DE613745C - Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist - Google Patents

Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist

Info

Publication number
DE613745C
DE613745C DESCH97657D DESC097657D DE613745C DE 613745 C DE613745 C DE 613745C DE SCH97657 D DESCH97657 D DE SCH97657D DE SC097657 D DESC097657 D DE SC097657D DE 613745 C DE613745 C DE 613745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
current
choke coil
transformer
translation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH97657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE613745C publication Critical patent/DE613745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation desübersetzungs-und des Phasenfehlers diependerDrosselspule mit Eisenkern, der in Serie liegende Teile von niedriger und hoher Sättigung aufweist Wenn zur Kompensation der Übersetzungs-und Phasenfehler eines Stromwandlers an eine Wicklung desselben eine Drosselspule angeschlossen wird, deren Eisenkern von konstantem Querschnitt ist, wirkt diese Drosselspule bei niedriger Belastung, bei der sie in dem aufsteigenden Ast der Permeabilitätskurv e arbeitet, nicht nützlich, sondern schädlich, so daß sie bei niedriger Belastung die Kompensation des Magnetisierungsstromes nicht verbessert, sondern verschlechtert. Aus diesem Grunde wurde auch bereits vorgeschlagen, für-den Eisenkern der Drosselspule ein Nickeleisen von höher Anfangspermeabilität zu verwenden. Die Verbesserung ist hierbei jedoch beschränkt, weil die Permeabilität bei niedriger Belastung konstant ist, während sie zur Erzielung von vollständiger Kompensation abfallen sollte.
  • Es ist ferner- bereits bekannt, in dem massiven Eisenkern der Drosselspule einen Luftspalt - vorzusehen oder - in denselben Stücke aus anderem Eisen einzufügen, so daß der Eisenkern Teile von hoher und niedriger Sättigung aufweist, wodurch eine weitere Verminderung der Fehler eines Stromwandlers erzielt werden kann. Eine vollständige Kompensation der Übersetzungs- und Phasenfehler eines Stromwandlers ist jedoch nur bei einer bestimmten Form des Eisenkernes der Drosselspule möglich,- welche Form von der Ausbildung des Stromwandlers abhängig- ist und nur durch Versuche ermittelt - werden kann. Diese bestimmte Form könnte beispielsweise dadurch erhalten werden, daß in einem massiven - Eisenkern an wenigstens einer Stelle durch Feilen oder Fräsen ein Einschnitt erzeugt wird. Dies würde= jedoch zahlreiche Versuche mit anschließender Bearbeitung des Kernes erfordern und wäre daher umständlich. Wenn ferner bei einer Bearbeitung zu viel Material weggenommen würde, wäre der ganze Kern unbrauchbar. Ferner wird durch -das Bearbeiten von gehärtetem Stahl -und besonders von gehärteten Nickel-Eisen-Legierungen deren magnetische Charakteristik geändert, so daß das nachträgliche Bearbeiten des Kernes-schädlich ist.
  • Diese Schwierigkeiten werden beim Stromwandler mit angeschlossener Drosselspule gemäß der= Erfindung dadurch 'vermieden, daß der Eisenkern der Drosselspule aus lamellenartig zusammengefügten magnetisierbaren Blechen- besteht, die in verschieden abgestuften Lagen zueinander einstellbar sind, um irn magnetischen Kreisdes Kernes Teile von verschiedenem Querschnitt zu erhalten. - Zufolge dieser Ausbildung der Drosselspule kann auf einfache Weise und in kurzer Zeit jede gewünschte Form des Eisenkernes und damit der magnetischen. Charakteristik der Drosselspule erhalten werden., Die Eisenbleche des Kernes werden hierbei so zueinander eingestellt, daß in der Drosselspule ein Strom erzeugt wird, der den Magnetisierungsstrom des Stromwandlers so ergänzt, daß er sich proportional mit dem Fluß des Wandlers ändert. Eine Bearbeitung des Eisenkernes ist hierbei also nicht notwendig.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und, durch- Kurven und Vektordiagramme erläutert.
  • Fig. i ist eine schematische Schaltung. Fig. a ist ein Schaltungsschema eines Transformators.
