AT366309B - Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter - Google Patents

Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter

Info

Publication number
AT366309B
AT366309B AT0528479A AT528479A AT366309B AT 366309 B AT366309 B AT 366309B AT 0528479 A AT0528479 A AT 0528479A AT 528479 A AT528479 A AT 528479A AT 366309 B AT366309 B AT 366309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
welding
phase transformer
voltage
current characteristic
Prior art date
Application number
AT0528479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA528479A (de
Inventor
Kalman Dipl Ing Saringer
Original Assignee
Trakis Transzformator Roentgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trakis Transzformator Roentgen filed Critical Trakis Transzformator Roentgen
Publication of ATA528479A publication Critical patent/ATA528479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366309B publication Critical patent/AT366309B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft einen mit Drehstrom gespeisten Schweissgleichrichter mit zwei Einphasentransformatoren, von denen der eine eine abfallende Spannung/Strom-Kennlinie aufweist und welche primärseitig über eine Scott-Schaltung miteinander verbunden sind, wobei die einen Anschlüsse der Sekundärwicklungen der beiden Transformatoren- über Gleichrichterelemente, vorzugsweise über
Dioden, miteinander parallelgeschaltet sind. 



   Ein derartiger Schweissgleichrichter ist durch die HU-PS Nr. 151069 bekanntgeworden. Bei diesem sind zwei Einphasentransformatoren primärseitig gemäss der Scott-Schaltung miteinander verbun- den und weisen verlängerte Joche auf zwischen denen ein mit einer Gleichstromwicklung versehener magnetischer Shunt angeordnet ist. Dieser magnetische Shunt bewirkt, dass beide Transformatoren fallende Kennlinien aufweisen und die zum Schweissen erforderlichen Kennlinien durch Erregen des magnetischen Shunts erreicht werden können. 



   Der Nachteil dieses bekannten Schweissgleichrichters ist neben dem erhöhten, durch den mit
Gleichstrom erregbaren Nebenschluss bedingten Aufwand, auch durch Schwierigkeiten bei der Einstel- lung bzw. Konstanthaltung bestimmter Stromwerte bedingt. Ausserdem erfordert dieser Aufbau eine relativ hohe Typenleistung der beiden Transformatoren bezogen auf die erforderliche Schweisslei- stung. 



   Es sind Schweissgleichrichter bekannt, die über Thyristoren gesteuert werden. Bei diesen
Lösungen sind die Gleichrichterelemente nach dem Transformator sekundärseitig mit sechs Thyristoren in einer sechsphasigen Einwegschaltung, oder mit drei Thyristoren und drei Dioden in dreiphasiger, halbgesteuerter Schaltung angeordnet. Eine solche Ausführungsform ist etwa in der HU-PS Nr. 161569 beschrieben. Bei einem weiteren, etwa aus der HU-PS Nr. 154789 bekannten Schweissgleichrichter werden die Schweissströme unterschiedlicher Grössen an Hand des Gleichstromes mit Hilfe eines Hoch- leistungsthyristors und einer Induktivität im Unterbrechungsbetrieb erzeugt. 



   Es ist auch bekannt als Haupttransformator einen Transformator mit Festspannung zu verwen- den, dessen Leerlaufspannung verhältnismässig niedrig ist. Die Thyristoren werden sekundärseitig angeordnet. Wegen der guten Zündung wird ein parallelgeschalteter Gleichrichterblock mit hoher
Leerlaufspannung, abfallender Kennlinie und niedriger Leitung eingebaut, der ausser der Zündung auch einen ständigen Grundstrom liefert. Dies ist deshalb erforderlich, denn der mit den Thyristo- ren abgeregelte Festtransformator erzeugt im untersten Bereich schon keinen ununterbrochenen Strom. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe einen Schweissgleichrichter vorzusehen, bei welchem die Vorteile der bereits bekannten Ausführungen zusammengefasst und deren Nachteile beseitigt werden, insbesondere soll sich der Schweissgleichrichter durch eine hohe Leerlaufspannung und einen guten Leistungsfaktor auszeichnen. 



   Erfindungsgemäss wird daher bei einem Schweisstransformator der eingangs erwähnten Art vorge- schlagen, dass der eine Einphasentransformator mit der abfallenden Spannung/Strom-Kennlinie als
Stelltransformator zur Kennlinieneinstellung ausgebildet ist und der andere Einphasentransformator eine festgelegte Spannung/Strom-Kennlinie und eine niedrige Leerlaufspannung besitzt, wobei der andere Einphasentransformator mit fester Spannung/Strom-Kennlinie gegenüber dem Einphasentransfor- mator mit der abfallenden Spannung/Strom-Kennlinie ein höheres, vorzugsweise das doppelte Über- setzungsverhältnis aufweist und mit einem Schweissstrom-Regler verbunden ist.

   Infolge der im wesent- 
 EMI1.2 
 guten Zündung die Spannung und den Grundstrom, der Transformator mit fester Spannung/StromKennlinie aber mit Hilfe des Schweissstromreglers, die dem wunschgemäss eingestellten Schweissstrom entsprechende Stromdifferenz. 



   Durch diese Vereinigung eines Einphasentransformators mit hoher Leerlaufspannung und abfallender Spannung/Strom-Kennlinie mit einem solchen mit niedriger Leerlaufspannung und konstanter Spannung/Strom-Kennlinie zu einer Schweisseinrichtung ergeben sich hervorragende Schweisseigenschaften, zu denen die hohe Leerlaufspannung beiträgt, und ein guter Leistungsfaktor. Letzteres ermöglicht es auch mit einer gesamten Typenleistung der Transformatoren die beträchtlich niedriger als bei den bekannten Lösungen ist, das Auslangen zu finden. 



   Ausserdem zeichnet sich die erfindungsgemässe Lösung durch einen geringen technischen Aufwand aus. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> Schaltung miteinander verbunden sind, wobei die einen Anschlüsse der Sekundärwicklungen der beiden Transformatoren über Gleichrichterelemente, vorzugsweise über Dioden, miteinander parallelgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Einphasentransformator (A) mit der abfallenden Spannung/Strom-Kennlinie als Stelltransformator zur Kennlinieneinstellung ausgebildet ist und der andere Einphasentransformator (B) eine festgelegte Spannung/Strom-Kennlinie und eine niedrige Leerlaufspannung besitzt, wobei der andere Einphasentransformator (B) mit fester Spannung/StromKennlinie gegenüber dem Einphasentransformator (A) mit der abfallenden Spannung/Strom-Kennlinie ein höheres, vorzugsweise das doppelte Übersetzungsverhältnis (U1/U2) aufweist und mit einem Schweissstrom-Regler (13)
    verbunden ist.
    2. Schweissgleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromstellglied des Schweissstrom-Reglers (13) an die Primärwicklung (6) des andern Einphasentransformators (B) mit fester Spannung/Strom-Kennlinie angeschlossen ist.
    3. Schweissgleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromstellglied (4) des einen Einphasentransformators (A) mit abfallender Spannung/Strom-Kennlinie als verschiebbarer magnetischer Nebenschluss und das Stromstellglied (15) des Schweissstromreglers (13) des andern Einphasentransformators (B) mit fester Spannung/Strom-Kennlinie miteinander mechanisch gekuppelt sind.
AT0528479A 1979-05-10 1979-08-01 Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter AT366309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUTA001520 HU182741B (en) 1979-05-10 1979-05-10 Rectifying connection of welding supplied from three-phase mains

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA528479A ATA528479A (de) 1981-08-15
AT366309B true AT366309B (de) 1982-04-13

Family

ID=11001947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0528479A AT366309B (de) 1979-05-10 1979-08-01 Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT366309B (de)
HU (1) HU182741B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA528479A (de) 1981-08-15
HU182741B (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
AT366309B (de) Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter
DE932319C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchron-Generatoren
DE1904737B2 (de) Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator
DE710978C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung spitzer Wellenform
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE2542205A1 (de) Regelbares mehrphasiges transformatorsystem zum koppeln zweier verteilungsnetze
DE723928C (de) Stromrichter
DE664452C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung des Leerlaufspannungsanstiegs bei gesteuerten Gleichrichtern mit Saugdrossel
DE4229303A1 (de) Gleichrichter
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE1565795C (de) Lichtbogenschweißanordnung
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE1565273C3 (de) Induktionsheizvorrichtung
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE971695C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
AT303205B (de) Erregeranordnung für rotierende Wechselstromschweißgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter
DE2112580A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Gleichstrommotoren
DE907436C (de) Wechselstrom-Kommutatormaschine mit Nebenschluss- oder Fremderregung
DE975004C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE904711C (de) Drehzahlregelung fuer Verbrennungsmotoren-Pruefstaende
AT231015B (de) Stromversorgungseinrichtung
DE683143C (de) Transformatorenanordnung fuer elektrische Lichtbogenschweissung zum Anschluss an zwei Phasen eines Drehstromnetzes
DE2145403C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen mit Impulsströmen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee