdrosseln.
  4. 4. Verstärker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Ausgangsspannung wieder dem Verstärkereingang derart zugeführt wird, daß eine Erhöhung des Verstärkungsgrades eintritt.
  5. 5. Verstärker nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Ausgangswicklung durch einen parallel geschalteten Kondensator auf die Betriebsfrequenz abgestimmt ist.
  6. 6. Verstärker nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Speisung des Wechselstrommotors einer Nachlaufsteuerung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 638 426, 639 324, 74OS33, S63 462;
    österreichische Patentschrift Nr. 160 162.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609832 2.57
DEA2456D 1942-07-02 1942-07-02 Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker Expired DE959282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2456D DE959282C (de) 1942-07-02 1942-07-02 Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2456D DE959282C (de) 1942-07-02 1942-07-02 Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959282C true DE959282C (de) 1957-03-07

Family

ID=6919900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2456D Expired DE959282C (de) 1942-07-02 1942-07-02 Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959282C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097012B (de) * 1958-08-25 1961-01-12 Landis & Gyr Ag Anordnung zur phasendiskriminierenden Steuerung
DE1144753B (de) * 1959-07-06 1963-03-07 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltungsanordnung fuer Signalstromkreise im Eisenbahnsicherungswesen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563462C (de) * 1929-12-07 1932-11-05 Aeg Einrichtung zur Frequenzregelung oder -ueberwachung
DE638426C (de) * 1930-10-16 1936-11-14 Aeg Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
DE639324C (de) * 1931-04-17 1936-12-03 Aeg UEberstromschutzeinrichtung in Anlagen mit wechselstromgespeisten Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
AT160162B (de) * 1937-05-14 1941-02-25 Elin Ag Elek Ind Wien Elektrische Regeleinrichtung mittels einer Drosselspule, deren Impedanz durch Gleichstromvormagnetisierung geändert wird.
DE740533C (de) * 1937-05-14 1943-10-30 Elin Relaislose elektrische Regeleinrichtung mit einer Drosselspule, deren Gleichstromvormagnetisierung gesteuert wird

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563462C (de) * 1929-12-07 1932-11-05 Aeg Einrichtung zur Frequenzregelung oder -ueberwachung
DE638426C (de) * 1930-10-16 1936-11-14 Aeg Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
DE639324C (de) * 1931-04-17 1936-12-03 Aeg UEberstromschutzeinrichtung in Anlagen mit wechselstromgespeisten Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
AT160162B (de) * 1937-05-14 1941-02-25 Elin Ag Elek Ind Wien Elektrische Regeleinrichtung mittels einer Drosselspule, deren Impedanz durch Gleichstromvormagnetisierung geändert wird.
DE740533C (de) * 1937-05-14 1943-10-30 Elin Relaislose elektrische Regeleinrichtung mit einer Drosselspule, deren Gleichstromvormagnetisierung gesteuert wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097012B (de) * 1958-08-25 1961-01-12 Landis & Gyr Ag Anordnung zur phasendiskriminierenden Steuerung
DE1144753B (de) * 1959-07-06 1963-03-07 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltungsanordnung fuer Signalstromkreise im Eisenbahnsicherungswesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE1065883B (de)
DE2545535C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung
DE756138C (de) Anordnung zur Einstellung des im ungesteuerten Zustand die Drosseln durchfliessendenArbeitsstromes von magnetischen Verstaerkern
DE966234C (de) Magnetischer Verstaerker
DE1283291B (de) Magnetverstaerkeranordnung mit zwei Magnetkernen
DE899369C (de) Verstaerker fuer kleine Gleichstroeme, insbesondere fuer Messzwecke
DE913672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE678475C (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromverbraucher zugefuehrten Energie mit Hilfe von Drosselspulen
DE919757C (de) Elektrischer Geber fuer Fernanzeige- und Fernsteuereinrichtungen
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE914864C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE1068761B (de)
DE684330C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Dreielektrodenroehre, bei dem mit einem dem Roehrendurchgriff entsprechenden Bruchteil der Anodenwechselspannung zur Aufhebung der Anodenrueckwirkung eine Rueckkopplung auf das Eingangsgitter der Roehre ausgeuebt wird
DE926866C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE972523C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEbersteuerung eines aus zwei Drosselspulen bestehenden Magnetverstaerkers
DE972995C (de) Magnetischer Verstaerker
DE739265C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung in Stromkreisen mittels Regeldrosseln
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
DE961188C (de) Anordnung zur groessenverhaeltnisgleichen und phasengetreuen UEbertragung eines Wechselstromes aus einem Stromkreis in einen anderen unter gleichzeitiger Leistungsverstaerkung
DE885098C (de) Magnetischer Verstaerker
DE975369C (de) Magnetischer Regler mit einer magnetischen Brueckenanordnung
AT214977B (de) Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion
DE966572C (de) Magnetischer Verstaerker
DE899370C (de) Als Magnetverstaerker verwendbare Drosselspulenanordnung