AT402974B - Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte - Google Patents

Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte Download PDF

Info

Publication number
AT402974B
AT402974B AT0208291A AT208291A AT402974B AT 402974 B AT402974 B AT 402974B AT 0208291 A AT0208291 A AT 0208291A AT 208291 A AT208291 A AT 208291A AT 402974 B AT402974 B AT 402974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arms
camouflage
connecting body
appearance
different
Prior art date
Application number
AT0208291A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA208291A (de
Original Assignee
Barracuda Tech Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barracuda Tech Ab filed Critical Barracuda Tech Ab
Priority to AT0208291A priority Critical patent/AT402974B/de
Priority to AU25945/92A priority patent/AU2594592A/en
Priority to EP92919876A priority patent/EP0608259B1/de
Priority to US08/211,733 priority patent/US5533542A/en
Priority to DE59207524T priority patent/DE59207524D1/de
Priority to PCT/AT1992/000122 priority patent/WO1993008440A1/de
Priority to FI941762A priority patent/FI941762A/fi
Publication of ATA208291A publication Critical patent/ATA208291A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402974B publication Critical patent/AT402974B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

AT 402 974 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte, bestehend aus einem mehrere Tragarme aufweisenden Gestell, das ein Tarnnetz od.dgl. trägt, wobei das obere Ende mindestens einiger Tragarme an einem Verbindungskörper befestigt ist und das Gestell aus elastisch oder plastisch verformbaren Armen besteht.
Bei einer vom Anmelder geschaffenen Vorrichtung dieser Art wird erreicht, daß das damit getarnte Gerät unregelmäßig erscheint, wobei jedoch trotzdem ein schneller Auf- und Abbau der Vorrichtung und eine Beweglichkeit des Gerätes gewährleistet sein soll.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine derartige Vorrichtung so auszubilden, daß sie auf einfachste Weise zur Tarnung in verschiedenen Geländeformen und/oder zu verschiedenen Jahreszeiten geeignet ist. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, daß der Verbindungskörper scheibenförmig ausgebildet ist und die elastisch oder plastisch verformbaren Arme nach beiden Seiten des Verbindungskörpers hin verformbar sind. Durch Verformung der Arme einmal nach der einen, das andere Mal nach der anderen Seite, entsteht ein verschiedenes Aussehen, insbesondere wenn das Tarnnetz od.dgl. an beiden Seiten anders ausgeführt ist.
Diese andere Ausführung des Tarnnetzes od.dgl. kann grundsätzlich dadurch erreicht werden, daß beide Seiten eines Tarnnetzes od.dgl. verschieden ausgeführt sind. Um die Arme in beiden möglichen Stellungen der Vorrichtung zu bedecken, ist es jedoch vorteilhaft, wenn an den Armen beidseitig ein Tarnnetz od. dgl. befestigt ist und die beiden Tarnnetze ein unterschiedliches Aussehen aufweisen.
Eine einfache Vergrößerung der zu tarnenden Fläche bzw. des zu tarnenden Gerätes ist erfindungsgemäß dadurch möglich, daß mindestens zwei mit elastisch oder plastisch verformbaren Armen versehene scheibenförmige Verbindungskörper vorgesehen sind und mindestens einer der Arme mit beiden Verbindungskörpern verbunden ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung, die sich insbesondere bei plastisch verformbaren Armen bewährt hat, zeichnet sich dadurch aus, daß der scheibenförmige Verbindungskörper seitliche Öffnungen aufweist, in die die Arme eingesteckt sind.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung mit elastisch verformbaren Armen sind diese an einer Seite des scheibenförmigen Verbindungskörpers mit diesem gelenkig verbunden. Dadurch entsteht beim Wenden der Vorrichtung, d.h. bei der Verformung der Arme nach der anderen Seite des scheibenförmigen Verbindungskörpers hin, zwangsläufig eine andere Form der Vorrichtung.
Um ein selbsttätiges Aufklappen dieser zuletzt genannten Vorrichtung zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn am Verbindungskörper den Gelenkverbindungen gegenüberliegend wenigstens ein Zugseil angreift, dessen anderes Ende mit einem Arm verbunden ist. Zweckmäßig ist dieses Zugseil elastisch.
Eine besonders unregelmäßige Form in beiden Stellungen der Vorrichtung wird erreicht, wenn die Arme verschieden lang sind.
Damit eine sichere Anpassung der Befestigung an das zu tarnende Gerät erreicht wird, sind die Enden wenigstens einiger Arme an Saugfüßen gehaltert, deren Stiel eine Einschnürung aufweist, sodaß der Saugfuß gegenüber dem Stiel schwenkbar ist.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig.1 in schaubildlicher Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit elastisch verformbaren Armen ohne Tarnnetz;
Fig.2 in vergrößertem Maßstab die Untersicht auf die Verbindungsstelle der einzelnen Arme gemäß
Fig.1;
Fig.3 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle nach Fig.2;
Fig.4 die in Fig.1 dargestellte Vorrichtung, die mit einem Tarnnetz bedeckt ist;
Fig.5 diese Vorrichtung in der gewendeten Stellung;
Fig.6 eine Vorrichtung mit plastisch verformbaren Armen und zwei Verbindungskörpern und
Fig.7 im Querschnitt bzw. in Ansicht einen Fuß für den Arm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gemäß den Fig.1 bis 3 sind elastisch verformbare Arme 1 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel einen flachen Querschnitt besitzen. Diese Arme 1 sind an ihrem oberen Ende über Gelenkverbindungen 1' an einer Seite eines scheibenförmigen Verbindungskörpers 2 befestigt, der einen nicht unbedingt erforderlichen umlaufenden Verstärkungswulst 3 aufweist.
Die dem Verbindungskörper 2 gegenüberliegenden Enden der Arme 1 sind durch Seile 4 miteinander verbunden und mit Fixierorganen (nicht dargestellt), z.B. Spießen, Haken, Sauonm od.dgl. versehen, die eine Verbind >g der Arme 1 mit dem Boden oder dem zu tarnenden Gerät er ichen. Ein Zugseil 5 ist vom Boden (oder Gerät) nach oben durch eine Öffnung 6 des Verbindungsk s 2 zu einer Klemme 7 geführt, wo es fixiert ist. Die Klemme 7 könnte nach Art einer Hebelklemme ausgebildet sein, wie sie zur Fixierung der Leinen bei Seglern verwendet wird. 2

Claims (9)

  1. AT 402 974 B Ein weiteres Zugseil 8 ist von dem in der Zeichnung vorderen rechten Arm 1 zum Boden (bzw. dem Gerät) gespannt. Wie aus Fig.1 ersichtlich ist, entsteht durch die Flexibilität der Arme 1 und die Verspannung durch die Zugseile 5, 8 ein unregelmäßiges Gebilde 9, ein Scheinkörper, der, wird er mit einem Tarnnetz od.dgl. überzogen, eine vorzügliche Tarnung ergibt. Dabei ist es auf einfache Weise möglich, die Form dieses Gebildes 9 zu verändern. Es braucht nur die wirksame Länge des Zugseiles 5 oder 8 verändert werden, bzw. wird die Form dann verändert, wenn beim Anziehen des Zugseiles 5 ein Arm 1 entweder nach innen oder nach außen gebogen wird. Die Unregelmäßigkeit des Gebildes 9 wird noch dadurch erhöht, daß die Arme 1 ungleich lang sind. Wird das Gebilde 9 nach Fig.1 mit einem Tarnnetz 10 bedeckt, ergibt sich ein Aussehen, wie es etwa in Fig.4 dargestellt ist. Die Arme 1 können jedoch nicht nur nach der Seite der Gelenkverbindungen 1' hin, sondern auch nach der anderen Seite hin verformt werden. Da sie dann über den Rand 2' des Verbindungskörpers 2 gebogen werden müssen, ergibt sich zwangsläufig ein anderes Aussehen des dabei entstehenden Gebildes. Ein solches Gebilde 9’, das von selbst stehend ist und demnach keiner Zugseile 5,8 bedarf, ist in Fig.5 dargestellt. Es entsteht aber bei der Verformung der Arme 1 nach der anderen Seite hin nicht nur eine andere Form, das Aussehen wird im Beispiel auch dadurch verändert, daß die Arme 1 auf der mit dem Tarnnetz 10 gegenüberliegenden Seite mit einem anders aussehenden Tarnnetz 10’ bedeckt sind. Es ist so 2.B. eine Winter- Sommertarnung, eine Wiesen- Wüstentarnung usw. mit einer Vorrichtung möglich. In Fig.3 ist dargestellt, daß an der den Gelenkverbindungen 1' gegenüberliegenden Seite des Verbindungskörpers 2 die einen Enden elastischer Zugseile 11 befestigt sind, deren andere Enden mit je einem Arm 1 verbunden sind. Bei einer Verformung der Arme 1 nach (bezogen auf Fig.3) oben hin, werden daher diese elastischen Zugseile 11 die Arme 1 selbsttätig nach innen ziehen, sodaß ein selbsttätiges Aufklappen erfolgt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.6 sind plastisch verformbare Arme 12 in seitliche Öffnungen von scheibenförmigen Verbindungskörpern 13 eingesteckt und dort befestigt. Dies kann z.B. durch Reibung, Klebung oder Schweißung erfolgen. Die Arme können z.B. aus Kunststoff oder gewendeltem Draht bestehen. Im gezeigten Beispiel sind zwei Verbindungskörper 13 angeordnet und die beiden Arme 12' sind mit beiden Verbindungskörpern 13 verbunden. Es entsteht dadurch ein größerer getarnter Bereich, wobei die Arme 12 wieder nach beiden Seiten der Verbindungskörper 13 hin verformbar sind, d.h. sie können (bezogen auf Fig.6) auch nach oben hin gebogen werden, wobei dann die gesamte Vorrichtung umgekehrt aufgestellt wird. Ist das Aussehen des Tarnnetzes oder der Tarnnetze an beiden Seiten der Arme 12 verschieden, ergibt sich zwangsläufig nicht nur eine andere Form sondern auch ein anderes Aussehen der Vorrichtung. In Fig. 6 sind der besseren Übersichtlichkeit wegen nur Teile der Tarnnetze od. dgl. dargestellt und zwar der dem Betrachter zugewandte Teil 10” und der innen liegende Teil 10"'. Durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bedingt, soll auch die Befestigung der Enden der Arme 1 bzw. 12 an den verschiedenen Geräten anpassungsfähig sein. Dies wird durch einen Saugfuß gemäß Fig.7 erreicht, dessen Stiel 16 am Übergang zur Saugplatte 17 eine Einschnürrung 18 aufweist. Dadurch ist es möglich, den Stiel 16 und damit die Arme 1 bzw. 12 gegenüber der am Gerät haftenden Saugplatte 17 zu verschwenken, wie es durch die eingetragenen Mittellinien angedeutet ist. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte, bestehend aus einem mehrere Tragarme (1,12) aufweisenden Gestell, das ein Tarnnetz (10) od. dgl.trägt, wobei das obere Ende mindestens einiger Tragarme (1,12) an einem Verbindungskörper (2,13) befestigt ist und das Gestell aus elastisch oder plastisch verformbaren Armen (1,12) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (2,13) scheibenförmig ausgebildet ist und die elastisch oder plastisch verformbaren Arme (1,12) nach beiden Seiten des Verbindungskörpers (2,13) hin verformbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen (1,12) beidseitig ein Tarnnetz (10) od.dgl. befestigt ist und die beiden Tarnnetze od. dgl. ein unterschiedliches Aussehen aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei mit elastisch oder plastisch verformbaren Armen (1,12) versehene scheibenförmige Verbindungskörper (13) vorgese- 3 AT 402 974 B hen sind und mindestens einer der Arme (12') mit beiden Verbindungskörpern (13) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Verbindungskörper (13) seitliche Öffnungen aufweist, in die die Arme (12) eingesteckt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei elastisch verformbaren Armen (1) diese an einer Seite des scheibenförmigen Verbindungskörpers (2) mit diesem gelenkig verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungskörper (2) den Gelenkverbindungen (1’) gegenüberliegend wenigstens ein Zugseil (11) angreift, dessen anderes Ende mit einem Arm (1) verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (11) elastisch ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (1,12) verschieden lang sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden wenigstens einiger Arme (1,12) an Saugfüßen gehaltert sind, deren Stiele (16) eine Einschnürung (18) aufweisen, so daß die Saugplatte (17) gegenüber dem Stiel (16) schwenkbar ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 4
AT0208291A 1991-10-18 1991-10-18 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte AT402974B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208291A AT402974B (de) 1991-10-18 1991-10-18 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
AU25945/92A AU2594592A (en) 1991-10-18 1992-09-28 Device for camouflaging military equipment
EP92919876A EP0608259B1 (de) 1991-10-18 1992-09-28 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
US08/211,733 US5533542A (en) 1991-10-18 1992-09-28 Device for camouflaging military equipment
DE59207524T DE59207524D1 (de) 1991-10-18 1992-09-28 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
PCT/AT1992/000122 WO1993008440A1 (de) 1991-10-18 1992-09-28 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
FI941762A FI941762A (fi) 1991-10-18 1994-04-15 Laite sotilaallisten laitteiden naamioimiseksi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208291A AT402974B (de) 1991-10-18 1991-10-18 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA208291A ATA208291A (de) 1997-02-15
AT402974B true AT402974B (de) 1997-10-27

Family

ID=3527375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0208291A AT402974B (de) 1991-10-18 1991-10-18 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5533542A (de)
EP (1) EP0608259B1 (de)
AT (1) AT402974B (de)
AU (1) AU2594592A (de)
DE (1) DE59207524D1 (de)
FI (1) FI941762A (de)
WO (1) WO1993008440A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737840A3 (de) * 1995-04-07 1996-11-13 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Tarneintichtung und -verfahren für Objekte
US8314839B2 (en) * 2009-05-29 2012-11-20 Sentrus, Inc. Concealments for components of a covert video surveillance system
CN114383470B (zh) * 2021-12-31 2023-09-08 江苏华宏昌明科技有限公司 一种具备雷达隐身功能的伪装网及其制作方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1079757A (en) * 1913-09-12 1913-11-25 W I Thomas Tent.
FR696267A (fr) * 1929-09-12 1930-12-29 Perfectionnements aux écrans de camouflage et dispositifs analogues
US2547770A (en) * 1948-09-17 1951-04-03 Robert S Pelton Collapsible shelter
US3374798A (en) * 1964-12-07 1968-03-26 Licentia Ekman & Brundin Camouflage equipment
JPS5143422B2 (de) * 1972-04-18 1976-11-22
US3929146A (en) * 1973-10-18 1975-12-30 Francis H Maiken Umbrella tent
DE2437969A1 (de) * 1974-08-07 1979-02-15 Dynamit Nobel Ag Oberflaechenverlegbarer wirkkoerper
CH589274A5 (de) * 1975-01-31 1977-06-30 Oerlikon Buehrle Ag
US3990463A (en) * 1975-10-17 1976-11-09 Lowell Robert Norman Portable structure
US4021974A (en) * 1976-03-05 1977-05-10 Varo, Inc. Camouflage disrupter frame
US4294308A (en) * 1979-02-09 1981-10-13 Joseph Spanier Method and assembly for camouflaging at least one building
US4441518A (en) * 1982-03-26 1984-04-10 Brunswick Corporation Collapsible support fixture for camouflage screens or the like
GB8813297D0 (en) * 1988-06-06 1988-07-13 Droschel H Tent-iglu
AT403736B (de) * 1989-05-31 1998-05-25 Barracuda Tech Ab Entfaltbarer scheinkörper für tarnzwecke
US4998552A (en) * 1989-09-12 1991-03-12 T. A. Pelsue Company Geodetic tent structure
AT402566B (de) * 1989-11-27 1997-06-25 Haager Volker Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
AT406198B (de) * 1990-09-11 2000-03-27 Barracuda Tech Ab Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Also Published As

Publication number Publication date
US5533542A (en) 1996-07-09
EP0608259A1 (de) 1994-08-03
WO1993008440A1 (de) 1993-04-29
EP0608259B1 (de) 1996-11-13
FI941762A0 (fi) 1994-04-15
ATA208291A (de) 1997-02-15
AU2594592A (en) 1993-05-21
DE59207524D1 (de) 1996-12-19
FI941762A (fi) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839179C2 (de)
DE2127492B2 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE4124045C2 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE3409992A1 (de) Vorrichtung zum abhaengen einer zwischendecke
AT402974B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE2548713A1 (de) Uebungsgeraet zum muskeltraining
EP0995373B1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE2802340C2 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
AT406198B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE2027722C3 (de) Vorrichtung zur Stutzung und Korrektur der menschlichen Wirbelsäule
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE2948005C2 (de) Halterung für einen Sitzträger
DE4343913C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Transportieren eines quaderförmigen Gegenstandes
DE1975976U (de) Klemmverschluss fuer armbaender.
DE3833771C1 (en) Chain-coupling element with fixing point
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
AT316804B (de) Haltegriff für Badewannen od.dgl.
DE8424388U1 (de) Geraet zum behandeln von tennisplaetzen mit koerniger oberflaeche
DE202004006898U1 (de) Energieführungskette
DE8122059U1 (de) Vorrichtung zur umfassenden abstuetzung von staudenartigen gewaechsen
DE1935140A1 (de) Geraet,das eine Vorrichtung zum Zusammenfassen von Blaettern od.ae. sowie eine Leiste enthaelt,die mit Einrichtungen zum Einklinken in die Vorrichtung zum Zusammenfassen versehen ist