AT219143B - Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen

Info

Publication number
AT219143B
AT219143B AT361560A AT361560A AT219143B AT 219143 B AT219143 B AT 219143B AT 361560 A AT361560 A AT 361560A AT 361560 A AT361560 A AT 361560A AT 219143 B AT219143 B AT 219143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulses
pulse
winding
core
series
Prior art date
Application number
AT361560A
Other languages
English (en)
Inventor
Rai-Ko Dr Sun
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219143B publication Critical patent/AT219143B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen 
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen mit geschlossenen ferromagnetischen Kernen mit annähernd rechteckiger Hystereseschleife. Mit derartigen Vorrichtungen kann die Differenzfrequenz zweier Impulsreihen erzeugt und direkt gemessen bzw. als
Grundlage für eine Messung anderer physikalischer Grössen direkt ermittelt werden. Dies ist z. B. erforderlich, wenn zwei frequenzvariable Multivibratoren, deren Impulsfolge mit einer steuernden Gleichspannung linear ist, in Gegentakt geschaltet werden sollen, um dadurch die Multivibratorfrequenz bis zur Frequenz Null heruntersteuern zu können, so dass die Impulsfolge einer steuernden Gleichspannung proportional ist, was bei Verwendung nur eines Multivibrators bekanntlich nicht möglich ist. 



   Nach der Erfindung wird dies bei Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass zwei Kerne mit je zwei Eingangswicklungen sowie zwei Kerne mit je einer Eingangswicklung und einer Vormagnetisierungswicklung vorgesehen und die in jedem Kern durch die stromdurchflossenen Eingangswicklungen erzeugten Felder gegensinnig sind und jeder Kern eine Ausgangswicklung aufweist, wobei die Ausgangswicklung des ersten ferromagnetischen Kernes   überein RC-Netzwerk   und einen Transistor an eine Eingangswicklung des zweiten ferromagnetischen Kernes angeschaltet ist und diejenigen der übrigen Kerne über Regulierwiderstande sowie Dioden miteinander verbunden und dabei bestimmte Regulierwiderstände so geschaltet sind, dass die an ihnen auftretenden Spannungen einander entgegenwirken,

   und dass ferner der Zusammenschluss der Diode und des Regulierwiderstandes des letzten ferromagnetischen Kernes den Ausgang für die resultierende Spannung bildet, der über einen Widerstand und einen Transistor an die eigentliche Ausgangsklemme angeschlossen ist. 



   Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung sind zwischen den Eingangswicklungen des ersten ferromagnetischen Kernes und den Eingangsklemmen ein RC-Netzwerk und ein Transistor geschaltet. 



   Schliesslich ist vorgesehen, dass die Vormagnetisierungswicklungen an einer konstanten Spannung liegen, die vorzugsweise mindestens so gross ist, dass die dadurch erzielte Vormagnetisierung grösser ist als die eigentliche Sättigungsfeldstärke. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen ein Schaltschema dargestellt, weiters zeigen Fig. 2 eine Anzahl Impulsdiagramme und schliesslich Fig. 3 und 4 je eine Hystereseschleife. 



   In Fig. 1 sind vier geschlossene ferromagnetische Kerne   1 - 4   dargestellt, von denen die Kerne 1 und 2 je zwei Eingangswicklungen   5 - 6   bzw.   7 - 8   sowie die Kerne 3 und 4 eine Eingangswicklung 10 bzw. 11 und eine Vormagnetisierungswicklung 9 bzw. 12 tragen. Ausserdem ist auf jedem Kern je eine Ausgangswicklung 13, 14, 15 und 16 vorgesehen. 



   Der Wicklungssinn der beiden jeweils auf einem Kern 1 bzw. 2 befestigten zwei Eingangswicklungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gen 6, 8 und 10 in Reihe geschaltet, wobei das freie Ende 6a der Wicklung 6 über eine RC-Kopplung R, C, einen Transistor T und einen Widerstand 19 mit einer Eingangsklemme 20 und das freie Ende 10a der Wicklung 10 mit dem negativen Pol der Batterie B verbunden ist. Die Eingangswicklung 7 des Kernes 2 ist   
 EMI2.1 
 
Rg. Cgund anderseits über einen Widerstand 21 mit der negativen Klemme der Batterie B verbunden. Die Vor-   magnetisierungswicklungen   9 bzw. 12 der Kerne 3 bzw. 4 werden von der Batterie B über die Widerstände
22 bzw. 23 mit einem konstanten Strom gespeist.

   In den Ausgangsstromkreisen der Kerne 2 und 3 sind
Dioden   G   bzw.   G und   Regulierwiderstände 24 bzw. 25 vorgesehen. Nach der schaltungsmässigen Anord- nung sind die an den   Regulierwiderständen   auftretenden Spannungen einander entgegengerichtet und die daraus resultierende Spannung erscheint an den Klemmen 26, 27, welche über eine Diode Gs und einen
Regulierwiderstand 28 miteinander verbunden sind. Desgleichen befindet sich im Ausgangsstromkreis des
Kernes 4 eine Diode G4 und ein Regulierwiderstand   29.   Die Regulierwiderstände 28, 29 sind wie die Regu- lierwiderstände 24,25 geschaltet, so dass die an ihnen auftretenden Spannungen gleichfalls gegensinnig sind.

   Die resultierende Spannung wird über einen Widerstand 30 an ein Schaltelement, beispielsweise einen Transistor T4 gelegt, der über einen Widerstand 31 von der Batterie B gespeist wird. Der Transistor   T4 lässt   nur Impulse mit negativer Polarität gegen Erde durch und gibt zwischen einer Ausgangsklemme 32 und Erde gleichgerichtete, verstärkte Spannungsimpulse ab. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist mit Hilfe der dargestellten Diagramme näher erläutert. Die beiden Impulsreihen   E   bzw.   f,   deren Differenzfrequenz ermittelt werden soll, werden den Eingangsklemmen 18 bzw. 20 zugeführt. Die Polarität jeder der beiden zueinander bezogenen Impuls- reihen   .        ist hiebei ohne Belang. In unserer beispielsweisen Ausführung wird angenommen, dass bei- de Impulsreihen   f1'   aus Impulsen negativer Polarität zusammengesetzt sind. Die Impulsreihen   , &num;y   gelangen jede für sich getrennt nach Verstärkung durch die Transistoren, bzw. T an die Eingangswick- lungen 5 und   11.   bzw. 6,8 und 10.

   Da die Eingangswicklungen 5 und 6 des Kernes 1 einen entgegenge- setzten Wicklungssinn haben, ist im Diagramm a der Fig. 2 die Impulsreihe der Frequenz   f   positiv und im
Diagramm b diejenige der Frequenz fi negativ dargestellt worden. Der Gesamteinfluss der beiden Impuls- 
 EMI2.2 
 Diagrammen a und b zusammensetzt. wie auch aus der Hystereseschleife in Fig. 3 der Kerne ersehen. Die durch-die Impulse erzeugte Feldstärke ist nämlich grösser, als sie für die eigentliche Sättigung des Kernes erforderlich wäre. Gemäss der Fig. 3 ist dies dadurch veranschaulicht, dass die Impulsamplituden der Impulse 34 und 35, die   Sättigungsfeldstärke. Hg überragen.   Beim Auftreten des ersten Impulses 36 der Impulsreihe c, steigt die Magnetisierung des Kernes plötzlich bis zu seiner magnetischen Sättigung an.

   In der Ausgangswicklung 13 wird daher an Stelle der Vorderflanke des Impulses 36 ein differenzierter, positiver Spannungsimpuls induziert, wie es das Diagramm d zeigt. Die   Rilckflanke   des Impulses 36 ruft keinen so grossen Impuls mehr in der Ausgangswicklung 13 hervor, da die Magnetisierung des Kernes 1 nunmehr gemäss dem fast horizontalen oberen Ast der Hystereseschleife verläuft. Erst beim Ummagnetisieren des Kernes durch den erstfolgenden, negativen Impuls 37, tritt wieder ein differenzierter, diesmal negativer, scharfer Spannungsimpuls in der Ausgangswicklung 13 auf. In letzterer wird auf diese Weise eine Spannung induziert, deren Verlauf aus dem Diagramm d hervorgeht.

   Der Transistor T, verstärkt aber nur die negativen Impulse und verbreitert sie, so dass Impulse, wie sie im Diagramm e dargestellt sind, entstehen, die dann der Eingangswicklung 7 des nächsten Kernes 2 zugeführt werden. Der Einfluss der Impulse e zusammen mit dem der Eingangswicklung 8 zugeführten Impuls a ergibt sich aus dem Diagramm f, in dem nun beide Impulsreihen zusammengesetzt dargestellt sind. An der Ausgangswicklung 14 des Kernes 2 treten dann die im Diagramm g dargestellten Spannungsimpulse auf. Von diesen werden die negativen durch die Diode   Cl gesperrt,   so dass nur positive Impulse am Regulierwiderstand 24 erscheinen. Die an einer konstanten Spannung liegende Vormagnetisierungswicklung 9 bewirkt eine Vormagnetisierung des Kernes 3, wie in der Fig. 4 mit 38 veranschaulicht ist.

   Diese ist grösser als die eigentliche Sättigungsfeldstärke Hs dieses Kernes. Die Amplitude der der zweiten Eingangswicklung 10 zugeführten Impulse a ist so   gross.   dass der Kern 3 bei jedem Impuls zweimal vollständig ummagnetisiert wird. An der Ausgangswicklung 15 erscheint daher eine Impulsfolge, wie sie im Diagramm h gezeigt wird. Die an der Vorder- und Rückflanke der Impulse a entstehenden Spannungsspitzen sind nun gleich gross. Die Diode G sperrt die negativen Ausgangsimpulse des Kernes 3 und lässt nur die positiven durch den Widerstand 25 fliessen. Da die Spannungen an den Widerständen 24 und 25 gegensinnig wirken, werden die an ihnen auftretenden Impulsreihen einander subtraktiv überlagert. Ihre Amplitude kann durch entsprechende Einstellung der Widerstände 24, 25 auf gleiche Grösse gebracht werden.

   Da für jeden Impuls der Impulsreihe a und b am Regulierwiderstand 24 bzw. 25 ein positiver Impuls g bzw. h auftritt, und die die Impulse b darstellenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 positiven Impulse der Impulsfolge g immer mit positiven Impulsen der Impulsfolge h zusammentreffen, erscheint an den Klemmen 26, 27 eine Impulsfolge, deren Frequenz gleich der Differenz der   Frequenzen f   und fl der Impulsreihen a und b ist, wie das Diagramm i zeigt. 



   Hätten die Impulse der beiden Impulsreihen   f1   und   L   gleiche Frequenz und gleiche Form, und lägen sie zueinander gegensinnig in Phase, so würden an den Klemmen 26, 27 positive Impulse von derselben Frequenz wie die Impulse a, b auftreten. Um vorzubeugen, dass in diesem Fall am Ausgang der Vorrichtung keine Impulse erscheinen, die eine von Null abweichende Differenzfrequenz vortäuschen könnten, ist der ferromagnetische Kern 4 vorgesehen. Seine Vormagnetisierungswicklung 12 liegt, ebenso wie die des Kernes 3, an einer Vorspannung, die die in der Fig. 4 mit 38 angedeutete Vormagnetisierung ergibt. 



  Die über die Vormagnetisierungswicklung 12 geleiteten Impulse b werden daher differenziert und es entstehen die im Diagramm j dargestellten Impulse. Durch die Diode   Gwird   erreicht, dass am Regulierwiderstand 29 nur positive Spannungsimpulse auftreten. Wenn die letzteren nun mit den am Regulierwiderstand 28 auftretenden Impulsen h zusammenfallen, was unter den angenommenen Umständen der Fall ist, so heben sie sich bei zwei Impulsreihen nach dem vorstehend angeführten Beispiel gegenseitig auf und die Ausgangsspannung zwischen der Klemme 32 und Erde ist gleich Null.

