AT320067B - Regeltransformator bzw. -stabilisator - Google Patents

Regeltransformator bzw. -stabilisator

Info

Publication number
AT320067B
AT320067B AT83272A AT83272A AT320067B AT 320067 B AT320067 B AT 320067B AT 83272 A AT83272 A AT 83272A AT 83272 A AT83272 A AT 83272A AT 320067 B AT320067 B AT 320067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
windings
winding
control
voltage
partial
Prior art date
Application number
AT83272A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jovanovic Pavle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jovanovic Pavle filed Critical Jovanovic Pavle
Application granted granted Critical
Publication of AT320067B publication Critical patent/AT320067B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Regeltransformator bzw. -stabilisator mit kontinuierlicher Regelung der Wechsel- oder Gleichspannung, der einen dreischenkeligen Magnetkern aufweist, in dessen Jochen sich Öffnungen befinden, in denen jeweils zwei zu einem Wicklungspaar gehörende Teilwicklungen angeordnet sind, die so geschaltet sind, dass die Grundwellenflüsse der beiden Teilwicklungen einander entgegengesetzt gerichtet sind. 



   In der   brit. Patentschrift Nr. l, 083, 954,   insbesondere den dazugehörigen Figuren, sind bereits dreischenkelige Magnetkerne gezeigt, in deren Jochen sich Öffnungen befinden, wobei in diesen öffnungen Wicklungspaare angeordnet sind, an die jeweils ein Steuerstrom herangeführt wird. Während auf dem mittleren Schenkel des Kerns die Primärwicklung angeordnet ist, sind die Sekundärwicklungen auf den Aussenschenkeln angebracht. Wie aus der Beschreibung dieser Patentschrift, insbesondere S. 2, Zeilen 39 bis 48 zu entnehmen ist, soll die bekannte Anordnung eine Steueranordnung sein, die   z. B.   als langsamer Schalter, als automatische Verstärkungssteuerung, als Phasendetektor usw. verwendet werden kann.

   Insbesondere soll diese Anordnung eine definierte Dämpfung zwischen dem primärseitig zugeführten Eingangssignal und dem ausgangsseitig abnehmbaren Ausgangssignal ermöglichen. Dies wird bei der bekannten Anordnung dadurch erreicht, dass die in den Öffnungen angebrachten Steuerwicklungen von einer einstellbaren Gleichstromquelle oder von mehreren solchen Quellen angesteuert werden, so dass durch den mehr oder weniger eintretenden Sättigungseffekt die Kopplung zwischen Eingang und Ausgang verändert werden kann. Dabei wird jedoch jeweils, wie vorstehend schon ausgeführt, eine Gleichspannung fest eingestellt. 



   Es wäre denkbar, wenn dies in der   brit. PatentschriEt Nr. l, 083, 954   auch nicht dargelegt ist, diese Steuerwicklungen in Abhängigkeit von den Schwankungen der Ausgangsspannung zu steuern. Dann würde man ebenfalls eine Regelung der Ausgangsspannung erreichen können. 



   Eine solche Regelung ist jedoch vor allem dann, wenn grosse Leistungen ausgeregelt werden sollen, nicht mehr akzeptabel, weil durch das unterschiedliche Aufbringen von   Primär- und   Sekundärwicklung auf getrennten Schenkeln eines Kerns eine erhebliche Streuung auftritt, die im Endeffekt zu einem kleinen Leistungsfaktor führt. Ausserdem tritt bei Belastung eine Distorsion der Sekundärspannung auf. Durch diese Nachteile wird die bekannte Anordnung schon bei einer Leistung von einigen hundert VA unbrauchbar. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Regeltransformator und Stabilisator zu schaffen, der technisch einfach aufgebaut und wirtschaftlich zu fertigen ist und der auch bei hohen Ausgangsleistungen eine stabile Ausgangsspannung liefert. 



   Gemäss der Erfindung wird der Regeltransformator derart ausgebildet, dass in einem der beiden Joche beidseits des Mittelschenkel je eine Öffnung vorgesehen ist, dass die in den Öffnungen befindlichen Teilwicklungen der Wicklungspaare in ihrer Windungszahl gleich sind, bzw. sich bis zu 0, 6% voneinander unterscheiden, dass die Summe der Gleichströme in den Wicklungspaaren im vorgesehenen Regelbereich konstant gehalten ist, dass ferner auf jedem Schenkel des Magnetkerns je eine Teilwicklung der   Primär- und   Sekundärwicklung aufgebracht ist, dass die Teilwicklungen der Primärwicklung auf den einzelnen Schenkeln des Magnetkerns jeweils gleiche Windungszahlen aufweisen, während die Windungszahl mindestens einer der auf den Schenkeln aufgebrachten Teilwicklungen der Sekundärwicklung unterschiedlich gegenüber den beiden andern Wicklungen,

   insbesondere kleiner, ist und dass die Primärwicklung aus der Reihenschaltung der zwei auf den Aussenschenkeln des Magnetkerns befindlichen Teilwicklungen besteht, zu denen die auf den mittleren Schenkel des Kerns angeordnete Teilwicklung parallel geschaltet ist. 



   Dadurch erhält man geregelte Ein- und Dreiphasen-Transformatoren und Stabilisatoren, die für kleine und grosse Leistungen einfach in der Herstellung sind und gegenüber den bisher bekannten Regeltransformatoren bessere technische Eigenschaften und eine grössere Lebensdauer aufweisen. Insbesondere erhält man eine kontinuierliche Regelung von Gleich- und Wechselspannungen mit gleichzeitig niedrigem Oberwellengehalt. 



   Die Erfindung kann überall dort angewendet werden, wo es notwendig ist, Wechsel- oder Gleichspannung zu erzeugen, mit oder ohne automatischer Regelung, für normale oder Tiefenregelung, für Nieder- oder Hochspannung, besonders auch als genauer Stabilisator mit Transformator- oder Autotransformatorausführung, für Wechsel- oder Gleichstrom, in Radio- oder Fernsehstudios und entsprechenden Einrichtungen bei der Post und in Verteilernetzen zur Regelung von Transformatoren für elektrische Öfen, wobei Transformatoren mit Trocken-,   Flüssigkeits- fester   oder Gas-Isolation ohne Begrenzung des Spannungsbereiches in ein oder dreiphasiger Ausfertigung erstellt werden können. 



   In einer weiteren baulichen Vereinfachung kann der Regeltransformator auch als Spartransformator ausgebildet sein. 



   Die Regulierung der Spannung wird über die zwei in den Schlitzen des Joches befindlichen mit Gleichstrom gespeisten Spulen erreicht, dabei erhält man eine kontinuierliche Veränderung des Stromes von Minimal- auf Maximalwert bzw. umgekehrt, u. zw. derart, dass die Summe in den Wicklungen der beiden Schlitze des Joches über den gesamten Regelbereich oder einen Teil davon konstant bleibt. Dadurch wird eine optimale Vernichtung höherer Harmonischer starker Leistung und eine bessere Regelkennlinie als bei den bisher bekannten Anordnungen erreicht.

   Ferner erhält man durch die besondere Verschaltung von   Primär- und   Sekundärwicklungen ein System von zwei Regeltransformatoren auf den äusseren Kernen (mit den Transformationskoeffizienten--Ks und K7---) und einen nicht geregelten Transformator auf dem mittleren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kern (mit dem   Transformationskoeffizienten--Kss--). Man sieht,   dass der geregelte Teil des Transformators wegen der verschiedenen Koeffizienten der   Transformation--Ks/K-einen   Teil nicht kompensierter Amperewindungen enthält, welche bis zur Sättigung der magnetischen Kreise des Transformators führen, weshalb beim belasteten Transformator höhere Harmonische auftreten. Diesen Mängeln solcher Regeltransformatoren ist bisher nicht mit Erfolg abgeholfen worden. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird daher der Regeltransformator derart ausgebildet, dass parallel zur Primärwicklung ein Siebglied, bestehend aus der Reihenschaltung einer Induktivität und eines Kondensators liegt, das auf die zu kompensierende Harmonische abgestimmt ist. 



   Die Wirkung für die Beseitigung der Oberwellen ist dabei weitaus grösser als bei bekannten Verfahren mit einer Siebung auf der Sekundärseite des Regeltransformators und der Preis einer solchen Lösung ist mehrfach niedriger. 



