DE2608190C3 - Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung - Google Patents

Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE2608190C3
DE2608190C3 DE2608190A DE2608190A DE2608190C3 DE 2608190 C3 DE2608190 C3 DE 2608190C3 DE 2608190 A DE2608190 A DE 2608190A DE 2608190 A DE2608190 A DE 2608190A DE 2608190 C3 DE2608190 C3 DE 2608190C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
tension wire
turnbuckle
tension
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608190B2 (de
DE2608190A1 (de
Inventor
Karl Seuzach Bula (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2608190A1 publication Critical patent/DE2608190A1/de
Publication of DE2608190B2 publication Critical patent/DE2608190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608190C3 publication Critical patent/DE2608190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • B60C27/12Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means resilient pretension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/918Threadless nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44222Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having flaccid gripping member
    • Y10T24/44231Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having flaccid gripping member formed from elastic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44239Encircling gripping member including semirigid band and operator for tightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

b Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (12) als Schrauben-Zugfeder ausgebildet ist und der Spanndraht (17) sich in dem durch die Federwindungen umschlossenen Raum befindet.
Die Erfindung betrifft eine netz- oder kettenartige. auf Fahrzeugträger monticrbare Gleitschutzvorrichtung, mit einer in montiertem Zustand der Vorrichtung mindestens auf einer Radseite wirkenden Spannvorrich tung, die ein mindestens über einen Teil seiner Länge elastisch ausgebildetes Zugglied und einen Spanndraht mit zwei zueinander gerichteten Hndabschnitten aufweist, von denen das eine freie Hnde am Spannschloß befestigt und das andere freie Ende durch ein im Spannschloß befindliches, in eine Schräglage /um Spanndraht einstellbares Sperrglied geführt ist, sowie mit einem im Spannschloß angeordneten, mit dem Sperrglied zusammenwirkenden Fntriegelungsorgan. wobei das Sperrglied bei montierter Gleitschut/vorrich lung eine Verschiebung des .Spannschlosses relativ /um Spanndraht ein/ig im Sinne einer Verkürzung der wirksamen Länge des Spanndrahics zuläßt und das Entrit'gelungsorgdn in Lntriegelungsstellung durch Sichaufrichten des Spcrrgliedes eine solche freigäbe des Spanndrahles bewirkt, daß eine Verschiebung des Spannschlosses relativ /mn Spanndraht auch in der anderen Richtung freigegeben wird.
Eine derartige Gleitschutzvorrichtung mit Spannvorrichtung ist aus Fig.l und 9 der US-PS 19 74 833 bekannt Hierbei liegt die Spannvorrichtung auf einer Sehne eines Kreises, der von einer in Umfangsrichtung des Rades verlaufenden Kette der Gleitschutzvorrichtung gebildet ist. Das eine Ende dieser Kelle ist art einem Ring befestigt, durch den das andere Ketienende geschlungen ist, das sich in einem einen Teil der Sehne bildenden Spanndrahtendabschnitt fortset/t, der sich durch das Spannschloß sowie das Sperrglied erstreckt und an let/tercm abstützt. Der zweite Spanndrahtend abschnitt ist mit einem Ende an der den Kreis bildenden Kette eingehakt und erstreckt sich von da aus parallel zum erstgenannten Endabschnitt durch das Sperrglied, das Lntricjrelungsi rgan und das Spannschloß und stützt sich an letzterem ab. Das Entriegelungsorgan und das Sperrglied sind dabei als ein Stück in Form eines ungleichschenkligen U-Bügels ausgebildet. Zwischen dem Spannschloß und dem Entriegelungsorgan ist eine Feder eingespannt, die das Sperrglied auf dem zweitgenannlen Hndabschnitt verkantet und somit eine Verschiebung des Spannschlosscs nur im Sinne einer Verkürzung der wirksamen Länge der Spannvormh tung ermöglicht.
Zum Lösen der bekannten Spannvorrichtung muß mit der Hund entgegen der Wirkung der Feder gegen den U-Bügel gedrückt werden, um die Klemmwirkung zwischen dem /weitgenannten F.ndabschnitt und dem Sperrglied aufzuheben. Bei Anordnung der Spannvorrichtung auf der erwähnten Sehne mag ein solches Druckausüben mit der Hand genügen, um das Lösen zu bewirken. Wird die Spannvorrichtung zwischen den in UnifangsrichlUng verlaufenden Drahtenden angeordnet, dürfte ein Lösen auf die bekannte Weise sehr schwierig sein. Man muß dann sicher noch die Drahtendabschnilte gegeneinander so bewegen, daß sich ihr Abstand verkleinert, um durch Druck auf den U- Bügel das Lösen der Vorrichtung zu bewerkstelligen.
