DE2161599C3 - Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer Ausgangswechselspannung - Google Patents

Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer Ausgangswechselspannung

Info

Publication number
DE2161599C3
DE2161599C3 DE19712161599 DE2161599A DE2161599C3 DE 2161599 C3 DE2161599 C3 DE 2161599C3 DE 19712161599 DE19712161599 DE 19712161599 DE 2161599 A DE2161599 A DE 2161599A DE 2161599 C3 DE2161599 C3 DE 2161599C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
transformer
winding
transformer according
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712161599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161599A1 (de
DE2161599B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2161599A1 publication Critical patent/DE2161599A1/de
Publication of DE2161599B2 publication Critical patent/DE2161599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161599C3 publication Critical patent/DE2161599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transformato; mit stetiger Einstellbarkeit einer einphasigen Aus gangswechselspannung unter Verwendung eines drei schenkligen Magnetkernes mit zwei Außenschenkeln einem Mittelschenkel und zwei Jochen, wobei sich ir jeder Hälfte des einen Joches eine Öffnung befindet, ir der jeweils paarweise zwei Steuerwicklungen angeord net sind, die bezogen auf den sich um die öffnung bildenden magnetischen Hilfskreis gleichsinnig geschalte und so durch Gleichstrom erregbar sind, daß die zu geordnete Hälfte des Joches stetig sättigbar ist.
In der französischen Patentschrift 9 98 502 und dei deutschen Offenlegungsschrift 15 38 271 sind drei schenklige Magnetkerne gezeigt, in deren Jochen μ I öffnungen befinden, wobei in diesen öffnungen Wick lungspaare angeordnet sind, an die jeweils ein Steuer strom herangeführt wird. Während auf dem mittlerer Schenkel des Kerns die Primärwicklung des Kernes an geordnet ist, sind die Sekundärwicklungen auf der Außenschenkeln angebracht.
Die in der deutschen Offenlegungsschrift 15 38 27 beschriebene Anordnung ist eine Steueranordnung, die z. B. als langsamer Schalter, als automatische Verstär kungssteuerung, als Phasendetektor usw. verwende werden kann. Insbesondere soll diese Anordnung eiru definierte Dämpfung zwischen dem primärseitig züge führten Eingangssignal und dem ausgangsseitig ;,b nehmbaren Ausgangssignal ermöglichen. Dies wird be dieser bekannten Anordnung dadurch erreicht, daß di( in den öffnungen angebrachten Steuerwicklungen vor einer einstellbaren Gleichstromquelle oder von mehre ren solchen Quellen angesteuert werden, so daß durcl den mehr oder weniger eintretenden Sättigungseffek die Kopplung zwischen Eingang und Ausgang verän dert werden kann. Dabei wird jedoch jeweils, wie vor stehend schon ausgeführt, eine Gleichspannung fes eingestellt.
In der französischen Patentschrift 9 98 502 ist dar über hinaus noch eine Anordnung gezeigt, bei der dii oben erwähnte Steuerwicklung in Abhängigkeit voi den Schwankungen der Ausgangsspannung gesteuer wird. Dadurch wird eine Regelung der Ausgangspan nung erreicht. Eine solche Regelung ist jedoch vor al lern dann, wenn große Leistungen ausgeregelt werdei sollen, nicht, mehr akzeptabel, weil durch das unter schäedliche Aufbringen von Primär- und Sekundärwick lung auf getrennten Schenkeln eines Kerns eine erheb
iche Streuung auftritt, die im Endeffekt zu einem kleiien Leistungsfaktor führt Außerdem tritt bei BeIaitung eine Distorsion der Sekundärspannung auf. Ourch diese Nachteile wird die bekannte Anordnung rchon bei einer Leistung von enigen hundert VA unarauchbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Regeltransformatoranordnung zu finden, die geringe Streuung und niedrigen Oberwellengehalt aufweist
Gemäß der Erfindung wird der Transformator der eingangs genannten Art derart ausgebildet, daß die beiden Außenschenkel je eine Primärwicklung tragen, die in Reihe geschaltet sind und gleiche Windungszahl besitzen, daß die beiden Außenschenkel außerdem je eine Sekundärwicklung tragen, die in Reihe geschaltet sind und unterschiedliche Windungszahl besitzen und daß der Wickelsinn der Primärwicklungen so festgelegt ist, daß sich die Flüsse der beiden Außenschep.kel im Mittelschenkel addieren.
Durch diese Maßnahmen erhält man einen Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer einphasigen Ausgangswechselspannung, bei dem die Streuung auf ein Minimum reduziert ist. Darüber hinaus sind derartige Transformatoren sowohl für kleine als auch für große Leistungen einfach in der Herstellung, insbesondere erhält man eine kontinuierliche Regelung von Wechselspannungen mit gleichzeitig niedrigem Oberwellengehalt.
Bildet man den Transformator so aus, daß der Mittelschenkel eine dritte Primärwicklung trägt, die zu der Reihenschaltung der beiden anderen Primärwicklungen parallel liegt, und daß der Mittelschenkel eine dritte Sekundärwicklung trägt, die zu den beiden anderen Sekundärwicklungen in Reihe liegt, so kann ohne Jochverbreiterung durch den Mittelkern der für die Reglung erforderliche Fluß erzielt werden.
Eine weitere Vereinfachung im Aufbau erzielt man, wenn man die Primärwicklung eines Schenkels nach Art eines Autotransformators verknüpft.
Eine weitere Erkenntnis im Rahmen der Erfindung zeigt, daß durch die magnetische Charakteristik die Transformatorbleche des Magnetkerns nicht linear sind, so daß diese Asymmetrie des magnetischen Widerstandes fü- die beiden Wege des Mauptflusses über die jeweiligen Stege der Öffnungen in denen die Wicklungspaare mit ihren Teilwicklungen angeordnet sind, zu verschiedenen Werten der Induktion B führen, wodurch in den Regelwicklungen eine unterschiedliche EMK auf den Enden der Wicklungen induziert werden kann. Es wäre also die Wechselstromkomponer.te der EMK in den Regelwicklungen nicht vollkommen kompensiert, was wiederum große Schwierigkeiten bei dem elektronischen Regelteil, das diesen Wicklungen vorgeschaltet ist, herbeiführen würde, weil für diese Regelung dann wieder eine zusätzliche Energie aufgewendet werden müßte. Um daher eine solche unterschiedliche Restwechselstromkomponente zu vermeiden wird als weitere Maßnahme zur Verbesserung der Regeleigenschaften vorgeschlagen, die beiden Teilwicklungen der Wicklungspaare unterschiedlich auszuführen, so daß eine Teilwicklung etwa um 0,6% kleiner sein soll als die andere.
Um eine vollkommene Kompensation unerwünschter Komponenten induktiver elektromotorischer Kräfte in den Steuerwicklungen zu vermeiden, wird der Transformator ferner so ausgebildet, daß in jeder öffnnne mindestens eine Kompensationswicklung angeordnet ist, die aus einem Wrcklungspaar gleicher Windungszahl besteht und kurzgeschlossen ist.
Ferner kann parallel zur Primärwicklung des einen Außenschenkels ein Siebglied, bestehend aus der Reihenschaitung einer Induktivität und eines Kondensators, liegen, das auf die zu kompensierende Harmonische abgestimmt ist.
Dadurch kann eine wesentlich bessere Beseitigung der jeweils unerwünschten Harmonischen als bei bekannten Anordnungen, bei denen die Filtrierung auf der Sekundärseite erfolgt, erzielt werden.
Weiterhin läßt sich der Sekundärwicklung ein Gleichrichter mit einem Filter im Gleichstromkreis nachschalten, wodurch der Regeltransformator auch für Gleichspannungsregelung und als Stabilisator verwendet werden kann.
Bildet man den Transformator so aus, daß die Änderungen der Gleichströme in den Steuerwicklungen kontinuierlich und kontaktlos durch steuerbare Halbleiterelemente derart von Null bis zu einem jeweiligen Maximalwert erfolgen, daß ihre Summe für den jeweiligen Regelbereich konstant ist, so erhält man ein Optimum an Regelgenauigkeit.
Außerdem wird dadurch sowohl die Hand- als auch
2s die automatische Regelung in Halbleiterelementen unter Anwendung integrierter Schaltungen eröffnet, was einen hohen Grad an Genauigkeit und Verläßlichkeit in der Arbeit, Verkleinerung der Abmessungen und Verringerung des Preises gegenüber den bisher bekannten Anordnungen mit Transduktoren oder elektrischen Röhren als Hauptelemente der Regelung oder bei nur teilweisem Gebrauch einiger elektrischer Halbleiter ermöglicht.
Das Schlichten der Bleche für das Joch mit den öff-
3S nungen für die Steuer- und Kompensalionswicklungen kann mit Blechen mit H-förmigem Querschnitt erfolgen, wobei die beiden radialsymmetrisch gegenüberliegenden Schenkel gegenüber den anderen beiden Schenkeln verlängert sind oder mit Blechen mit U-för-
4υ migern Querschnitt, wobei der eine Schenkel gegenüber dem anderen verlängert ist, so daß die H- bzw. U-förmigen Bleche mit den weiteren Blechen mit rechteckigem Querschnitt eine Einheit mit dem restlichen Magnetkern bilden.
4<, Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Transformator als Drehstromtransformator in der Weise ausgebildet ist, daß der Magnetkern sechs Schenkel, von denen jeweils zwei in einer Linie liegen, und drei Joche aufweist, von denen die beiden äußeren Joche je zwei Öffnungen besitzen.
Dadurch erhält man in einfacher Weise Drehtransformatoren, die bezüglich der Regelbarkeit die gleichen Vorteile aufweisen wie dies vorstehend an Hand dei Einphasentransformatoren bereits ausgeführt wurde.
ss Die Erfindung kann überall dort angewendet werden wo es notwendig ist, Wechssl- oder Gleichspannung zi erzeugen, mit oder ohne automatischer Regelung, füi normale oder Tiefenregelung, für Nieder- oder Hoch spannung, besonders auch als genauer Stabilitsator mi
(>o 1 ransformator- oder Autotransformatorausführung, fü Wechsel- oder Gleichstrom, in Radio- oder Fernsehstu dios und entsprechenden Einrichtungen bei der Pos und in Verteilernetzen zur Regelung von Transforma toren für elektrische öfen, wobei Transformatoren mi
<\s Trocken-Flüssigkeits- fester oder Gas-Isolation ohn Begrenzung des Spannungsbereichs in ein oder dre pkasiger Ausfertigung erstellt werden können.
An Hand der Ausführungsbeispiele nach den F i g.
bis 10 wird die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Regeltransformator bzw. Stabilisator, der aus einer magnetischen Spule mit Regelwicklungen dund eund Kompensationswicklungen f, einem Filter, einem elektronischen Regler für Hand oder s automatische Regelung und Gleichrichter sowie Filter für den Fall der Gleichstromregelung enthält. Der magnetische Kreis des einphasigen Regel-Transformators oder Stabilisators besteht aus den Kernen 5, 6 und 7 sowie zwei Jochen. Auf einem Joch befinden sich zwei ι υ öffnungen 1 und 2. Der Spulenkern der Magnetspule ist aus Transformatorenblech hergestellt. Die Arbeitswicklungen bilden die drei primären Teilwicklungen a und g sowie die drei sekundären Teilwicklungen b, c, h. Die Regelwicklung besteht aus einem Paar Wicklungen dund eund ferner enthält jede Regelungswicklung eine oder mehrere Kompensationswicklungen f. Die Teilwicklungen der Primärwicklung haben die gleiche Windungszahl, die Teilwicklungen der Sekundärwicklung verschiedene Windungszahlen. Die Wicklung b hat 10 bis 85% der Wicklung von c, je nach gewünschtem Regelbereich.
Die Kompensationswicklungen sind einschichtig und gleich ausgebildet. Sie können mit jeder Regelwicklung dund e ein- oder mehrmals verbunden sein. Im letzteren Fall sind sie im Inneren galvanisch isoliert, wie in F i g. 2 gezeigt, geschaltet. Dabei sind die Wicklungen a der Primärwicklung in Reihe und die Wicklung g der Primärwicklung zu den Wicklungen a parallel geschaltet. Die Teilwicklungen der Sekundärseite liegen in Reihe. Soll der Regeltransformator als regelbarer Gleichrichter oder Stabilitsator für Gleichspannung verwendet werden, so ist sekundärseitig der Gleichrichter 8 und das Filter 9 angeschlossen. Primärseitig ist auf der Wicklung a des Kerns 5 oder auf besonderen Wicklungen um den Kern 5 parallel die Filterwicklung 3 und 4 vorhanden. Sie hat die Aufgabe der Vernichtung der dritten Harmonischen der sekundärseitig abgegebenen Spannung.
Wenn die Anordnung als Stabilisator verwendet werden soll, werden die in den Schlitzen des Joches befindlichen Wicklungen aus einer gesonderten Quelle gespeist. Wird die Anordnung als Regeltransformator verwendet, so erfolgt die Speisung aus den Sekundärwicklungen über einen Gleichrichter, dessen Stromstärke über Transistoren oder Thyristoren als Stellglieder verändert wird.
Transistoren und Thyristoren sind Grundelemente für die kontinuierliche Regelung des Gleichstromes in den Wicklungen d und e. Die Wicklungspaare der so Wicklungen d, e und / sind so miteinander verbunden, daß deren Fluß dem Fluß der Grundwelle entgegenwirkt.
Die den Gleichstrom regelnden Wicklungen d und e sind auf einen Teil des magnetischen Kreises, wie in ^s h i g. 2 gezeigt, aufgebracht. Die Regelung der Spannung erfolgt durch verschiedene Aufteilung des Gleichstromes in den Regelwicklungen d und e in einem bestimmten optimalen Verhältnis, wobei die Summe der beiden Ströme konstant bleibt. Die maximale aekun- (»0 därspannung erhält man, wenn die Primärspannung konstant ist und in der Wicklung e der maximale Kegelstrom fließt urni der minimale Regelstrom in der Wicklung d. Umgekehrt erhält man die minimale Sekundärspannung dann, wenn der Regelstrom den Maximal- f«s wert in der Wicklung d und den Minimalwert in der Wicklung e hau Wenn sich das Verhältnis des Regelstromes in den Wicklungen d und e ändert, ändert sich auch die Sekundärspannung kontinuierlich. Wenn niEin die automatische Regelung so einstellt, daß sie die Sekundärspannung konstant hält, wenn sie in den bestehenden Grenzen der Primärspannung sich ändert, erhält man einen Stabilitsator. Im gesamten Bereich der Regelspannung von Leerlau! bis zur Nennlast erfolgt die Regelung für ohmsche, induktive und kapazitive Belastung kontinuierlich ohne höhere Harmonische der sekundären Ausgangsspannung (Klirrfaktor kleiner 1,5%), bei einem hohen Leistungsfaktor und geringen Regelzeitkonstanlen.
Bei einer Erprobung bei Transformatoren zwischen 5 105 kVA wurden bezüglich der kontinuierlichen Regelung von Wechsel- und Gleichstrom gute technische und ökonomische Ergebnisse erzielt.
Verwendet man an Stelle eines Einphasen-Transformators, wie vorstehend beschrieben, einen Dreiphasen-Transformator, so kann die Regelung in gleicher Weise erfolgen. Dabei ist es möglich, entweder je Phase eine Regelung vorzusehen oder aber für alle drei Phasen gemeinsam zu regeln.
Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in den F i g. 3 und 4 gezeigt, wobei an Stelle einer einphasigen eine dreiphasige Regelung erfolgt.
Eine Anordnung, bei der an Stelle von Gleichstrom Wechselstrom geregelt wird, die aber ansonsten die g'~;che Funktionsweise und den gleichen Aufbau aui-Wi .st wie die Anordnung nach F i g. 1, ist in den F i g. 5 ut.d 6 gezeigt.
Nach diesem Prinzip können auch einphasige und dreiphasige Autotransformatoren arbeiten. In den Fi g. 3 und 4 ist das Schema eines dreiphasigen Autotransformators auf einem Magnetkreis gezeigt. Er besteht aus zwei geschlossenen Dreiphasen-Magnetkreisen 1 und 2 mit gemeinsamen Joch; am oberen und unteren Joch befinden sich je zwei öffnungen 3 und 4. in jede dieser öffnungen sind je ein Paar Regelwicklungen d und e, die wie in der Anordnung nach den F i g. 1 und 2 geschaltet sind, angeordnet, die die Regelung gemeinsam bewirken. Die Arbeitswicklungen bestehen aus je zwei Paar Primärwicklungen a. die in Reihe geschaltet sind und aus je zwei Sekundärwicklungen b und c, die ebenfalls in Reihe geschaltet sind. Die Maximalspannung auf der Sekundärseite tritt an den Klemmen 8,9 und 10 auf, wenn der Wert des regelnden Stromes in den Wicklungen e maximal und in der Wicklungen d minimal ist. Die minimale Sekundärspan nung erhält man, wenn der Regelstrom in den Wicklun gen e minimal und in d maximal ist, wobei das Primär Spannungsnetz 5, 6 und 7 konstant bleibt. Die Wir kungs weise ist die gleiche wie beim vorhergehend be schriebenen Einphasentransformator.
Die F i g. 5 und 6 zeigen das Schema der Schaltun, eines Einphasen-Autotransformators, den Magnetkrei: die Regelwicklungen d und e. die Kompensationswick lungen f. Die Funktionsweise ist die gleiche wie beir Einphasentransformator wie er in den F i g. 1 und dargestellt ist. Die Primärwicklung besteht aus dn Teilwicklungen, von denen jeweils zwei Wicklungen in Reihe und eine Teilwicklung g parallel geschalt! sind. Die Sekundärwicklung besteht aus drei Teilwicl lungen c h und b, die in Reihe geschaltet sind, wobei d Sekundärwicklung h und die Primärwicklung g a Auto-Transformatoren ausgeführt sind Das Filter, we ches aus der Kapazität 3 und Induktivität 4 bestel liegt parallel zur Primärwicklung a.
Der Magnetkern wird aus Transformatorenblei hergestellt. Wenn die öffnungen 1 und 2 ausgespE
oder ausgestanzt sind, können die Wicklungen d, e und /"nur im Durchfädel-Verfahren hergestellt werden. Das ist jedoch für eine Industriefertigung zu langsam und zu unwirtschaftlich.
Um es zu ermöglichen, daß die Wicklungen d, e und / so wie auch die Arbeitswicklungen des Transformators getrennt gefertigt werden können, damit sie fertig montiert auf den Magnetkern aufgebracht werden können, müssen die Bleche für den Magnetkern mit ihren Öffnungen 1 und 2 auf eine besondere Art und Weise geschlichtet werden, und die Montage der Wicklungen muß nach einer bestimmten Reihenfolge vorgenommen werden.
Die Schlichtung der einzelnen Bleche für den Magnetkern ist aus den F i g. 7 bis 10 ersichtlich.
Im Prinzip können die Magnetbleche so geschlichtet werden, daß der Magnetkern aus einem, zwei oder mehreren Teilen in ein Ganzes zusammengefügt wird.
In den F i g. 7 und 8 ist die vorgesehene Art und Weise für das Schlichten der Bleche dargestellt, und zwar für die geradzahligen und ungeradzahligen Schichten für die Konstruktion eines Magnetkernes aus zwei Teilen k und / Das Teil 1 wird nach der herkömmlichen Methode erstellt. Das Teil k wird aus den Blechen 11 und 12 zusammengefügt. Das Blech hat die Form de! Buchstabens Win bezug auf die verlängerten Seitentei Ie, mit den eingebrachten Öffnungen 1 und 2. Die BIe ehe 12 haben rechteckibe Form. Das Schlichten de: Bleche wird zuerst für alle Schichten der Blechform 11 vorgenommen. Sodann werden die Bleche befestig und danach die gesondert gefertigten Wicklungen d, < und /darauf befestigt. Danach erst werden die Bleche mit der Form 12 geschlichtet und der ganze Magnet kern zusammengefügt.
Für die Ausführung des Magnetkernes aus einen Stück ist das Schlichten der Bleche in F i g. 9 für dii geradzahligen Schichten und in F i g. 10 für die unge radzahligen Schichten, dargestellt. Die spezialgeform ten Bleche sind hierbei die Bleche 11 und 13. Das Blecl 13 ist in seiner Form ähnlich einem unsymmetrischer Buchstaben U, in das noch die Öffnungen 1 bzw. 2 ein geschnitten sind. Die Bleche 11 und 12 für die gerad zahligen und 12 und 13 für die ungeradzahlig^n Schich ten werden auf die Magnetkernbleche 14, 15 und 11 bzw. 16,17 und 18 aufgeschlichtet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 609 6Π/21

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    !.Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer einphasigen Ausgangswechselspannung unter Ver- "> wendung eines dreischenkligen Magnetkernes mit zwei Außenschenkeln, einem Mittelschenkel und zwei Jochen, wobei sich in jeder Hälfte des einen Joches eine öffnung befindet, in der jeweils paarweise zwei Steuerwicklungen angeordnet sind, die bezogen auf den sich um die öffnung bildenden magnetischen Hilfskreis gleichsinnig geschaltet und so durch Gleichstrom erregbar sind, daß die zugeordnete Hälfte des Joches stetig sättigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Außenschenkel (5, 7) je eine Primärwicklung (a) tragen, die in Reihe geschaltet sind und gleiche Windungszahl besitzen, daß die beiden Außenschenkel (5, 7) außerdem je eine Sekundärwicklung (c, έ>) tragen, die in Reihe geschaltet sind und unterschiedliehe Windungszahl besitzen und daß der Wickelsinn der Primärwicklungen (a) so festgelegt ist, daß sich die Flüsse der beiden Außenschenkd im Mittelschenkel addieren.
  2. 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel eine dritte Primärwicklung (g) trägt, die zu der Reihenschaltung der beiden anderen Primärwicklungen (a) parallel liegt, und daß der Mittelschenkel eine dritte Sekundärwicklungen (ή) trägt, die zu den beiden an- \-~> deren Sekundärwicklungen (co) in Reihe liegt.
  3. 3. Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne», daß die Primär- (a, g) und Sekundärwicklung (c, h, b) eines Schenkels nach Art eines Autotransformators (Sparschaltung) verknüpft sind.
  4. 4. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Windungszahlen der beiden Steuerwicklungen (d, e) einer öffnung (1, 2) zwischen 1,006 bis 0,994 wählbar ist.
  5. 5. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder öffnung (I, 2) mindestens eine Kompensationswicklung (f) angeordnet ist, die aus einem Wicklungspaar gleicher Windungszahl besteht und kurzgeschlossen ist.
  6. 6. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Primärwicklung (a) des einen Außenschenkels (5) ein Siebglied, bestehend aus der Reihenschaltung einer Induktivität (4) und eines Kondensators (3) liegt, das auf die zu kompensierende Harmonische abgestimmt ist.
  7. 7. Transformator nacii einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärwicklung ein Gleichrichter (8) mit einem Filter (9) im Gleichstromkreis nachgeschaltet ist.
  8. 8. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen der Gleichströme in den Steuerwicklungen (d, e) konti- <>° nuierlich und kontaktlos durch steuerbare Halbleiterelemente derart von Null bis zu einem jeweiligen Maximalwert erfolgen, daß ihre Summe für den jeweiligen Regelbereich konstant ist.
  9. 9. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlichten der Bleche für das Joch (jt) mit den öffnungen (1, 2) für die Steuer- und Kompensationswicklungen (a, e) mit Blechen (U) mit H-förmigem Querschnitt, bei derr die beiden radial symmetrisch gegenüberliegender Schenkel gegenüber den anderen beiden Schenkelr verlangen sind bzw. mit Blechen mit U-förrr.igen Querschnitt, wobei der eine Schenkel gegenübei dem anderen verlängert ist, durchgeführt ist unc daß die H- bzw. U-förmigen Bleche (11, 13) mit der weiteren Blechen (12... 18) mit rechteckigem Quer schnitt eine Einheit mit dem restlichen Magnetkerr (1) bilden.
  10. 10. Transformator nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transforms tor als Drehstromtransformator in der Weise aus gebildet ist, daß der Magnetkern sechs Schenkel von denen jeweils zwei in einer Linie liegen, unc drei Joche aufweist, von denen die beiden äußerer Joche je zwei öffnungen (3,4) besitzen.
DE19712161599 1971-08-26 1971-12-11 Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer Ausgangswechselspannung Expired DE2161599C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU1291171 1971-08-26
YU1291171 1971-08-26
YU1403971 1971-09-17
YU1403971 1971-09-17
YU1524371 1971-10-08
YU1524371 1971-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161599A1 DE2161599A1 (de) 1973-03-08
DE2161599B2 DE2161599B2 (de) 1975-07-24
DE2161599C3 true DE2161599C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535653A1 (de) Konstantspannungstransformator
DE1931205A1 (de) Konstantspannungs-Transformator
DE102016201258A1 (de) Elektrischer Spannungswandler mit mehreren Speicherdrosseln
DE2161599C3 (de) Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer Ausgangswechselspannung
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
DE102014117551B4 (de) Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel
DE941494C (de) Magnetischer Verstaerker
DE2357154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lastimpedanzanpassung
DE2161599B2 (de) Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer Ausgangswechselspannung
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
CH208632A (de) Anordnung zur Schliessung und Unterbrechung eines Wechselstromkreises.
DE3012015A1 (de) Thyristorgestellte drosselspule
DE3221744C2 (de) Steuerbarer Transformator
DE1538176C (de) Korrigierender Transformator
DE2450467A1 (de) Transformator mit stetiger einstellbarkeit seiner ausgangswechselspannung
DE683107C (de) Ruhender gesaettigter Frequenzwandler
DE1538261C (de) Dreiphasiger Ferroresonanzspannungsregler
DE891711C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Wechselstromgrundwelle im Gleichstromkreis eines Ein- oder Mehrweggleichrichters
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE691058C (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom hoeherer Frequenzaus dem Drehstromnetz
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE1438412C (de) Dreischenkhger Transformator
DE1763150A1 (de) Wechselrichter mit spannungsstabilisierendem Organ
DE694705C (de) Anordnung zum Einstellen der Reaktanz von Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.