   Fallen die Impulsreihen h und j nicht zusammen, so werden nur die am Widerstand 28 auftretenden Impulse durch den Transistor   T 4 verstärkt,   die am Widerstand 29 auftretenden dagegen gesperrt, weil der Transistor   T4   nur Impulse durchlässt, die gegenüber Erde negativ polarisiert sind. Die RC-Netzwerke   R und C.   bzw.   ru   und   Q   sowie die Transi- 
 EMI3.1 
 die an den Widerständen 24, 25 auftretenden Impulse nicht ganz genau identisch und in Phase, so entstehen nach ihrer Überlagerung doch noch Restimpulse entgegengesetzter Polarität. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen, mit geschlossenen ferromagnetischen Kernen mit annähernd rechteckiger Hystereseschleife, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kerne (1, 2) mit je zwei Eingangswicklungen (5-6 bzw. 7-8) sowie zwei Kerne (3,4) mit je einer Eingangswicklung und einer Vormagnetisierungswicklung (9-10 bzw. 11-12) vorgesehen und diein jedem Kern durch die stromdurchflossenen Eingangswicklungen erzeugten Felder gegensinnig sind und jeder 
 EMI3.2 
 Kerne (2, 3 und 4) über Regulierwiderstände (24-29) sowie Dioden   (G-G)   miteinander verbunden und dabei bestimmte Regulierwiderstände (24 - 25 bzw.

   28 - 29) so geschaltet sind, dass die an ihnen auftretenden Spannungen einander entgegenwirken, und dass ferner der Zusammenschluss der Diode (G4) und des   Regulierwiderstandes (29) des letzten   ferromagnetischen Kernes (4) den Ausgang für die resultierende Spannung bildet, der über einen Widerstand (30) und einen Transistor   (T4)   an die eigentliche Ausgangsklemme (32) angeschlossen ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. (9 und 12) an einer konstanten Spannung liegen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konstante Vormagnetisierungsspannung mindestens so gross ist, dass die dadurch erzielte Vormagnetisierung grösser als die eigentliche Sättigungsfeldstärke ist.
AT361560A 1960-04-25 1960-05-12 Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen AT219143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219143X 1960-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219143B true AT219143B (de) 1962-01-10

Family

ID=4451031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT361560A AT219143B (de) 1960-04-25 1960-05-12 Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913641C3 (de) Symmetrischer Modulator
DE1074086B (de) Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker
DE2130154B2 (de) Einrichtung zum Nachbilden mindestens einer Gleichstromgröße
AT219143B (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen
DE1037509B (de) Impulsuebertragungssystem mit einem Transformator, der einen Kern von im wesentlichen rechteckiger Hysteresisschleife aufweist
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE1108266B (de) Negationsglied zur Abgabe eines Ausgangssignals, solange kein Eingangssignal vorhanden ist
DE553928C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Berichtigung der Nullinie in telegraphischen Anlagen mit Empfangsverstaerkern und mit Impulsuebertragerspulen
DE1074298B (de) Logische Schaltung mit steuerbaren magnetischen Übertragern
DE2106051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung eines durch Spulen erzeugten Magnetfeldes
DE1112199B (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Differenz-frequenz zweier Impulsreihen
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
AT219141B (de) Vorrichtung zur integrierenden Bestimmung des Produktes zweier physikalischer Größen, insbesondere des elektrischen Energieverbrauches
DE862919C (de) Modulatoranordnung
AT235339B (de) Frequenzdiskriminator
DE1243780B (de) Elektronischer Elektrizitaetszaehler
DE1516296C (de) Magnetometer
DE1216356B (de) Selbsthaltender Magnetkernschalter
AT214977B (de) Anordnung zur Steuerung des Reaktanzwertes einer Selbstinduktion
DE1254193B (de) Magnetischer Gegentaktverstaerker
AT237346B (de) Verfahren und Anordnung zum zerstörungsfreien Lesen von Kernspeichermatrices (Lernmatrix)
DE1616366C3 (de) Anordnung zum Messen stark oberwellenbehafteter Schwingungen mittels eines zählenden Frequenzmessers
AT226282B (de) Verknüpfungsschaltungen mit Übertragern, bei denen nur der lineare Arbeitsbereich ausgenutzt ist, insbesondere zur Verwendung in Fernsprechanlagen
DE1847862U (de) Frequenzmessumformer.
CH372079A (de) Schaltungsanordnung mit Magnetverstärker