DE534683C - Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE534683C
DE534683C DED59908D DED0059908D DE534683C DE 534683 C DE534683 C DE 534683C DE D59908 D DED59908 D DE D59908D DE D0059908 D DED0059908 D DE D0059908D DE 534683 C DE534683 C DE 534683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roadway
holding
motor vehicles
approximately parallel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ ALBERT DEUTSCH DIPL ING
Original Assignee
FRITZ ALBERT DEUTSCH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ ALBERT DEUTSCH DIPL ING filed Critical FRITZ ALBERT DEUTSCH DIPL ING
Priority to DED59908D priority Critical patent/DE534683C/de
Priority claimed from GB3782630A external-priority patent/GB364308A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE534683C publication Critical patent/DE534683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/026Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected transversally

Description

  • Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annähernd paralleler Lage, insbesondere für Kraftfahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annähernd paralleler Lage, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine solche Vorrichtung, bei welcher zwei auf den beiden Wagenseiten angeordnete Zylinder, in denen Kolben in Abhängigkeit von der Federdurchbiegung flüssigkeitsverdrängend arbeiten, derart in Verbindung stehen, daß bei gleichläufiger Bewegung der Federn die in jedem Gehäuse verdrängte Flüssigkeitsmenge von der entgegengesetzten Kolbenseite des anderen Zylinders aufgenommen wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß drehbare Flügelkolben Verwendung finden. Hierbei ist es möglich, einen Zylinder mit einem zweiflügeligen Drehkolben zu benutzen, der durch eine Zwischenwand unterteilt ist und dessen eine Hälfte als Stoßdämpfer und dessen andere Hälfte als erfindungsgemäße Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist mit ihren weiteren Merkmalen auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine schematische Darstellung der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung. Abb. 2 und 3 zeigen die Wirkungsweise. Abb. q. veranschaulicht schematisch den Einbau einer derartigen Vorrichtung am Wagen. Abb. 5 zeigt die Vereinigung der Vorrichtung mit einem Stoßdämpfer.
  • In einem mit Flüssigkeit gefüllten, geschlossenen Gehäuse i ist ein Flügel a drehbar gelagert. Die Bewegung des Flügels wird ähnlich wie bei Flüssigkeitsstoßdämpfern über Welle, Hebe und Gestänge durch die Wagenfeder selbst eingeleitet (Abb. q.). Zu jeder Wagenfeder gehört ein Flügelgehäuse. Die mit den Vorder- bzw. Hinterfedern gekoppelten Gehäuse werden kreuzweise durch Rohrleitungen 3 verbunden, wie aus Abb. i ersichtlich ist. -An jeder Rohrleitung kann ein kleines Gefäß q. angeschlossen sein, das ein elastisches Element enthalten kann.
  • Federt der Wagen durch (Abb. 2), d. h_ führen die Federn und damit die mit ihnen verbundenen Flügelkolben eine gleichläufige Bewegung aus, so wird lediglich ein gewisses Quantum Flüssigkeit von einem Gehäuse in das andere geschoben; denn soviel Raum auf der einen Seite verdrängt wird, soviel wird auf der anderen Seite freigegeben.
  • Legt sich jedoch der Wagen bei Kurvenfahrt um (Abb. 3), d. h. findet eine gegenläufige Bewegung der Fedem und damit der Flügel 2 statt, so wird auf beiden Seiten Flüssigkeit verdrängt, wodurch die seitliche Kippbewegung des Wagens gehemmt wird. Die verdrängte Flüssigkeit wird bei dem gewähltenAusführungsbeispiel zwangsläufig in das in Frage kommende Gefäß q. hineingepreßt. In diesem Gefäß befindet sich irgendein elastisches Element (beispielsweise Luft, Gummi., Spiralfeder mit Kolben usf.), das erst zusammengepreßt werden muß, um den Raum für die verdrängte Flüssigkeit zu schaffen. Die Kraft, die notwendig ist, um das elastische Element entsprechend seiner Charakteristik zusammenzudrücken, --ist diejenige Kraft, die dem Umlegen des Wagens entgegenwirkt und somit die gewünschte Wirkung hervorruft.
  • In Abb. g ist gezeigt, wie sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacherWeise mit Flüssigkeitsstoßdämpfern vereinigen läßt. Man hat gleichsamzwei drehbare Flüssigkeitsstoßdämpfer vereinigt und verwendet nunmehr die eine Hälfte als Stoßdämpfer, die andere dagegen als Stabilisator.
  • Diese Vereinigung kann in der Weise erfolgen, daß Stabilisator und Stoßdämpfergehäuse nebeneinanderliegen, so daß die Verwendung eines Doppelflügels in einem einzigen, in bekannter Weise durch eine Zwischenwand halbierten Gehäuse möglich ist. Ohne weiteres kann man aber auch zwei Flügel und zwei Gehäuse hintereinander auf der gleichen Welle vereinigen.
  • Wenn im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nur davon gesprochen wurde, die Stabilisatorgehäuse paarweise auf beiden Seiten des Wagens anzuordnen, steht doch nichts im Wege, diese Gehäuse auf ein und derselben Wagenseite zu verwenden und in beliebiger Weise durch Rohre zu verbinden, wodurch ein Ausgleich zwischen Vorderrad- und Hinterradfederung erreicht werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annähernd par- alleler Lage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher zwei auf den beiden Wagenseiten angeordnete Zylinder, in denen Kolben in Abhängigkeit von der Federdurchbiegung flüssigkeitsverdrängend arbeiten, derart in Verbindung stehen, daß bei gleichläufiger Bewegung der Federn die in jedem Gehäuse verdrängte Flüssigkeitsmenge von der entgegengesetzten Kolbenseite des anderen Zylinders aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß drehbare Flügelkolben (2) Verwendung finden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch =, gekennzeichnet durch einen Zylinder mit einem zweiflügeligenDrehkolben,welcher (Zylinder) durch eine Zwischenwand unterteilt ist, und dadurch gekennzeichnet, dal3 die eine Hälfte als Stoßdämpfer, die andere als Vorrichtung nach Anspruch z ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in denVerbindungsleitungen (3) als Puffer wirkende Gefäße (q.) angeordnet sind.
DED59908D 1929-12-15 1929-12-15 Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE534683C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59908D DE534683C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59908D DE534683C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB3782630A GB364308A (en) 1930-12-15 1930-12-15 Stabilising devices for vehicle suspension systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534683C true DE534683C (de) 1932-05-19

Family

ID=25972661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59908D Expired DE534683C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534683C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135311B (de) * 1956-04-14 1962-08-23 Rech Etudes Prod Vorrichtung zur Stabilisierung von Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrt
DE1172550B (de) * 1955-07-21 1964-06-18 Moulton Development Ltd Fahrzeugaufhaengung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172550B (de) * 1955-07-21 1964-06-18 Moulton Development Ltd Fahrzeugaufhaengung
DE1135311B (de) * 1956-04-14 1962-08-23 Rech Etudes Prod Vorrichtung zur Stabilisierung von Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502623C (de) Elastische Lagerung fuer Fahrzeugrahmen
DE467309C (de) Radgestell fuer Fahrzeuge
DE2107228C3 (de)
DE534683C (de) Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE946412C (de) Stabilisator
DE3202740A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE580404C (de) Vorrichtung zur Stossdaempfung eines Fahrzeugs
DE1628143C3 (de) Lagerung für Motorkompressoraggregat
DE1047640B (de) Einrichtung zum Regeln der Luftfedern von Fahrzeugen
DE950770C (de) Federvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2221945A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer,insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE3247391A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwischen aufbau und achsen angeordneten gas-feder-daempfer-einheiten
DE1088086B (de) Gasfederung fuer Schienenfahrzeuge
DE1480208A1 (de) Von einer Pumpe ueber hydraulische Gestaenge zu betaetigende Lenkung,insbesondere fuer ein Flurfoerdergeraet
DE290202C (de)
DE725687C (de) Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge
DE552872C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE633747C (de) Regelvorrichtung fuer Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1165425B (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer die Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE546888C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE576825C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1811769A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Zurueckbringen in gerade Ausfahrstellung der Kupplungsstange der dritten Achse eines Fahrzeuges nach dem Durchfahren einer Kurve
DE573580C (de) Entlastetes Ventil