  • Fig.3 ist ein Vektordiagrainm, das die Wirkungsweise des Transformators nach Fig.2 darstellt.
  • Fig. q. -zeigt die Permeabilitäts- und Magnetisierungskurven eines Transformators. Fig. 5 zeigt eine Reihe Vektordiagrainme eines gewöhnlichen Transformators für drei verschiedene Werte des Primärstromes.
  • . Fig. 6 zeigt verschiedene Übersetzungs-und Phasenwinkelkurven.
  • Fig. 7 zeigt ergänzende Kurven zur Erläuterung des Erfindungsgedankens.
  • Fig.8 zeigt eine Reihe Vektordiagramme für einen Transformator mit Drosselspule. Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung der Bauart einer Drosselspule.
  • Fig. io ist ein Vektordiagramm-- eines Transformators mit Drosselspule.
  • Fig. i zeigt ein einfaches - Schaltungsschema, nach welchem der Phasen- und Übersetzungsfehler eines einfachen Transformators auf konstante Werte gebracht werden soll. In dieser Figur bedeutet io den geschlossenen magnetischen Kern eines Transformators; auf diesem Hauptkern ist eine primäre Wicklung i i und eine sekundäre Wicklung 1a angebracht. Eine Belastungsimpedanz, bestehend aus dem Widerstand 13 und der Induktivität 1q:, ist an die sekundäre Wicklung 12 angeschlossen. Diese-Impedanz kann aus Meßinstrumenten, Relais oder anderen elektrischen Apparaten bestehen. Eine Wicklung 15 einer Drosselspule 15, 16 ist zwischen die Klemmen der sekundären Wicklung 12 des Transformators eingeschaltet. Die Wicklung 15 liegt auf einem Teil eines geeigneten magnetischen Kernes 16, der teilweise oder ganz durch einen Luftspalt 17 unterbrochen ist. Der Luftspalt 17 ist durch ein verschiebbares Joch 18 des Kernes 16 regulierbar, so daß, verschiedene magnetische Sättigungsgrade erzielt werden können und die Drosselspule somit eine veränderliche Impedanz ist. Der Kern 16 kann auch mit einer kurzgeschlossenen Wicklung i9 versehen werden. Es ist wünschenswert, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärstrom konstant bleibt und der Fehler im Phasenwinkel verschwindet.
  • Bei einem Transformator tritt jedoch bei einer Veränderung des- Stromes auch eine Veränderung im Übersetzungsverhältnis und Phasenwinkel des Stromes auf. Der Grund dieser Erscheinung liegt in der Tatsache, daß der Transformator bei Änderung der sekundären Ströme und Kraftflüsse nicht proportional veränderliche Erregerströme benötigt, die von der Primärwicklung geliefert werden müssen.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die Fehler im Übersetzungsverhältnis und Phasenwinkel durch Anwendung einer Drosselspule mit teilweise hochgesättigtem Kern korrigiert, welche einen solchen Strom vom sekundären Stromkreis bezieht, der den Erregerstrom des Transformators zu Linearität mit dem kraftfluß ergänzt.
  • Zum Zwecke einer - genaueren Erklärung der Theorie des Erfindungsgegenstandes dienen die dargestellten Vektordiagramme und Kurven. Es sollen zuerst die Vorgänge, die in -einem Transformator gemäß Fig. z dargestellt sind, besprochen werden.
  • Fig. 3 zeigt das Vektordiagramm für einen solchen Transformator. Es ist zunächst angenommen, daß die primäre und sekundäre Wicklung aus je einer Windung bestehen.
  • Der sekundäre Strom in dieser Figur ist durch die sekundäre Spannung E2 erzeugt, welche ihrerseits durch den Fluß 0 induziert wird. Der Fluß 0 eilt der Spannung um 9o° vor. Unter diesen Bedingungen ist 12 direkt proportional zu E2 und- damit auch zum Kraftfluß 0. Der magnetische Kern io eines solchen Transformators benötigt für jeden Wert des Kraftflusses einen bestimmten Magnetisierungsstrom IM, der mit diesem in Phase liegt. Dieser Magnetisierungsstrom IM wird von der primären Spannung Ei erzeugt und eilt 9o° hinter derselben nach.
  • Aus Fig. q., die eine Wechselstrommagnetisierungskurve A und eine Kurve B der scheinbaren Permeabilität ,u zeigt, folgt, daß der Sättigungspunkt P auf der Magnetisierungskurve dem Punkt maximaler Permeabilität der Kurve B entspricht. Alle Punkte unter P entsprechen Punkten auf dem ansteigenden Teil der Permeabilitätskurve, und alle Punkte über P entsprechen Punkten auf dem abfallenden Teil der Permeabilitätskurve.
  • Wenn der Kern dies in Fig. 3 dargestellten Transformators mit Wechselstrom erregt wird, so treten gewisse Wirbelstromverluste und Hysteresisverluste auf. Daher muß ein Wattstrom Iw geliefert werden von der Spannung Ei, der in Phase ist mit der Spannung. Der gesamte zur Erzeugung des Flusses nötige Strom ist daher gleich der Vektorsumme von 1w und IM und kann als Io dargestellt werden. Dieser Strom 10, gewöhnlich als Erregerstrom des Transformators (Fig. 3) bezeichnet, enthält den Wattstrom IW und den Magnetisierungsstrom IM. Die Werte IW und IM ändern sich in nicht proportionalem Verhältnis zum Kraftfluß des Transformators. Die Folgen dieser Nichtlinearität zwischen dein Erregerstrom I0 und dem Fluß werden nachfolgend erläutert.
  • Fig.5 zeigt in überlagerter Darstellung drei Vektordiagramme eines Transformators mit einem sekundären Strom 1, a X I2 und 3 X 12. In diesen Dreiecken sind die Magnetisierungsströme 10 durch Vektoren 4, 5 und 6, die primären Ströme I1 durch 7, 8 und 9 dargestellt. Aus diesen Dreiecken ist ersichtlich, daß im Fall der sekundäre Strom auf den doppelten oder dreifachen Wert anwächst, der Erregerstrom des Transformators nicht proportional anwächst, sonst würden die Dreiecke OAB, OBE und OCF ähnlich, die Phasenwinkel und das Übersetzungsverhältnis gleich und konstant bleiben.
  • Die Kurven C und D in Fig. 6 stellen Übersetzungs- und Phasenfehler eines solchen Transformators in Abhängigkeit vom Sekundärstrom 12 dar. Die Kurven E und F dagegen stellen die Übersetzungs- bzw. Phasenfehlerkurven dar, wie sie durch die Anordnung geinäß der Erfindung erhalten werden. Die oberen Kurven der Fig.6 stellen das Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit vom-Sekundärstrom I2 und die unteren Kurven die Differenz der Phasenwinkel 99 in Abhängigkeit von I2 dar.
  • In Fig. 7 sind durch Kurven die normalen Werte der Magnetisierungsstromkomponente IM und der Wattkomponente Iw für einen bestimmten Erregerstrom I0 des Haupttransforinatorkernes dargestellt.
  • In diesem Diagramm stellt die Kurve I( die Veränderung der Magnetisierungsstromkomponente IM und 1 die Variation der Wattstromkomponente 1w für einen bestimmten Erregerstrom dar. Es ist augenscheinlich, daß hierbei der Erregerstrom I0, der gleich ist der Vektorsumme der Magnetisierungsstromkomponente IM und der Wattstromkomponente Iw, sich in nicht linearer Weise mit dem Fluß 0 ändert.
  • Soll Linearität zwischen dem Erregerstrom 10 und dem Fluß hergestellt werden, so sollte die obenerwähnte Drosselspule einen Strom IR benötigen, der aus einer MagnetisierungsstromkomponentelMR und einer Wattkomponente IWR besteht. - Linearität besteht dann zwischen dein Kraftfluß 0; der Summe der MagnetisierungsstrornkomponentenIM und IMR und der Summe der Wattkomponenten Iw und IWR.
  • Wird die Gerade L in Fig. 7 als der gesamte Magnetisierungsstrom angenommen, so ist es ersichtlich, daß die Drosselspule einen der Kurve M entsprechenden Strom beziehen muß; die Kurveto wird somit durch" Subtraktion der Kurve K von `der Kurve L erhalten.
