DE364933C - Vorrichtung zum Schutz von Obstbaeumen gegen Diebstahl der Fruechte - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Obstbaeumen gegen Diebstahl der Fruechte

Info

Publication number
DE364933C
DE364933C DEL54183D DEL0054183D DE364933C DE 364933 C DE364933 C DE 364933C DE L54183 D DEL54183 D DE L54183D DE L0054183 D DEL0054183 D DE L0054183D DE 364933 C DE364933 C DE 364933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
against theft
frame
protect
fruit trees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54183D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED LAY
Original Assignee
ALFRED LAY
Publication date
Priority to DEL54183D priority Critical patent/DE364933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE364933C publication Critical patent/DE364933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0237Devices for protecting a specific part of a plant, e.g. roots, trunk or fruits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Es kommt häufig vor, daß die Früchte von Obstbäumen durch Unberufene gestohlen werden. Zwar bestehen verschiedentlich Einrichtungen zur Verhinderung des Diebstahls der Früchte, jedoch sind alle diese Vorrichtungen einesteils nichts anderes als notdürftige Behelfe, die von Dieben leicht beseitigt werden können, andernteils von derart umständlicher Bauart und so kostspielig, daß sie für besagten
ίο Zweck nicht ernsthaft in Frage kommen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Vorrichtung, die bei einfacher Ausführung und infolge Anbringens an Obstbäumen jeglicher Stärke einen wirksamen
Schutz gegen das Stehlen von Obst verleiht. Das Neue der Erfindung liegt darin, daß ein in an sich bekannter Weise mit Stacheldraht überspannter Rahmen Verwendung findet, der aus vier Viertelkreisen besteht, wovon je zwei
ao fest miteinander verbunden sind, während die so gebildeten zwei Halbkreise auswechselbar durch Schraubbolzen zusammengehalten werden und am Rahmengestell senkrecht stehende Stützstrebenbefestigt sind, die mittels Schellen an den unteren Baumästen angebracht werden und so den ganzen Rahmen halten.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Draufsicht auf den Rahmen und
Abb. 2 einen Schnitt nach/i-B der Abb. 1. Der Rahmen besteht aus den vier Viertelrahmen a, die wiederum aus dem inneren bekannten Ringteil b und den äußeren üblichen Ringteil c bestehen. Am Ringteil b sind bekannte Haken d vorgesehen, während der äußere Rand der äußeren Ringteile c ebenfalls bekannte Einkerbungen f aufweisen. Zwischen den Haken d und den Einkerbungen / werden wie üblich Stacheldrähte g gespannt. Die Stirnwände der einzelnen Viertelrahmen α sind mit T-Eisenstreben e versehen. Je zwei Viertelrahmen α werden fest miteinander verbunden, während die so gebildeten Halbkreisrahmen wiederum untereinander durch leicht auswechselbare Schraufobolzen g o. dgl. zusammengehalten werden.
Durch die Ausbildung des ganzen Rahmens aus vier Viertelrahmen ist es möglich, dem inneren Ring d jede gewünschte dem Baumumfang entsprechende Weite zu geben, indem zwischen den einzelnen Rahmenteilen ein mehr oder weniger großer Zwischenraum gelassen wird. In den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Rahmenteilen werden dann noch Stützstreben h eingesetzt, so daß der ganze Rahmen mittels Schellen i an den unteren Ästen k des Baumes m angehängt wer den kann.
Infolge der leichten Auswechselbarkeit des ganzen Rahmens braucht dieser nur zur Zeit der Fruchtreife um den Baum gelegt werden, während er bei der Obsternte wieder abgenommen wird.

Claims (2)

65 Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Schutz von Obstbäumen gegen Diebstahl der Früchte, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus vier Viertelkreisen besteht, wovon je zwei fest miteinander verbunden sind, während die so gebildeten zwei Halbkreise auswechselbar durch Schraubbolzen (g) zusammengehalten werden.
2. Vorrichtung zum Schutz von Obstbäumen "gegen Diebstahl der Früchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmengestell senkrechte Stützstreben (K) befestigt sind, die mittels Schellen (i) an den unteren Baumästen (k) angebracht werden und so den ganzen Rahmen halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL54183D Vorrichtung zum Schutz von Obstbaeumen gegen Diebstahl der Fruechte Expired DE364933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54183D DE364933C (de) Vorrichtung zum Schutz von Obstbaeumen gegen Diebstahl der Fruechte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54183D DE364933C (de) Vorrichtung zum Schutz von Obstbaeumen gegen Diebstahl der Fruechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364933C true DE364933C (de) 1922-12-04

Family

ID=7275966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54183D Expired DE364933C (de) Vorrichtung zum Schutz von Obstbaeumen gegen Diebstahl der Fruechte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364933C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834519A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Hans Walter Baumschürze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834519A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Hans Walter Baumschürze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608190C3 (de) Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung
DE364933C (de) Vorrichtung zum Schutz von Obstbaeumen gegen Diebstahl der Fruechte
DE814071C (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen gegen Wild- o. dgl. Verbiss
DE464299C (de) Ringfoermiges Band zur Herstellung von Schutzmaenteln fuer Baumstaemme
DE666015C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Halter fuer Blumen am Rande der Blumentoepfe
DE973463C (de) Faeulnisschutzmantel fuer Holzpfosten, -pfaehle oder -maste
DE321311C (de) In die Sandform einzuformender Verbindungsduebel zum Zentrieren von Formhaelften
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE693566C (de) Vorrichtung zum Schutz von Beeten
DE425021C (de) Verstellbarer Montierbock
DE1825989U (de) Nelkkenstuetzer.
DE500200C (de) Dekorationsleiste
DE514851C (de) Obstpfluecker
DE350453C (de) Befestigung der Rosenkarte bei Fluidkompassen
DE1282251C2 (de) Zusammenlegbare haartrockenhaube
DE425698C (de) Aus Stuetzen bestehende Vorrichtung zum Aufeinanderlegen von frisch lackierten Tueren
DE393419C (de) Elektrische Heiz- und Roestvorrichtung
AT135122B (de) Blechrahmen zum Einfassen eines Grabhügels.
DE488834C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dornen an Rosen
DE438526C (de) Kleidergestell
DE447711C (de) Stiefelabsatz mit durch Haken befestigtem Lauffleck
DE440906C (de) Arbeitsstaender fuer einzelne Wabenrahmen
DE658796C (de) Staender zum Aufstellen von Gegenstaenden, z. B. Schuhen
DE447301C (de) Verfahren zur Herstellung von Vorhangschlossgehaeusen u. dgl.
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.