26 08
Es leuchtet ein, daß eine solche Manipulation nicht von allen Fahrzeuglenkern und Fahrzeuglenkerinnen ohne weiteres ausgeführt werden kann, insbesondere dann, wenn die Spannvorrichtung auf der Radinnenseite montiert ist.
Hiervon ausgehend wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin gesehen, die eingangs genannte Spannvorrichtung so zu verbessern, daß sie sich mit wesentlich geringerem Kraftaufwand lösen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Anordnung des Zuggliedes und des Spanndrahtes in Umfangsrichtung des Fahrzeugrades das Entriegelungsorgan als vom Sperrglied getrenntes, um den Spanndraht schwenkbares und einen keilförmigen Ansatz zum Entriegeln des Sperrgliedes aufweisendes Organ ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung des Entriegelungsorgans wird es möglich, durch einfaches Verschwenken des Entriegelungsorgans um 90° die Sperrwirkung des Sperrgliedes aufzuheben bzw. dessen Entriegelung zu bewirken, was jede Person ohne großen Kraftaufwand kann. Zugleich isi der Werksioffaufwand für die Gleitschutzvorrichtung kleiner, weil oas Spannschloß im Zuge des in Umfangsrichtung verlaufenden Spanndrahtes angeordnet ist und nicht, wie bei der bekannten Vorrichtung, auf einer Sehne des von der Kette gebildeten Kreises.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Spannschloß aus einem Körper mit zwei im Abstand zueinander befindlichen Wangen, die je eine öffnung zum Durchführen des Spanndrahtes aufweisen und /wischen denen das Sperrglied sowie ein Anschlag angeordnet sind, gegen den das Sperrglied mit seinem Randbereich unter dem Einfluß eines Federelementes gedruckt v/ird, und hegt das Entriegelungsorgan in Entriegelungsstellung mit seinem keilförmigen Ansatz auf der dem Anschlag benachbarten Wange des Schloßkörpers auf und bewirkt das Aufrichten des Sperrgliedes.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Zugglied als Schrauben Zugfeder ausgebildet und der Spanndraht befindet sich in dem durch die Feilerwindungen umschlossenen Raum. Hierbei entfallen /usät/liche Führungsmittel für den Spanndraht Das Entriegelungsorgan ist /weckmäßig durch einen Schenkel eines U förmigen Bügels gebildet, dessen anderer Schenkel ebenfalls schwenkbar auf dem Spanndraht aufgereiht ist.
Das Sperrglied kann auch mehrteilig ausgebildet sein; z. B. kann es aus mindestens zwei Finzelplatten bestehen, die Seite an Seite auf dem Spanndraht aufgereiht sind. Die I.ochung des Spcrrgliedes ist /weckmäßig durch eine Kegelfläche gebildet, die sich in Richtung auf das Fedeirclement verjüngt.
Finige Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend .in lliind der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
1 ig I ein Automobilrad mit montierter Gleitschutz vorrichtung, die aus netzartig miteinander verbundenen, nut Gummi umhüllten Drähten besteht.
Fig. 2 Spanndraht. Zugglied und Spannschloß der in Fig. I gezeichneten Spannvorrichtung in vergrößertem Maßstab;
F i g. 3 im Schnitt das Spannschloß nach F i g. 2;
Fig. 4 und 5 zwei Ansichten des in Fig, 3 gezeichneten Sparmschlosses in entriegelter Stellung;
P i g. 6 und 7 zwei verschiedene Ausführungsformen Von Sperrgliedern und
Fig.8 in perspektivischer Ansicht das im Spann-
in
15
jo schloß nach F i g. J verwendete Eniriegelungsorgan.
Die auf dem Rad 10 in Fig. 1 montierte Gleitschu'/-vorrichtung 11 ist auf der Radinnenseite mit der das Zugglied 12 und das Spannschloß 13 aufweisenden Spannvorrichtung versehen. Auf der Radaußenseite besitzt die Gleitschutzvorrichtung zweckmäßig eine gleiche Spannvorrichtung; unter Umständen wäre auf der Radaußenseite aber auch ein unelastischer Endring fester Länge möglich. Wie Fig.2 zeigt, besteht das Zugglied 12 aus einer Schraubenfeder, welche mit ihren Enden auf Gewindeansätzen 14 und 15 des Spannschloßkörpers 16 geschraubt ist. Durch das Innere der Schraubenfeder 12 und durch das Spannschloß ist der Spanndraht 17 geführt, dessen freies Ende 17a so lang bemessen ist, daß das Aufbringen der Gleitschutzvorrichtung und auf nachstehend beschriebene Weise ein Nachspannen möglich ist
Das andere Ende 17/> ist gemäß F i g. 3 am Körper 16 des Spanmchlosses befestigt. Zu diesem Zweck enthält der Gewindeansatz 14 eine Böhm· t 18, durch die das abgekröpfte Ende des Spanndrahtenaes 170 gefuhrt ist.
Der Körper 16 des Spannschlosses 13 besitzt zwei im Abstand zueinander befindliche Wangen 19 und 20. Jede Wange weist eine Bohrung 21 bzw. 22 auf, durch welche der Spanndraht 17 geführt ist. Auf dem Spanndraht 17 sind zwei durchlochte Sperrglieder 23a und 2ib aufgereiht; die Lochung 24 ist durch eine Kegelflache gebildet, welche sich in Richtung auf das Federelement 25 verjüngt. Dieses ist ebenfalls auf dein Spanndraht 17 aufgereiht und stützt sich einerseits über den Bügel 26 auf der Wange 20 und andererseits auf dem Sperrglied 23a ab. Dieses liegt auf dem Sper*glied 23b auf. das seinerseits mit seinem unteren Rardbereich gegen den Anschlag 27 gedruckt ist, der sich am Schloßkörper 16 befindet. Die Sperrglieder nehmen unter dem Einfluß des Federelementes 25 eine nach Maßgabe des Spiels zwischen Spanndraht 17 und dem kleinsten Durchnies ser des Loches 24 der Sperrglieder und gcgebei.cnfalls nach Maßgabe der l.nchlange sich einstellende Schrä glage relativ /um Spanndraht ein. wie dies f i g. 3 ve.dnschaulicht. In dieser Stellung der Sperrglieder ist eine Verschiebung des Spanndrahtes 17 relativ ,um Spannschloß 13 ein/ig in Richtung des Pfeiles 28 möglich, wahrend eine Verschiebung in entgegenge set/ter Richtung verhindert wird. Die Klemmwirkung auf den Draht wird durch die Lochkanten erzeugt
Der schwenkbare Bügel 26 (Fig. 8) dient als Entriegelungsorgan. Zu diesem Zweck besitzt er einen Schenkel 31. der einen keilförmigen Ansät/ 32 aufweist Fig.4 und 5 /eigen das Spannschloß mit in f μιγκ>η· lungsstellung befindlichem Bügel 26, der aus seiner m Fig. 3 gezeigten Lage in Richtung des Pfeiles Jl geschenkt wurde. Bei dieser Schwenkbewegung, die auch um volle W erfolgen kann, läuft der keilförmige Ansät/ 32 auf ι« ι dein Anschlag 27 benachbarten Wange 19 des Schlolikorpers 16 auf. Dabei verschieb! sich der Schenkel U in Richtung auf die Wange 20 und bewirkt ein A'ifnchten der Sperrglieder 23 Der keilförmige Ansai/ 32 kann so dimensioniert sein, daß nicht nur ein Aufrichten, sondern sugar ein nicht gezeichnetes Abheben des oder der Sperrglieder vom Anschlag 27 herbeigeführt wird.
In der aufgerichteten Lage der Sperrglieder 23 gemäß Fig.4 kann der Spanndraht 17 auch in Richtung des Pfeiles 34 sich relativ zum Spannschloß 13 verschieben; die bei der Schräglage erzeugte Klemmwirkung fällt weg.
Das Montieren der GlRitschutzvorrichtunß 11 gemäß
F i g. 1 wird wie folgt durchgerührt:
Der zur Entriegelung dienende Bügel 26 wird in die in Fig.4 und 5 gezeichnete Stellung geschwenkt. Das Glcitschutznetz 11 wird von der RadauDenseitc her über den Radoberteil gestülpt, und zwar unter Dehnung der Schraubenfeder 12. Hierauf wird das Fahrzeug etwa um den halben Radumfang vor- oder rückwärts gefahren. Dabei legt sich auch der restliche Teil des Gleilschutznctzcs unter der Wirkung der Feder 12 über das Rad 10 oder läßt sich leicht von I land in diese Lage bringen. Hierauf wird der Bügel 26 in die Verricgclungssleliung gemäß Pig.3 bewegt. Im Fahrzeugstand legt sich der Gleitschutz selbsttätig gleichmäßig um das Rad und jedes von der Feder 12 bewirkte Spannen in Unifangsrichlung ist selbsttätig durch eine Verkürzung der wirksamen Länge des Spanndrahtes 17 begleitet. Dieses selbsttätige Nachspannen — entweder auf beiden Radsciten oder nur auf einer Radscitc — ist nach wenigen Radiimdrchungcn beendet. Im weiteren Fahrbetrieb bleibt die Gleitschutzvorrichtung unter dem Einfluß der eine Verlängerung der wirksamen Länge des Spanndrahtes 17 verhindernden Wirkung des Spannschlosses 13 sicher fixiert.
Zur Demontage der Gleitschutzvorrichtung ist es nur nötig, den Bügel 26 in die Enlricgclungsstellung gemäß F i g. 4 und 5 zu bringen. Dann kann das Gleitschutznetz It Unter Dehnung der Feder 12 über den Radobcrleil zurückgestülpt werden. F.in kurzes Verschieben des Fahrzeuges ermöglicht ein selbsttätiges Abspringen des Netzes 11 oder dieses kann leicht von Hand entfernt werden.
ί Das Sperrglied 45 gcinäß F i g. 6 ist mit einer geraden Bohrung 46 verschen, wogegen das Sperrglied 23 gemäß F i g. 7, wie bereits im Zusammenhang mit F i g. 3 geschildert, eine kegelige Öffnung 24 aufweist. Die Sperrglicdcr 45 und 23 sind Verhältnismäßig dünn
Ki ausgebildet; sie können zu zweit oder zu mehreren auf dem Spanndraht 17 aufgereiht werden. F.s ist aber auch möglich, nur ein Sperrglied zu verwenden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbcispielc beschränkt. Es könnte anslcllc der Schraubenfeder 12 auch ein bowdcnzugartigcr Mantel als Zugglied verwendet werden, der nur über einen Teil seiner Erstreckung elastisch ausgebildet ist. Der Spanndraht 17 könnte auch außerhalb des Zuggliedes geführt sein; allerdings wären dann spezielle Führungen
2ö nötig, welche eine mehr oder weniger konzentrische Führung von Zugglied und Späriiidruhl gewährleisten. Es wäre auch möglich, das Federglied 25 durch eine Schraubenfeder zu ersetzen. Schließlich kann anstelle der netzartigen Gleitschutzvorrichtung It gemäß Fig. ί auch eine bei Schneeketten übliche Bauart benützt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

OA Π« Patentansprüche:
1. Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung, mit einer in montiertem Zustand der Vorrichtung mindestens auf einer Radseite wirkenden Spannvorrichtung, die ein mindestens über einen Teil seiner Länge elastisch ausgebildetes Zugglied und einen Spanndraht mit zwei zueinander gerichteten Endabschnitten aufweist, von denen das eine freie Ende am Spannschloß befestigt und das andere freie Ende durch ein im Spannschloß befindliches, in eine Schräglage zum Spanndraht einstellbares Sperrglied geführt ist, sowie mit einem im Spannschloß angeordneten, mit dem Sperrglied zusammenwirkenden Entriegelungsorgan, wobei das Sperrglied bei montierter Gleitschutzvorrichtung eine Verschiebung des Spannschlosses relativ zum Spanndraht einzig im Sinne einer Verkürzung der wirksamen Länge des Spanndraruvs zuläßt und das Entriegelungsorgan in Entriegelungsstellung durch Sichaufrichten des Sperrgliedes eine solche Freigabe des Spanndrahtes bewirkt, daß eine Verschiebung des Spannschlosses relativ zum Spanndraht auch in der anderen Richtung freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Zuggliedes (12) und des Spanndrahtes (17) in Umfangsrichtung des Fahrzeugrades (10) das Entriegeiungsorgan (26) als vom Sperrglied (23) getrenntes, um den Spanndraht (17) schwenkbares und einen keilförmigen Ansai/ (32) /um Entnebeln des Sperrgliedes (23) aufweisendes Organ ausgebildet ist.
2. Gleitschutzvorrichtung t.ach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Snannschloü (IJ.) aus einem Körper (16) mit zwei im . .bstand zueinander befindlichen Wangen (19, 20) besteht, die je eine Öffnung (21,22) zum Durchführen des Spanndrahtes (17) aufweisen und zwischen denen das Sperrglied (23) sowie ein Anschlag (27) angeordnet sind, gegen den das Sperrglied (23) mit seinem Randbereich unter dem Einfluß eines Federelententes (25) gedruckt wird, und daß das Entriegelungsorgan (26) in Entriegelungsstellung mit seinem keilförmigen Ansatz (32) auf der dem Anschlag (27) benachbarten Wange (19) des Schloßkörpers (16) aufliegt und das Aufrichten des Sperrgliedes (23) bewirkt.
3. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegeiungsorgan (26) durch einen Schenkel (31) eines U-förmigen Bügels gebildet ist, dessen anderer Schenkel ebenfalls schwenkbar auf dem Spanndraht (17) aufgereiht ist.
4. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (23) durch mindestens zwei Einzelplatten (23a, 236,) gebildet ist, die Seite an Seite auf dem Spanndraht (17) aufgereiht sind.
5. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung des Sperrgliedcs (23) durch eine Kegelfläche gebildet ist, die sich in Richtung auf das Federelement (25)
DE2608190A 1976-02-24 1976-02-27 Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung Expired DE2608190C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224676A CH610831A5 (de) 1976-02-24 1976-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608190A1 DE2608190A1 (de) 1977-08-25
DE2608190B2 DE2608190B2 (de) 1979-05-10
DE2608190C3 true DE2608190C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=4229274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608190A Expired DE2608190C3 (de) 1976-02-24 1976-02-27 Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4111251A (de)
JP (1) JPS52103103A (de)
AT (1) AT353117B (de)
BE (1) BE851766A (de)
CA (1) CA1038273A (de)
CH (1) CH610831A5 (de)
DE (1) DE2608190C3 (de)
DK (1) DK63277A (de)
ES (1) ES223654Y (de)
FI (1) FI58094C (de)
FR (1) FR2342177A1 (de)
GB (1) GB1578626A (de)
IT (1) IT1082207B (de)
NL (1) NL7702003A (de)
NO (1) NO142510C (de)
SE (1) SE428781B (de)
TR (1) TR19467A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1138315A (en) * 1979-06-07 1982-12-28 Hyok S. Lew Continuous snow chain
CH641732A5 (de) * 1979-11-06 1984-03-15 Sulzer Ag Netz- oder kettenartige gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder.
US4261404A (en) * 1980-02-28 1981-04-14 Lew Hyok S Structurally continuous continuous snow chain
US4825923A (en) * 1987-09-11 1989-05-02 Peerless Chain Company Traction cable
US5068948A (en) * 1987-09-11 1991-12-03 Peerless Chain Company Traction cable
US6085816A (en) * 1997-10-20 2000-07-11 Burns Bros., Inc. Tire chain for dual wheel tires
NO309184B1 (no) 1999-04-06 2000-12-27 Dekk Sokk As Anordning for anbringelse på et kjöretöyhjul og fremgangsmåte for anbringelse av anordningen
US7174933B1 (en) * 2005-01-05 2007-02-13 Miller Ray R Easy mount tire chains
ITBS20050114A1 (it) * 2005-10-06 2007-04-07 Agripol S R L Dispositivo antislittamento per veicoli
AT502581A3 (de) * 2005-10-12 2007-05-15 Pewag Austria Gmbh Gleitschutzkette
AT504599B1 (de) * 2006-11-17 2008-11-15 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg Spannschloss für eine gleitschutzkette
US7398806B1 (en) * 2006-12-30 2008-07-15 Ray R Miller Easy mount tire chains

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191327654A (en) * 1913-12-01 1915-10-14 Charles Flake Forster Improvements relating to Tyres for the Wheels of Vehicles.
US1336383A (en) * 1918-07-16 1920-04-06 Shimizu Yoshi Tire-chain fastener
US1342753A (en) * 1919-04-02 1920-06-08 Robert T Ash Non-skid device
US1605407A (en) * 1923-02-05 1926-11-02 Albert Crost Nonskid chain
US1599050A (en) * 1926-04-24 1926-09-07 Sam Sloven Chain connecter
US1768392A (en) * 1929-06-27 1930-06-24 Steel Cable Mud Chain Company Cable end connecter
US1974833A (en) * 1930-12-18 1934-09-25 American Chain & Cable Co Adjusting and tightening device for tire chains
US2012404A (en) * 1933-08-15 1935-08-27 American Chain & Cable Co Adjusting and tightening device for tire chains
US2483395A (en) * 1945-05-14 1949-10-04 Chisholm Ryder Co Inc Telescoping structure
US2537740A (en) * 1947-03-24 1951-01-09 Charles L Churchman Safety device for beer tapping equipment
US3199818A (en) * 1964-05-25 1965-08-10 Howard B Ahara Lantern stand
US3363291A (en) * 1966-03-21 1968-01-16 Potter Instrument Co Inc Probe lock
US3752204A (en) * 1971-12-29 1973-08-14 P Ouellette Cable tire chain tensioning and locking device
US3776292A (en) * 1972-01-19 1973-12-04 L Boscaino Auxiliary tread for traction tire

Also Published As

Publication number Publication date
ATA158776A (de) 1979-03-15
NL7702003A (nl) 1977-08-26
SE428781B (sv) 1983-07-25
FR2342177B1 (de) 1982-04-09
ES223654U (es) 1976-12-16
FI770594A (de) 1977-08-25
ES223654Y (es) 1977-04-16
US4111251A (en) 1978-09-05
NO142510C (no) 1980-09-03
DE2608190B2 (de) 1979-05-10
CH610831A5 (de) 1979-05-15
BE851766A (fr) 1977-08-24
GB1578626A (en) 1980-11-05
DK63277A (da) 1977-08-25
TR19467A (tr) 1979-04-10
SE7702022L (sv) 1977-08-25
NO763207L (no) 1977-08-25
DE2608190A1 (de) 1977-08-25
NO142510B (no) 1980-05-27
FR2342177A1 (fr) 1977-09-23
IT1082207B (it) 1985-05-21
FI58094B (fi) 1980-08-29
AT353117B (de) 1979-10-25
FI58094C (fi) 1980-12-10
JPS52103103A (en) 1977-08-30
CA1038273A (en) 1978-09-12
JPS5618407B2 (de) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608190C3 (de) Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung
DE2947495C2 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE2133801C2 (de) Reifenkette
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE3643652C1 (de) Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
AT402974B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE943338C (de) Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen
DE690094C (de) Trainingsgeraet
DE496808C (de) Klemme zum leicht loesbaren Verbinden von Stangen, Pfaehlen, Balken usw.
DE29602310U1 (de) Aufhängevorrichtung für einen senkrecht angeordneten Vorhangstreifen
DE1898477U (de) Vorrichtung zur befestigung von leitplanken, insbesondere fuer den mittelstreifenschutz von autobahnen od. dgl.
CH655063A5 (en) Snow chain for vehicle tyres
DE1635771C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Musterketten für Kettenwirkmaschinen
DE3922304A1 (de) Kettenverkuerzungsvorrichtung
DE363963C (de) Aufklappbares Kupplungsglied fuer Viehketten
DE7831972U1 (de) Anordnung zur loesbaren fixierung einer stopprolle eines fischfangnetzes
AT52815B (de) Hosenspanner.
DE7607473U1 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE8421328U1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Länge des Mastes oder Gabelbaumes eines Segelbrettes
DE1505168A1 (de) Endlose Gleitschutzkette
DE1077492B (de) Schliessvorrichtung fuer Giessring-Manschetten
DE8634123U1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2028189B2 (de) Zaun, bestehend aus einer Anzahl Pfosten und einem an diesen aufgehängten, in Längsrichtung ausgespannten Netz
DE7434899U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee