DE533419C - Saiteninstrument - Google Patents

Saiteninstrument

Info

Publication number
DE533419C
DE533419C DEL76546D DEL0076546D DE533419C DE 533419 C DE533419 C DE 533419C DE L76546 D DEL76546 D DE L76546D DE L0076546 D DEL0076546 D DE L0076546D DE 533419 C DE533419 C DE 533419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
ring
sound
string instrument
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL76546D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL76546D priority Critical patent/DE533419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533419C publication Critical patent/DE533419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/04Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres
    • G10D1/05Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres with fret boards or fingerboards
    • G10D1/10Banjos

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Saiteninstrument Die Erfindung bezieht sich auf banjoartige Saiteninstrumente, bei denen der doppelringförmig ausgebildete Membranträger über einem ringförmigen Rahmen angeordnet ist, der von einem mit ihm durch einen Abstandring verbundenen kesselartigen Resonator umfaßt wird.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß am äußeren Umfange des ringförmigen Rahmens ein ringförmiger Resonanzraum vorgesehen ist, der von einem im Querschnitt winkelförmigen Ring und einer mit Schallöffnungen versehenen Deckplatte gebildet wird. Den Doppelringkörper läßt man sich zweckmäßig mit Füßen auf den ringförtnigen Rahmen abstützen.
  • Durch die neue Einrichtung wird einmal eine erhebliche Erhöhung der Klangfülle und außerdem eine gleichmäßigere Verteilung des Klanges erzielt.
  • In den Zeichnungen, die eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulichen, ist Fig. i eine teilweise Aufsicht auf ein gemäß der Erfindung ausgeführtes Banjo. Fig. 2 zeigt das Banjo in einem senkrechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i.
  • Fig. 3 ist ein teilweiser senkrechter Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. i in größerem Maßstabe.
  • Fig. q. veranschaulicht die Sperrvorrichtung in Seitenansicht.
  • Fig. 5 ist ein teilweiser senkrechter Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. i, wobei die einzelnen Teile auseinandergenommen gedacht sind. Fig. 6 zeigt das Klangringorgan in Aufsicht, Fig. 7 in Seitenansicht, während Fig.8 eine teilweise Aufsicht auf den oberen Abstandring darstellt.
  • Die verschiedenen Teile des verbesserten Musik- oder Klanginstrumentes" sind auf einem ringförmigen Rahmen io aus Holz (Fig. 2 und 3) angebracht, dessen Außenfläche im mittleren Teile i i zylindrisch und an den Kanten abgesetzt ist, so daß eine obere und eine untere Schulter 1.2 und i3; gebildet werden.
  • Der Rahmen io ist von einem metallischen Resonanzringe 15 umgeben, der an der unteren Schulter 13 anliegt und mit kleinen Spannhakenlöchern 16 (Fig. 5) sowie mit einer äußeren zylindrischen Wand 17 versehen ist, die in gewissem Abstand von den Rahmen liegt und über die obere Fläche 18 des Ringes vorspringt.
  • Ein oberer Abstandring 2o besitzt einen nach unten gerichteten Flansch 2i, der mit Hilfe von Schrauben 22 rings um den Rahmen befestigt ist, und zwar in Anlage mit der oberen Schulter 12. Der,, Ring 20 ist mit einer Reihe von großen Schallöchern 2.4 sowie zwischen diesen mit Spannhakenlöchern 25 (Fig. i) versehen, welch letztere mit den Spannhakenlöchern des Resonanzringes übereinstimmen.
  • Der Rahmen io sowie die Ringe 15 und 2o bilden zusammen eine Resonanzkammer. Um den Rahmen herum ist ferner ein flacher Füll- oder unterer Abstandring 28 angeordnet, der an der Unterseite des Resonanzringes anliegt und in der Nähe seines äußeren Randes mit großen halbkreisförmigen Schalllöchern 29 sowie in der Nähe des inneren Randes, und zwar konzentrisch zu den Spannhakenlöchern 25 des Resonanzringes, mit kleinen Spannhakenlöchern 3o (Fig.8) versehen ist. Ein Resonator 35 aus Holz, der mit Abstand vom Rahmen io angeordnet ist und einen geschlossenen, auswärts gewölbten, mit Abstand von der Unterseite des Rahmens angeordneten Boden 36 besitzt, weist eine Seitenwand 37 auf, die am oberen Rande bei 38 abgesetzt ist, so daß der äußere Rand des Abstandringes 28 leicht entfernbar eingefügt werden kann und ein Ansatz gebildet wird, der unter den Abstandring greift. Der Rahmen io und der Resonator 35 wirken zusammen, um einen Schalldurchlaß aus dem Innern des Rahmens unter dem Rahmen hindurch und aufwärts durch die erwähnten halbkreisförmigen Schallöcher 29 zu bilden.
  • Paarweise mit Abstand voneinander vorgesehene Schrauben 39 (Fig. 4) sind annähernd diametral gegenüberliegenden Stellen in der Innenseite der Resonatorwand 37 befestigt. Ihre von der Seitenwand etwas abstehenden Köpfe tragen Sperrplatten 4o, die je einen waagerechten Schlitz 41 aufweisen, mittels dessen die Platten an den Schrauben geführt sind. Jede Platte . ist mit einem nach oben ,gerichteten Fortsatz 42 versehen, der durch eine der Schallöcher 29 hindurchragt und einen verbreiterten Kopf 43 besitzt, der mit einer unteren Sperrschulter 44 versehen ist, die mit der Oberfläche der unteren Abstandplatte 28 in Eingriff tritt, um den Resonator an Ort und Stelle zu halten.
  • Durch Verschieben der Sperrplatte 40 wird die Schulter 44 außer Eingriff mit der Platte 28 gebracht, worauf der Resonator sich abnehmen läßt.
  • Ein oberhalb des Rahmens io angeordneter Klangring 5o aus AluminiumguB (Fig.2 und 7) ist mit inneren und äußeren, die Membran aufnehmenden Ringen 51, 52 (Fig. 3 und 5) versehen, die zwischen sich einen ringförmigen Resonanzraum und Klangdurchgang bilden. Diese Ringe sind an verhältnismäßig weit voneinander entfernten Stellen der unteren Kante mit nach unten ragenden Abstandlappen 55 (Fig. 2 und 7) versehen, die mittels Schrauben 56 (Fig. 2) an 'die Oberseite des Rahmens io angeschraubt sind, wodurch der Körper in Abstand vom Rahmen gehalten und zwischen dem Rahmen und dem Klangring ein durch den Pfeil 57 bezeichneter Durchgang für den Schall gebildet wird. Der innere Ring 51 ist der höhere. Er ist mit mehreren kleinen Schallöchern 58 versehen, wodurch zusätzliche Schallwege entstehen, die durch die genannten kleinen Löcher, die Kammer 53 und unter dem äußeren Tonringe hindurch verlaufen.
  • Eine über den genannten Klangringen gelegte Membran 6o ist mit einem Flanschringe 61 (Fig. 3) versehen, der an der Außenseite des äußeren Klangringes anliegt und einen auf ihm ruhenden Spannreifen 62 aufnimmt. Der Spannreifen ist mit einem oberen und einem unteren nach außen vorspringenden Flansch 63 und 64 versehen. Der Flansch 64 besitzt einen nach oben gerichteten Rand 65, über den die Spannhaken 66 greifen, die durch die Hakenlöcher 16, 25 und 3o der Resonanz- und Abstandringe geführt sind und deren untere mit Gewinde verseherne Enden 67 Muttern 68 aufnehmen, die an der Unterseite des Spannringes 28 anliegen. Auf diese Weise läßt sich die Membran 6o gegen den Klangring 50 ziehen und der Klangring 5o sowie die Ringe 15 und 28 gegen den Rahmen.
  • Der Ring 28 und die Resonatorseitenwand 37 sind mit Ausschnitten 70 (Fig. 8) und 71 (Fig. 2) versehen, in die das innere Ende 72 des Halses 73 eingreift. Die Endfläche des Halsteils 72 ist derart ausgewölbt, daß er sich der äußeren Wölbung der Ringwand 17 sowie des Spannringes 62 anpaßt. Der Hals wird durch einen Bolzen 75 und durch Stellschrauben 76 (Fig. i) gehalten. Der Bolzen 75 ist im unteren Teile des Endes 72 verankert und mit seinem mit Gewinde versehenen Ende 77 durch den Rahmen io geführt. Das Gewindeende nimmt eine Mutter 78 auf, mittels deren der untere Teil des Halsendes einstellbar gehalten wird.
  • Die Lappen 8o (Fig. i), die am Halse in der Nähe einer zwischen diesem und dem Spannringe vorgesehenen gekrümmten Platte 81 vorgesehen sind, tragen die Stellschrauben 76, die mit der genannten Platte einstellbar in Eingriff stehen und zusammen mit dein Bolzen eine einstellbare Stütze für den Hals bilden, indem der Bolzen den Hals gegen den unteren Teil der Wand 17 zieht und die Stellschrauben gegen die Platte hält.
  • Die Saiten 78', der Steg 79' und der Saitenhalter 8o können in irgendeiner Weise angeordnet sein.
  • Bei Benutzung des Instrumentes tritt der Schall aus dem Inneren durch die durch die Pfeile 57 und 82 (Fig.2) bezeichneten Durchgänge sowie durch die Löcher 58 (Fig. 3) und die Kammer 53 aus, wobei der Resonator 35 und die Kammer 53 den Schall widerhallen lassen und die Klangfülle verstärken. Dazu tragen ferner Schwingungen der Membran sowie der Klangringe 51 und 52 bei, wenn der Schall aus der Kammer 53 austritt, wäh".-rend die von dem Holzrahmen io aufgenommenen Schwingungen in der durch den Rahmen sowie die Ringe 15 und 2o gebildeten Kammer ihren Widerhall finden und verstärkt werden. Aus der letztgenannten Kammer tritt der Schall bei 83 aus,. um sich mit dem bei 57 und 82 austretenden Schall zu vereinigen.
  • Die von den Teilen 35, 17 und 50 umgebenen Teile werden einerseits größtenteils von Holz oder teils von Holz und teils von Metall und -andererseits größtenteils von Metall eingeschlossen, wodurch sich eine große Verschiedenheit der Töne und Obertöne ergibt. Diese Kammern sind ferner von sehr verschiedenem Rauminhalt, so daß sie einen weiten Bereich verschiedener Klänge widerhallen. Auf diese Weise wird die Klangfülle im ganzen auf verschiedenen Wegen verstärkt.
  • Die Sperrplatte 4o (Fig. 4) ist für das zwangsläufige Festhalten des Resonators 35 von Bedeutung. Sie kann sehr leicht ausgelöst werden. Man braucht zu diesem Zwecke nur das Kopfstück 43 zurückzuschieben.
  • Der Hals kann durch Handhabung der Stellschrauben 76 sowie der Mutter 78 leicht eingestellt werden. Die Flansche 63, 64 und 65 (Fig. 3) des Spannreifens dienen einerseits zur Verstärkung des Reifens, andererseits dazu, die Spannhaken zu halten und sie von oben unsichtbar zu machen, wodurch das gute Aussehen des Instrumentes gebessert wird.
  • Die Teile To, 35 und 73 bestehen zweckmäßig aus Holz, der Teil 5o aus Aluminiumguß, während für die anderen Hauptteile ein geeignetes Metall Verwendung finden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Saiteninstrument, dessen doppelringförmiger Membranträger über einem ringförmigen Rahmen angeordnet ist, der mit Hilfe eines Abstiindringes von einem kesselförmigen Resonator umfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (io) an seinem äußeren Umfang einen ringförmigen Resonanzraum aufweist, der von einem im Querschnitt winkelförmigen Ring (15, 17) und einer mit Schallöffnungen (24) versehenen Deckplatte (2o) gebildet wird.
  2. 2. Saiteninstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelringkörper (5o) sich mit Füßen (55) auf den Rahmen (io) aufstützt.
DEL76546D 1929-10-29 1929-10-29 Saiteninstrument Expired DE533419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76546D DE533419C (de) 1929-10-29 1929-10-29 Saiteninstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76546D DE533419C (de) 1929-10-29 1929-10-29 Saiteninstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533419C true DE533419C (de) 1931-09-14

Family

ID=7283974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL76546D Expired DE533419C (de) 1929-10-29 1929-10-29 Saiteninstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533419C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533419C (de) Saiteninstrument
DE2718116C2 (de) Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kommender Schallwellen
DE350781C (de) Streichinstrument
DE507102C (de) Saiteninstrument
DE2247440A1 (de) Vorrichtung fuer ein saiteninstrument
DE445475C (de) Laute
DE520191C (de) Saiteninstrument
AT73939B (de) Griffbrett für Zithern.
DE945416C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall
AT84960B (de) Streichinstrument mit tönenden Metalldrahtbügeln.
DE337165C (de) Streichinstrument mit toenenden Metalldrahtbuegeln
DE455448C (de) Stachel fuer Streichinstrumente
AT108253B (de) Resonanzboden für Klaviere.
DE116315C (de)
DE3126725C2 (de)
DE506687C (de) Resonanzbodensteg fuer Klavier oder Fluegel
DE14556C (de) Neuerungen an Zithern
DE544749C (de) Streichinstrument mit einem Resonanzkoerper in Form eines Parallelepipedons
DE364933C (de) Vorrichtung zum Schutz von Obstbaeumen gegen Diebstahl der Fruechte
DE355445C (de) Fluegel
DE523558C (de) Saiteninstrument
DE500260C (de) Klavier mit Stimmstock und fluegelfoermigem Resonanzboden
AT81586B (de) Neuerung an Harfen und ähnlichen MusikinstrumentenNeuerung an Harfen und ähnlichen Musikinstrumenten. .
DE889393C (de) Streichinstrument
AT148522B (de) Harfenartiges Saiteninstrument.