  • Wird in ähnlicher Weise die Gerade N für den totalen Wattstrom angenommen, so ist ersichtlich, daß die Drosselspule einen der Kurve P entsprechenden Strom beziehen muß; die Kurve P wird hierbei durch Subtraktion der Kurve 1 von Kurve N erhalten.
  • Um dies darzustellen, sind in Fig: 8 drei vollständige Vektordiagramme eines Transformators mit Drosselspule dargestellt. In diesem der Fig. 5 entsprechenden Diagramm sind Sekundärstromwerte 12, z X 12 und 3 X 12 dargestellt. Diese Diagramme stellen die Beziehungen zwischen den verschiedenen Komponenten vollständig dar und zeigen deutlich die .4hnlichkeit der Dreiecke O'A'B`, O"A"B" und O"'A"'B"'. Daraus ist ersichtlich, daß wegen der Ähnlichkeit der verschiedenen Komponenten die Phasenwinkel und das Übersetzungsverhältnis konstant bleiben. .
  • Im folgenden ist die Konstruktion einer Ergänzungsdrosselspule zur Erzeugung der Stromwerte, wie in Kurven M und P dargestellt, beschrieben, wenn die Drosselspule von der sekundären Spannung E2 eines Transformators gespeist wird.
  • Die Kurve M, die den Magnetisierungsstrom IMR der Drosselspule darstellt, soll zuerst betrachtet werden. Es ist ersichtlich, daß dieser Strom mehr als nur proportional mit dein Fluß 0 des Transformatorkernes und also auch mit E2 zunimmt, da die Kurve konvex zur 0-Achse ist.
  • Aus der Magnetisierungskurve A in Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Magnetisierungsstrom eines Kernes im Bereiche oberhalb des Sättigungspunktes P mehr als proportional mit dem Fluß zunimmt, da die Kurve oberhalb des Punktes P konvex ist in bezug auf die 0-Achse.
  • Ein geschlossener magnetischer Kern, welcher für alle Werte 0 im Hauptkern durch die Spannung E2 über dem -Knie der Magnetisierungskurve erregt wird; wird daher einen Strom beziehen gemäß der Kurve M in Fig. 7-Die Anwendung einer einfachen Drosselspule führt zu einer Abflachung der Über-,setzungs- und Phasenfehlerkurven und kann daher als nützlich betrachtet werden: ' Eine viel- genauere -Annäherung . an -konstante Übersetzungs- und:Phasenfehler kann erzielt werden durch Unterbrechung des: gesättigten Drosselspülkernes durch einen Luftspalt. Absolut. konstante Fehler könne anderseits erhalten -werden, wenn der gesättigte Kern aus verschiedenen Elementen besteht, wobei -j edes "'dieser Elemente in- einem: verschiedenen -Bereich -über dem vKnie der Magnetisierungskurve arbeitet.
  • "Dies kann, erreicht werden durch :die, Anordnung von "Kernteilen verschiedenen Querschnittes, wobei einzelne oder alle dieser -Teile - durch einen.-" Luftspalt . von. geeigneter Abmessung unterbrochen werden können.
  • Da eine beträchtliche Anzahl Amperewin-'düngen notwendig ist, um-die -Drosselspülenkernteile auf die verschiedenere Kraftliniendichten zu ,bringen, ist es vorteilhaft, die notwendigen Amperewindungen an einen Kernteil von großem Querschnitt, -der mit kleiner Kraftliniendichte arbeitet, anzubringen, der dann den Fluß zu den verschiedenen gesättigten Kernteilen, die teilweise in Serie mit einem Luftspalt sind;: führen wird. -Der Erregerstrom des Kernteiles, :der mit kleiner Kraftliniendichte arbeitet, ist sehr klein im Vergleich mit demjenigen, welcher von dem gesättigten Teil .benötigt wird, und kann-daher sehr leicht erzeugt werden. -Fig. 9 zeigt eine Konstruktionsart . der Drosselspule. In dieser Figur-ist 16 der Teil des Kernes; der mit niedriger Kraftliniendichte arbeitet. Die Erregerwicklung 15 ist auf diesem Kernteil 16 angeordnet. Das gesättigte Joch des Kernes, mit 18 bezeichnet, ist mit einem veränderlichen Luftspalt 17 versehen. Der gesättigte Teil des Kernes 16 besteht -aus einem oder mehreren Blechstreifen von gleichem oder verschiedenem Material wie der übrige Kern.
  • Diese Blechstreifen :sind gegeneinander ver` steilbar angeordnet, so :daß-das Joch-ag so geformt ist, daß es Teile verschiedenen Quer- ä schnittes hat, die ihrerseits wieder. in Serie mit ..Luftspalten verschiedener. .Länge sind. Wie ersichtlich, können die Enden der Blech- F streifen gegeneinander verschoben- werden, um . einen -Teil 2o eines Querschnittes und Teile a.1, 2a usw. verschiedenen .Querschnittes zu erzeugen. Unter gewissen Bedingungen. ist es !, vorteilhaft, den. Luftspalt 17 --durch einige Blechstreifen totäl_zu überbrücken.
  • Da die Dimensionen der gesättigten Kernteile und der Luftspalte von fundamentaler Wichtigkeit sind, sind -Mittel. zur einfachere Einstellung dieser Kernteile notwendig., Dies kann durch-Änbringuxig eines .ovalen Lönhes 23 in die Blechstreifen erreicht werden, durch welches ein Bolzen geschoben werden- kann. Die Anordnung und Einstellung der gesättigten Teile ist jedoch -ätich-äuf andere Weise mögliche - _- - _ _ ' Wie aus-Fig:-8-ersichtlich-ist, stimmt der Magnetisierungsstrom IMR' mit richtig angeordneten Blechen mit der Kurve M in Fig. 7 überein und ergänzt daher den' Magnetisieg ungsstrom des Harzpttränsformatorkernes zur Lineärität.
  • Da der Mägnetisierungsstrom IM des Häupttränsformatorkernes -groß ist -im Vergleich zum Wattstrom Iw, so wird ein fast konstanter Übersetzungs- und Phasenfehler erzielt.
  • ', Um absolute Proportionalität zu erhalten, muß der Wattstrom Iw des Haupttransformatorkernes (Kurve I in Fig. 7)- zu. Linearität (durch Kurve N dargestellt) ergänzt wüderi. Dies.-kann erreicht werden durch . Addition eines, zusätzlichen Wattstromes IWR .(durch Kurve P dargestellt).
  • In der Elektrotechnik- ist es eine allgemein bekannte Tatsache,. daß ein über einen kleinen Widerstand kurzgeschlossener Transformator -auf der Primärseite praktisch nur Wattstrom bezieht. Wenn der Kern dieses Transformators unter dem Knie der Sättigungskurve arbeitet, dann wird sein Primärstrom weniger als proportional mit.dem Fluß zunehmen, so daß ,eine der Kurve P (Fig. 7) ähnliche Kurve durch richtige Wahl des -Kernes der primären und sekundären Wicklung erhalten werden kann. Solch ein kurzgeschlossener Transformator kann-. an irgendeine gewünschte Spannung, z. B. die -sekundäre. Spannung E., des Transformators, angeschlossen werden.
  • Eine Vereinfachung im Gebrauch eines solchen Transformators kann erzielt werden, wenn die- kurzgeschlossene Wicklung z9 auf . eine Magnetisierungsstromdrosselspule, wie aus Fig. z und 9 ersichtlich, angeordnet wird. Der kurzgeschlossene Widerstand wird vorzugsweise auf. einem ungesättigten Teil des Kernes r6.axegebracht.
  • Dadurch ...wird- der totale. Erregerstrom 1p des Haupttransformators zu Proportionalität ergänzt, -indem: ein. Strom. entsprechend dem Vektor IOR erhalten. wird, was einen totalen Erregerstrom .IE (Fig. 8) ergibt.
  • Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß" die Anbringung feiner Drosselspule an einem Transformator über das normale Betriebsgebiet konstantes. Übersetzungsverhältnis und konstanten Phasenwinkel erzeugen wird, wie es durchKurvenE und F in Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Um jedoch einen.Yollkommenen Transformator zu- erhalten,- sollte das ÜbersetzungsvCxhältnis auf einen bestimmten Wert und der - , Phasenwinkel auf. NulLreduziert werden. Dies kann durch Mittel erreicht werden, die in der Elektrotechnik schon bekannt sind, und darin bestehen, daß eine Kapazität 25, ein Widerstand 26 und eine Drosselspule a7 oder Kombinationen davon an die gewünschte Spannung, z. B. die sekundäre Spannung E2, angeschlossen werden, wie in Fig.i dargestellt.
  • Sollte es erwünscht sein, eine Kapazität a5, wie in Fig. i dargestellt, an einen Transformator mit niedriger Sekundärspannung E2 anzuschließen, dann ist es zweckmäßig, um einen kleineren Kondensator verwenden zu können, denselben über einen Spannungstransformator an die -Wicklung des Transformators anzuschließen. Eine solche Anordnung würde die an den Kondensator 25 angelegte Spannung stark vergrößern und daher einen verhältnismäßig kleinen Kondensator beanspruchen.
  • Das gleiche Resultat kann dadurch erhalten werden, daß die in Fig. g eingezeichnete Wicklung i9 des Kernes 16 der Drosselspule anstatt kurzgeschlossen als sekundäre Wicklung eines Transformators benutzt wird, indem sie an die Kapazität a5 angeschlossen wird.
  • Unter diesen Bedingungen wird die Drosselspule nicht nur als Reaktanz, sondern im Zusammenhang mit der Kapazität 25 als Transformator wirken.
  • Wird ein Widerstand von geeignetem Werte parallel zu E2 geschaltet (wie in Fig. 1 dargestellt), so wird der Primärstrom Il, durch den Vektor AB in Fig. io dargestellt; der Primärstrom Il schließt den Winkel ga mit dem Sekundärstrom 0A ein und wird durch den durch diesen Widerstand fließenden Strom IR ergänzt, so daß die resultierende Vektorsumme AC parallel zu 0A wird. Parallelismus zwischen den Primär- und Sekundärströmen kann auch durch die Anwendung einer Kapazität erzielt werden, wie in Fig. io dargestellt. In diesem Falle benötigt die Kapazität einen durch den Vektor BD dargestellten Strom 10 und erzeugt einen resultierenden Primärstromvektor AD. In beiden Fällen wird eine Phasenverschiebung Null erzeugt und die resultierende Phasenfehlerkurve entspricht der Kurve H in Fig. 6.
  • Die Einstellung des Übersetzungsverhältnisses auf irgendeinen bestimmten Wert kann durch Kompensation der Windungszahl erfolgen. Diese besteht in der Einstellung des Verhältnisses der primären zur sekundären Windungszahl auf den gewünschten Wert. Wenn die Windungen in dieser Weise abgeglichen werden, kann der Übersetzungsfehler auf Null reduziert werden, so daß die Kurve G in Fig. 6 erhalten wird.
  • Da der Magnetisierungsstrom bei hohen , Sättigungen sehr groß ist im Vergleich .zu dem bei niedrigen Sättigungen, so ist das Gewicht des Drosselspulkernes sehr viel kleiner als das des Haupttransformatorkernes, in den meisten Fällen weniger als 1 °/o. Zufolge dieser Eigenschaft kann die Drosselspule ohne Schwierigkeit auf irgendeinen Kern aufgebracht und zu sehr niedrigem Preis hergestellt werden.
  • Während die Anordnung in Fig. g die einfachste Lösung zur Erzielung von Proportionalität zwischen I2, IE, 0 und I darstellt, so sind natürlich verschiedene Änderungen und Kombinationen möglich, welche im Bereich der Erfindung liegen.
  • Die Wicklung der Ergänzungsdrosselspule ist bis jetzt immer an die sekundäre Spannung E2 angeschlossen worden; da jedoch I1 und I2 mit E2 proportional sich ändern, kann die Wicklung 15 auch in Reihe mit den primären oder sekundären Strömen I1 und I2 oder an die primäre Spannung geschaltet werden. .
  • Es ist auch möglich, die Wicklung 15 von einer tertiären Wicklung des Haupttransformators zu speisen.
  • Ferner ist es möglich, zwei oder mehrere Ergänzungsdrosselspulen zu benutzen, um den Hauptkernerregerstrom 10 zu Proportionalität zu ergänzen, wobei die Wicklungen dieser Kerne an die gleiche oder an verschiedene Wicklungen des Hauptkernes angeschlossen sein können. Ebenso können zwei oder mehrere Hauptkerne durch eine einzige Drosselspüle zur Proportionalität gebracht werden. Eine spezielle Anwendung betrifft den Durchführungsstromwandler eines Ölschalters, wo die sekundären Wicklungen zweier unabhängiger Transformatoren derselben Phase parallel oder in Serie geschaltet werden können.
  • Die Fähigkeit der Ergänzungsdrosselspule, Proportionalität zwischen dem Mägnetisierungsstrom und den übrigen Veränderlichen des Stromkreises eines Stromwandlers herzustellen und die Übersetzung und Phasenfehler zu beheben, ist vorstehend angegeben worden.
  • Diese Erfindung begrenzt sich jedoch nicht i auf diese Anwendung, da übersetzungs- und Phasenfehler, die nicht aus dieser Nichtproportionalität hervorgehen, sondern anderen Ursachen zuzuschreiben sind, ebenfalls mit Hilfe der Ergänzungsdrosselspule verbessert werden können.
  • In einem Spannungstransformator ändern sich Übersetzungsverhältnis und Phasenfehler zwischen primärer und sekundärer Spannung mit Änderungen in der sekundär angeschlossenen Belastung oder mit zunehmender primärer Spannung. Da das Spannungsverhältnis mit zunehmender Belastung zunimmt, kann eine Drosselspule, deren Kern auf dem ansteigenden Teil der Permeabilitätskurve arbeitet, eine Korrektion bewirken.
  • Diese Drosselspule kann nicht nur dann angewandt werden, wenn der Transformator direkt an die Hochspannung angeschlossen ist, sondern auch im Falle, wo der Transformator im Zusammenhang mit einem statischen Kondensator oder einer Durchführung mit statischem Kondensator angewandt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des Übersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspule mit Eisenkern, der in Serie liegende Teile von niedriger und hoher Sättigung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern (r6) der Drosselspule aus lamellenartig zusammengefügten magnetisierbaren Blechen besteht, die in verschieden abgestuften Lagen zueinander einstellbar sind, um im magnetischen Kreis des Kernes (r6) Teile von verschiedenem Ouerschnitt zu erhalten.
  2. 2. Stromwandler nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß' auf dem Kern (r6) der Drosselspule (f5, 16) eine kurzgeschlossene Wicklung (r9) angeordnet ist.
DESCH97657D 1931-07-06 1932-04-30 Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist Expired DE613745C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US613745XA 1931-07-06 1931-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613745C true DE613745C (de) 1935-05-24

Family

ID=22035378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH97657D Expired DE613745C (de) 1931-07-06 1932-04-30 Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972672C (de) * 1951-05-03 1959-09-03 Licentia Gmbh Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972672C (de) * 1951-05-03 1959-09-03 Licentia Gmbh Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535653A1 (de) Konstantspannungstransformator
DE2554126A1 (de) Magnetischer spannungskonstanthalter
DE1065883B (de)
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
DE691817C (de) Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren
DE966234C (de) Magnetischer Verstaerker
AT403260B (de) Übertrager, insbesondere für eine schweissvorrichtung
DE621300C (de) Stromwandler mit zwei Eisenkernen
DE843443C (de) Transformator
DE974771C (de) Selbsttaetige Regelung von Synchron- oder Asynchronmaschinen
DE2161599C3 (de) Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer Ausgangswechselspannung
DE682792C (de) Einrichtung zur Eingenvormagnetisierung von Stromwandlern mit geteiltem Eisenkern
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
CH164883A (de) Stromwandler mit angeschlossener Drosselspule.
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE646128C (de) Transformatoraggregat fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE1438412C (de) Dreischenkhger Transformator
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE972173C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Spannungen oder Stroemen
DE741172C (de) Einrichtung zur Steuerung bzw. zur unmittelbaren Betaetigung von zur Spannungsregelung dienenden Apparaten
DE734445C (de) Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE975927C (de) Schaltung zur Regelung der von Trockengleichrichtern abgegebenen Gleichspannung
DE1068761B (de)
AT156244B (de) Steuerung für Umrichter.