DE725687C - Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge - Google Patents

Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE725687C
DE725687C DEF86163D DEF0086163D DE725687C DE 725687 C DE725687 C DE 725687C DE F86163 D DEF86163 D DE F86163D DE F0086163 D DEF0086163 D DE F0086163D DE 725687 C DE725687 C DE 725687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
shock absorbers
cavity
piston
heavy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF86163D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DEF86163D priority Critical patent/DE725687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725687C publication Critical patent/DE725687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • B60G3/145Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid the arm forming the axle housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/062Bi-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • F16F9/28Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two parallel cylinders and with the two pistons or plungers connected together
    • F16F9/285Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two parallel cylinders and with the two pistons or plungers connected together by a rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/21Type of damper with two dampers per wheel, arranged before and after the wheel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Stoßdämpferanordnung, insbesondere für Schwerlastkraftfahrzeuge Bei geländegängigen und manchen anderen Schwerlastkraftfahrzeugen werden entsprechend große Stoßdämpferleistungen benötigt, besonders dann, wenn zur Abfederung des Fahrzeuges Drehstabfedern oder Schraubenfedern angewendetwerden. Hierfür sindStoßdämpfereinrichtungen entwickelt worden, :die in einem gemeinsamen Gehäuse mehrere Stoßdämpfer vereinigen. Die Anordnung der Zylinder dieser bekannten Stoßdämpfer kann parallel oder im Winkel zueinander sein. Der Antrieb erfolgt durch eine gemeinsame Welle, auf der ein zweiarmiger Schwinghebel sitzt, auf den die Stoßdämpfer arbeiten. Die Welle: ist mittels Hebel und Gestänge mit der Achse oder dem die Räder führenden Schwingarm verbunden. Diese bekannten Stoßdämpfer, die im folgenden kurz mit Hebelstoßdämpfer bezeichnet sind, erfordern eine verhältnismäßig große Bauweise. Die Gehäuse solcher zuein@er Einheit zusammengefaßten Hebelstoßdämpfer, welche die Antriebsmittel mit dem Schwinghebel und den Übertragungsmitteln für die Bewegung der Kolben in sich aufnehmen, müssen ihrer Form wegen und aus wirtschaftlichen Gründen zumeist als Gußstücke ausgeführt werden. Die Beanspruchung durch den Flüssigkeitsdruck ist bei diesen Werkstoffen in niedrigen Grenzen zu halten, wodurch größere Kolbendurchmesser und dickere Wandstärken in Kauf genommen werden müssen. Der zur Verfügung stehende Platz zur Anbringung der Hebelstoßdämpfer am Fahrzeug reicht daher auch in den meisten Fällen nicht aus, zumal der Schwinghebel und das VerbindungsgestängeverhältnismäßigvielRaumbeanspruchen. Bei diesen bekannten Einrichtungen arbeiten die einzelnen Stoßdämpfer unabhängig voneinander auf den sie vereinigenden Tef, während in anderen Fällen immer nur ein Stoßdämpfer tätig ist. Dies ist wich der Fall, wenn gegenläufig wirkende Stoßdämpfer in einem Zylinder oder anderen Gehäuse vereinigt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoßdämpferanordnung, insbesondere für Schwerlastkraftfahrzeuge, mit zwei durch einen gemeinsamen Gehäuseteil miteinander vereinigten, an einem zweiarmigen Schwinghebel in etwa gleichem Abstand vor und hinter dessen Drehpunkt angelenkten Kolbenstoßdämpfern mit je einer das austretende Kolbenstangenende umschließenden und Flüssigkeit aus dem Arbeitszylinder aufnehmenden und zu einem den Zylinder umgebenden Ausgleichsr tim wieder abgebenden Faltenmanschette.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Räume in den Faltenmanschetten mit dem von den beiden Stoßdämpfern gemeinsamen Gehäuseteil gebildeten Hohlraum durch Bohrungen in den aus den Zylindern herausragenden Enden der Kolbenstangen verbunden sind, so daß der Druck in den wechselweise arbeitenden Stoßdämpfern ausgeglichen wird.
  • Die Kolbenstangenenden der beiden Stoßdämpfer können im Boden des Hohlraumes durch elastische Zwisclienstüche befestigt sein, so daß der Hohlraum luftdicht abgeschlossen und gleichzeitig die Schwenkbewegung .der Kolbenstangen gegenüber dem Gehäuse ermöglicht ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem ein nicht dargestelltes Fahrzeugrad führenden Schwingarm veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i die Anordnung in Seitenansicht, teils im Schnitt, und Abb.2 dieselbe im Querschnitt nach Linie II-II der Abb. i, wobei die Draufsicht auf die Stoßdämpfer nur schematisch angedeutet ist.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist gleichmittig dem Drehpunkt i des Schwingarmes 2 als Feder eine Drehstabfeder und am nichtgezeichneten Ende des Armes 2 das tragende Fahrzeugrad angeordnet. Die beiden Teleskopstoßdämpfer 3 und q. an sich bekannter Art -sind derart an dem Schwingarm 2 angelenkt, daß der eine Dämpfer 3 vor dem Drehpunkt i und der andere Dämpfer 4. in annähernd gleichem Abstand hinter dem Drehpunkt i an einer über denselben hinausgeführten Verlängerung 5 angreift. Die beiden Teleskopstoßdämpfer 3, 4. sind an ihrem vom zweiarmigen Schiiringhebel2, 5 abgekehrten Ende in einem gemeinsamen Gehäuseteil 6 vereinigt, der mit Augansätzen 7 zur Befestigung versehen ist und als Widerlager ,dient. In seinem oberen Teil befindet sich ein Hohlraum 8, in welchen die Teleskopstoßdämpfer mit ihren Kolbenstangenenden 9, io hineinragen. Der Abschluß der Kolbenstangenenden gegen den Boden des Gehäuses 6 bzw. die Befestigung der Stoßdämpfer im Gehäuse erfolgt unter Zwischenschaltung von Zwischenstücken i i aus nacbgiebig verformbarem Werkstoff, die auch eine Pendelbewegung der Stoßdämpfer an ihren Lagerstellen zulassen. Diese Bewegung ist durch den Antrieb bedingt und gleicht außerdem ohne weiteres Montageungenauigkeiten aus.
  • Da die Teleskopstoßdämpfer unmittelbar am Schwinghebel 2,5 angreifen, sind Hebel und Gestänge, die sonst zur Leistungsübertragung dienen, überflüssig. Es. kann mit bedeutend höheren Flüssigkeitsdrücken gearbeitet werden, da der einfache Aufbau der Teleskopstoßdämpfer aus Stahlrohren eine günstigere Ausnutzung der Baustoffe zuläßt. Auherdem ist es ohne weiteres möglich, in beiden Hubrichtungen der Teleskopstoßdämpfer 3,4 Leistung zu erzeugen, wie das Ausführungsbeispiel -neigt, so daß beide Stol.ldämpfer in beiden Hubrichtungen zugleich arbeiten können. Es kann somit auf einem verfügbaren Raum ungleich mehr Dämpfungsleistung untergebracht werden, als das bei mit bisher bekannten Hebelstoßdämpfern möglich ist. Die Mitverwendung des Sch%vingarmes 2 des nicht dargestellten Fahrzeugrades als unmittelbares Antriebsmittel ergibt nicht nur eine bessere Platzausnutzung und einfachere Gesamtanordnung, sondern vermindert auch, da die Stoßdämpfer 3, q. in jedem Fall gleichzeitig arbeiten, in hohem 'Maße den Reaktionsdruck der Stoßdämpferleistung auf die Lagerung i des Schwingarmes 2. In diesem Zusammenhang sei noch bemerkt, daß bei Hebelstoßdämpfern die Lagerung der Antriebsachse hoch belastet ist und samt ihrer ! Abdichtung häufig zu Störungen Anlaß gibt, während bei dem Ausführungsbeispiel das Kolbenstangenlager 12 nur mit dem Führungsdruck beansprucht wird. Auf eine Abdichtung kann hier verzichtet werden, da an dieser Stelle austretende Flüssigkeit innerhalb der Faltenmanschette 13 über Rücklaufkanäle 1.4 dem Vorratsraum 15 wieder zufließt.
  • Der Hohlraum 8 des gemeinsamen Widerlagers bzw. Gehäuseteils 6 ist über Bohrungen 16 in den Kolbenstangenenden 9, 1 o mit .dem Innern der Faltenmanschetten 13 in stetig offener Verbindung. Durch diese Verbindung wird die in den Faltenmanschetten eingeschlossene Luft bei der gegenläufigen Bewegung der Teleskopstoßdämpfer 3, 4. stets ausgeglichen. Deshalb kann auch die nutzbare Hublänge der Teleskopstoßdämpfer voll ausgenutzt werden, ohne daß die Faltenmanschetten 13 durch Kompression der eingeschlossenen Luft überlastet werden können. Auch ist das Einsaugen von Fremdkörpern (Staub) verhindert.
  • Der als Hohlkörper ausgebildete, die beiden Stoßdämpfer 3, 4. vereinigende Gehäusetei16 ist mit einer schürzenartigen Verlängerung 17 versehen, die den oberen Teil der Teleskopstoßdämpfer, insbesondere deren Faltenmanschetten 13,' gegen Beschädigung, z. B. durch Steinschlag, schützt und auch zur Versteifung dient.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stoßdämpferanordnung, insbesondere für Schwerlastkraftfahrzeuge, mit zwei durch . einen gemeinsamen Gehäuseteil miteinander vereinigten, an einem zweiarmigen Schwinghebel in etwa gleichem Abstand vor und hinter dessen Drehpunkt angelenkten Kolbenstoßdämpfern mit je einer das austretende Kolbenstangenende umschließenden und Flüssigkeit aus dem Arbeitszylinder aufnehmenden und zu einem den Zylinder umgebenden Ausgl@eichraum wieder abgebenden Faltenmanschette, dadurch ge--kennzeichnet, daß die Räume in den Faltenmanschetten (i3) mit dem von dem beiden Stoßdämpfern (3,4) gemeinsamen Gehäuseteil (6) gebildeten Hohlraum (8) durch Bohrungen (i6) in den aus den Zylindern herausragenden Enden (9, i o) der Kolbenstangen verbunden sind, so daß der Druck in den wechselweise arbeitenden Stoßdämpfern ,ausgeglichen wird.
  2. 2. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch i mit Befestigung der Stoßdämpfer im Widerlager mittels eingeschalteter, eine Pendelbewegung der Dämpfer um die Anlenkstelle zulassender Zwischenstücke aus elastisch verformbarem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangenenden (9, io) im Boden ,des Hohlraumes (8) durch nachgiebige Zwischenstücke (i i) befestigt sind, so daß der Hohlraum luftdicht abgeschlossen und gleichzeitig,die Pendelbewegung der Kolbenstangen gegenüber dem Gehäuse (6) ermöglicht ist.
DEF86163D 1939-01-05 1939-01-05 Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge Expired DE725687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86163D DE725687C (de) 1939-01-05 1939-01-05 Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86163D DE725687C (de) 1939-01-05 1939-01-05 Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725687C true DE725687C (de) 1942-09-28

Family

ID=7114638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF86163D Expired DE725687C (de) 1939-01-05 1939-01-05 Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725687C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037179A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange
DE4117215A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Opel Adam Ag Stossdaempferanordnung bei hinterradaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE102008053617A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037179A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange
DE4117215A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Opel Adam Ag Stossdaempferanordnung bei hinterradaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE102008053617A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
US8454029B2 (en) 2008-10-29 2013-06-04 Audi Ag Wheel suspension for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002352T2 (de) Lagerung des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeuges
DE102012110359A1 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE725687C (de) Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge
DE1135310B (de) Dynamischer Schwingungsdaempfer fuer eine Kraftfahrzeugradachse
DE506624C (de) Schlaggeraet
DE1755079C3 (de) Hydropneumatische Federung fur Fahrzeuge
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE950770C (de) Federvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE966858C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE942435C (de) Fahrersitz fuer Schlepper
CH157215A (de) Einrichtung zum Nutzbarmachen der Schwingungsenergie von auf den Achsen abgestützten Fahrzeugteilen.
DE957626C (de) Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen
DE762412C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4126998C2 (de) Luftfederachse für den Einsatz im Gelände
DE974921C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT365142B (de) Vorrichtung zur federung eines einspurigen kraftfahrzeuges
DE601364C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE534683C (de) Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Fahrbahn annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT143099B (de) Aufhängung für Schienenfahrzeuge.
AT58502B (de) Stoßdämpfer für die Aufhängung von Fahrzeugen.
DE871676C (de) Nach dem Schwingsattelprinzip gestalteter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, Kraftraeder, Zugmaschinen od. dgl.
DE819784C (de) Fahrersitz, insbesondere fuer Motorschlepper
DE698401C (de) Abfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftraeder
DE1525620B2 (de) Arbeitszylinder mit druckgasund/oder luftfuellung
DE823301C (de) Druckluftlokomotive fuer den Grubenbetrieb