AT141432B - Vorrichtung zur Regelung der Stromstärke und Spannung von Ein- und Mehrphasentransformatoren. - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Stromstärke und Spannung von Ein- und Mehrphasentransformatoren.

Info

Publication number
AT141432B
AT141432B AT141432DA AT141432B AT 141432 B AT141432 B AT 141432B AT 141432D A AT141432D A AT 141432DA AT 141432 B AT141432 B AT 141432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
regulating
air gap
current
transformer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT141432B publication Critical patent/AT141432B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Regelung der Stromstärke und Spannung von Ein- und Mehrphasentransformatoren. 
 EMI1.1 
   ! Stromstärke   in grossem Bereiche   möglichst   kontinuierlich geregelt werden kann. Ausserdem muss sie der Lichtbogenspannung automatisch leicht folgen,   d. h. dem Lichtbogen   eine gewisse Weichheit und
Elastizität erteilen, wodurch bei Wechselstromschweissung die Gefahr des Abspringens des Lichtbogens bedeutend vermindert werden kann. 



   Man hat versucht, diesen letzteren Forderungen bei   Schweisstransformatoren   durch folgende 'Anordnungen zu entsprechen, ohne sie jedoch vollständig erfüllen zu können :
1. durch verschiebbaren Streusteg mit oder ohne konstantem Luftspalt, durch drehbaren Streu- steg mit oder ohne Luftspalt ;
2. durch Einrichtung von Schaltstufen, die z. B. zwischen einem Joch und einem   Zusatzschenket   angeordnet werden, oder durch eine Drosselspule, die getrennt aufgestellt oder im Transformator ein- gebaut ist ;
3. durch Verwendung von induktionsfreien Widerständen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der ersten Art   mit verschiebbarem Streusteg   und regelbarem Luftspalt. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen sowohl mit   drehbarem   als auch mit verschiebbarem Streusteg befand sich der Luftspalt an der Übergangsstelle zwischen Streu- steg und Joch, und der Luftstreufluss musste mit der Bewegung des Streusteges am Joch entlang wandern. 



   Dies ergibt aber   Unregelmässigkeiten   in der   Schweisscharakteristik   und verhindert die genaue Beherrschung des   Schweissens   durch den   Schweissen.   



   Gemäss der Erfindung werden die erwähnten Nachteile vermieden, indem der Luftspalt zwischen zwei Teile des Streusteges selbst verlegt ist, die an den Schenkeln des Transformators praktisch luftspaltlos entlang gleiten. Ferner ist dafür gesorgt, dass beide Teile der Bahn des Streuflusses magnetisch gleich lang sind, so dass keine Ungleichmässigkeit und keine Unsymmetrie auftreten kann.   Schliesslich   bleibt der Querschnitt des Luftspaltes und damit jeder Querschnitt, den der   Streufluss   durchsetzt, auf dem gesamten Regulierweg konstant, so dass irgendwelche Sättigungsänderungen bei der Regulierung grundsätzlich vermieden werden. Aus diesen   Gründen   bedeutet der Erfindungsgegenstand einen wesentlichen technischen Fortschritt gegenüber dem Bekannten. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Regelung der Stromstärke und der Spannung von Einund Mehrphasentransformatoren besteht darin, dass zwischen Primär- und Sekundärstromkreis ein oder mehrere bewegliche Streustege mit regelbarem Luftspalt angeordnet sind, der bei gleichbleibendem Eisenquerschnitt des magnetischen Nebenschlusses durch ein mechanisches Getriebe vergrössert und verkleinert werden kann und dessen Querschnitt daher in allen Stellungen ebenfalls praktisch gleichbleibt. Hiedurch wird es möglich, die Spannung und Stromstärke im Sekundärstromkreis des Transformators kontinuierlich zu verändern. 



   Bei Ausführungen nach der Erfindung   sind zwischen Primär- und SekundÅarstromkreis   des Transformators einer oder mehrere, zwei-oder mehrteilige Streustege mit veränderlich einstellbarem Luftspalt für den Einphasen- und wenigstens zwei Streustege für den   Dreiphasen-Transformator angebracht.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und Linksgewinde od. dgl. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise in zwei Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen einen Einphasentransformator mit einem erfindungsgemässen Streusteg im Längs- und Querschnitt. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Dreiphasen-Transformator   derselben Au. s-     fühmngsform.   



   Der   Einphasen-Kern-Transformator   nach Fig. 1 und 2 besteht aus zwei   Eisenkernen   1 und die durch zwei   Joche. 3   und 4 miteinander verbunden sind. Die   Eisenkern 1   und 2 tragen die Primärwicklungen J und 6 und die   Sekundärwicklungen   7 und 8. Ist der Transformator unter Spannung gesetzt, so verläuft der   Kraftfluss   im Sinne der Pfeile 9. Wird nun zwischen den primären Wicklungen   5   und 6 
 EMI2.2 
 gesetzt, so wird der Kraftfluss durch den   Streusteg abgelenkt und demzufolge   die   Sekundärwicklung   weniger stark erregt, also eine geringere Spannung erzeugt. 



   Die Grösse des abgelenkten Kraftflusses ist abhängig vom magnetischen Widerstand des Streusteges, d. h. von der   Grösse   des Luftspaltes, da der Eisenquerschnitt des Streusteges unveränderlich bleibt. Der magnetische Widerstand erreicht ein Minimum, wenn der Luftspalt im Streusteg am kleinsten, und ein Maximum, wenn er am grössten ist. 



   Für den praktischen Gebrauch ist somit die Möglichkeit gegeben, durch   Veränderung   des Luft- 
 EMI2.3 
 gesuchte Weichheit und Elastizität der Regelung. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 ist der   Streusteg fijr   den Einphasentransformator in zwei   Hälften 10 und 11   unterteilt, die an den einander zugekehrten Flächen 13 und 14 zur Bildung des Luftspaltes schräg abgeschnitten sind und auf der entgegengesetzten Seite bündig an den Kernen 1   fnd.   2 anliegen. Diese Streusteghälften können mittels einer mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Gewindespindel 12 
 EMI2.4 
   Die sinngemässe Anwendung   der Erfindung auf Transformatoren anderer Bauarten ist möglich. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Vorrichtung zur Regelung der Stromstärke und Spannung von Ein-und Mehrphasentransformatoren dureh unbewickelte Streustege mit regelbarem Luftspalt, die zwischen   Primär-und Sekundär-   wicklung angeordnet sind, dadurch   gekennzeichnet, dass sich   der regelbare Luftspalt zwischen den beiden Teilen des zweiteiligen, längs den bewickelten Transformatorschenkeln verschiebbaren Streusteges befindet und beim Regeln lediglich so verändert wird, dass der wirksame Eisenquerschnitt der Streustege über den gesamten Regelbereich konstant bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des zweiteiligen Streusteges an den einander zugewandten Flächen schräg abgeschnitten sind, während sie mit ihren EMI2.5 setzt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 für mehr als zweischenklige Transformatoren, dadurch gekenn- zeichnet, dass in jedem Kernfenster wenigstens ein Streusteg angeordnet ist. EMI2.6
AT141432D 1932-11-28 1933-11-04 Vorrichtung zur Regelung der Stromstärke und Spannung von Ein- und Mehrphasentransformatoren. AT141432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141432X 1932-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141432B true AT141432B (de) 1935-04-25

Family

ID=4398334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141432D AT141432B (de) 1932-11-28 1933-11-04 Vorrichtung zur Regelung der Stromstärke und Spannung von Ein- und Mehrphasentransformatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740385C (de) Induktor zum raeumlich begrenzten, induktiven Erhitzen von Werkstueckteilen
DE922423C (de) Transformator oder Drosselspule mit im oberen Teil stark abgeflachter Strom-Spannungs-Kennlinie
AT141432B (de) Vorrichtung zur Regelung der Stromstärke und Spannung von Ein- und Mehrphasentransformatoren.
DE711311C (de) Schaltanordnung fuer Wechselstromunterbrechungseinrichtungen, insbesondere fuer periodische Schaltungen zu Umformungszwecken
DE702424C (de) Vorrichtung zur Regelung der Stromstaerke und Spannung von Ein- oder Mehrphasen-transformatoren, insbesondere Schweisstransformatoren
DE2650074B2 (de) Kernblech für Mantelkerne, für wechselseitig geschichtete Transformatorenkerne o.dgl
DE717960C (de) Regeltransformator mit einem die Primaerwicklungsteile und die Sekundaerwicklungsteile tragenden, feststehenden Kernteil und einem demgegenueber verstellbaren Kernteil
DE3221744C2 (de) Steuerbarer Transformator
DE354704C (de) Spannungsregelnder Transformator
DE2908544C2 (de) Vorrichtung zum Aussteuern von Netzspannungsänderungen beim Laden von Batterien
DE843443C (de) Transformator
DE817331C (de) Transformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE952287C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der fuenften und siebenten Oberwelle im Magnetisierungsstrom von Drehstromtransformatoren
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
DE2161599C3 (de) Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer Ausgangswechselspannung
DE642393C (de) Elektrischer Transformator mit einem Hauptkern und einem eine Drosselspule tragendenNebenkern
DE758246C (de) Streutransformator zum Lichtbogenschweissen
AT160796B (de) Drehstromtransformator oder Drehstromdrosselspule.
DE757178C (de) Einrichtung zur stufenlosen AEnderung der Schweissstromstaerke von Schweisstransformatoren mit Hilfe einer regelbaren Drosselspule
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE974622C (de) Anordnung zur schnellwirkenden Spannungsregelung bei Kontaktumformern mit Schaltdrosseln
AT149922B (de) Transformator für elektrische Lichtbogenschweißung.
DE646128C (de) Transformatoraggregat fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE702452C (de) wendepollosen Kommutatormaschinen