   Weiterhin lässt sich der Regeltransformator derart ausbilden, dass in den Öffnungen eine oder mehrere zusätzliche   Kompensationswicklung (en)   angeordnet sind, die aus einem oder mehreren Wicklungspaaren in Kurzschlussschaltung bestehen und dass die Windungszahlen der jeweils zu einem Paar vereinigten Teilwicklungen gleich sind. 



   Dies hat die vollkommene Kompensation unerwünschter Komponenten induktiver elektromotorischer Kräfte in den Wicklungen zur Folge und damit die kleinste Amperewindungszahl für die Regelung und die einfachste Lösung für eine Regelung von Hand oder automatisch. 



   Die Regelung der Wicklung kann dabei kontinuierlich über Thyristoren oder Leistungstransistoren erfolgen. 



   Dadurch wird sowohl die Hand- als auch die automatische Regelung in Halbleiterelementen unter Anwendung integrierter Schaltungen eröffnet, was einen hohen Grad an Genauigkeit und Verlässlichkeit in der Arbeit, Verkleinerung der Abmessungen und Verringerung des Preises gegenüber den bisher bekannten Anordnungen mit Transduktoren oder elektrischen Röhren als Hauptelemente der Regelung oder bei nur teilweisem Gebrauch einiger elektrischer Halbleiter ermöglicht. 



   Will man an Stelle von Wechselspannung Gleichspannung regeln, so lässt sich dies vorteilhaft dadurch erreichen, dass der Sekundärwicklung ein Gleichrichter, dem ein Filter nachgeschaltet ist, parallel geschaltet ist. 



   An Hand der Ausführungsbeispiele nach den Fig. l bis 4 wird die Erfindung näher erläutert. 



   Fig. l zeigt einen Regeltransformator bzw. Stabilisator, der aus einer magnetischen Spule mit   Regelwicklungen--d   und   e--und Kompensationswicklungen-f--,   einem Filter, einem elektronischen Regler für Hand oder automatische Regelung und Gleichrichter sowie Filter für den Fall der Gleichstromregelung enthält. Der magnetische Kreis des einphasigen Regel-Transformators oder Stabilisators besteht aus den Kernen --5, 6 und 7--sowie zwei Jochen. Auf einem Joch befinden sich zwei Öffnungen--l und 2--. Der Spulenkern der Magnetspule ist aus Transformatorenblech hergestellt. Die Arbeitswicklungen bilden die drei primären Teilwicklungen--a und g-sowie die drei sekundären   Teilwicklungen--b,   c, h--.

   Jede   Regelwicklung-d, e-- besteht   aus einem Paar   Wicklungen --d1 d2   und el   e-und   ferner enthält jede Regelwicklung eine oder mehrere   Kompensationswicklungen--f--. Die   Teilwicklungen der Primärwicklung haben die gleiche Windungszahl, die Teilwicklungen der Sekundärwicklung verschiedene Windungszahlen. Die   Wicklung--b--hat   10 bis 85% der Wicklung   von-c--,   je nach gewünschtem Regelbereich. 



   Die Kompensationswicklungen--f--sind einschichtig und gleich ausgebildet. Sie können mit jeder Regelwicklung und   e--ein-oder   mehrmals verbunden sein. Im letzteren Fall sind sie im Inneren galvanisch isoliert und wie in Fig. 2 gezeigt geschaltet. Dabei sind die Wicklungen--a-der Primärwicklung in Reihe und die Wicklung-g--der Primärwicklung zu den Wicklungen--a-parallel geschaltet. Die Teilwicklungen der Sekundärseite liegen in Reihe. Soll der Regeltransformator als regelbarer Gleichrichter oder Stabilisator für Gleichspannung verwendet werden, so ist sekundärseitig der   Gleichrichter --8-- und   das Filter - angeschlossen.

   Primärseitig ist auf der   Wicklung --a-- des Kerns --5-- oder   auf besonderen Wicklungen um den   Kern--5--parallel   die   Filterwicklung--3   und 4--vorhanden. Sie hat die Aufgabe der Vernichtung der dritten Harmonischen der sekundärseitig abgegebenen Spannung. 



   Wenn die Anordnung als Stabilisator verwendet werden soll, werden die in den Schlitzen des Joches befindlichen Wicklungen aus einer gesonderten Quelle gespeist. Wird die Anordnung als Regeltransformator verwendet, so erfolgt die Speisung aus den Sekundärwicklungen über einen Gleichrichter, dessen Stromstärke über Transistoren oder Thyristoren als Stellglieder verändert wird. 



   Transistoren und Thyristoren sind Grundelemente für die kontinuierliche Regelung des Gleichstromes in den Wicklungen--d und   e--.   Die Wicklungspaare der Wicklungen--d, e und f--sind so miteinander verbunden, dass deren Fluss dem Fluss der Grundwelle entgegenwirkt. 



   Die den Gleichstrom regelnden Wicklungen--d und   e--sind   auf einen Teil des magnetischen Kreises, wie in Fig. 2 gezeigt, aufgebracht. Die Regelung der Spannung erfolgt durch verschiedene Aufteilung des Gleichstromes in den   Regelwicklungen--d   und e--in einem bestimmten optimalen Verhältnis, wobei die Summe der beiden Ströme konstant bleibt. Die maximale Sekundärspannung erhält man, wenn die Primärspannung konstant ist und in der   Wicklung--e--der   maximale Regelstrom fliesst und der minimale Regelstrom in der Wicklung--d--.

   Umgekehrt erhält man die minimale Sekundärspannung dann, wenn der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Regelstrom den Maximalwert in der Wicklung--d--und den Minimalwert in der   Wicklung-e--hat.   Wenn sich das Verhältnis des Regelstromes in den   Wicklungen-d und e-ändert,   ändert sich auch die Sekundärspannung kontinuierlich. Wenn man die automatische Regelung so einstellt, dass sie die Sekundärspannung konstant hält, wenn sie in den bestehenden Grenzen der Primärspannung sich ändert, erhält man einen Stabilisator. Im gesamten Bereich der Regelspannung von Leerlauf bis zur Nennlast erfolgt die Regelung für ohmsche, induktive und kapazitive Belastung kontinuierlich ohne höhere Harmonische der sekundären Ausgangsspannung (Klirrfaktor kleiner 1, 5%), bei einem hohen Leistungsfaktor und geringen Regelzeitkonstanten. 



   Bei einer Erprobung bei Transformatoren zwischen 5 und 105 kVA wurden bezüglich der kontinuierlichen Regelung von Wechsel- und Gleichstrom gute technische und ökonomische Ergebnisse erzielt. 



   Verwendet man an Stelle eines Einphasen-Transformators, wie vorstehend beschrieben, einen Dreiphasen-Transformator, so kann die Regelung in gleicher Weise erfolgen. Dabei ist es möglich, entweder je Phase eine Regelung vorzusehen oder aber für alle drei Phasen gemeinsam zu regeln. 



   Eine Anordnung, bei der an Stelle von Gleichstrom Wechselstrom geregelt wird, die aber ansonsten die gleiche Funktionsweise und den gleichen Aufbau aufweist wie die Anordnung nach Fig. l, ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Nach diesem Prinzip können auch einphasige und dreiphasige Autotransformatoren arbeiten. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen das Schema der Schaltung eines Einphasen-Autotransformators, den Magnetkreis, die   Regelwicklungen--d   und e--, die   Kompensationswicklungen--f--.   Die Funktionsweise ist die gleiche wie beim Einphasen-Transformator wie er in den Fig. l und 2 dargestellt ist. Die Primärwicklung besteht aus drei Teilwicklungen, von denen jeweils zwei Wicklungen--a--in Reihe und eine Teilwicklung--g--parallel 
 EMI3.1 
 zur   Primärwicklung--a--.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Regeltransformator bzw. -stabilisator mit kontinuierlicher Regelung der Wechsel- oder Gleichspannung, der einen dreischenkeligen Magnetkern aufweist, in dessen Jochen sich Öffnungen befinden, in denen jeweils zwei zu einem Wicklungspaar gehörende Teilwicklungen angeordnet sind, die so geschaltet sind, dass die Grundwellenflüsse der beiden Teilwicklungen einander entgegengesetzt gerichtet sind, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass in einem der beiden Joche beidseits des Mittelschenkels je eine Öffnung (1, 2) vorgesehen ist, dass die in den Öffnungen (1, 2) befindlichen Teilwicklungen   (ddei)   der Wicklungspaare   (d, e)   in ihrer Windungszahl gleich sind, bzw.

   sich bis zu 0, 6% voneinander unterscheiden, dass die Summe der Gleichströme in den Wicklungspaaren (d, e) im vorgesehenen Regelbereich konstant gehalten ist, dass ferner auf jedem Schenkel des Magnetkernes je eine Teilwicklung der   Primär- und   Sekundärwicklung aufgebracht ist, dass die Teilwicklungen   (a ;

     a, g) der Primärwicklung auf den einzelnen Schenkeln des Magnetkerns jeweils gleiche Windungszahlen aufweisen, während die Windungszahl mindestens einer der auf den Schenkeln aufgebrachten Teilwicklungen (c, h, b) der Sekundärwicklung unterschiedlich gegenüber den beiden andern Wicklungen, insbesondere kleiner, ist, und dass die Primärwicklung aus der Reihenschaltung der zwei auf den Aussenschenkeln (5,7) des Magnetkerns befindlichen Teilwicklungen (a) besteht, zu denen die auf den mittleren Schenkel (6) des Kerns angeordnete Teilwicklung (g) parallel geschaltet ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. dass in den Öffnungen (1, 2) eine oder mehrere zusätzliche Kompensationswicklungen (f) angeordnet sind, die aus einem oder mehreren Wicklungspaaren in Kurzschlussschaltung bestehen und dass die Windungszahlen der jeweils zu einem Paar vereinigten Teilwicklungen gleich sind.
    4. Regeltransformator bzw. -stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass parallel zur Primärwicklung ein Siebglied, bestehend aus der Reihenschaltung einer Induktivität und eines Kondensators, liegt, das auf die zu kompensierende Harmonische abgestimmt ist.
    5. Regeltransformator bzw. -stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadruc gekennzeichnet, dass der Sekundärwicklung ein Gleichrichter (8), dem ein Filter (9) nachgeschaltet ist, parallel geschaltet ist.
AT83272A 1971-08-26 1972-02-02 Regeltransformator bzw. -stabilisator AT320067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU218071 1971-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320067B true AT320067B (de) 1975-01-27

Family

ID=25557130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83272A AT320067B (de) 1971-08-26 1972-02-02 Regeltransformator bzw. -stabilisator
AT4074A AT327333B (de) 1971-08-26 1974-01-03 Regeltransformator bzw. -stabilisator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4074A AT327333B (de) 1971-08-26 1974-01-03 Regeltransformator bzw. -stabilisator

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT320067B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT327333B (de) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE3030784A1 (de) Thyristorgestellte schaltungsanordnung zur schnellen blindleistungskompensation
DE2161599C3 (de) Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer Ausgangswechselspannung
DE1129228B (de) Regelbarer Blindwiderstand
DE2450467A1 (de) Transformator mit stetiger einstellbarkeit seiner ausgangswechselspannung
DE680508C (de) Manteltransformator mit Flussabdraengung
AT165820B (de) Elektrischer Ballast
AT347536B (de) Drehstromtransformator mit stetiger einstellbarkeit seiner ausgangswechselspannung
DE1035264B (de) Einphasentransformator, insbesondere zur Speisung von Bahnmotoren
DE971695C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE2161599A1 (de) Regeltransformator und stabilisator
DE2609707A1 (de) Transformator
AT232609B (de) Drosselspule zur Begrenzung der Stromstärke zwischen den Regelkontakten während der Regelung von Transformatoren unter Last
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
DE1538261C (de) Dreiphasiger Ferroresonanzspannungsregler
AT366309B (de) Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
AT234223B (de) Spannungsregler
DE903605C (de) Umformungsanlage mit zwei vorzugsweise ueber eine Spannungsteilerdrossel parallel geschalteten Kontaktumformeranordnungen
DE694705C (de) Anordnung zum Einstellen der Reaktanz von Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
AT218136B (de) Aus einem Haupt- und Zusatztransformator bestehender Regeltransformator
DE2425614A1 (de) Spannungskonstanthalter fuer wechselstrom
DE975003C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee